Bosch PPR 250: инструкция

Раздел: Электроинструменты

Тип:

Инструкция к Bosch PPR 250

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 1 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

Robert Bosch GmbH

Power Tools Division

70745 Leinfelden-Echterdingen

Germany

PPR 250

www.bosch-pt.com

2 609 005 736 (2012.01) PS / 172 UNI

de Originalbetriebsanleitung

el Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò

sr Originalno uputstvo za rad

en Original instructions

tr Orijinal işletme talimat

sl Izvirna navodila

fr Notice originale

pl Instrukcja oryginalna

hr Originalne upute za rad

es Manual original

cs Původní návod k používání

et Algupärane kasutusjuhend

pt Manual original

sk Pôvodný návod na použitie

lv Instrukcijas oriģinālvalodā

it Istruzioni originali

hu Eredeti használati utasítás

lt Originali instrukcija

nl Oorspronkelijke

ru Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî

gebruiksaanwijzing

ýêñïëóàòàöèè

da Original brugsanvisning

uk Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç

sv Bruksanvisning i original

åêñïëóàòàö³¿

no Original driftsinstruks

ro Instrucţiuni originale

fi Alkuperäiset ohjeet

bg Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 2 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

2 |

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9

English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 15

Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 21

Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 27

Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 34

Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 40

Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 46

Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 52

Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 57

Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 63

Suomi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 68

ÅëëçíéêÜ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá 74

Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 80

Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 86

Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 92

Slovensky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 98

Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 104

Ðóññêèé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 110

Óêðà¿íñüêà. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòîð³íêà 117

Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 123

Áúëãàðñêè . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 129

Srpski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 136

Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 142

Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 147

Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 153

Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 159

Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 165

2 609 005 736 | (16.1.12) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 3 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

| 3

3

2

4

5

1

PPR 250

19

8

9

7

18

20

21

22

23

24

10

26

27

11

25

28

6

12

29

14

15

13

16

15

Bosch Power Tools 2 609 005 736 | (16.1.12)

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 4 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

4 |

A

21

12

3

2

B1

2 3 10 1

12 2 12

B2

8

8

3 1 6

2 609 005 736 | (16.1.12) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 5 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

| 5

C1

29

C2

D

27

18

28

23

E1

E2

37

3

15

16

15

17

17

16 15

Bosch Power Tools 2 609 005 736 | (16.1.12)

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 6 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

6 |

F

14

G1

M22

M24

31

31

30

30

G2

27

20

32

+

21

23

22

2 609 005 736 | (16.1.12) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 7 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

| 7

G3

3

31

27

32

20 3334

HG4

35

Bosch Power Tools 2 609 005 736 | (16.1.12)

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 8 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

8 |

I1

I2

36

36

37

I3

38

2 609 005 736 | (16.1.12) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 9 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

Deutsch | 9

nutzen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedie-

Deutsch

nung und Verletzungen.

f Überprüfen Sie vor jeder Benutzung die Basiseinheit,

Kabel und Stecker. Benutzen Sie die Basiseinheit

Sicherheitshinweise

nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie die

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-

Basiseinheit nicht selbst und lassen Sie es nur von qua-

sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-

lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-

cherheitshinweise und Anweisungen können

teilen reparieren. Eine beschädigte Basiseinheit und be-

elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere

schädigte Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines

Verletzungen verursachen.

elektrischen Schlages.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen

f Verwenden Sie nur Anstrichmittel, die im bestim-

für die Zukunft auf.

mungsgemäßen Gebrauch angegeben sind. Nicht zuge-

f Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-

lassene Anstrichmittel (wie z.B. Lacke, Ölfarben etc.) kön-

leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche

nen den elektrischen Farbroller beschädigen.

können zu Unfällen führen.

f Geben Sie acht auf etwaige Gefahren des Anstrich-

f Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-

mittels. Beachten Sie die Herstellerinformationen des

onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-

Anstrichmittels. Den Herstelleranweisungen ist Folge zu

sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeu-

leisten, um das Risiko von Verletzungen zu verringern.

ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe

f Führen Sie den Förderschlauch immer von sich weg

entzünden können.

und arbeiten Sie insbesondere nicht auf Leitern oder

f Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in

Gerüsten. Ein Stolpern über den Förderschlauch kann zu

die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise

Verletzungen führen.

verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-

f Reinigen Sie nur mit Materialien auf der Basis von Was-

cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-

ser. Leichtflüchtige verdunstende Lösemittel schaffen ei-

gen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-

ne explosive Umgebung und können den elektrischen

ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

Farbroller beschädigen

f Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das

Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das

Risiko eines elektrischen Schlages.

Symbole

f Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-

werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker

Die nachfolgenden Symbole können für den Gebrauch Ihres

aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern

Elektrowerkzeugs von Bedeutung sein. Prägen Sie sich bitte

von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden

die Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpretati-

Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-

on der Symbole hilft Ihnen, das Elektrowerkzeug besser und

hen das Risiko eines elektrischen Schlages.

sicherer zu gebrauchen.

f Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-

Symbol Bedeutung

ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch

f Warten Sie bis der Rotor komplett

für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung

zum Stillstand gekommen ist. Das

eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-

Berühren eines sich drehenden Ro-

bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

tors kann zu Verletzungen führen.

f Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter

Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen

Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-

stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-

Höhenverstellbare Farbeimerkopplung

schen Schlages.

an die Höhe des Farbeimers anpassen:

f Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter

Basiseinheit muss immer eben auf dem

defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-

Boden stehen.

oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert

werden.

f Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt,

dass Kinder nicht mit dem elektrischen Farbroller spielen.

links

f Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen,

Pumpenverriegelung geschlos-

sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Un-

sen (Pumpfunktion nur in die-

erfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,

ser Stellung möglich)

den elektrischen Farbroller sicher zu bedienen, dürfen

rechts

diesen elektrischen Farbroller nicht ohne Aufsicht

Pumpenverriegelung geöffnet

oder Anweisung durch eine verantwortliche Person be-

Bosch Power Tools 2 609 005 736 | (16.1.12)

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 10 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

10 | Deutsch

Produkt- und Leistungsbeschreibung

37 Farbkammer

38 Verteilerplatte

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum

Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in

Das Elektrowerkzeug ist nur bestimmt zum Streichen von

unserem Zubehörprogramm.

wasserbasierten Dispersionswandfarben.

Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn Sie alle Funktio-

Technische Daten

nen voll einschätzen und ohne Einschränkungen durchführen

Elektrischer Farbroller PPR 250

können oder entsprechende Anweisungen erhalten haben.

Sachnummer

3 603 BA0 0..

Abgebildete Komponenten

Nennaufnahmeleistung

W35

Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht

Farb-Förderleistung

ml/min 400

sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf den Gra-

2

Zeitaufwand für 2 m

Farbauftrag min 1

fikseiten.

Länge

1 Verlängerung des Farbaufträgers

Farbaufträger

cm

40

2 Förderschlauch

Farbaufträger + Verlängerung

cm

120

3 Farbaufträger

–Förderschlauch

m

5

4 Ansaugschlauch

Maße Farbrolle

5 Basiseinheit

–Breite

cm

25

Schaftdurchmesser

mm

8

Farbaufträger

Rollendurchmesser gesamt

6 Aufnahme der Funkfernbedienung

(inkl. Flor)

mm

4550

7 Bedienschalter

–Florhöhe

mm

11

8 Funkfernbedienung (PaintControl System)

–Flormaterial

Polyester

9 Handgriff der Verlängerung

Gewicht entsprechend

10 Schraubverbindung der Verlängerung

EPTA-Procedure 01/2003

kg 3,7

11 Handgriff des Farbaufträgers

Schutzklasse

12 Führungskanal für Förderschlauch

Basiseinheit

IP X4 *

13 Anschluss für Förderschlauch am Farbaufträger

Bedienschalter mit Funkfern-

14 Haltesteg

bedienung

IP X5 **

* Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen

15 Rollenaufnahme

** Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen

16 Farbrolle

Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-

17 Rollenachse

chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können

Basiseinheit

diese Angaben variieren.

Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Elektro-

18 Ein-/Ausschalter

werkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner Elektrowerkzeuge

19 Tragegriff

können variieren.

20 Pumpendeckel

Geräuschinformation

21 Haltespange

Der A-bewertete Schalldruckpegel des Gerätes ist typischer-

22 Farbfilter

weise kleiner als 70 dB(A).

23 Pumpenverriegelung

24 Standfuß

Konformitätserklärung

25 Anschluss für Pumpschlauch

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter

26 Anschluss für Förderschlauch an der Basiseinheit

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden

27 Doppel-SDS-Anschluss

Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:

EN 60335, EN 300 220-1:2006, EN 300 220-2:2007,

28 Halteclip für Pumpschlauch

EN 301 489-1:2008, EN 301 489-3:2002 gemäß den Be-

29 Höhenverstellbare Farbeimerkopplung

stimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2006/95/EG,

Komponenten zur Reinigung

2004/108/EG, 1999/5/EG.

30 Mischdüsen-Schlüssel

11

31 Wasserhahnadapter mit Dichtung

Dr. Egbert Schneider

Dr. Eckerhard Strötgen

32 SDS-Anschluss am Farbfilter

Senior Vice President

Engineering Director

33 Pumpschlauch

Engineering

PT/ESI

34 Ausgleichsschlauch

35 Rotor

36 Farbverteiler

2 609 005 736 | (16.1.12) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 11 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

Deutsch | 11

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

Basiseinheit und Farbeimer koppeln

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

(siehe Bilder C1C2)

Leinfelden, 26.09.2011

Stellen Sie die Basiseinheit 5 eben auf den Boden neben

den geöffneten Farbeimer.

Montage

Ziehen Sie die höhenverstellbare Farbeimerkopplung 29

f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

ganz nach oben.

Netzstecker aus der Steckdose.

Stellen Sie den Griff des Farbeimers auf und schieben Sie

die Haken der Farbeimerkopplung bis zum Rand des Far-

Förderschlauch abrollen (siehe Bild A)

beimers hinunter.

Öffnen Sie die Haltespange 21 und rollen Sie den Förder-

Der Griff des Farbeimers muss immer zwischen den Haken

schlauch 2 komplett von der Basiseinheit 5 ab.

der Farbeimerkopplung positioniert werden.

Schließen Sie die Haltespange 21 wieder.

Tauchen Sie den Farbfilter 22 bis zum Boden in den Far-

beimer.

Hinweis: Wenn Sie nur mit dem Farbaufträger 3 (ohne Ver-

Befestigen Sie den Ansaugschlauch 4 im Halteclip 28.

längerung 1) streichen, können Sie zum bequemeren Arbei-

ten den Förderschlauch 2 in einem der beiden äußeren Füh-

Inbetriebnahme

rungskanäle 12 befestigen.

f Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der

Verlängerung montieren (siehe Bilder B1B2)

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit

Schrauben Sie die Schraubverbindung 10 der Verlänge-

230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können

rung in den Farbaufträger 3.

auch an 220 V betrieben werden.

Befestigen Sie den Förderschlauch 2 in den geraden Füh-

rungskanälen 12 am Farbaufträger 3 und an der Verlänge-

f Stellen Sie die Basiseinheit und den Farbeimer immer

rung 1.

auf eine ebene Fläche. Beim Betrieb auf einer Leiter oder

Entnehmen Sie die Funkfernbedienung 8 aus dem Farb-

einem schrägem Untergrund besteht die Gefahr, dass die

aufträger 3 und clipsen Sie sie in die Aufnahme 6 der Ver-

Basiseinheit und der Farbeimer umkippen oder herunter-

längerung 1 ein.

fallen. Dies kann zu Verletzungen und Farbverschmutzun-

gen führen.

f Decken Sie die Basiseinheit nicht ab. Eine mögliche

Betrieb

Fehlfunktion kann sonst nicht erkannt werden.

f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

f Halten Sie andere elektrische Geräte während der Be-

Netzstecker aus der Steckdose.

nutzung des Farbrollers fern oder decken Sie diese

ausreichend ab. Eventuell auftretende Farbspritzer kön-

Arbeitsvorbereitung

nen zu Unfällen und Verschmutzungen führen.

f Arbeiten am Rand von Gewässern oder auf benachbar-

f Sorgen Sie für eine gute, regelmäßige Belüftung im Ar-

ten Flächen im unmittelbaren Einzugsbereich sind

beitsbereich und für ausreichend Frischluft im gesam-

nicht zulässig.

ten Raum.

Achten Sie beim Kauf von Farben auf deren Umweltverträg-

f Tragen Sie eine Schutzbrille. Ihre Augen werden dadurch

lichkeit.

vor spritzender oder austretender Farbe geschützt.

Streichfläche vorbereiten

Tragen Sie entsprechende Arbeitskleidung. Farbe lässt sich

Die Streichfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein.

schwer aus der Kleidung wieder entfernen.

Beim Einsatz in Innenräumen können alle nicht abgedeckten

Vermeiden Sie Verengungen des Schlauchsystems, z.B.

Oberflächen verunreinigt werden. Bereiten Sie daher die Um-

durch Quetschen, Knicken oder Zerren! Stellen Sie sich nicht

gebung der Streichfläche gründlich vor:

auf den Förderschlauch 2.

Fußboden, Einrichtungsgegenstände, Tür- und Fenster-

Halten Sie das Schlauchsystem von Hitzequellen fern.

rahmen etc. abdecken oder abkleben.

Ziehen Sie nicht an den Schläuchen. Ziehen Sie insbesondere

Farbeimer und Basiseinheit zusätzlich ausreichend mit Ab-

zum Bewegen der Basiseinheit nicht am Förderschlauch 2.

deckmaterial (Folie, Karton etc.) unterlegen.

Tragen Sie die Basiseinheit nur am Tragegriff 19.

Farbe vorbereiten

Einschalten (siehe Bild D)

Bereiten Sie die Farbe entsprechend den Herstelleranga-

Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.

ben vor.

Stellen Sie sicher, dass die Pumpenverriegelung 23

Rühren Sie die Farbe gründlich auf und verdünnen Sie sie

geschlossen ist.

gegebenenfalls.

Kippen Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges

Wenn das Streichergebnis nicht zufriedenstellend ist oder

den Ein-/Ausschalter 18 in Position I“.

keine Farbe austritt: siehe „Behebung von Störungen“,

Nehmen Sie den Farbaufträger 3 oder die Verlängerung 1

Seite 12.

an dem jeweiligen Handgriff in die Hand und richten Sie die

Farbrolle 16 auf die Streichfläche.

Bosch Power Tools 2 609 005 736 | (16.1.12)

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 12 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

12 | Deutsch

Drücken Sie den Bedienschalter 7 an der Funkfernbedie-

Drücken Sie solange auf den Bedienschalter 7, bis ein ho-

nung 8.

mogener Farbauftrag erfolgt.

Danach können Sie den Bedienschalter loslassen, bis der

Ausschalten

Farbauftrag an der Streichfläche nicht mehr deckend ist.

Lassen Sie den Bedienschalter 7 los.

Füllen Sie dann die Farbkammer wieder ausreichend mit

Um das Elektrowerkzeug auszuschalten kippen Sie den

Farbe (Bedienschalter 7 ca. 5 Sekunden drücken).

Ein-/Ausschalter 18 in Position 0“.

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

Farbrolle wechseln (siehe Bilder E1E2)

Öffnen Sie die Pumpenverriegelung 23.

Entnehmen Sie die Farbrolle aus dem Farbaufträger zum Rei-

nigen oder wenn die Farbrolle verschlissen ist.

Bei Bedarf können Sie zur Entlastung der Verriegelung den

Ziehen Sie die Rollenaufnahmen 15 auseinander und las-

Pumpendeckel 20 leicht nach oben drücken.

sen Sie die Farbrolle 16 aus dem Farbaufträger 3 heraus-

gleiten.

Arbeitshinweise

Damit die mit Farbe getränkte Farbrolle bis zum Auswaschen

Streichen

nicht eintrocknet, lassen Sie sie am Besten in einen Wasser-

Feuchten Sie neue bzw. trockene Farbrollen vor dem Strei-

eimer gleiten.

chen mit Wasser an.

Passende, neue Farbrollen finden Sie in unserem Bosch-Zu-

Wenn die Farbrolle neu bzw. trocken ist, wird erst nach ca.

behörprogramm.

sechs Bahnen ein homogener Farbauftrag ohne Streifen er-

Es können auch Farbrollen anderer Hersteller eingesetzt wer-

reicht.

den. Dabei müssen die entsprechenden Abmessungen einge-

Das Befüllen eines leeren Förderschlauchs dauert ca. eine Mi-

halten werden (siehe „Technische Daten“, Seite 10).

nute.

Setzen Sie eine neue Farbrolle wie folgt ein:

Geben Sie mit Hilfe des Bedienschalters 7 eine ausrei-

Ziehen Sie die Rollenachse 17 aus der alten Farbrolle 16

chende Farbmenge auf die Farbrolle 16 und bewegen Sie

und schieben Sie die neue Farbrolle wieder mittig auf die

die Farbrolle gleichmäßig auf und ab.

Rollenachse.

Vermeiden Sie Unterbrechungen innerhalb der Streichflä-

Setzen Sie die Rollenachse 17 auf einer Seite in die Rollen-

che.

aufnahme 15 passend ein.

Eine gleichmäßige Führung der Farbrolle ergibt eine ein-

Drücken Sie die Farbrolle in die gegenüberliegende Rollen-

heitliche Oberflächenqualität.

aufnahme.

Farbmenge während des Streichens regulieren

Die Farbrolle muss sich frei drehen lassen.

Die Farbmenge kann über den Bedienschalter reguliert wer-

Farbaufträger ablegen (siehe Bild F)

den.

Hängen Sie den Farbaufträger 3 mit Hilfe des Haltestegs

14 am Rand des Farbeimers ein.

Behebung von Störungen

Problem Ursache Abhilfe

Der Farbauftrag ist nicht

Die Schläuche sind blockiert. Es wird keine

Stellen Sie sicher, dass kein Schlauch ge-

zufriedenstellend.

oder zu wenig Farbe transportiert.

quetscht oder geknickt ist.

Die Farbe ist zu dickflüssig und kann deshalb

Rühren Sie die Farbe gründlich auf und ver-

nicht transportiert werden.

dünnen Sie sie gegebenenfalls.

Die Pumpenverriegelung 23 ist nicht ge-

Stellen Sie sicher, dass der Pumpendeckel

schlossen.

20 richtig eingesetzt und verriegelt ist.

Der Farbeimer ist leer. Befüllen Sie den Farbeimer mit frischer Far-

be oder tauschen Sie den leeren Farbeimer

gegen einen vollen aus.

Es tritt keine Farbe am Farbauf-

Die Farbe ist zu dickflüssig und kann von der

Rühren Sie die Farbe gründlich auf und ver-

träger 3 aus.

Pumpe nicht angesaugt werden.

dünnen Sie sie gegebenenfalls.

Die Schläuche sind verstopft. Reinigen Sie das Schlauchsystem (siehe

„Reinigung“, Seite 13).

Die Schläuche sind blockiert. Es wird keine

Stellen Sie sicher, dass kein Schlauch ge-

oder zu wenig Farbe transportiert.

quetscht oder geknickt ist.

Die Funkfernbedienung 8

Die Basiseinheit ist ausgeschaltet. Schalten Sie die Basiseinheit ein (siehe „Ein-

funktioniert nicht.

schalten“, Seite 11).

Die Batterie der Funkfernbedienung ist leer. Kontaktieren Sie eine autorisierte Bosch-

Kundendienststelle.

Lassen Sie dort das Bauteil austauschen.

2 609 005 736 | (16.1.12) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 13 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

Deutsch | 13

Wartung und Service

Schieben Sie den Pumpendeckel 20 bis zum Anschlag

nach unten und heben Sie ihn anschließend vorsichtig aus

f Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

der Gehäuseaufnahme der Basiseinheit 5 heraus.

Netzstecker aus der Steckdose.

Lösen Sie den SDS-Anschluss 32 am unteren Teil des An-

Reinigung

saugschlauch 4.

Nach dem Streichen müssen Sie das System leerpumpen und

System durchspülen:

die farbführenden Teile reinigen.

Tragen Sie den Farbaufträger 3, den Förderschlauch 2,

den Pumpendeckel 20

und den Ansaugschlauch 4 zum

Zur Reinigung des Systems gibt es zwei Möglichkeiten:

vorbereiteten Wasserhahn.

EasyClean: System wird mit Hilfe von universellen An-

Achten Sie dabei darauf, dass aus dem System Farbe aus-

schlüssen an einen Wasserhahn angeschlossen und durch-

treten kann.

gespült.

Stecken Sie den Doppel-SDS-Anschluss 27 auf den Adap-

Alternative Möglichkeit: System pumpt zur Reinigung

ter 31 am Wasserhahn.

Frischwasser aus einem Eimer.

Halten Sie den Farbaufträger 3 über ein geeignetes Auf-

Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den ein-

fangbehältnis (z.B. Eimer).

wandfreien Betrieb des elektrischen Farbrollers. Bei fehlen-

Öffnen Sie vorsichtig den Wasserhahn und lassen Sie lau-

der oder unsachgemäßer Reinigung werden keine Gewähr-

warmes Wasser durch das System laufen.

leistungsansprüche übernommen.

Drücken Sie beim Spülen wiederholt den Pumpschlauch

Halten Sie die Basiseinheit, den Halteclip 28 und die Funk-

33 leicht zusammen.

fernbedienung 8 sauber. Reinigen Sie sie mit einem feuchten

Dadurch erzielen Sie ein besseres Reinigungsergebnis.

Tuch. Die Basiseinheit und die Funkfernbedienung dürfen

Außerdem wird so auch der Ausgleichsschlauch 34 gerei-

nicht ins Wasser getaucht werden.

nigt, der eine Überlastung des Rotors bei zu hohem Druck

Reinigen Sie die Farbrolle, den Farbaufträger und das

im Schlauchsystem verhindert.

Schlauchsystem immer mit Wasser.

Spülen Sie das System solange durch, bis nur noch klares

Wasser aus dem Farbaufträger läuft.

Vorbereitung

Reinigen Sie den Farbfilter 22 und den Ansaugschlauch 4

Hängen Sie den Farbaufträger 3 mit Hilfe des Haltestegs

(SDS-Anschluss 32 an den Wasserhahn anschließen und

14 am Rand des Farbeimers ein.

spülen; Farbfilter zusätzlich mit Bürste reinigen).

Lösen Sie den Doppel-SDS-Anschluss 27 aus dem Halte-

Lösen Sie den Adapter 31 vom Wasserhahn und vom Dop-

clip 28 und ziehen Sie Ansaugschlauch 4 und Farbfilter 22

pel-SDS-Anschluss 27.

komplett aus dem Farbeimer.

Schrauben Sie die Mischdüse wieder auf den Wasserhahn.

Entnehmen Sie die Farbrolle 16 aus dem Farbaufträger 3

(siehe „Farbrolle wechseln“, Seite 12).

Farbaufträger und Farbrolle reinigen:

Halten Sie den Farbaufträger 3 über den Farbeimer und

Siehe „Farbaufträger und Farbrolle reinigen“, Seite 14.

drücken Sie solange auf den Bedienschalter 7, bis das

Getrocknete Komponenten zusammenbauen:

Schlauchsystem leergepumpt ist und keine Farbe mehr

Lassen Sie alle Komponenten sorgfältig trocknen.

aus dem Farbaufträger läuft.

Nach Möglichkeit trocknen Sie die Farbrolle 16 hängend.

Lassen Sie den Bedienschalter 7 los und schalten Sie das

Liegt die Farbrolle beim Trocknen, wird der Flor einge-

Elektrowerkzeug aus.

drückt. Dadurch ergibt sich beim nächsten Einsatz eventu-

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

ell keine einheitliche Oberflächenqualität.

EasyClean (siehe Bilder G1G4)

Verbinden Sie den Ansaugschlauch 4 wieder mit dem SDS-

Hinweis: Verwenden Sie zum Anschluss an die Wasserversor-

Anschluss 32 am Farbfilter 22.

gung nur die mitgelieferten Schläuche und Adapter.

Drehen Sie den Rotor 35 mit der Hand bis zur abgebildeten

Position (siehe Bild G4) um Beschädigungen des

Wasserhahn vorbereiten:

Pumpschlauchs 33 beim Einsetzen des Pumpendeckels

Schrauben Sie mit dem mitgelieferten Mischdüsen-

20 zu vermeiden.

Schlüssel 30 oder mit einem geeigneten Werkzeug die

Setzen Sie den Pumpendeckel 20 wieder in die Gehäuse-

Mischdüse aus einem Wasserhahn.

aufnahme und schieben Sie ihn bis zum Anschlag nach

Schrauben Sie den passenden Adapter 31 (M22- oder

oben.

M24-Gewinde) in oder auf den Wasserhahn.

Schließen Sie die Pumpenverriegelung 23 bis diese einras-

Zusätzliche Wasserhahnadapter sind im Bosch Zubehör-

tet.

programm erhältlich.

Schließen Sie die Haltespange 21 wieder.

Farbführende Komponenten trennen:

Alternative Reinigungsmöglichkeit (siehe Bild H)

Öffnen Sie die Haltespange 21 .

Öffnen Sie die Pumpenverriegelung 23.

Hinweis: Die Reinigung des Systems dauert etwas länger als

bei EasyClean.

Bei Bedarf können Sie zur Entlastung der Verriegelung den

Koppeln Sie die Basiseinheit 5 mit dem Wassereimer (sie-

Pumpendeckel 20 leicht nach oben drücken.

he auch „Basiseinheit und Farbeimer koppeln“, Seite 11).

Tauchen Sie den Farbfilter 22 bis zum Boden in den Was-

sereimer.

Bosch Power Tools 2 609 005 736 | (16.1.12)

OBJ_BUCH-1513-003.book Page 14 Monday, January 16, 2012 11:29 AM

14 | Deutsch

Befestigen Sie den Ansaugschlauch 4 im Halteclip 28.

Wartung

Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.

Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann

Stellen Sie sicher, dass die Pumpenverriegelung 23

ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienststel-

geschlossen ist.

le für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheits-

Kippen Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges

gefährdungen zu vermeiden.

den Ein-/Ausschalter 18 in Position I“.

Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-

Halten Sie den Farbaufträger 3 über ein geeignetes Auf-

und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-

fangbehältnis (z.B. Eimer) und drücken Sie solange auf

ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-

den Bedienschalter 7, bis nur noch klares Wasser aus dem

zeuge ausführen zu lassen.

Farbaufträger läuft und keine Farbe mehr in den Schläu-

Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen

chen ist (Sichtkontrolle).

bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild

Bewegen Sie dabei immer leicht die Schläuche.

des Elektrowerkzeuges an.

Dadurch erzielen Sie ein besseres Reinigungsergebnis.

Reinigen Sie den Farbaufträger und die Farbrolle: Siehe

Kundendienst und Kundenberatung

„Farbaufträger und Farbrolle reinigen“, Seite 14.

Lassen Sie alle Komponenten sorgfältig trocknen.

Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und

Nach Möglichkeit trocknen Sie die Farbrolle 16 hängend.

Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-

Liegt die Farbrolle beim Trocknen, wird der Flor einge-

zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie

drückt. Dadurch ergibt sich beim nächsten Einsatz eventu-

auch unter:

ell keine einheitliche Oberflächenqualität.

www.bosch-pt.com

Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen

Farbaufträger und Farbrolle reinigen (siehe Bilder I1I3)

zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-

Nach dem Durchspülen des Systems müssen verschiedene

behören.

Komponenten noch von Hand gereinigt werden.

www.bosch-do-it.de, das Internetportal für Heimwerker und

Entfernen Sie mit einer Bürste Farbreste vom Farbaufträ-

Gartenfreunde.

ger 3.

www.dha.de, das komplette Service-Angebot der Deutschen

Ziehen Sie den Farbverteiler 36 aus der Farbkammer 37.

Heimwerker Akademie.

Zum besseren Reinigen verdrehen Sie den Farbverteiler

Deutschland

um 90°.

Nehmen Sie die Verteilerplatte 38 aus dem Farbverteiler

Robert Bosch GmbH

36.

Servicezentrum Elektrowerkzeuge

Heben Sie dazu die Verteilerplatte an einer Seite an und

Zur Luhne 2

ziehen Sie sie seitlich aus den Halteklammern.

37589 Kalefeld – Willershausen

Entfernen Sie mit einer kleinen Bürste Farbreste von der

Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*

Verteilerplatte 38, vom Farbverteiler 36 und von der Farb-

Fax: +49 (1805) 70 74 11*

kammer 37.

(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil-

Waschen Sie die Farbrolle 16 gründlich aus.

funknetzen)

E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com

Aufbewahrung

Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99

Vor der Aufbewahrung muss der elektrische Farbroller sach-

(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunk-

gerecht gereinigt und alle Komponenten getrocknet werden.

netzen)

Schieben Sie die Verteilerplatte 38 seitlich in die Halte-

Fax: +49 (711) 7 58 19 30

klammern im Farbverteiler 36.

E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com

Clipsen Sie den Farbverteiler 36 in die Farbkammer 37.

Österreich

Wickeln Sie den Förderschlauch 2 um die Basiseinheit 5

Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10

und fixieren Sie ihn mit der Haltespange 21.

Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11

Schieben Sie die Farbeimerkopplung 29 ganz nach unten.

E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com

Setzen Sie die Farbrolle 16 in den Farbaufträger 3 ein (sie-

he „Farbrolle wechseln“, Seite 12).

Schweiz

Tel.: +41 (044) 8 47 15 11

Materialentsorgung

Fax: +41 (044) 8 47 15 51

Farbe und getrocknete Farbreste müssen umweltgerecht ent-

sorgt werden. Beachten Sie die Entsorgungshinweise des

Luxemburg

Herstellers und die örtlichen Vorschriften zur Sondermüllent-

Tel.: +32 2 588 0589

sorgung.

Fax: +32 2 588 0595

Umweltschädliche Chemikalien rfen nicht ins Erdreich, ins

E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com

Grundwasser oder in Gewässer gelangen. Schütten Sie um-

weltschädliche Chemikalien nie in die Kanalisation!

2 609 005 736 | (16.1.12) Bosch Power Tools

Аннотация для Bosch PPR 250 в формате PDF