Bosch RC 1 Professional: инструкция
Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника
Тип:
Инструкция к Bosch RC 1 Professional

OBJ_BUCH-934-003.book Page 1 Wednesday, July 13, 2011 9:41 AM
Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
RC 1 Professional
Germany
www.bosch-pt.com
2 610 A12 918 (2011.07) T / 189 XXX

OBJ_BUCH-934-003.book Page 2 Wednesday, July 13, 2011 9:51 AM
2 |
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò
tr Orijinal işletme talimat
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî ýêñïëóàòàöèè
uk Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç åêñïëóàòàö³¿
ro Instrucţiuni originale
bg Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ja
オリジナル取扱説明書
cn 正本使用说明书
ko
ar
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟΔϴϠλϷ
fa
Ϡλ έΎ ίήσ ΎϤϨϫέ
2 610 A12 918 | (13.7.11) Bosch Power Tools

3 |
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 12
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 22
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 28
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 35
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 40
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 46
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 52
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 57
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 62
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 67
ÅëëçíéêÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá 72
Türkçe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 78
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 83
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 89
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 94
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 100
Ðóññêèé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 105
Óêðà¿íñüêà . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòîð³íêà 111
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 117
Áúëãàðñêè. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 123
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 129
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 134
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 139
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 145
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 150
Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 155
日本語 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ページ 161
中文 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 页 167
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
vv
vv
cc
cc
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
ΔΤϔλ
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
2 610 A12 918 | (13.7.11) Bosch Power Tools
v
OBJ_BUCH-934-003.book Page 3 Wednesday, July 13, 2011 9:51 AM
Ý—U
ϪΤϔλ

OBJ_BUCH-934-003.book Page 4 Wednesday, July 13, 2011 9:51 AM
4 |
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
RC 1
Professional
2 610 A12 918 | (13.7.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-934-003.book Page 5 Wednesday, July 13, 2011 9:51 AM
5 |
A
B
2 610 A12 918 | (13.7.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-934-003.book Page 6 Wednesday, July 13, 2011 9:51 AM
6 | Deutsch
Deutsch
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
f Lassen Sie die Fernbedienung von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Funktiona-
lität der Fernbedienung erhalten bleibt.
f Arbeiten Sie mit der Fernbedienung nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. In der
Fernbedienung können Funken erzeugt werden, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden.
f Lesen und beachten Sie strikt die Sicherheitshinweise in der Betriebsanlei-
tung des Rotationslasers.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bitte klappen Sie die Ausklappseite mit der Darstellung der Fernbedienung auf, und
lassen Sie diese Seite aufgeklappt, während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Fernbedienung ist bestimmt zur Steuerung von Rotationslasern im Innen- und
Außenbereich.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung
der Fernbedienung auf der Grafikseite.
1 Taste für Rotationsbetrieb und Wahl der Rotationsgeschwindigkeit
2 Taste für Linienbetrieb und Wahl der Linienlänge
3 Taste Reset Schockwarnung
4 Taste „Drehen im Uhrzeigersinn“
5 Taste „Drehen gegen den Uhrzeigersinn“
6 Betriebsanzeige
2 610 A12 918 | (13.7.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-934-003.book Page 7 Wednesday, July 13, 2011 9:51 AM
Deutsch | 7
7 Austrittsöffnung für Infrarotstrahl
8 Batteriefachdeckel
9 Arretierung des Batteriefachdeckels
10 Seriennummer
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Lieferumfang.
Technische Daten
Fernbedienung RC 1
Professional
Sachnummer
3 601 K69 900
Arbeitsbereich
1)
30 m
Betriebstemperatur
–10 °C...+50 °C
Lagertemperatur
–20 °C...+70 °C
Batterie
1x1,5VLR06(AA)
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
69 g
1) Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige Umgebungsbedingungen (z.B. direkte Sonnenein-
strahlung) verringert werden.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihrer Fernbedienung, die Handelsbezeich-
nungen einzelner Fernbedienungen können variieren.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihrer Fernbedienung dient die Seriennummer 10 auf dem Typen-
schild.
Montage
Batterie einsetzen/wechseln
Für den Betrieb der Fernbedienung wird die Verwendung von Alkali-Mangan-Batte-
rien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 8 drücken Sie die Arretierung 9 in Pfeilrichtung
und nehmen den Batteriefachdeckel ab. Setzen Sie die mitgelieferte Batterie ein.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung entsprechend der Darstellung im Batte-
riefach.
f Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn Sie sie längere Zeit
nicht benutzen. Die Batterie kann bei längerer Lagerung korrodieren oder sich
selbst entladen.
Bosch Power Tools 2 610 A12 918 | (13.7.11)

OBJ_BUCH-934-003.book Page 8 Wednesday, July 13, 2011 10:20 AM
8 | Deutsch
Betrieb
Inbetriebnahme
f Schützen Sie die Fernbedienung vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung.
f Setzen Sie die Fernbedienung keinen extremen Temperaturen oder Tempera-
turschwankungen aus. Lassen Sie sie z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Las-
sen Sie die Fernbedienung bei größeren Temperaturschwankungen erst austem-
perieren, bevor Sie sie in Betrieb nehmen.
Solange eine Batterie mit ausreichender Spannung eingesetzt ist, bleibt die Fern-
bedienung betriebsbereit.
Stellen Sie den Rotationslaser so auf, dass die Signale der Fernbedienung eine der
Empfangslinsen auf dem Rotationslaser (siehe dazu Betriebsanleitung des Rotations-
lasers) in direkter Richtung erreichen. Kann die Fernbedienung nicht direkt auf eine
Empfangslinse gerichtet werden, verringert sich der Arbeitsbereich. Durch Reflexio-
nen des Signals (z.B. an Wänden) kann die Reichweite auch bei indirektem Signal
wieder verbessert werden.
Nach dem Drücken einer Taste an der Fernbedienung zeigt das Leuchten der Be-
triebsanzeige 6 an, dass ein Signal ausgesendet wurde.
Das Ein-/Ausschalten des Rotationslasers mit der Fernbedienung ist nicht möglich.
Betriebsarten
Ausführliche Informationen zu den Funktionen des Rotationslasers finden Sie in der
Betriebsanleitung des Rotationslasers.
Rotationsbetrieb
(150/300/600 min
-1
)
Die Funktion der Taste Rotationsbetrieb 1 an der Fernbedienung ist identisch mit der
am Rotationslaser.
Nach jedem Einschalten befindet sich der Rotationslaser im Rotationsbetrieb mit
mittlerer Rotationsgeschwindigkeit.
Zum Wechsel von Linien- zu Rotationsbetrieb drücken Sie die Taste für Rotationsbe-
trieb 1. Der Rotationsbetrieb startet mit mittlerer Rotationsgeschwindigkeit.
Für die Änderung der Rotationsgeschwindigkeit drücken Sie erneut die Taste für
Rotationsbetrieb 1, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Linienbetrieb, Punktbetrieb
(10°/25°/50°, 0°)
Die Funktion der Taste Linienbetrieb 2 an der Fernbedienung ist identisch mit der am
Rotationslaser.
2 610 A12 918 | (13.7.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-934-003.book Page 9 Wednesday, July 13, 2011 9:51 AM
Deutsch | 9
Drücken Sie zum Wechsel in den Linienbetrieb bzw. Punktbetrieb die Taste für Linien-
betrieb 2. Der Rotationslaser wechselt in den Linienbetrieb mit dem kleinsten Öffnungs-
winkel.
Für die Änderung des Öffnungswinkels drücken Sie die Taste für Linienbetrieb 2. Der
Öffnungswinkel wird in zwei Stufen vergrößert, gleichzeitig wird die Rotationsge-
schwindigkeit bei jeder Stufe erhöht. Beim dritten Drücken der Taste für Linienbe-
trieb 2 wechselt der Rotationslaser nach kurzem Nachschwingen in den Punktbe-
trieb. Erneutes Drücken der Taste 2 führt zurück zum Linienbetrieb mit dem kleinsten
Öffnungswinkel.
Hinweis: Aufgrund der Trägheit kann der Laser geringfügig über die Endpunkte der
Laserlinie hinausschwingen.
Drehen von Laserlinie/Laserpunkt bzw. Rotationsebene
(siehe Bild A)
Das Drehen von Laserlinie/Laserpunkt bzw. Rotationsebene ist nur mit der Fernbe-
dienung möglich.
Bei Horizontallage des Rotationslasers können Sie Laserlinie (bei Linienbetrieb)
bzw. Laserpunkt (bei Punktbetrieb) innerhalb der Rotationsebene des Lasers positio-
nieren. Die Drehung ist um 360° möglich.
Drücken Sie zum Drehen im Uhrzeigersinn die Taste 4, zum Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn die Taste 5. Bei Rotationsbetrieb hat das Drücken der Tasten keine Wirkung.
Bei Vertikallage des Rotationslasers können Sie Laserpunkt, Laserlinie oder Rota-
tionsebene um die senkrechte Achse drehen. Die Drehung ist nur innerhalb des
Selbstnivellierbereiches (5° nach links oder rechts) möglich.
Drücken Sie zum Drehen nach rechts die Taste 4, zum Drehen nach links die Taste 5.
Reset Schockwarnungsfunktion
Der Rotationslaser besitzt eine Schockwarnungsfunktion, die bei Lageveränderun-
gen bzw. Erschütterungen des Rotationslasers oder bei Vibrationen des Untergrun-
des das Einnivellieren auf veränderter Höhe und damit Höhenfehler verhindert.
Das Ein- und Ausschalten der Schockwarnungsfunktion ist nur am Rotationslaser
möglich. Wurde die Schockwarnungsfunktion ausgelöst, kann sie mithilfe der Fernbe-
dienung neu gestartet werden.
Nach dem Auslösen der Schockwarnungsfunktion wird am Rotationslaser die Rota-
tion des Lasers gestoppt, der Laser blinkt, die Nivellierungsanzeige erlischt und die
Schockwarnungsanzeige blinkt rot. Die aktuelle Betriebsart wird gespeichert.
Drücken Sie bei ausgelöster Schockwarnung die Taste Reset Schockwarnung 3. Die
Schockwarnungsfunktion wird neu gestartet und der Rotationslaser beginnt mit der
Bosch Power Tools 2 610 A12 918 | (13.7.11)

OBJ_BUCH-934-003.book Page 10 Wednesday, July 13, 2011 9:51 AM
10 | Deutsch
Nivellierung. Sobald der Rotationslaser einnivelliert ist (die Nivellierungsanzeige am
Rotationslaser leuchtet dauerhaft grün), startet er in der gespeicherten Betriebsart.
Überprüfen Sie nun die Höhe des Laserstrahls an einem Referenzpunkt und korrigie-
ren Sie die Höhe gegebenenfalls.
Arbeitsbeispiel
Rotationsebene bei Vertikallage drehen (siehe Bild B)
Um die senkrechte Laserlinie oder Rotationsebene an einem Referenzpunkt an einer
Wand auszurichten, stellen Sie den Rotationslaser in Vertikallage auf und richten die
Laserlinie bzw. Rotationsebene grob auf den Referenzpunkt aus. Zur genauen Aus-
richtung auf den Referenzpunkt drücken Sie die Taste 4 (Drehen nach rechts) oder 5
(Drehen nach links).
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie die Fernbedienung stets sauber.
Tauchen Sie die Fernbedienung nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen Tuch ab. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Sollte die Fernbedienung trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüfverfahren einmal
ausfallen, ist die Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-
Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen. Öffnen Sie die Fernbedienung nicht selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-
stellige Sachnummer laut Typenschild der Fernbedienung an.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts
sowie zu Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen fin-
den Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu Kauf, Anwendung
und Einstellung von Produkten und Zubehören.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwerker und Heimwerker.
www.ewbc.de, der Informations-Pool für Handwerk und Ausbildung.
2 610 A12 918 | (13.7.11) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-934-003.book Page 11 Wednesday, July 13, 2011 9:51 AM
Deutsch | 11
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*
Fax: +49 (1805) 70 74 11*
(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen)
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen)
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Entsorgung
Fernbedienung, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Fernbedienungen und Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG müssen nicht
mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte und gemäß der europäischen
Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/
Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwendung zugeführt werden.
Bosch Power Tools 2 610 A12 918 | (13.7.11)