Bosch MES4000 Centrifugeuse argent noir: инструкция
Раздел: Товары для дома
Тип: Нож
Инструкция к Ножу Bosch MES4000 Centrifugeuse argent noir

MES4...
de Gebrauchsanleitung
pt Instruções de serviço
en Operating instructions
el Οδηγίες χρήσης
fr Notice d’utilisation
tr Kullanma talimatı
it Istruzioni per l’uso
pl Instrukcja obsługi
nl Gebruiksaanwijzing
hu Használati utasítás
da Brugsanvisning
uk Iнструкцiя з експлуатацiï
no Bruksanvisning
ru Инструкция по эксплуатации
sv Bruksanvisning
ar
fi Käyttöohje
es Instrucciones de uso

de Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
en English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
fr Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
it Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
nl Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
da Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
no Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
sv Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
fi Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
es Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
pt Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
el Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
tr Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
pl Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
hu Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
uk Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
ru Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
ar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einschaltsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sieb austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hinweise zur Entsorgung . . . . . . . . . . . . . 8
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 8
Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig vor dem Gebrauch, um wichtige
Sicherheits- und Bedienhinweise für dieses Gerät zu erhalten.
Das Nichtbeachten der Anweisungen für die richtige Anwendung des
Gerätes schließt eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
Dieses Gerät ist für die Verarbeitung haushaltsüblicher Mengen
im Haushalt oder in haushaltsähnlichen, nicht-gewerblichen
Anwendungen bestimmt. Haushaltsähnliche Anwendungen umfassen
z. B. die Verwendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros,
landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben, sowie die
Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels und ähnlichen
Wohneinrichtungen. Gerät nur für haushaltsübliche Verarbeitungs-
mengen und -zeiten benutzen. Dieses Gerät ist zum Entsaften von
Obst (z. B. Äpfel, Birnen, entsteinte Pflaumen und Kirschen) und
Gemüse (z. B. Tomaten, Möhren) geeignet.
Es ist nicht zur Verarbeitung von besonders hartem, faserigem oder
stärkehaltigem Obst und Gemüse (z. B. Zuckerrohr, Bananen,
Papayas, Avocados, Feigen, Mangos) geeignet.
Gebrauchsanleitung bitte aufbewahren. Bei Weitergabe des Gerätes
an Dritte Gebrauchsanleitung mitgeben.
, Generelle Sicherheitshinweise
Stromschlag-Gefahr
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
Geräte können von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen und
betreiben. Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH 3
de
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes aus dem Hause BOSCH.
Damit haben Sie sich für ein modernes,
hochwertiges Haushaltsgerät entschieden.
Weitere Informationen zu unseren Produkten
finden Sie auf unserer Internetseite.

Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen
aufweisen. Vor jeder Benutzung das gesamte Gerät, insbesondere
Sieb und Siebschale, auf Beschädigungen (Risse, Sprünge) prüfen.
Gerät nicht benutzen, falls das Sieb oder der Deckel beschädigt ist
oder sichtbare Risse aufweist.
Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammen-
bau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
Zuleitung nicht über scharfe Kanten oder heiße Flächen ziehen.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reparaturen am Gerät nur durch unseren Kundendienst vornehmen
lassen.
, Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Stromschlaggefahr!
Verletzungsgefahr!
Das Grundgerät nie in Flüssigkeiten tauchen und nicht in der
Spülmaschine reinigen.
Gerät ausschließlich mit dem Drehschalter ein- und ausschalten.
Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb
bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden.
Gerät erst auseinander nehmen, wenn der Motor steht.
Das Gerät ist für die Benutzung durch eine Person vorgesehen.
Verletzungsgefahr!
Vorsicht beim Schließen des Verschlussbügels, um ein Einklemmen
der Finger zu vermeiden.
Nicht mit den Fingern in den Einfüllschacht greifen.
Ausschließlich den mitgelieferten Stopfer benutzen!
Raspelklingen/Klingen am Boden des Siebes nicht berühren.
Zum Reinigen das Sieb zuerst mit einer Bürste reinigen, dann unter
fließendem Wasser abspülen oder in der Spülmaschine reinigen.
Wichtig!
Nur ausgereiftes und nicht gefrorenes Obst und Gemüse verarbeiten.
Nicht ausgereiftes Obst und Gemüse verstopft das Sieb sehr schnell.
Tresterbehälter entleeren, bevor der Trester den Rand der Siebschale
erreicht.
Gerätevibrationen beim Entsaften deuten auf ein verstopftes oder
beschädigtes Sieb hin. Gerät sofort ausschalten. Sieb kontrollieren.
Ein beschädigtes Sieb nicht mehr verwenden!
4 Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de

, Erläuterung der Symbole am Gerät bzw. Zubehör
Der Verschluss ist geöffnet!
Der Verschluss ist geschlossen!
Einschaltsicherung
Das Gerät lässt sich nur einschalten, wenn
– Siebschale und Deckel richtig aufgesetzt
sind und
– der Verschlussbügel richtig eingerastet ist.
Deckelverriegelung vor jeder Benutzung
prüfen! Vor der ersten Inbetriebnahme des
Gerätes muss das Verpackungsmaterial
komplett entfernt werden!
Auf einen Blick
7 Sieb mit keramischen Raspelklingen
Bitte Bildseite ausklappen.
8 Deckel
Bild
9 Einfüllschacht
1 Motoreinheit
10 Stopfer
2 Schalter
11 Kabelaufbewahrung
2- oder 3-stufig (je nach Modell)
a) MES400.:
Bedienen
0/off Gerät ausschalten
Bild
1 Gerät einschalten/
Niedrigste Geschwindigkeit
Zusammensetzen
2 Höchste Geschwindigkeit
b) MES401.:
0/off Gerät ausschalten
1 Gerät einschalten/
Niedrigste Geschwindigkeit
2 Mittlere Geschwindigkeit
3 Höchste Geschwindigkeit
3 Verschlussbügel
4 Tresterbehälter
5 Saftbecher mit Deckel
6 Siebschale
a) Auslauf
b) Verschluss
Kabel bis zur gewünschten Länge aus
der Kabelaufbewahrung herausziehen.
Siebschale in die Motoreinheit einsetzen.
Sieb einsetzen und bis zum hörbaren
Einrasten nach unten drücken. Das Sieb
muss fest auf dem Antrieb sitzen!
Vorher auf Beschädigungen prüfen!
Tresterbehälter in die Motoreinheit
einsetzen.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH 5
de
Wichtiger Hinweis
Beim Entleeren des Saftbechers das
Gerät ausschalten (0/off) und den
Verschluss schließen (nach unten
drücken/ ). So wird das weitere
Austreten von Saft gestoppt und damit
eine Verschmutzung der Arbeitsfläche
verhindert.
Verletzungsgefahr
Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät
keine Beschädigungen aufweisen.
Vor jeder Benutzung das gesamte Gerät,
insbesondere Sieb und Siebschale, auf
Beschädigungen (Risse, Sprünge) prüfen.
Raspelklingen/Klingen am Boden des
Siebes nicht berühren.
Vorsicht beim Schließen des Verschluss-
bügels, um ein Einklemmen der Finger zu
vermeiden.
Wichtiger Hinweis
Beim Einschalten des Gerätes muss
der Verschluss geöffnet sein
(Verschluss oben/ ).
Bei geöffnetem Verschluss fließt der
Saft in den Saftbecher.

Deckel aufsetzen.
Entsaften
Verschlussbügel bis zum hörbaren
Einrasten über den Deckel schwenken.
Saftbecher mit dem Ausgießer unter den
Auslauf stellen.
Deckel auf den Saftbecher aufsetzen,
um Spritzer zu vermeiden.
Verschluss am Auslauf öffnen.
Stopfer in den Einfüllschacht setzen.
Zusammengesetztes Gerät auf glatte,
Stopfer hat eine Führungsrille!
saubere Arbeitsfläche stellen.
Obst und Gemüse vorbereiten
Netzstecker einstecken.
Gerät einschalten.
Achtung!
Gerät mit 2-stufigem Schalter:
Nur ausgereiftes und nicht gefrorenes Obst
– Stufe 1 ist besonders für Obst/Gemüse
und Gemüse verarbeiten. Nicht ausgereiftes
mit sehr viel Saft geeignet,
Obst und Gemüse verstopft das Sieb sehr
z. B. Wassermelonen, Weintrauben,
schnell.
Tomaten, Gurken und Himbeeren.
Obst und Gemüse erst waschen.
– Stufe 2 eignet sich für hartes, festes
Steinobst entsteinen. Grobe Stiele
Obst und Gemüse, z. B. Karotten.
entfernen.
Gerät mit 3-stufigem Schalter:
Größeres Obst und Gemüse soweit
– Stufe 1 ist besonders für weiches Obst/
zerkleinern, dass es durch den
Gemüse mit sehr viel Saft geeignet,
Einfüllschacht passt.
z. B. Wassermelonen, Weintrauben,
Tomaten, Gurken und Himbeeren.
Nur frisches Obst und Gemüse
– Stufe 2 eignet sich für etwas härteres
verarbeiten.
Obst/Gemüse mit weniger Saftanteil,
Früchte mit dicken und harten Schalen
z. B. weiche Birnen, Aprikosen.
(z. B. Ananas, Melonen, Apfelsinen, rote
– Stufe 3 eignet sich für hartes und festes
Rüben) vorher schälen. Weiße Haut von
Obst und Gemüse, z. B. Karotten,
Zitrusfrüchten entfernen!
Äpfel.
Die Konsistenz von Apfelsaft hängt von
Die Nutzungsdauer des Gerätes beträgt
der verwendeten Apfelsorte ab.
10 Minuten für alle Obst- und Gemüse-
Je saftiger die Äpfel, desto dünnflüssiger
sorten, wie z. B. Möhren, Gurken, Äpfel
der Saft. Dem Apfelsaft einige Tropfen
und Birnen.
Zitronensaft hinzufügen, um das
Bei der Verarbeitung größerer Mengen
Braunwerden des Saftes zu verzögern.
das Gerät niemals länger als
Blätter und Stiele (z. B. Strunk vom
40 Sekunden benutzen. Anschließend
Blattsalat) können ebenfalls in diesem
Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
Entsafter verarbeitet werden.
Obst/Gemüse bei laufendem Motor in
den Einfüllschacht geben.
Saft möglichst sofort nach der
Zubereitung trinken, da der Saft schnell
Zum Nachschieben ausschließlich den
Geschmack und Nährwert verliert.
Stopfer verwenden. Niemals mit den
Fingern in den Einfüllschacht greifen!
Der Entsafter eignet sich nicht zum
Verarbeiten von besonders hartem,
Nur leichten Druck auf den Stopfer
ausüben. Dies erhöht die Saftausbeute
faserigem und stärkehaltigem Obst und
und schont das Gerät.
Gemüse (z. B. Zuckerrohr, Bananen,
Gerät ausschalten. Schalter auf 0/off
Papayas, Avocados, Feigen und
stellen.
Mangos).
Gerät erst ausschalten, wenn kein Saft
mehr ausläuft.
Achtung!
Vor dem Öffnen des Gerätes unbedingt
Stillstand des Motors abwarten.
6 Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Verletzungsgefahr
Nicht mit den Fingern in den Einfüllschacht
greifen. Ausschließlich den mitgelieferten
Stopfer benutzen!

Verschlussbügel nach vorn schwenken.
Deckel abnehmen.
Siebschale mit beiden Händen aus der
Motoreinheit anheben und heraus-
nehmen.
Sieb aus der Siebschale herausnehmen.
Reinigen und Pflegen
Tresterbehälter und Sieb entleeren
Bild
Tresterbehälter entleeren, bevor der Trester
den Rand der Siebschale erreicht
.
Dazu das Gerät ausschalten:
Schalter auf 0/off stellen.
Tresterbehälter beim Herausnehmen an
der Griffmulde greifen und nach außen
schwenken.
Vor dem Fortsetzen der Arbeit:
Tresterbehälter wieder einsetzen.
Sieb entleeren, wenn
– die Motordrehzahl erheblich nachlässt,
– der Saft dickflüssiger wird,
– das Gerät anfängt, spürbar zu vibrieren.
Empfehlung: Tresterbehälter und Sieb
gleichzeitig entleeren.
Wichtig!
Wenn Saft unter die Siebschale gelaufen ist,
diesen sofort mit einem feuchten Tuch
Achtung!
entfernen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel
verwenden. Oberflächen können beschädigt
Auseinander nehmen
werden.
Sieb zuerst mit einer Bürste reinigen,
dann unter fließendem Wasser abspülen
oder in der Spülmaschine reinigen.
Verfärbungen am Sieb und den
keramischen Raspelklingen (z. B. von
Karotten, Rote Bete) lassen sich leicht
mit etwas Pflanzenöl entfernen.
Motoreinheit feucht abwischen, bei
Bedarf etwas Spülmittel benutzen.
Motoreinheit sofort abtrocknen.
Alle anderen Teile sind spülmaschinen-
geeignet.
Verfärbungen (z. B. von Karotten, Rote Bete)
an den Kunststoffteilen lassen sich leicht mit
Bild
etwas Pflanzenöl entfernen.
Gerät ausschalten und Netzstecker
Teile anschließend in den Geschirrspüler
ziehen.
geben (soweit geeignet).
Warten, bis Motor steht (ca. 10–12 Sek.).
Stopfer und Tresterbehälter entnehmen.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH 7
de
Wichtige Hinweise
– Tresterbehälter entleeren, bevor der
Trester den Rand der Siebschale erreicht.
– Gerätevibrationen beim Entsaften deuten
auf ein verstopftes oder beschädigtes
Sieb hin. Gerät sofort ausschalten.
Sieb kontrollieren. Ein beschädigtes Sieb
nicht mehr verwenden!
Wichtiger Hinweis
Das Gerät ist wartungsfrei.
Gründliche Reinigung bewahrt das Gerät
vor Schäden und erhält die Funktions-
fähigkeit.
Stromschlag-Gefahr
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen. Das Grundgerät nie in Flüssigkeiten
tauchen und nicht in der Spülmaschine
reinigen.
Verletzungsgefahr
Raspelklingen/Klingen am Boden des
Siebes nicht berühren.
Zum Reinigen eine Bürste benutzen!
Stromschlag-Gefahr
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Verletzungsgefahr
Gerät erst auseinander nehmen, wenn der
Motor steht.
Raspelklingen/Klingen am Boden des
Siebes nicht berühren.

Sieb austauschen
Rezepte
Tauschen Sie das Sieb bei den ersten
Melonen-Joghurt-Smoothie
Anzeichen von Verschleiß oder Beschädi-
(Für 4 Drinks)
gungen aus, um jegliche Bruchgefahr zu
200 g Naturjoghurt
vermeiden. Bei täglichem Gebrauch sollte
das Sieb ungefähr nach 5 Jahren
2 Msp. Vanillemark
ausgetauscht werden.
2 EL Honig, nach Belieben
400 g Wassermelonenfruchtfleisch, ohne
Schale und Kerne
Den Joghurt mit dem Vanillemark und
dem Honig glatt rühren und in ein hohes
Glas geben.
Hinweise zur Entsorgung
Die Melone in passende Stücke
schneiden und entsaften.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EG
Auf den Joghurt gießen und nach
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Belieben mit einem Stück Melone als
(waste electrical and electronic
Garnitur servieren.
equipment – WEEE) gekennzeichnet.
Gurken-Kefir-Drink
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine
(Für 4 Drinks)
EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung
2 Gurken
der Altgeräte vor.
800 g Kefir
Über aktuelle Entsorgungshinweise
informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fach-
200 g Joghurt
händler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
2 TL Olivenöl
2 EL Zitronensaft
Garantiebedingungen
4 EL frisch gehackter Dill
Für dieses Gerät gelten die von unserer
Meersalz
jeweils zuständigen Landesvertretung
Pfeffer, aus der Mühle
herausgegebenen Garantiebedingungen,
Die Gurken waschen, putzen und mit
in dem das Gerät gekauft wurde.
einem Sparschäler vier Längs-Scheiben
Sie können die Garantiebedingungen
abschneiden.
jederzeit über Ihren Fachhändler, bei dem
Sie das Gerät gekauft haben, oder direkt
Den Rest der Gurken entsaften.
bei unserer Landesvertretung anfordern.
Anschließend den Saft zusammen mit
Die Garantiebedingungen für Deutschland
Kefir, Joghurt, Öl und Zitronensaft mixen.
und die Adressen finden Sie auf der
Dann den Dill unterrühren und den Drink
Heftrückseite.
mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Darüber hinaus sind die Garantie-
Die Gurkenstreifen wellig auf Holzspieße
bedingungen auch im Internet unter
stecken. Den Drink in Gläser füllen und
der benannten Webadresse hinterlegt.
die Gurkenspieße darüber legen.
Für die Inanspruchnahme von Garantie-
leistungen ist in jedem Fall die Vorlage
des Kaufbeleges erforderlich.
8 Robert Bosch Hausgeräte GmbH
de
Wichtiger Hinweis
Ein Sieb kann über den Kundendienst
bestellt werden (Bestell-Nr. 00754210).

Paprika-Gemüse-Smoothie
Möhrenkuchen
(Für 4 Drinks)
4 Eier
2 rote Paprikaschoten
4 EL warmes Wasser
8 vollreife Tomaten
200 g Zucker
1 TL Paprikapulver, edelsüß
100 g Mehl
½ TL Olivenöl
500 g Möhren (Hier werden nur die Rück-
Salz
stände (200–300 g) vom Entsaften der
Möhren verwendet – man findet sie im
Cayennepfeffer
Tresterbehälter.)
2 TL Zitronensaft
200 g gemahlene Haselnüsse
Szechuanpfeffer zum Garnieren
1 TL Backpulver
Die Paprikaschoten waschen, halbieren,
Die Möhren auf Stufe 2 in ca. 5 Sekunden
von Kernen und weißen Innenhäuten
entsaften.
befreien und in grobe Stücke schneiden.
(Bei der Verarbeitung größerer Mengen
Die Tomaten waschen, den Stielansatz
das Gerät nach jeder Entleerung des
herausschneiden und in Stücke
Tresterbehälters auf Raumtemperatur
schneiden.
abkühlen lassen.)
Tomaten und Paprikaschoten entsaften.
Eier, Wasser und Zucker für ca.
Mit dem Paprikapulver und dem Olivenöl
5 Minuten verrühren. Die Mischung
verrühren und mit Salz, Cayennepfeffer
muss schaumig aussehen.
und Zitronensaft abschmecken.
Langsam Mehl, Backpulver, Haselnüsse
In ein kaltes Glas füllen und mit
und Möhren dazugeben. Die Möhren-
zerriebenem Szechuanpfeffer garniert
stücke dürfen nicht zu groß sein.
servieren.
Den Teig in eine Form (z. B. Springform
Saft „Tropical“
260 mm Durchmesser) geben und bei
180 Grad für 30–35 Minuten backen.
1 Orange
½ Mango
1 Scheibe Ananas
1 Scheibe Wassermelone
5 Beeren (z. B. Erdbeeren)
Schalen von Orange, Ananas und
Wassermelone sowie den Stein der
Mango entfernen.
Alles auf Stufe 1 entsaften.
Das Getränk im Glas servieren.
Robert Bosch Hausgeräte GmbH 9
de
Änderungen vorbehalten.