Bosch RC 2 Professional: инструкция
Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника
Тип:
Инструкция к Bosch RC 2 Professional

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
1 618 C00 75G
(2012.12) T / 185
UNI
GSL
Professional
2 | 2 Set
RC 2
Professional
de
Originalbetriebsanleitung
en
Original instructions
fr
Notice originale
es
Manual original
pt
Manual original
it
Istruzioni originali
nl
Oorspronkelijke gebruiks-
aanwijzing
da
Original brugsanvisning
sv
Bruksanvisning i original
no
Original driftsinstruks
fi
Alkuperäiset ohjeet
el
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr
Orijinal işletme talimatı
pl
Instrukcja oryginalna
cs
Původní návod k používání
sk
Pôvodný návod na použitie
hu
Eredeti használati utasítás
ru
Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk
Оригінальна інструкція з
експлуатації
ro
Instrucţiuni originale
bg
Оригинална инструкция
sr
Originalno uputstvo za rad
sl
Izvirna navodila
hr
Originalne upute za rad
et
Algupärane kasutusjuhend
lv
Instrukcijas oriģinālvalodā
lt
Originali instrukcija
ar
fa
ςТЎϩХʉ
ЌТϾϦφЍʉ
ʌμВТЎϺυ
ΖЎϩʉ
˒μВЖЙʉʓ
ИͳϞφЁʑ
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 1 Monday, December 10, 2012 11:04 AM

2
|
1 618 C00 75G | (10.12.12)
Bosch Power Tools
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page
12
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page
19
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página
26
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página
32
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
39
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
45
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side
51
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida
57
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side
62
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu
67
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα
73
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa
79
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona
86
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
92
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
98
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 104
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 110
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 117
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 124
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 130
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 136
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 142
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 148
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 154
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 159
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 165
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
172
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
178
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 2 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

3
|
1 618 C00 75G | (10.12.12)
Bosch Power Tools
Off
Off
Off
On
On
On
GSL 2
1
11 10
9
8
2
2
6
7
12
4
5
3
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 3 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

1 618 C00 75G | (10.12.12)
Bosch Power Tools
4
|
17
18
19
13
16
15
14
6
7
6
23
7
22
21
20
RC 2
E D C B A
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 4 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

5
|
1 618 C00 75G | (10.12.12)
Bosch Power Tools
10
10,8 V (Li-Ion)
24
1 618 C00 470
25
2 608 438 693
1 608 M00 70B
1 608 M00 C00
AL 1115 CV (3,6 – 10,8 V)
2 607 225 514 (EU)
2 607 225 516 (UK)
H G F
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 5 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

6
| Deutsch
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Oberflächenlaser
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und
zu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-
fahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie
Warnschilder am Messwerkzeug niemals
unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-
SUNGEN GUT AUF.
Vorsicht – wenn andere als die hier angegebenen Be-
dienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder an-
dere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Das Messwerkzeug wird mit zwei Warnschildern ausge-
liefert (in der Darstellung des Messwerkzeugs auf der
Grafikseite jeweils mit Nummer 2 gekennzeichnet).
Ist der Text der Warnschilder nicht in Ihrer Landesspra-
che, dann überkleben Sie ihn vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit den mitgelieferten Aufklebern in Ihrer Lan-
dessprache.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl.
Dieses
M
esswerkzeug erzeugt Laserstrahlung der Laser-
klasse 3R gemäß IE
C 6
08
2
5-1. Ein direkter Blick in den
Laserstrahl – auch aus größerer Entfernung – kann das
Auge schädigen.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille.
Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr.
Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
M
ess-
werkzeuges erhalten bleibt.
Vermeiden Sie Reflexionen des Laserstrahls auf glat-
ten Oberflächen wie Fenster oder Spiegel.
Auch durch
den reflektierten Laserstrahl ist eine Schädigung der
Augen möglich.
Das Messwerkzeug sollte nur von Personen bedient
werden, die im Umgang mit Lasergeräten vertraut
sind.
Laut EN
6
08
2
5-1 gehört dazu u.a. die Kenntnis über
die biologische Wirkung des Lasers auf das Auge und die
Haut sowie die richtige Anwendung des Laserschutzes zur
Abwendung von Gefahren.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden.
Im
M
esswerkzeug
können Funken erzeugt werden, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden.
Stellen Sie das Messwerkzeug immer so auf, dass die
Laserstrahlen weit über oder unter Augenhöhe verlau-
fen.
So ist sichergestellt, dass keine Schädigungen der
Augen auftreten.
Kennzeichnen Sie den Bereich, in dem das Messwerk-
zeug verwendet wird, mit geeigneten Laser-Warnschil-
dern.
So vermeiden Sie, dass sich unbeteiligte Personen
in den Gefahrenbereich begeben.
Lagern Sie das Messwerkzeug nicht an Orten, zu denen
unbefugte Personen Zugang haben.
Personen, die mit
der Bedienung des
M
esswerkzeugs nicht vertraut sind,
können sich selbst und andere schädigen.
Beachten Sie bei der Benutzung eines Messwerkzeugs
mit Laserklasse 3R mögliche nationale Vorschriften.
Eine Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Verlet-
zungen führen.
Sorgen Sie dafür, dass der Bereich der Laserstrahlung
bewacht oder abgeschirmt ist.
Die Begrenzung der La-
serstrahlung auf kontrollierte Bereiche vermeidet Augen-
schäden unbeteiligter Personen.
Nehmen Sie den Akku bzw. die Batterien vor allen
Arbeiten am Messwerkzeug (z.B. Montage, Wartung
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung
aus dem Messwerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Öffnen Sie den Akku nicht.
Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 6 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

Deutsch |
7
Bosch Power Tools
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch-Messwerkzeug.
Nur so wird der Akku vor gefährli-
cher Überlastung geschützt.
Verwenden Sie nur original Bosch-Akkus mit der auf
dem Typenschild Ihres Messwerkzeugs angegebenen
Spannung.
Bei Gebrauch anderer Akkus, z.B. Nachah-
mungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten, be-
steht die Gefahr von Verletzungen sowie Sachschäden
durch explodierende Akkus.
Bringen Sie das Messwerkzeug und die
Laser-Zieltafel 10 nicht in die Nähe von
Herzschrittmachern.
Durch die
M
agnete
von
M
esswerkzeug und Laser-Zieltafel wird
ein Feld erzeugt, das die Funktion von Herz-
schrittmachern beeinträchtigen kann.
Halten Sie das Messwerkzeug und die Laser-Zieltafel
10 fern von magnetischen Datenträgern und magne-
tisch empfindlichen Geräten.
Durch die Wirkung der
M
a-
gnete von
M
esswerkzeug und Laser-Zieltafel kann es zu ir-
reversiblen Datenverlusten kommen.
Fernbedienung (GSL 2 Set)
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und
zu beachten.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-
SUNGEN GUT AUF.
Lassen Sie die Fernbedienung von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Funktionalität der Fern-
bedienung erhalten bleibt.
Arbeiten Sie mit der Fernbedienung nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden.
In der Fernbedienung
können Funken erzeugt werden, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bitte klappen Sie die Ausklappseite mit der Darstellung von
Oberflächenlaser und Fernbedienung auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Oberflächenlaser
Das
M
esswerkzeug ist bestimmt zum Prüfen der Ebenheit von
Bodenflächen.
Das
M
esswerkzeug ist zur Verwendung im Innenbereich
geeignet.
Fernbedienung (GSL 2 Set)
Die Fernbedienung ist bestimmt zur Steuerung von Oberflä-
chenlasern im Innenbereich.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung von Oberflächenlaser und Fernbedie-
nung auf den Grafikseiten.
Oberflächenlaser
1
Austrittsöffnung Laserstrahlung
2
Laser-Warnschild
3
Handgriff
4
Empfangslinse für Fernbedienung (GSL
2
Set)
5
Ladezustandsanzeige
6
Arretierung des Batteriefachdeckels
7
Batteriefachdeckel
8
Ein-/Ausschalter
9
Drehknopf der Höhenverstellung
10
Laser-Zieltafel
11
M
essspitze der Laser-Zieltafel
12
Seriennummer Oberflächenlaser
23
Akku*
Fernbedienung
13
Austrittsöffnung für Infrarotstrahl
14
Taste für schnelles Drehen gegen den Uhrzeigersinn
15
Taste für langsames Drehen gegen den Uhrzeigersinn
16
Taste für schrittweises Drehen gegen den Uhrzeigersinn
17
Taste für schrittweises Drehen im Uhrzeigersinn
18
Taste für langsames Drehen im Uhrzeigersinn
19
Taste für schnelles Drehen im Uhrzeigersinn
20
Batteriefachdeckel Fernbedienung
21
Arretierung des Batteriefachdeckels Fernbedienung
22
Seriennummer
Zubehör/Ersatzteile
24
Laser-Sichtbrille*
25
Koffer
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang.
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 7 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

8
| Deutsch
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
Bosch Power Tools
Technische Daten
Montage
Energieversorgung Oberflächenlaser
Das
M
esswerkzeug kann entweder mit handelsüblichen Bat-
terien oder mit einem Bosch Li-Ionen-Akku betrieben werden.
Betrieb mit Batterien (siehe Bild B)
Für den Betrieb des
M
esswerkzeugs wird die Verwendung
von Alkali-
M
angan-Batterien empfohlen.
Zum Einsetzen und Entnehmen der Batterien muss die
Höhenverstellung des
M
esswerkzeugs in die tiefste Position
gebracht werden. Drehen Sie dazu den Knopf
9
der Höhen-
verstellung bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels
7
drücken Sie auf die Ar-
retierung
6
und klappen den Batteriefachdeckel auf. Setzen
Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung
entsprechend der Darstellung auf der Innenseite des Batte-
riefachdeckels.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug, wenn
Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Die Batterien können
bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
Betrieb mit Akku (siehe Bild C)
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Messwerkzeugs angege-
benen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Oberflächenlaser
GSL 2
GSL 2 Set
Sachnummer
3
6
01 K
6
4 000
3
6
01 K
6
4 001
3
6
01 K
6
4 070
3
6
01 K
6
4 0R0
ferngesteuerte motorgetriebene Drehbasis
–
Arbeitsbereich
1)
– ohne Laser-Zieltafel
– mit Laser-Zieltafel
10 m
2
0 m
10 m
2
0 m
Nivelliergenauigkeit
±0,3 mm/m
±0,3 mm/m
Selbstnivellierbereich typisch
±4°
±4°
Nivellierzeit typisch
<5 s
<5 s
Betriebstemperatur
–10 °
C
...+50 °
C
–10 °
C
...+50 °
C
Lagertemperatur
–
2
0 °
C
...+70 °
C
–
2
0 °
C
...+70 °
C
Relative Luftfeuchte max.
9
0 %
9
0 %
Laserklasse
3R
3R
Lasertyp
6
30 –
6
70 nm, <5 mW
6
30 –
6
70 nm, <5 mW
C
6
1
1
Batterien (Alkali-
M
angan)
Akku (Li-Ionen)
4 x 1,5 V LR0
6
(AA)
10,8 V
4 x 1,5 V LR0
6
(AA)
10,8 V
Betriebsdauer
– Batterien (Alkali-
M
angan)
– Akku (Li-Ionen) (1,3 Ah)
– Akku (Li-Ionen) (1,5 Ah)
15 h
15 h
2
5 h
15 h
15 h
2
5 h
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/
2
003
1,4 kg
1,4 kg
M
aße (Länge x Breite x Höhe)
2
10 x 1
9
5 x
2
05 mm
2
10 x 1
9
5 x
2
05 mm
Schutzart
IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
1) Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige Umgebungsbedingungen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Oberflächenlasers dient die Seriennummer
12
auf dem Typenschild.
Fernbedienung
RC 2
Sachnummer
3
6
01 K
69
C
00
Arbeitsbereich
2
)
2
0 m
Betriebstemperatur
–10 °
C
...+50 °
C
Lagertemperatur
–
2
0 °
C
...+70 °
C
Batterien
3 x 1,5 V LR03 (AAA)
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/
2
003
50 g
2
) Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige Umgebungsbedingungen
(z.B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihrer Fernbedienung dient die Serien-
nummer
22
auf dem Typenschild.
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 8 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
Hinweis:
Der Gebrauch von nicht für Ihr
M
esswerkzeug geeig-
neten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädigung
des
M
esswerkzeugs führen.
Hinweis:
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführten
Ladegeräte.
Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ihrem
M
esswerkzeug verwendbaren Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Akku ist mit einer NT
C
-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °
C
und 45 °
C
zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-
Lebensdauer erreicht.
Zum Einsetzen und Entnehmen des Akkus
23
muss die Höhen-
verstellung des
M
esswerkzeugs in die tiefste Position gebracht
werden. Drehen Sie dazu den Knopf
9
der Höhenverstellung
bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
Zum Einsetzen des Akkus
23
drücken Sie auf die Arretierung
6
und klappen den Batteriefachdeckel
7
auf. Schieben Sie
den geladenen Akku bis zum Anschlag in das Batteriefach und
schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Betrieb mit 1,5-Ah-Akku:
Um den Batteriefachdeckel
7
schließen zu können, müssen Sie den Schaumstoffdämpfer
auf der Innenseite des Batteriefachdeckels entfernen.
Zum Entnehmen des Akkus
23
drücken Sie auf die Arretie-
rung
6
und klappen den Batteriefachdeckel
7
auf. Ziehen Sie
den Akku aus dem Batteriefach.
Ladezustandsanzeige
Die drei grünen LEDs der Ladezustandsanzeige
5
zeigen den
Ladezustand der Batterien bzw. des Akkus
23
an.
Energieversorgung Fernbedienung (GSL 2 Set)
Für den Betrieb der Fernbedienung wird die Verwendung von
Alkali-
M
angan-Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels
20
drücken Sie auf die
Arretierung
21
und nehmen den Batteriefachdeckel ab.
Setzen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige
Polung entsprechend der Darstellung auf der Innenseite des
Batteriefachdeckels.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung,
wenn Sie sie längere Zeit nicht benutzen.
Die Batterien
können bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst
entladen.
Betrieb
Inbetriebnahme Oberflächenlaser
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tempe-
raturen oder Temperaturschwankungen aus.
Lassen Sie
es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
M
esswerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst
austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
die Präzision des
M
esswerkzeugs beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Messwerk-
zeuges.
Nach starken äußeren Einwirkungen sollten Sie die
Nivelliergenauigkeit des
M
esswerkzeugs bei einer autori-
sierten Bosch-Kundendienststelle überprüfen lassen.
Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es trans-
portieren.
Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit ver-
riegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt wer-
den kann.
Messwerkzeug aufstellen
Stellen Sie das
M
esswerkzeug auf der zu prüfenden Boden-
fläche auf festen Untergrund.
Die Nivelliergenauigkeit kann durch die Umgebungstempera-
tur beeinflusst werden. Besonders vom Boden nach oben ver-
laufende Temperaturunterschiede können den Laserstrahl
ablenken. Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am
größten ist, sollten Sie das
M
esswerkzeug immer in der
M
itte
der zu prüfenden Bodenfläche aufstellen.
Ein-/Ausschalten
Zum
Einschalten
des
M
esswerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter
8
in die Position
„On“
. Das
M
esswerkzeug
sendet sofort nach dem Einschalten Laserstrahlen aus den
Austrittsöffnungen
1
.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere (insbesondere nicht in deren Augenhöhe), und
blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl (auch nicht
aus größerer Entfernung).
Zum
Ausschalten
des
M
esswerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter
8
in Position
„Off“
. Beim Ausschalten wird
die Pendeleinheit verriegelt.
Wird das
M
esswerkzeug ca. 30 min lang nicht bewegt bzw.
per Fernbedienung gesteuert, dann schaltet es sich zur Scho-
nung der Batterien bzw. des Akkus automatisch ab.
Schalten Sie das
M
esswerkzeug nach der automatischen Ab-
schaltung am Ein-/Ausschalter
8
aus und bei Bedarf wieder ein.
GSL
2
Set: Sie können das
M
esswerkzeug nach der automati-
schen Abschaltung durch Drücken einer beliebigen Taste an
der Fernbedienung wieder einschalten.
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab.
Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.
Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur
von 50 °
C
erfolgt die Abschaltung zum Schutz der Laserdio-
de. Nach dem Abkühlen ist das
M
esswerkzeug wieder be-
triebsbereit und kann erneut eingeschaltet werden.
LED
Kapazität
Dauerlicht 3 x Grün
2
/3
Dauerlicht
2
x Grün
1/3
Dauerlicht 1 x Grün
<1/3
Blinklicht 1 x Grün
Reserve
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 9 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

10
| Deutsch
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
Bosch Power Tools
Betrieb mit Akku:
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic
C
ell Protection (E
C
P)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei
entladenem Akku wird das
M
esswerkzeug durch eine Schutz-
schaltung abgeschaltet.
Schaltet das
M
esswerkzeug automatisch wegen des entlade-
nen Akkus ab, dann schalten Sie das
M
esswerkzeug mit dem
Ein-/Ausschalter
8
aus. Laden Sie den Akku, bevor Sie das
M
esswerkzeug wieder einschalten. Der Akku kann sonst be-
schädigt werden.
Messwerkzeug einnivellieren lassen
Die Nivellierautomatik gleicht Unebenheiten innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ±4° automatisch aus. Die Nivel-
lierung ist abgeschlossen, sobald sich die Laserlinien nicht
mehr bewegen.
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die
Standfläche des
M
esswerkzeugs mehr als 4° von der Waag-
rechten abweicht, blinken die Laserlinien.
Stellen Sie das
M
esswerkzeug waagerecht auf und warten Sie
die Selbstnivellierung ab. Sobald sich das
M
esswerkzeug in-
nerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±4° befindet,
leuchten die Laserstrahlen dauerhaft.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des Be-
triebs wird das
M
esswerkzeug automatisch wieder einnivel-
liert, bei größeren Lageänderungen aber möglicherweise auf
anderer Höhe. Überprüfen Sie nach einer erneuten Nivellie-
rung die Deckung der beiden Laserlinien am Referenzpunkt
(siehe „
M
esswerkzeug in der Höhe ausrichten“, Seite 10), um
Höhenfehler zu vermeiden.
Messwerkzeug in der Höhe ausrichten
Das
M
esswerkzeug erzeugt zwei Laserlinien, die ab einer Ent-
fernung von ca. 50 cm vor dem
M
esswerkzeug auf der Boden-
fläche sichtbar sind. Die Linien müssen an diesem Referenz-
punkt, an dem sie erstmals auf der Bodenfläche sichtbar sind,
zur Deckung gebracht werden. Drehen Sie dazu den Knopf
9
der Höhenverstellung im bzw. gegen den Uhrzeigersinn, bis
sich beide Laserlinien am Referenzpunkt überlappen und nur
noch eine Linie sichtbar ist.
Können die beiden Laserlinien nicht durch Drehen der Höhen-
verstellung zur Deckung gebracht werden, dann steht das
M
esswerkzeug deutlich höher oder tiefer als die Bodenfläche.
Stellen Sie das
M
esswerkzeug an einem anderen Punkt der
Bodenfläche mit weniger Höhenunterschied auf und bringen
Sie dort die Laserlinien zur Deckung.
Inbetriebnahme Fernbedienung (GSL 2 Set)
Schützen Sie die Fernbedienung vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie die Fernbedienung keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus.
Lassen
Sie sie z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie
die Fernbedienung bei größeren Temperaturschwankun-
gen erst austemperieren, bevor Sie sie in Betrieb nehmen.
Solange eine Batterie mit ausreichender Spannung eingesetzt
ist, bleibt die Fernbedienung betriebsbereit.
Die Signale der Fernbedienung sollten die Empfangslinse
4
in
direkter Richtung von vorn und schräg oben erreichen. Kann
die Fernbedienung nicht direkt auf die Empfangslinse gerich-
tet werden, verringert sich der Arbeitsbereich. Durch Reflexi-
onen des Signals (z.B. an Wänden) kann die Reichweite auch
bei indirektem Signal wieder verbessert werden.
Das Einschalten des
M
esswerkzeugs mit der Fernbedienung
ist nur nach der automatischen Abschaltung des
M
esswerk-
zeugs möglich, wenn der Ein-/Ausschalter
8
noch in Position
„On“
ist. Das Ausschalten mit der Fernbedienung ist nicht
möglich.
Messvorgang
Manuelle Drehung (GSL 2)
Drehen Sie das Oberteil des
M
esswerkzeugs zu der Stelle, die
Sie prüfen möchten. Warten Sie nach der Drehung, bis sich
das
M
esswerkzeug einnivelliert hat und sich die Laserlinien
nicht mehr bewegen. Prüfen Sie erst dann, ob die Laserlinien
deckend verlaufen.
Automatische Drehung (GSL 2 Set)
Drehen Sie das Oberteil des
M
esswerkzeugs mithilfe der
Fernbedienung, um die Fläche zu prüfen. Eine Drehung von
Hand ist nicht möglich.
Folgende Rotationsarten stehen zur Auswahl:
Messergebnisse auswerten (siehe Bilder D–G)
Durch die beiden Laserlinien wird angezeigt, ob die Fläche auf
der gleichen Höhe wie der Referenzpunkt (siehe „
M
esswerk-
zeug in der Höhe ausrichten“, Seite 10) liegt:
– Alle Punkte, an denen beide Laserlinien deckungsgleich
übereinander liegen, befinden sich auf der gleichen Höhe
wie der Referenzpunkt.
– Sind zwei Linien nebeneinander sichtbar oder sind die La-
serlinien unterbrochen, dann weicht die Höhe der Boden-
fläche an dieser Stelle gegenüber dem Referenzpunkt ab.
Um die Abweichung der Bodenfläche zu messen, stellen Sie
die Laser-Zieltafel
10
an die zu prüfende Stelle. Drehen Sie
die Laser-Zieltafel so, dass die linke Laserlinie genau auf der
linken Referenzlinie der Laser-Zieltafel verläuft. Schieben Sie
Drücken Sie die Taste
19
, um eine
schnelle
, konti-
nuierliche Rotation
im Uhrzeigersinn
zu starten. Er-
neutes Drücken der Taste
19
beendet die Rotation.
Drücken Sie die Taste
14
, um eine
schnelle
, konti-
nuierliche Rotation
gegen den Uhrzeigersinn
zu
starten. Erneutes Drücken der Taste
14
beendet die
Rotation.
Drücken Sie die Taste
18
, um eine
langsame
, konti-
nuierliche Rotation
im Uhrzeigersinn
zu starten. Er-
neutes Drücken der Taste
18
beendet die Rotation.
Drücken Sie die Taste
15
, um eine
langsame
, konti-
nuierliche Rotation
gegen den Uhrzeigersinn
zu
starten. Erneutes Drücken der Taste
15
beendet die
Rotation.
Drücken Sie die Taste
17
für eine
einmalige
, kurze
Rotation
im Uhrzeigersinn
. Für jede weitere Einzel-
bewegung drücken Sie die Taste
17
erneut.
Drücken Sie die Taste
16
für eine
einmalige
, kurze
Rotation
gegen den Uhrzeigersinn
. Für jede weitere
Einzelbewegung drücken Sie die Taste
16
erneut.
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 10 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

Deutsch |
11
Bosch Power Tools
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
das Oberteil der Laser-Zieltafel nach oben bzw. unten, bis die
Spitze
11
der Laser-Zieltafel auf der zu messenden Stelle auf-
liegt. An der Position der rechten Laserlinie auf der Laser-Ziel-
tafel können Sie den Höhenunterschied zwischen dem Refe-
renzpunkt und dem
M
esspunkt in
M
illimetern ablesen.
Verlaufen die beiden Laserlinien auf der Bodenfläche im kons-
tanten Winkel auseinander, dann ist die Bodenfläche geneigt.
Arbeitshinweise
Achten Sie darauf, dass die gesamte Breite der Laser-
linien deckungsgleich übereinander liegt.
Die Breite der
Laserlinien ändert sich mit der Entfernung.
Messwerkzeug transportieren
Zum leichteren Transport des
M
esswerkzeugs dient der
Handgriff
3
. Klappen Sie den Handgriff bei Bedarf nach oben.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille.
Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr.
Die Laser-Sichtbrille bie-
tet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °
C
bis
50 °
C
. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto
liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Nehmen Sie den Akku bzw. die Batterien vor allen
Arbeiten am Messwerkzeug (z.B. Montage, Wartung
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung
aus dem Messwerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Lagern und transportieren Sie den Oberflächenlaser nur im
mitgelieferten Koffer.
Halten Sie Oberflächenlaser und Fernbedienung stets sauber.
Tauchen Sie Oberflächenlaser und Fernbedienung nicht ins
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen
Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der Austrittsöff-
nung des Lasers regelmäßig und achten Sie dabei auf Fusseln.
Sollten Oberflächenlaser oder Fernbedienung trotz sorgfälti-
ger Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen. Öffnen Sie
Oberflächenlaser und Fernbedienung nicht selbst.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
von Oberflächenlaser bzw. Fernbedienung an.
Senden Sie den Oberflächenlaser im Reparaturfall im Koffer
ein.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne
bei Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.powertool-portal.de
, das Internetportal für Hand-
werker und Heimwerker.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne
2
3758
9
Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile
bestellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-
M
ail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 4004048
2
E-
M
ail: Anwendungsberatung.pt@de.bosch.com
Österreich
Tel.: (01) 7
9
7
222
010
Fax: (01) 7
9
7
222
011
E-
M
ail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-
M
ail: Aftersales.Service@de.bosch.com
Luxemburg
Tel.: +3
2
2
588 058
9
Fax: +3
2
2
588 05
9
5
E-
M
ail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Transport
Die verwendbaren Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforde-
rungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Be-
nutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedi-
tion) sind besondere Anforderungen an Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung
des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen
werden.
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 11 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

12
| English
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
Bosch Power Tools
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
Entsorgung
Oberflächenlaser, Fernbedienung, Akkus/Batterien,
Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Oberflächenlaser, Fernbedienung und Akkus/
Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2
00
2
/
96
/EG müssen nicht mehr gebrauchs-
fähige Elektrogeräte und gemäß der euro-
päischen Richtlinie
2
00
6
/
66
/EG müssen
defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien
getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwendung zugeführt
werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt
abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
3758
9
Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
375
2
Wimmis BE
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt „Transport“, Seite 11.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
Surface laser
Working safely with the measuring tool is
possible only when the operating and safety
information are read completely and the in-
structions contained therein are strictly fol-
lowed. Never make warning labels on the
measuring tool unrecognisable. SAVE
THESE INSTRUCTIONS.
Caution – The use of other operating or adjusting
equipment or the application of other processing meth-
ods than those mentioned here, can lead to dangerous
radiation exposure.
The measuring tool is provided with two warning labels
(each marked with number 2 in the representation of
the measuring tool on the graphics page).
If the text of the warning labels is not in your national
language, stick the provided warning labels in your na-
tional language over it before operating for the first
time.
Do not direct the laser beam at persons or animals and
do not look into the laser beam yourself.
This measuring
tool generates laser radiation from class 3R according to
IE
C 6
08
2
5-1. Looking directly into the laser beam – even
from a greater distance cause damages to the eyes.
Do not use the laser viewing glasses as safety goggles.
The laser viewing glasses are used for improved visualisa-
tion of the laser beam, but they do not protect against laser
radiation.
Do not use the laser viewing glasses as sun glasses or in
traffic.
The laser viewing glasses do not afford complete
UV protection and reduce colour perception.
Have the measuring tool repaired only through quali-
fied specialists using original spare parts.
This ensures
that the safety of the measuring tool is maintained.
Avoid reflection of the laser beam on smooth surfaces
such as windows or mirrors.
A reflected laser beam can
also cause damage to the eye.
The measuring tool should be operated only by persons
that are familiar with the handling of laser devices.
Ac-
cording to EN
6
08
2
5-1, this includes, among other things,
the knowledge about the biological effects of the laser to
the eyes and the skin as well as the correct usage of laser
protection devices in order to avoid dangers.
Do not operate the measuring tool in explosive environ-
ments, such as in the presence of flammable liquids,
gases or dusts.
Sparks can be created in the measuring
tool which may ignite the dust or fumes.
Always set up the measuring tool in such a manner that
the laser beams run far above or below eye level.
This
ensures that damage to the eyes will not occur.
Mark the area in which the measuring tool is being used
with suitable laser warning labels.
This prevents per-
sons not involved from accessing the danger area.
Do not store the measuring tool at locations, to which
unauthorised persons have access.
Persons not familiar
with the operation of the measuring tool can cause harm to
themselves and to others.
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 12 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

English |
13
Bosch Power Tools
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
When using a class 3R measuring tool, observe possi-
ble national regulations.
Non-observance of these regu-
lations can lead to injury.
Make sure that the area of laser radiation is monitored
or shielded.
The limitation of laser radiation to controlled
areas prevents eye damage to persons not involved.
Before any work on the measuring tool itself (e.g. as-
sembling, maintenance, etc.) as well as when trans-
porting and storing, remove the battery pack or the
batteries from the measuring tool.
Danger of injury
when accidentally actuating the On/Off switch.
Do not open the battery pack.
Danger of short-circuiting.
Protect the battery pack against heat, e.g.,
against continuous intense sunlight, fire, wa-
ter, and moisture.
Danger of explosion.
When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects like paper clips, coins, keys, nails,
screws, or other small metal objects that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery pack; avoid contact. If contact accidentally
occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, addi-
tionally seek medical help.
Liquid ejected from the bat-
tery pack may cause irritations or burns.
In case of damage and improper use of the battery
pack, vapours may be emitted. Provide for fresh air and
seek medical help in case of complaints.
The vapours
can irritate the respiratory system.
Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer.
A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with another bat-
tery pack.
Use the battery pack only in conjunction with your
Bosch measuring tool.
This measure alone protects the
battery pack against dangerous overload.
Use only original Bosch battery packs with the voltage
listed on the nameplate of your measuring tool.
When
using other battery packs, e.g. imitations, reconditioned
battery packs or other brands, there is danger of injury as
well as property damage through exploding battery packs.
Keep the measuring tool and the laser
target plate 10 away from cardiac pace-
makers.
The magnets of the measuring tool
and laser target plate generate a field that
can impair the function of cardiac pace-
makers.
Keep the measuring tool and the laser target plate 10
away from magnetic data medium and magnetically-
sensitive equipment.
The effect of the magnets of the
measuring tool and laser target plate can lead to irreversi-
ble data loss.
Remote Control (GSL 2 Set)
Read and observe all instructions.
SAVE
THESE INSTRU
C
TIONS FOR FUTURE REFER-
EN
C
E.
Have the remote control repaired only through a quali-
fied repair person and only using identical replacement
parts.
This will ensure that the functionality of the remote
control is maintained.
Do not operate the remote control in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liquids,
gases or dusts.
Sparks can be created in the remote con-
trol which may ignite the dust or fumes.
Product Description and
Specifications
While reading the operating instructions, unfold the graphics
page with the illustration of the surface laser and the remote
control, and leave it open.
Intended Use
Surface laser
The measuring tool is intended for checking the flatness of
floor surfaces.
The measuring tool is suitable for indoor use.
Remote Control (GSL 2 Set)
The remote control is intended for controlling surface lasers
indoors.
Product Features
The numbering of the product features refers to the illustra-
tion of the surface laser and remote control on the graphics
page.
Surface laser
1
Exit opening for laser beam
2
Laser warning label
3
Handle
4
Reception lens for remote control (GSL
2
Set)
5
Battery status indicator
6
Latch of battery lid
7
Battery lid
8
On/Off switch
9
Thumbwheel for height adjustment
10
Laser target plate
11
M
easuring tip of the laser target plate
12
Serial number of the surface laser
23
Battery pack*
Remote Control
13
Outlet opening for infra-red beam
14
Button for fast rotation in anticlockwise direction
15
Button for slow rotation in anticlockwise direction
16
Button for step-by-step rotation in anticlockwise direction
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 13 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

14
| English
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
Bosch Power Tools
17
Button for step-by-step rotation in clockwise direction
18
Button for slow rotation in clockwise direction
19
Button for fast rotation in clockwise direction
20
Battery lid of the remote control
21
Battery lid latch of the remote control
22
Serial number
Accessories/Spare parts
24
Laser viewing glasses*
25
C
ase
* The accessories illustrated or described are not included as
standard delivery.
Technical Data
Assembly
Power Supply of the Surface Laser
The measuring tool can either be operated with commercially
available batteries or with a Bosch lithium ion battery pack.
Operation with Batteries (see figure B)
Alkali-manganese batteries are recommended for the meas-
uring tool.
For installation and removal of the batteries, the measuring
tool’s height adjustment must be set to the lowest position.
For this, turn the thumbwheel for height adjustment
9
in anti-
clockwise direction to the stop.
To open the battery lid
7
, press on the latch
6
and fold the bat-
tery lid up. Insert the batteries. When inserting, pay attention
Surface laser
GSL 2
GSL 2 Set
Article number
3
6
01 K
6
4 000
3
6
01 K
6
4 001
3
6
01 K
6
4 070
3
6
01 K
6
4 0R0
Remote-controlled, motor-driven rotation base
–
Working range
1)
– without laser target plate
– with laser target plate
10 m
2
0 m
10 m
2
0 m
Levelling Accuracy
±0.3 mm/m
±0.3 mm/m
Self-levelling range, typically
±4°
±4°
Levelling duration, typically
<5 s
<5 s
Operating temperature
–10 °
C
...+50 °
C
–10 °
C
...+50 °
C
Storage temperature
–
2
0 °
C
...+70 °
C
–
2
0 °
C
...+70 °
C
Relative air humidity, max.
9
0 %
9
0 %
Laser class
3R
3R
Laser type
6
30 –
6
70 nm, <5 mW
6
30 –
6
70 nm, <5 mW
C
6
1
1
Batteries (alkali-manganese)
Battery pack (lithium-ion)
4 x 1.5 V LR0
6
(AA)
10.8 V
4 x 1.5 V LR0
6
(AA)
10.8 V
Battery life
– Batteries (alkali-manganese)
– Battery pack (lithium-ion) (1.3 Ah)
– Battery pack (lithium-ion) (1.5 Ah)
15 h
15 h
2
5 h
15 h
15 h
2
5 h
Weight according to EPTA-Procedure 01/
2
003
1.4 kg
1.4 kg
Dimensions (length x width x height)
2
10 x 1
9
5 x
2
05 mm
2
10 x 1
9
5 x
2
05 mm
Degree of protection
IP 54 (dust and splash
water protected)
IP 54 (dust and splash
water protected)
1) The working range can be decreased by unfavourable environmental conditions (e.g. direct sun irradiation).
For clear identification of your surface laser, see the serial number
12
on the type plate.
Remote Control
RC 2
Article number
3
6
01 K
69
C
00
Working range
2
)
2
0 m
Operating temperature
–10 °
C
...+50 °
C
Storage temperature
–
2
0 °
C
...+70 °
C
Batteries
3 x 1.5 V LR03 (AAA)
Weight according to
EPTA-Procedure 01/
2
003
50 g
2
) The working range can be decreased by unfavourable environmental
conditions (e.g. direct sun irradiation).
For clear identification of your remote control, see the serial number
22
on the type plate.
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 14 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

English |
15
Bosch Power Tools
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
to the correct polarity according to the representation on the
inside of the battery lid.
Always replace all batteries at the same time. Only use batter-
ies from one brand and with the identical capacity.
Remove the batteries from the measuring tool when
not using it for extended periods.
When storing for ex-
tended periods, the batteries can corrode and discharge
themselves.
Operation with Battery Pack (see figure C)
Use only original Bosch lithium ion battery packs with
the voltage listed on the nameplate of your measuring
tool.
Using other battery packs can lead to injuries and
pose a fire hazard.
Note:
Use of battery packs not suitable for the measuring
tool can lead to malfunctions of or cause damage to the
measuring tool.
Note:
The battery pack is supplied partially charged. To en-
sure full capacity of the battery pack, completely charge the
battery pack in the battery charger before using for the first
time.
Use only the battery chargers listed on the accesso-
ries page.
Only these battery chargers are matched to the
lithium ion battery pack that can be used in your measur-
ing tool.
The Lithium-Ion battery pack can be charged at any time with-
out reducing its service life. Interrupting the charging proce-
dure does not damage the battery pack.
The battery pack is equipped with a NT
C
temperature control
which allows charging only within a temperature range of be-
tween 0 °
C
and 45 °
C
. A long battery pack service life is
achieved in this manner.
For installation and removal of the battery pack
23
, the meas-
uring tool’s height adjustment must be set to the lowest posi-
tion. For this, turn the thumbwheel for height adjustment
9
in
anticlockwise direction to the stop.
To insert the battery pack
23
, press on the latch
6
and fold the
battery lid
7
up. Slide the charged battery pack completely in-
to the battery compartment and close the battery lid.
Operation with 1.5 Ah battery pack:
In order to shut the bat-
tery lid
7
, the foam damper on the inside of the battery lid
must be removed.
To remove the battery pack
23
, press on the latch
6
and fold
the battery lid
7
up. Pull the battery pack out of the battery
compartment.
Battery status Indicator
The three green LEDs of battery status indicator
5
indicate the
charge condition of the batteries or the battery pack
23
.
Power Supply of the Remote Control (GSL 2 Set)
Using alkali-manganese batteries is recommended for opera-
tion of the remote control.
To open the battery lid
20
, press on the latch
21
and remove
the battery lid. Insert the batteries. When inserting, pay atten-
tion to the correct polarity according to the representation on
the inside of the battery lid.
Always replace all batteries at the same time. Only use batter-
ies from one brand and with the identical capacity.
Remove the batteries from the remote control when
not using it for longer periods.
When storing for longer
periods, the batteries can corrode and discharge them-
selves.
Operation
Starting Operation of the Surface Laser
Protect the measuring tool against moisture and direct
sun light.
Do not subject the measuring tool to extreme tempera-
tures or variations in temperature.
As an example, do
not leave it in vehicles for long time. In case of large varia-
tions in temperature, allow the measuring tool to adjust to
the ambient temperature before putting it into operation.
In case of extreme temperatures or variations in tempera-
ture, the accuracy of the measuring tool can be impaired.
Avoid heavy impact to or falling down of the measuring
tool.
After severe external impacts, have the levelling ac-
curacy of the measuring tool checked through an author-
ised service agent for Bosch power tools.
Switch the measuring tool off during transport.
When
switching off, the levelling unit, which can be damaged in
case of intense movement, is locked.
Setting Up the Measuring Tool
Set up the measuring tool on the floor surface to be checked,
ensuring that it is firmly positioned.
The levelling accuracy can be influenced through the ambient
temperature. Especially temperature differences occurring
from the ground upward can deflect the laser beam. As the
thermal layering is greatest at ground level, the measuring
tool should always be set up in the centre of the floor surface
to be checked.
Switching On and Off
To
switch on
the measuring tool, slide the On/Off switch
8
to
the
“On”
position. Immediately after switching on, the meas-
uring tool sends laser beams out of the exit openings
1
.
Do not direct the laser beam at persons or animals (es-
pecially not at their eye level), and do not stare into the
laser beam yourself (not even from a distance).
To
switch off
the measuring tool, slide the On/Off switch
8
to
the
“Off”
position. When switching off, the levelling unit is
locked.
When the measuring tool is not moved or remote-controlled
for approx. 30 minutes, it switches off automatically to save
the batteries or the battery pack.
LED
Capacity
C
ontinuous lighting 3 x green
2
/3
C
ontinuous lighting
2
x green
1/3
C
ontinuous lighting 1 x green
<1/3
Flashing light 1 x green
Reserve
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 15 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

16
| English
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
Bosch Power Tools
After switching off automatically, switch the measuring tool
off via On/Off switch
8
and then on again, if required.
GSL
2
Set: After switching off automatically, the measuring
tool can be switched on again by pressing any button on the
remote control.
Do not leave the switched on measuring tool unattend-
ed and switch the measuring tool off after use.
Other
persons could be blinded by the laser beam.
When exceeding the maximum permitted operating tempera-
ture of 50 °
C
, the measuring tool switches off to protect the
laser diode. After cooling down, the measuring tool is ready
for operation and can be switched on again.
Operation with battery pack:
The “Electronic
C
ell Protec-
tion (E
C
P)” protects the lithium ion battery pack against deep
discharging. When the battery pack is discharged, the meas-
uring tool is switched off by a protective circuit.
When the measuring tool switches off automatically due to a
discharged battery pack, switch the measuring tool off with
the On/Off switch
8
.
C
harge the battery pack before switch-
ing the measuring tool on again. Otherwise, the battery pack
could become damaged.
Allowing the Measuring Tool to Level In
After switching on, the levelling function automatically com-
pensates irregularities within the self-levelling range of ±4°.
The levelling is finished as soon as the laser beams do not
move any more.
If the automatic levelling function is not possible, e.g. be-
cause the surface on which the measuring tool stands devi-
ates by more than 4° from the horizontal plane, the laser
beams flash.
Set up the measuring tool in level position and wait for the
self-levelling to take place. As soon as the measuring tool is
within the self-levelling range of ±4°, the laser beams light up
continuously.
In case of ground vibrations or position changes during oper-
ation, the measuring tool is automatically levelled in again,
yet, possibly to a different height when larger position chang-
es are the case. Upon re-levelling, check if the two laser
beams are aligned at the reference point (see “Aligning the
Height of the
M
easuring Tool”, page 1
6
) in order to avoid ver-
tical errors.
Aligning the Height of the Measuring Tool
The measuring tool generates two laser beams that can be
seen on the floor surface in front of the measuring tool for dis-
tances beyond 50 cm. The beams must be brought into align-
ment at this reference point, where they can initially be seen
on the floor surface. For this, turn the thumbwheel for height
adjustment
9
clockwise or anticlockwise, until both laser
beams overlap at the reference point and only one beam can
be seen.
When the two laser beams cannot be aligned by turning the
thumbwheel, the position of the measuring tool is significant-
ly above or below the floor surface. Position the measuring
tool at a different location on the floor surface with less height
deviation and align the laser beams there.
Starting Operation of the Remote Control
(GSL 2 Set)
Protect the remote control against moisture and direct
sunlight.
Do not subject the remote control to extreme tempera-
tures or variations in temperature.
As an example, do
not leave it in vehicles for longer periods. In case of large
variations in temperature, allow the remote control to ad-
just to the ambient temperature before putting it into oper-
ation.
The remote control remains ready for operation as long as a
battery with sufficient voltage is inserted.
The signals of the remote control should reach the reception
lens
4
directly from the front and inclined from above. When
the remote control cannot be pointed directly against a recep-
tion lens, the working range is reduced. By reflecting the sig-
nal (e.g. against walls), the working range can be improved,
even for indirect signals.
Switching the measuring tool on via the remote control after
automatic shut-off of the measuring tool is only possible when
the On/Off switch
8
is still in the
“On”
position. Switching the
measuring tool off with the remote control is not possible.
Measuring Procedure
Manual Rotation (GSL 2)
Rotate the upper part of the measuring tool to the location
that you want to check. After rotating, wait until the measur-
ing tool has levelled in again and the laser beams no longer
move. Then, check if the laser beams run opaque.
Automatic Rotation (GSL 2 Set)
To check the surface, rotate the upper part of the measuring
tool with the remote control.
M
anual rotation is not possible.
The following rotation modes are available:
Press button
19
to start
fast
, continuous rotation
in
clockwise direction
. Pressing button
19
again ends
the rotation.
Press button
14
to start
fast
, continuous rotation
in
anticlockwise direction
. Pressing button
14
again
ends the rotation.
Press button
18
to start
slow
, continuous rotation
in
clockwise direction
. Pressing button
18
again ends
the rotation.
Press button
15
to start
slow
, continuous rotation
in
anticlockwise direction
. Pressing button
15
again
ends the rotation.
Press button
17
for a
single
, brief rotation step
in
clockwise direction
. For each further individual
movement, press button
17
again.
Press button
16
for a
single
, brief rotation step
in
anticlockwise direction
. For each further individual
movement, press button
16
again.
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 16 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

English |
17
Bosch Power Tools
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
Evaluating Measuring Results (see figures D
–
G)
The two laser beams indicate, whether the surface is at the
same height as the reference point (see “Aligning the Height of
the
M
easuring Tool”, page 1
6
):
– All points, at which both laser beams coincide exactly above
each other, are at the same height as the reference point.
– When two beams can be seen next to each other or when the
laser beams are interrupted, the height of the floor surface
deviates with respect to the reference point at this location.
To measure the deviation of the floor surface, position the laser
target plate
10
at the location to be checked. Turn the laser tar-
get plate in such a manner that the lefthand laser beam coin-
cides with the left reference line of the laser target plate. Slide
the upper part of the laser target plate upward or downward,
until the tip
11
of the laser target plate rests on the location to
be measured. The height deviation between the reference
point and the measuring point can be read in mm via the posi-
tion of the righthand laser beam on the laser target plate.
When both laser beams run apart at a constant angle on the
floor surface, the floor surface is inclined.
Working Advice
Pay attention that the complete width of the laser
beams coincide exactly over each other.
The width of
the laser beams changes with the distance.
Transporting the Measuring Tool
The handle
3
can be used for easier transport of the measur-
ing tool. Fold the handle up as required.
Laser Viewing Glasses (Accessory)
The laser viewing glasses filter out the ambient light. This
makes the red light of the laser appear brighter for the eyes.
Do not use the laser viewing glasses as safety goggles.
The laser viewing glasses are used for improved visualisa-
tion of the laser beam, but they do not protect against laser
radiation.
Do not use the laser viewing glasses as sun glasses or in
traffic.
The laser viewing glasses do not afford complete
UV protection and reduce colour perception.
Recommendations for Optimal Handling of the
Battery Pack
Protect the battery pack against moisture and water.
Store the battery pack only within a temperature range be-
tween 0 °
C
and 50 °
C
. As an example, do not leave the bat-
tery pack in the car in summer.
A significantly reduced working period after charging indi-
cates that the battery pack is used and must be replaced.
Observe the notes for disposal.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
Before any work on the measuring tool itself (e.g.
assembling, maintenance, etc.) as well as when trans-
porting and storing, remove the battery pack or the
batteries from the measuring tool.
Danger of injury
when accidentally actuating the On/Off switch.
Store and transport the surface laser only in the supplied case.
Keep the surface laser and remote control clean at all times.
Do not immerse the surface laser and remote control into wa-
ter or other fluids.
Wipe off debris using a moist and soft cloth. Do not use any
cleaning agents or solvents.
Regularly clean the surfaces at the exit opening of the laser in
particular, and pay attention to any fluff of fibres.
If the surface laser or remote control should fail despite the
care taken in manufacture and testing, repair should be car-
ried out by an authorised customer services agent for Bosch
power tools. Do not open the surface laser and the remote
control yourself.
In all correspondence and spare parts orders, please always
include the 10-digit article number given on the type plate of
the surface laser and remote control.
For repairs, only send in the surface laser in the case.
After-sales Service and Application Service
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. Exploded views and information on spare parts can al-
so be found under:
www.bosch-pt.com
Bosch’s application service team will gladly answer questions
concerning our products and their accessories.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.
C
.)
P.O. Box
9
8
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB
9
5HJ
Tel. Service: (0844) 73
6
010
9
Fax: (0844) 73
6
014
6
E-
M
ail: boschservicecentre@bosch.com
Ireland
Origo Ltd.
Unit
2
3
M
agna Drive
M
agna Business Park
C
ity West
Dublin
2
4
Tel. Service: (01) 4
666
700
Fax: (01) 4
666
888
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 17 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

18
| English
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
Bosch Power Tools
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd.
Power Tools
Locked Bag
66
C
layton South VI
C
31
69
C
ustomer
C
ontact
C
enter
Inside Australia:
Phone: (01300) 307044
Fax: (01300) 307045
Inside New Zealand:
Phone: (0800) 543353
Fax: (0800) 4
2
8570
Outside AU and NZ:
Phone: +
6
1 3
9
5415555
www.bosch.com.au
Republic of South Africa
Customer service
Hotline: (011)
6
51
96
00
Gauteng – BSC Service Centre
35 Roper Street, New
C
entre
Johannesburg
Tel.: (011) 4
9
3
9
375
Fax: (011) 4
9
301
26
E-
M
ail: bsctools@icon.co.za
KZN – BSC Service Centre
Unit E, Almar
C
entre
143
C
rompton Street
Pinetown
Tel.: (031) 701
2
1
2
0
Fax: (031) 701
2
44
6
E-
M
ail: bsc.dur@za.bosch.com
Western Cape – BSC Service Centre
Democracy Way, Prosperity Park
M
ilnerton
Tel.: (0
2
1) 551
2
577
Fax: (0
2
1) 5513
22
3
E-
M
ail: bsc@zsd.co.za
Bosch Headquarters
M
idrand, Gauteng
Tel.: (011)
6
51
96
00
Fax: (011)
6
51
9
880
E-
M
ail: rbsa-hq.pts@za.bosch.com
People’s Republic of China
China Mainland
Bosch Power Tools (
C
hina)
C
o., Ltd.
5
6
7, Bin Kang Road
Bin Jiang District 31005
2
Hangzhou, P.R.
C
hina
Service Hotline: 4008
26
8484
Fax: (0571) 8777450
2
E-
M
ail: contact.ptcn@cn.bosch.com
www.bosch-pt.com.cn
HK and Macau Special Administrative Regions
Robert Bosch Hong Kong
C
o. Ltd.
2
1st Floor,
62
5 King’s Road
North Point, Hong Kong
C
ustomer Service Hotline: +85
2
2
101 0
2
35
Fax: +85
2
2
5
9
0
9
7
62
E-
M
ail: info@hk.bosch.com
www.bosch-pt.com.hk
Indonesia
PT.
M
ulti
M
ayaka
Kawasan Industri Pulogadung
Jalan Rawa Gelam III No.
2
Jakarta 13
9
30
Indonesia
Tel.: (0
2
1) 4
6
83
2
5
22
Fax: (0
2
1) 4
6
8
2
8
6
45/
6
8
2
3
E-
M
ail: sales@multimayaka.co.id
www.bosch-pt.co.id
Philippines
Robert Bosch, Inc.
2
8th Floor Fort Legend Towers,
3rd Avenue corner 31st Street,
Fort Bonifacio Global
C
ity,
1
6
34 Taguig
C
ity, Philippines
Tel.: (0
2
) 8703871
Fax: (0
2
) 8703870
matheus.contiero@ph.bosch.com
www.bosch-pt.com.ph
Bosch Service
C
enter:
9
7
2
5-
2
7 Kamagong Street
San Antonio Village
M
akati
C
ity, Philippines
Tel.: (0
2
) 8
999
0
9
1
Fax: (0
2
) 8
9
7
6
43
2
rosalie.dagdagan@ph.bosch.com
Malaysia
Robert Bosch (S.E.A.) Sdn. Bhd.
No. 8A, Jalan 13/
6
G.P.O. Box 10818
4
62
00 Petaling Jaya
Selangor,
M
alaysia
Tel.: (03) 7
966
31
9
4
Fax: (03) 7
9
583838
cheehoe.on@my.bosch.com
Toll-Free: 1800 880188
www.bosch-pt.com.my
Thailand
Robert Bosch Ltd.
Liberty Square Building
No.
2
87, 11 Floor
Silom Road, Bangrak
Bangkok 10500
Tel.: 0
2
6
31187
9
– 1888 (10 lines)
Fax: 0
2
2
384783
Robert Bosch Ltd., P. O. Box
2
054
Bangkok 10501, Thailand
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 18 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

Français |
19
Bosch Power Tools
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
Bosch Service – Training
C
entre
2
8
69
-
2
8
69
/1 Soi Ban Kluay
Rama IV Road (near old Paknam Railway)
Prakanong District
10110 Bangkok
Thailand
Tel.: 0
2
6
717800 – 4
Fax: 0
2
2
4
9
4
296
Fax: 0
2
2
4
9
5
299
Singapore
Robert Bosch (SEA) Pte. Ltd.
11 Bishan Street
2
1
Singapore 573
9
43
Tel.:
6
571
2
77
2
Fax:
6
350 5315
leongheng.leow@sg.bosch.com
Toll-Free: 1800 3338333
www.bosch-pt.com.sg
Vietnam
Robert Bosch Vietnam
C
o. Ltd
10/F, 1
9
4 Golden Building
473 Dien Bien Phu Street
Ward
2
5, Binh Thanh District
84 Ho
C
hi
M
inh
C
ity
Vietnam
Tel.: (08)
62
58 3
69
0 ext. 413
Fax: (08)
62
58 3
692
hieu.lagia@vn.bosch.com
www.bosch-pt.com
Transport
The usable lithium-ion battery packs are subject to the Dan-
gerous Goods Legislation requirements. The user can trans-
port the battery packs by road without further requirements.
When being transported by third parties (e.g. via air transport
or forwarding agency), special requirements on packaging
and labelling must be observed. For preparation of the item
being shipped, consulting an expert for hazardous material is
required.
Dispatch battery packs only when the housing is undamaged.
Tape or mask off open contacts and pack up the battery pack in
such a manner that it cannot move around in the packaging.
Please also observe possibly more detailed national regulations.
Disposal
The surface laser, remote control, batteries, accesso-
ries and packaging should be sorted for environmen-
tal-friendly recycling.
Do not dispose of the surface laser, remote control and bat-
teries into household waste!
Only for EC countries:
According to the European Guideline
2
00
2
/
96
/E
C
, electrical devices/tools that
are no longer usable, and according to the
European Guideline
2
00
6
/
66
/E
C
, defec-
tive or used battery packs/batteries, must
be collected separately and disposed of in
an environmentally correct manner.
Batteries no longer suitable for use can be directly returned at:
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.
C
.)
P.O. Box
9
8
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB
9
5HJ
Tel. Service: (0844) 73
6
010
9
Fax: (0844) 73
6
014
6
E-
M
ail: boschservicecentre@bosch.com
Battery packs/batteries:
Li-ion:
Please observe the instructions in sec-
tion “Transport”, page 1
9
.
Subject to change without notice.
Français
Avertissements de sécurité
Laser de sol
Il est impératif que toutes les instructions
soient lues et prises en compte pour pou-
voir travailler sans risques et en toute sécu-
rité avec cet appareil de mesure. Veillez à ce
que les plaques signalétiques se trouvant
sur l’appareil de mesure restent toujours li-
sibles. CONSERVEZ SOIGNEUSEMENT CES
INSTRUCTIONS DE SECURITE.
Attention – si d’autres dispositifs d’utilisation ou
d’ajustage que ceux indiqués ici sont utilisés ou si
d’autres procédés sont appliqués, ceci peut entraîner
une exposition dangereuse au rayonnement.
Cet appareil de mesure est fourni avec deux plaques
d’avertissement (dans la représentation de l’appareil
de mesure se trouvant sur la page des graphiques elle
sont marquées du numéro 2) :
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 19 Monday, December 10, 2012 11:06 AM

20
| Français
1
6
18
C
00 75G | (10.1
2
.1
2
)
Bosch Power Tools
Avant la première mise en service, recouvrir le texte
des plaques d’avertissement avec l’autocollant fourni
dans votre langue.
Ne pas diriger le faisceau laser vers des personnes ou
des animaux et ne jamais regarder soi-même dans le
faisceau laser.
C
et appareil de mesure génère des rayons
laser de la classe laser 3R selon la norme IE
C 6
08
2
5-1. Re-
garder directement dans le faisceau laser – même à une
grande distance – peut endommager les yeux.
Ne pas utiliser les lunettes de vision du faisceau laser en
tant que lunettes de protection.
Les lunettes de vision du
faisceau laser servent à mieux visualiser le faisceau laser,
elles ne protègent cependant pas du rayonnement laser.
Ne pas utiliser les lunettes de vision du faisceau laser
en tant que lunettes de soleil ou en circulation routière.
Les lunettes de vision du faisceau laser ne protègent pas
parfaitement contre les rayons ultra-violets et réduisent la
perception des couleurs.
Ne faire réparer l’appareil de mesure que par une per-
sonne qualifiée et seulement avec des pièces de re-
change d’origine.
C
eci permet d’assurer la sécurité de
l’appareil de mesure.
Eviter des réflexions du faisceau laser sur les surfaces
lisses telles que fenêtres ou miroirs.
La réflexion du fais-
ceau laser peut également endommager les yeux.
L’appareil de mesure ne devrait être utilisé que par des
personnes familiarisées avec le maniement des appa-
reils laser.
Selon la norme EN
6
08
2
5-1, ceci inclut une
connaissance des effets biologiques des faisceaux laser
sur les yeux et sur la peau ainsi qu’une utilisation correcte
des mesures de protection contre les faisceaux laser afin
d’éviter tout danger.
Ne pas faire fonctionner les appareils de mesure en at-
mosphère explosive, par exemple en présence de li-
quides inflammables, de gaz ou de poussières.
L’appa-
reil de mesure produit des étincelles qui peuvent
enflammer les poussières ou les vapeurs.
Positionnez l’appareil de mesure toujours de manière à
ce que les faisceaux laser passent loin au-dessus ou au-
dessous des yeux.
C
eci permet de minimiser les risques
de blessure des yeux.
Marquer la zone d’utilisation de l’appareil de mesure
avec des plaques d’avertissement laser appropriées.
C
eci évite que des tiers approchent par inadvertance la
zone de danger.
Ne pas stocker l’appareil de mesure à des endroits aux-
quels des personnes non autorisées pourraient accé-
der.
Les personnes non familiarisées avec le maniement
de l’appareil de mesure peuvent se mettre elles-mêmes en
danger ainsi que d’autres personnes.
Respecter le cas échéant les réglementations natio-
nales en vigueur lorsque vous utilisez un appareil de
mesure de la classe Laser 3R.
Le non-respect de ces ré-
glementations peut entraîner des blessures.
Faire en sorte que la zone de rayonnement du laser soit
toujours sous surveillance ou protégée.
La limitation du
rayonnement laser à des zones contrôlées évite les risques
de blessure des yeux de tiers.
Produit destiné à un usage professionnel présentant
des dangers pour une autre utilisation que la prise de
niveau.
Avant d’effectuer des travaux sur l’appareil de mesure
(p.ex. montage, travaux d’entretien etc.) et pour le
transport ou le stockage, sortez toujours l’accumulateur
ou les piles de l’appareil.
Une activation accidentelle de l’in-
terrupteur
M
arche/Arrêt présente des risques de blessures.
Ne pas ouvrir l’accumulateur.
ll y a risque de court-circuit.
Protéger l’accumulateur de toute source de
chaleur, comme par ex. l’exposition directe au
soleil, au feu, à l’eau et à l’humidité.
Il y a risque
d’explosion.
Lorsqu’un accumulateur n’est pas utilisé, le maintenir à
l’écart de tout autre objet métallique, par exemple
trombones, pièces de monnaie, clés, clous, vis ou
autres objets de petite taille qui peuvent donner lieu à
une connexion d’une borne à une autre.
Un court-circuit
entre les contacts d’accumulateur peut provoquer des brû-
lures ou un incendie.
En cas d’utilisation abusive, du liquide peut sortir de
l’accumulateur. Eviter tout contact. En cas de contact
accidentel, nettoyer à l’eau. Si la substance liquide
entre en contact avec les yeux, consulter un médecin.
La substance liquide qui s’échappe de l’accumulateur peut
entraîner des irritations de la peau ou causer des brûlures.
En cas d’endommagement et d’utilisation non
conforme de l’accumulateur, des vapeurs peuvent
s’échapper. Ventiler le lieu de travail et, en cas de ma-
laises, consulter un médecin.
Les vapeurs peuvent irriter
les voies respiratoires.
Ne recharger qu’avec le chargeur spécifié par le fabri-
cant.
Un chargeur approprié à un type spécifique d’accu-
mulateur peut engendrer un risque d’incendie lorsqu’il est
utilisé avec d’autres accumulateurs.
N’utiliser l’accumulateur qu’avec votre appareil de me-
sure Bosch.
C
eci protège l’accumulateur contre une sur-
charge dangereuse.
N’utiliser que des accumulateurs d’origine Bosch qui
ont la tension indiquée sur la plaque signalétique de
l’appareil de mesure.
L’utilisation d’autres accumula-
teurs, p. ex. accumulateurs contrefaits, accumulateurs
modifiés ou d’autres fabricants, peut provoquer des bles-
sures ainsi que des dommages matériels causés par des
accumulateurs qui explosent.
Ne pas mettre l’appareil de mesure et la
mire de visée laser 10 à proximité de sti-
mulateurs cardiaques.
Les aimants de
l’appareil de mesure et de la mire de visée
laser génèrent un champ qui peut entraver
le fonctionnement des stimulateurs car-
diaques.
Maintenir l’appareil de mesure et la mire de visée laser
10 éloignés des supports de données magnétiques et
des appareils réagissant aux sources magnétiques.
L’ef-
fet des aimants de l’appareil de mesure et de la mire de visée
laser peut entraîner des pertes de données irréversibles.
OBJ_BUCH-1545-005.book Page 20 Monday, December 10, 2012 11:06 AM