Bosch GSR 36 V-LI Professional: инструкция
Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника
Тип:
Инструкция к Bosch GSR 36 V-LI Professional

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
1 619 929 J10
(2011.04) T / 218
UNI
GSR/GSB
Professional
36 V-LI
de
Originalbetriebsanleitung
en
Original instructions
fr
Notice originale
es
Manual original
pt
Manual original
it
Istruzioni originali
nl
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da
Original brugsanvisning
sv
Bruksanvisning i original
no
Original driftsinstruks
fi
Alkuperäiset ohjeet
el
Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò
tr
Orijinal işletme talimat
pl
Instrukcja oryginalna
cs
Původní návod k používání
sk
Pôvodný návod na použitie
hu
Eredeti használati utasítás
ru
Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî
ýêñïëóàòàöèè
uk
Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç
åêñïëóàòàö³¿
ro
Instrucţiuni originale
bg
Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ
sr
Originalno uputstvo za rad
sl
Izvirna navodila
hr
Originalne upute za rad
et
Algupärane kasutusjuhend
lv
Instrukcijas oriģinālvalodā
lt
Originali instrukcija
ar
fa
ΕΎϤϴϠόΗ
ϞϴϐθΘϟ
ΔϴϠλϷ
̶Ϡλ έΎ̯ ίήσ ̵ΎϤϨϫέ
OBJ_BUCH-487-002.book Page 1 Wednesday, April 6, 2011 8:09 AM

1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
2
|
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 13
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 21
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 28
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 36
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 43
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 51
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 58
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 65
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 71
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 78
ÅëëçíéêÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá
84
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa
92
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona
99
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
107
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
114
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal
121
Ðóññêèé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà
129
Óêðà¿íñüêà . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòîð³íêà
137
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
145
Áúëãàðñêè. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà
152
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
160
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran
167
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica
174
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg
181
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse
187
Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis
195
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
203
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
210
vvvv
cccc
ΔΤϔλ
vÝ—U
ϪΤϔλ
OBJ_BUCH-487-002.book Page 2 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

3
|
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
36 V (Li-Ion)
2 607 336 108 (2,6 Ah)
36 V (Li-Ion)
2 607 336 002 (1,3 Ah)
2 608 572 182
2 602 025 134
2 605 438 587
AL 3640 CV (36 V)
2 607 225 100 (EU)
2 607 225 102 (UK)
OBJ_BUCH-487-002.book Page 3 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
4
|
4
10
5
6
7
8
9
11
12
13
14
11
12
13
15
7
1
2
3
GSB 36 V-LI
Professional
B A
OBJ_BUCH-487-002.book Page 4 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

5
|
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
2
1
1
1
2
18
19
20
18
16
17
9
9
H G F E D C
OBJ_BUCH-487-002.book Page 5 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

6
| Deutsch
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
f
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
f
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
f
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
f
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
f
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
f
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
f
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
f
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
f
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
f
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
f
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
f
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungsbereich.
f
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter de-
fekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
f
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
WARNUNG
OBJ_BUCH-487-002.book Page 6 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

Deutsch |
7
Bosch Power Tools
1 619 929 J10 | (6.4.11)
f
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
f
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
f
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
f
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brand-
gefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
f
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Ak-
kus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
f
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
f
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Ak-
ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zu-
fälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüs-
sigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
f
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen und
Schrauber
GSB 36 V-LI:
f
Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagbohren.
Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
GSR 36 V-LI/GSB 36 V-LI:
f
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgrif-
fe.
Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
f
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug oder die Schraube verborgene Stromleitun-
gen treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festzie-
hen und Lösen von Schrauben können kurzfristig hohe Re-
aktionsmomente auftreten.
f
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-
beschädigung.
f
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das
Einsatzwerkzeug blockiert. Seien Sie auf hohe Reakti-
onsmomente gefasst, die einen Rückschlag verursa-
chen.
Das Einsatzwerkzeug blockiert, wenn:
– das Elektrowerkzeug überlastet wird oder
– es im zu bearbeitenden Werkstück verkantet.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit
beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen siche-
rer geführt.
f
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
f
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
f
Öffnen Sie den Akku nicht.
Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
f
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
f
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch Elektrowerkzeug.
Nur so wird der Akku vor gefähr-
licher Überlastung geschützt.
f
Verwenden Sie nur original Bosch-Akkus mit der auf
dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebe-
nen Spannung.
Bei Gebrauch anderer Akkus, z.B. Nach-
ahmungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten,
besteht die Gefahr von Verletzungen sowie Sachschäden
durch explodierende Akkus.
OBJ_BUCH-487-002.book Page 7 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

8
| Deutsch
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des
Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt,
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
GSR 36 V-LI
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Eindrehen und Lösen
von Schrauben sowie zum Bohren in Holz, Metall, Keramik
und Kunststoff.
GSB 36 V-LI
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Eindrehen und Lösen
von Schrauben sowie zum Bohren in Holz, Metall, Keramik
und Kunststoff und zum Schlagbohren in Ziegel, Mauerwerk
und Gestein.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Gra-
fikseite.
1
Schnellspannbohrfutter
2
Einstellring Drehmomentvorwahl
3
Gangwahlschalter
4
Softgriff
5
Drehrichtungsumschalter
6
Ein-/Ausschalter
7
Zusatzgriff
8
Akku
9
Schrauberbit*
10
Handgriff (isolierte Grifffläche)
11
Anzeige Temperaturüberwachung
12
Akku-Ladezustandsanzeige
13
Taste für Ladezustandsanzeige
14
Akku-Entriegelungstaste
15
Spannband Zusatzgriff
16
Universalbithalter*
17
Sicherungsschraube für Schnellspannbohrfutter
18
Innensechskantschlüssel*
19
Abdeckkappe
20
Schleifkohlenhalterung
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Akku-Bohrschrauber
GSR 36 V-LI Professional
Akku-Schlagbohrschrauber
GSB 36 V-LI Professional
Sachnummer
3 601 J12 1..
3 601 J13 1..
Nennspannung
V=
36
36
Leerlaufdrehzahl
– 1. Gang
– 2. Gang
min
-1
min
-1
0–400
0–1400
0–450
0–1500
Schlagzahl
min
-1
–
0–18000
Drehmomenteinstellbereich
Nm
1–9
1–9
max. Drehmoment harter/weicher Schraubfall nach
ISO 5393
– mit Akku 2,6 Ah
– mit Akku „compact“ 1,3 Ah
Nm
Nm
80/40
80/35
80/34
78/32
max. Bohr-Ø
– Stahl
– Holz
– Mauerwerk
mm
mm
mm
16
50
–
16
50
16
max. Schrauben-Ø
mm
12
12
Bohrfutterspannbereich
mm
1,5–13
1,5–13
Bohrspindelgewinde
1/2"
1/2"
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
kg
2,5
2,7
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner Elektrowerkzeuge können
variieren.
OBJ_BUCH-487-002.book Page 8 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.
GSR 36 V-LI
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs ist
typischerweise kleiner als 70 dB(A). Unsicherheit K = 3 dB.
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschrei-
ten.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745:
Bohren in Metall: Schwingungsemissionswert
a
h
<2,5 m/s
2
, Unsicherheit K=1,5 m/s
2
,
Schrauben: Schwingungsemissionswert
a
h
<2,5 m/s
2
, Unsicherheit K=1,5 m/s
2
.
GSB 36 V-LI
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs
beträgt typischerweise: Schalldruckpegel 86 dB(A);
Schallleistungspegel 97 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745:
Bohren in Metall: Schwingungsemissionswert a
h
=3,0 m/s
2
,
Unsicherheit K =1,5 m/s
2
,
Schlagbohren in Beton: Schwingungsemissionswert
a
h
=11,5 m/s
2
, Unsicherheit K =1,5 m/s
2
,
Schrauben: Schwingungsemissionswert a
h
<2,5 m/s
2
,
Unsicherheit K=1,5 m/s
2
.
GSR 36 V-LI/GSB 36 V-LI
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist
entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerk-
zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-
weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Bei-
spiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 25.03.2011
Montage
Akku laden
f
Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführten
Ladegeräte.
Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ihrem
Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis:
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen
Abschalten des Elektrowerkzeuges
nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter.
Der Akku kann be-
schädigt werden.
Akku entnehmen
Der Akku
8
verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die verhin-
dern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drücken
der Akku-Entriegelungstaste
14
herausfällt. Solange der Akku
im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in
Position gehalten.
Zum Entnehmen des Akkus
8
:
– Drücken Sie den Akku gegen den Fuß des Elektrowerkzeu-
ges (1.) und gleichzeitig auf die Entriegelungstaste
14
(2.).
– Ziehen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug ab, bis ein roter
Streifen sichtbar wird (3.).
– Drücken Sie nochmals die Entriegelungstaste
14
und zie-
hen Sie den Akku vollständig heraus.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
ACHTUNG
OBJ_BUCH-487-002.book Page 9 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

10
| Deutsch
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
Akku-Ladezustandsanzeige (siehe Bild A)
Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige
12
zei-
gen den Ladezustand des Akkus
8
an. Aus Sicherheitsgrün-
den ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des
Elektrowerkzeuges möglich.
Drücken Sie die Taste
13
, um den Ladezustand anzuzeigen
(auch bei abgenommenem Akku möglich). Nach ca.
5 Sekunden erlischt die Ladezustandsanzeige selbsttätig.
Leuchtet nach dem Drücken der Taste
13
keine LED, ist der
Akku defekt und muss ausgetauscht werden.
Während des Ladevorganges leuchten die drei grünen LEDs
nacheinander auf und erlöschen kurzzeitig. Der Akku ist voll-
ständig geladen, wenn die drei grünen LEDs dauerhaft leuch-
ten. Etwa 5 Minuten nachdem der Akku vollständig geladen
wurde, erlöschen die drei grünen LEDs wieder.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-
Lebensdauer erreicht.
Zusatzgriff (siehe Bild B)
f
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
(z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei des-
sen Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungs-
umschalter in Mittelstellung.
Bei unbeabsichtigtem Be-
tätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
f
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff 7.
Sie können den Zusatzgriff
7
beliebig schwenken, um eine si-
chere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs
7
entgegen
dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den Zusatzgriff
7
in
die gewünschte Position. Danach drehen Sie das untere Griff-
stück des Zusatzgriffs
7
im Uhrzeigersinn wieder fest.
Das Spannband
15
des Zusatzgriffs muss in der entsprechen-
den Nut sitzen.
Werkzeugwechsel (siehe Bild C)
f
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
(z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei des-
sen Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungs-
umschalter in Mittelstellung.
Bei unbeabsichtigtem Be-
tätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter
6
wird die Bohrspindel
arretiert. Dies ermöglicht ein schnelles, bequemes und einfa-
ches Wechseln des Einsatzwerkzeuges im Bohrfutter.
Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter
1
durch Drehen in
Drehrichtung
n
, bis das Werkzeug eingesetzt werden kann.
Setzen Sie das Werkzeug ein.
Drehen Sie die Hülse des Schnellspannbohrfutters
1
in Dreh-
richtung
o
von Hand kräftig zu, bis kein Überrasten mehr hör-
bar ist. Das Bohrfutter wird dadurch automatisch verriegelt.
Die Verriegelung löst sich wieder, wenn Sie zum Entfernen
des Werkzeuges die Hülse in Gegenrichtung drehen.
Bohrfutter wechseln
f
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
(z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie bei des-
sen Transport und Aufbewahrung den Drehrichtungs-
umschalter in Mittelstellung.
Bei unbeabsichtigtem Be-
tätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Sicherungsschraube entfernen (siehe Bild D)
Das Schnellspannbohrfutter
1
ist gegen unbeabsichtiges Lö-
sen von der Bohrspindel mit einer Sicherungsschraube
17
ge-
sichert. Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter
1
vollständig
und drehen Sie die Sicherungsschraube
17
in Drehrichtung
n
heraus.
Beachten Sie, dass die Sicherungsschraube ein
Linksgewinde hat.
Bohrfutter demontieren (siehe Bild E)
Spannen Sie einen Innensechskantschlüssel
18
mit dem kur-
zen Schaft voran in das Schnellspannbohrfutter
1
ein.
Legen Sie das Elektrowerkzeug auf eine standfeste Unterlage,
z.B. eine Werkbank. Halten Sie das Elektrowerkzeug fest und
lösen Sie das Schnellspannbohrfutter
1
durch Drehen des In-
nensechskantschlüssels
18
in Drehrichtung
n
. Ein festsit-
zendes Schnellspannbohrfutter wird durch einen leichten
Schlag auf den langen Schaft des Innensechskantschlüssels
18
gelöst. Entfernen Sie den Innensechskantschlüssel aus
dem Schnellspannbohrfutter und schrauben Sie das Schnell-
spannbohrfutter vollständig ab.
Bohrfutter montieren (siehe Bild F)
Die Montage des Schnellspannbohrfutters erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Hinweis:
Drehen Sie nach erfolgter Montage des Schnell-
spannbohrfutters die Sicherungsschraube
17
wieder ein.
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugsdrehmo-
ment von ca. 10–25 Nm festgezogen werden.
Staub-/Späneabsaugung
f
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
f
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
LED
Kapazität
Dauerlicht 3 x Grün
≥
2/3
Dauerlicht 2 x Grün
≥
1/3
Dauerlicht 1 x Grün
<1/3
Blinklicht 1 x Grün
Reserve
OBJ_BUCH-487-002.book Page 10 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

Deutsch |
11
Bosch Power Tools
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
f
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter
5
auf Mittelstellung,
um das Elektrowerkzeug vor unbeabsichtigtem Einschalten
zu schützen.
Schieben Sie den geladenen Akku
8
von vorn in den Fuß des
Elektrowerkzeugs hinein. Drücken Sie den Akku vollständig in
den Fuß, bis der rote Streifen nicht mehr zu sehen und der
Akku sicher verriegelt ist.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild G)
Mit dem Drehrichtungsumschalter
5
können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter
6
ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf:
Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben drü-
cken Sie den Drehrichtungsumschalter
5
nach links bis zum
Anschlag durch.
Linkslauf:
Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
5
nach rechts bis zum Anschlag durch.
Drehmoment vorwählen
Mit dem Einstellring Drehmomentvorwahl
2
können Sie das
benötigte Drehmoment in 15 Stufen vorwählen. Bei richtiger
Einstellung wird das Einsatzwerkzeug gestoppt, sobald die
Schraube bündig in das Material eingedreht ist bzw. das ein-
gestellte Drehmoment erreicht ist.
Wählen Sie beim Herausdrehen von Schrauben eventuell eine
höhere Einstellung bzw. stellen Sie auf das Symbol „Bohren“.
Mechanische Gangwahl
f
Sie können den Gangwahlschalter 3 bei Stillstand oder
bei laufendem Elektrowerkzeug betätigen. Dies sollte
jedoch nicht bei voller Belastung oder maximaler Dreh-
zahl erfolgen.
Mit dem Gangwahlschalter
3
können 2 Drehzahlbereiche vor-
gewählt werden.
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Schrauben oder zum Arbei-
ten mit großem Bohrdurchmesser.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit kleinem Bohr-
durchmesser.
Lässt sich der Gangwahlschalter
3
nicht bis zum Anschlag
schieben, drehen Sie das Bohrfutter mit dem Bohrer etwas.
Betriebsart einstellen
Bohren und Schrauben
Drehen Sie den Einstellring
2
auf das Symbol
„Bohren ohne Schlag“.
Schlagbohren (GSB 36 V-LI)
Stellen Sie den Einstellring
2
auf das Symbol
„Schlagbohren“.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges den
Ein-/Ausschalter
6
und halten Sie ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen Sie den Ein-/
Ausschalter
6
los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter
6
eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
6
bewirkt eine
niedrige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck erhöht sich die
Drehzahl.
Vollautomatische Spindelarretierung (Auto-Lock)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter
6
wird die Bohrspindel
und damit die Werkzeugaufnahme arretiert.
Dies ermöglicht das Eindrehen von Schrauben auch bei entla-
denem Akku bzw. das Verwenden des Elektrowerkzeuges als
Schraubendreher.
Auslaufbremse
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters
6
wird das Bohrfutter
abgebremst und dadurch das Nachlaufen des Einsatzwerk-
zeuges verhindert.
Lassen Sie beim Eindrehen von Schrauben den Ein-/Aus-
schalter
6
erst dann los, wenn die Schraube bündig in das
Werkstück eingedreht ist. Der Schraubenkopf dringt dann
nicht in das Werkstück ein.
Anzeige für Temperaturüberwachung
Die rote LED der Anzeige für Temperaturüberwachung
11
si-
gnalisiert, dass der Akku oder die Elektronik des Elektrowerk-
zeuges (bei eingesetztem Akku) nicht im optimalen Tempera-
turbereich sind. In diesem Fall arbeitet das Elektrowerkzeug
nicht oder nicht mit voller Leistung.
Temperaturüberwachung des Akkus:
– Die rote LED
11
leuchtet beim Einsetzen des Akkus in das
Ladegerät dauerhaft: Der Akku ist außerhalb des Ladetem-
peraturbereiches von 0 °C bis 45 °C und kann nicht gela-
den werden.
– Die rote LED
11
blinkt beim Drücken der Taste
13
oder des
Ein-/Ausschalters
6
(bei eingesetztem Akku): Der Akku ist
außerhalb des Betriebstemperaturbereiches von – 10 °C
bis +60 °C.
– Bei einer Akku-Temperatur von über 70 °C schaltet das
Elektrowerkzeug ab, bis der Akku wieder im optimalen
Temperaturbereich ist.
Temperaturüberwachung der Elektronik des Elektrowerk-
zeuges:
– Die rote LED
11
leuchtet beim Drücken des Ein-/Ausschal-
ters
6
dauerhaft: Die Temperatur der Elektronik des Elektro-
werkzeuges beträgt weniger als 5 °C oder mehr als 75 °C.
– Bei einer Temperatur über 90 °C schaltet die Elektronik
des Elektrowerkzeuges ab, bis diese wieder im zulässigen
Betriebstemperaturbereich ist.
OBJ_BUCH-487-002.book Page 11 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

12
| Deutsch
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
Arbeitshinweise
f
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Mutter/Schraube auf.
Sich drehende Einsatzwerk-
zeuge können abrutschen.
Softgriff
Die Grifffläche
4
(Softgriff) erhöht die Abrutschsicherheit
und sorgt dadurch für bessere Griffigkeit und Handlichkeit
des Elektrowerkzeuges.
Durch die Gummierung wird gleichzeitig eine vibrationshem-
mende Wirkung erzielt.
Tipps
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei maxi-
maler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur einwandfreie, ge-
schärfte HSS-Bohrer (HSS=Hochleistungs-Schnellschnitt-
stahl). Entsprechende Qualität garantiert das Bosch-Zube-
hörprogramm.
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrauben in harte
Werkstoffe sollten Sie mit dem Kerndurchmesser des Gewin-
des auf etwa
2
/
3
der Schraubenlänge vorbohren.
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °C bis
50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto
liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit
einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
f
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlit-
ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-
ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-
zeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.
Kohlebürsten auswechseln (siehe Bild H)
Bei verbrauchten Kohlebürsten schaltet das Elektrowerkzeug
selbsttätig ab. Zum Wechseln der Kohlebürsten drehen Sie
die Schrauben der Abdeckkappen
19
heraus und nehmen Sie
die Abdeckkappen
19
ab. Stecken Sie einen Schraubendre-
her o.Ä. in die Lasche der Schleifkohlenhalterung
20
und he-
beln Sie diese vorsichtig aus. Nehmen Sie die verbrauchten
Kohlebürsten heraus und ersetzen Sie diese. Die neuen Koh-
lebürsten können auch um 180° gedreht eingesetzt werden.
Drücken Sie die eingesetzten Kohlebürsten leicht nach unten,
bis diese hörbar einrasten. Montieren Sie anschließend wie-
der die Abdeckkappen
19
.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen
zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-
behören.
www.powertool-portal.de
, das Internetportal für Handwer-
ker und Heimwerker.
www.ewbc.de
, der Informations-Pool für Handwerk und Aus-
bildung.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*
Fax: +49 (1805) 70 74 11*
(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil-
funknetzen)
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunk-
netzen)
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun-
gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benut-
zer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeich-
nung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versand-
stückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
OBJ_BUCH-487-002.book Page 12 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

English |
13
Bosch Power Tools
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak-
ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackun-
gen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in
den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2002/96/EG müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Elektrowerkzeuge und ge-
mäß der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder ver-
brauchte Akkus/Batterien getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wieder-
verwendung zugeführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt
abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ab-
schnitt „Transport“, Seite 12.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all in-
structions.
Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock, fire and/or seri-
ous injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Work area safety
f
Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas
invite accidents.
f
Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
f
Keep children and bystanders away while operating a
power tool.
Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
f
Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
f
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
f
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric
shock.
f
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
f
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f
If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected
supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
f
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication.
A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
f
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection.
Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personal injuries.
f
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Car-
rying power tools with your finger on the switch or energis-
ing power tools that have the switch on invites accidents.
f
Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on.
A wrench or a key left attached to a ro-
tating part of the power tool may result in personal injury.
f
Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
WARNING
OBJ_BUCH-487-002.book Page 13 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

14
| English
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
f
If devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used.
Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
Power tool use and care
f
Do not force the power tool. Use the correct power tool
for your application.
The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which it was designed.
f
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off.
Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
f
Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
f
Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool.
Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
f
Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many
accidents are caused by poorly maintained power tools.
f
Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
f
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
cordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
f
Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer.
A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with another bat-
tery pack.
f
Use power tools only with specifically designated bat-
tery packs.
Use of any other battery packs may create a
risk of injury and fire.
f
When battery pack is not in use, keep it away from oth-
er metal objects, like paper clips, coins, keys, nails,
screws or other small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
f
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally oc-
curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addition-
ally seek medical help.
Liquid ejected from the battery
may cause irritation or burns.
Service
f
Have your power tool serviced by a qualified repair per-
son using only identical replacement parts.
This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Drills and Screwdriver
GSB 36 V-LI:
f
Wear ear protectors when impact drilling.
Exposure to
noise can cause hearing loss.
GSR 36 V-LI/GSB 36 V-LI:
f
Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool.
Loss
of control can cause personal injury.
f
Hold power tool by insulated gripping surfaces, when
performing an operation where the cutting accessory
or fastener may contact hidden wiring.
Cutting accesso-
ry and fasteners contacting a “live” wire may make ex-
posed metal parts of the power tool “live” and could give
the operator an electric shock.
f
Hold the machine with a firm grip.
High reaction torque
can briefly occur while driving in and loosening screws.
f
Use appropriate detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility com-
pany for assistance.
Contact with electric lines can lead to
fire and electric shock. Damaging a gas line can lead to ex-
plosion. Penetrating a water line causes property damage.
f
Switch off the power tool immediately when the tool in-
sert jams. Be prepared for high reaction torque that
can cause kickback.
The tool insert jams when:
— the power tool is subject to overload or
— it becomes wedged in the workpiece.
f
When working with the machine, always hold it firmly
with both hands and provide for a secure stance.
The
power tool is guided more secure with both hands.
f
Secure the workpiece.
A workpiece clamped with clamp-
ing devices or in a vice is held more secure than by hand.
f
Always wait until the machine has come to a complete
stop before placing it down.
The tool insert can jam and
lead to loss of control over the power tool.
f
Do not open the battery.
Danger of short-circuiting.
Protect the battery against heat, e. g., against
continuous intense sunlight, fire, water, and
moisture.
Danger of explosion.
f
In case of damage and improper use of the battery, va-
pours may be emitted. Provide for fresh air and seek
medical help in case of complaints.
The vapours can irri-
tate the respiratory system.
f
Use the battery only in conjunction with your Bosch
power tool.
This measure alone protects the battery
against dangerous overload.
f
Use only original Bosch batteries with the voltage list-
ed on the nameplate of your power tool.
When using oth-
er batteries, e. g. imitations, reconditioned batteries or
other brands, there is danger of injury as well as property
damage through exploding batteries.
OBJ_BUCH-487-002.book Page 14 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

English |
15
Bosch Power Tools
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Product Description and
Specifications
Read all safety warnings and all instruc-
tions.
Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
While reading the operating instructions, unfold the graphics
page for the machine and leave it open.
Intended Use
GSR 36 V-LI
The machine is intended for driving in and loosening screws
as well as for drilling in wood, metal, ceramic and plastic.
GSB 36 V-LI
The machine is intended for driving in and loosening screws
as well as for drilling in wood, metal, ceramic and plastic and
for impact drilling in brick, brickwork and stone.
Product Features
The numbering of the product features refers to the illustra-
tion of the machine on the graphics page.
1
Keyless chuck
2
Torque presetting ring
3
Gear selector
4
Soft grip
5
Rotational direction switch
6
On/Off switch
7
Auxiliary handle
8
Battery
9
Screwdriver bit*
10
Handle (insulated gripping surface)
11
Temperature control indicator
12
Battery charge-control indicator
13
Button for charge-control indicator
14
Battery unlocking button
15
Auxiliary handle clamping band
16
Universal bit holder*
17
Securing screw for keyless chuck
18
Allen key*
19
Cover lid
20
Brush holder
*Accessories shown or described are not part of the standard de-
livery scope of the product. A complete overview of accessories
can be found in our accessories program.
Technical Data
Cordless Drill/Driver
GSR 36 V-LI Professional
Combination Cordless Drill
GSB 36 V-LI Professional
Article number
3 601 J12 1..
3 601 J13 1..
Rated voltage
V=
36
36
No-load speed
– 1st gear
– 2nd gear
min
-1
min
-1
0–400
0–1400
0–450
0–1500
Impact rate
min
-1
–
0–18000
Torque adjustment range
Nm
1–9
1–9
Max. torque for hard/soft screwdriving application
according to ISO 5393
– with 2.6 Ah battery
– with 1.3 Ah "compact" battery
Nm
Nm
80/40
80/35
80/34
78/32
Max. drilling dia.
– Steel
– Wood
– Brickwork
mm
mm
mm
16
50
–
16
50
16
Max. screw dia.
mm
12
12
Chuck clamping range
mm
1.5–13
1.5–13
Drill spindle thread
1/2"
1/2"
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
kg
2.5
2.7
Please observe the article number on the type plate of your machine. The trade names of the individual machines may vary.
OBJ_BUCH-487-002.book Page 15 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

16
| English
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
Noise/Vibration Information
Measured sound values determined according to EN 60745.
GSR 36 V-LI
Typically the A-weighted sound pressure level of the product
is less than 70 dB(A). Uncertainty K = 3 dB.
The noise level when working can exceed 80 dB(A).
Wear hearing protection!
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN 60745:
Drilling into metal: Vibration emission value a
h
<2.5 m/s
2
,
Uncertainty K =1.5 m/s
2
,
Screwdriving: Vibration emission value a
h
<2.5 m/s
2
,
Uncertainty K=1.5 m/s
2
.
GSB 36 V-LI
Typically the A-weighted noise levels of the product are:
Sound pressure level 86 dB(A); Sound power level 97 dB(A).
Uncertainty K =3 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN 60745:
Drilling into metal: Vibration emission value a
h
=3.0 m/s
2
,
Uncertainty K =1.5 m/s
2
,
Impact drilling into concrete: Vibration emission value
a
h
=11.5 m/s
2
, Uncertainty K =1.5 m/s
2
,
Screwdriving without impact: Vibration emission value
a
h
<2.5 m/s
2
, Uncertainty K =1.5 m/s
2
.
GSR 36 V-LI/GSB 36 V-LI
The vibration emission level given in this information sheet
has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with
another. It may be used for a preliminary assessment of ex-
posure.
The declared vibration emission level represents the main ap-
plications of the tool. However if the tool is used for different
applications, with different accessories or poorly maintained,
the vibration emission may differ. This may significantly in-
crease the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job. This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the total working
period.
Identify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration such as: maintain the tool and the
accessories, keep the hands warm, organisation of work
patterns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de-
scribed under “Technical Data” is in conformity with the fol-
lowing standards or standardization documents: EN 60745
according to the provisions of the directives 2004/108/EC,
2006/42/EC.
Technical file at:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 25.03.2011
Assembly
Battery Charging
f
Use only the battery chargers listed on the accessories
page.
Only these battery chargers are matched to the lith-
ium ion battery of your power tool.
Note:
The battery is supplied partially charged. To ensure full
capacity of the battery, completely charge the battery in the
battery charger before using your power tool for the first time.
The lithium-ion battery can be charged at any time without re-
ducing its service life. Interrupting the charging procedure
does not damage the battery.
The lithium-ion battery is protected against deep discharging
by the “Electronic Cell Protection (ECP)”. When the battery is
empty, the machine is switched off by means of a protective
circuit: The inserted tool no longer rotates.
Do not continue to press the On/Off
switch after the machine has been au-
tomatically switched off.
The battery can be damaged.
Removing the Battery
The battery
8
is equipped with two locking levels that should
prevent the battery from falling out when pushing the battery
unlocking button
14
unintentionally. As long as the battery is
inserted in the power tool, it is held in position by means of a
spring.
To remove the battery
8
:
– Push the battery against the base of the power tool (1.) and
at the same time press the battery unlocking button
14
(2.).
– Pull the battery out of the power tool until a red stripe be-
comes visible (3.).
– Press the battery unlocking button
14
again and pull out
the battery completely.
Battery Charge-control Indication (see figure A)
The three green LEDs of the battery charge-control indicator
12
indicate the charge condition of the battery
8
. For safety
reasons, it is only possible to check the status of the charge
condition when the machine is at a standstill.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
WARNING
OBJ_BUCH-487-002.book Page 16 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

English |
17
Bosch Power Tools
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Push button
13
to indicate the charge condition (also possi-
ble when the battery is removed). The battery charge-control
indicator automatically goes out after approx. 5 seconds.
When no LED lights up after pushing button
13
, then the bat-
tery is defective and must be replaced.
During the charging procedure, the three green LEDs light up
one after the other and briefly go out. The battery is fully
charged when the three green LEDs light up continuously. The
three LEDs go out again approx. 5 minutes after the battery
has been fully charged.
The battery is equipped with a NTC temperature control
which allows charging only within a temperature range of be-
tween 0 °C and 45 °C. A long battery service life is achieved
in this manner.
Auxiliary Handle (see figure B)
f
Before any work on the machine (e. g., maintenance,
tool change, etc.) as well as during transport and stor-
age, set the rotational direction switch to the centre
position.
Unintentional actuation of the On/Off switch can
lead to injuries.
f
Operate your machine only with the auxiliary handle 7.
The auxiliary handle
7
can be set to any position for a secure
and low-fatigue working posture.
Turn the bottom part of the auxiliary handle
7
in counterclock-
wise direction and swivel the auxiliary handle
7
to the desired
position. Then retighten the bottom part of the auxiliary han-
dle
7
by turning in clockwise direction.
The clamping band
15
of the auxiliary handle must be seated
in the corresponding groove.
Changing the Tool (see figure C)
f
Before any work on the machine (e. g., maintenance,
tool change, etc.) as well as during transport and stor-
age, set the rotational direction switch to the centre
position.
Unintentional actuation of the On/Off switch can
lead to injuries.
The drill spindle is locked when the On/Off switch
6
is not
pressed. This makes quick, convenient and easy changing of
the tool in the drill chuck possible.
Open the keyless chuck
1
by turning in rotation direction
n
,
until the tool can be inserted. Insert the tool.
Firmly tighten the collar of the keyless chuck
1
by hand in ro-
tation direction
o
until the locking action (“click”) is no longer
heard. This automatically locks the chuck.
The locking is released again to remove the tool when the col-
lar is turned in the opposite direction.
Replacing the Drill Chuck
f
Before any work on the machine (e. g., maintenance,
tool change, etc.) as well as during transport and stor-
age, set the rotational direction switch to the centre
position.
Unintentional actuation of the On/Off switch can
lead to injuries.
Removing the Securing Screw (see figure D)
The keyless chuck
1
is secured with a securing screw
17
against unintentional loosening from the drill spindle. Com-
pletely open the keyless chuck
1
and unscrew the securing
screw
17
in rotation direction
n
.
Please note that the se-
curing screw has a left-hand thread.
Removing the Drill Chuck (see figure E)
Clamp the short end of an Allen key
18
into the keyless chuck
1
.
Place the machine on a stable surface (e. g. a workbench).
Hold the machine firmly and loosen the keyless chuck
1
by
turning the Allen key
18
in rotation direction
n
. Loosen a
tight-seated keyless chuck by giving the long end of the Allen
key
18
a light blow. Remove the Allen key from the keyless
chuck and completely unscrew the keyless chuck.
Mounting the Drill Chuck (see figure F)
The keyless chuck is mounted in reverse order.
Note:
After mounting the keyless chuck, screw the securing
screw
17
in again.
The drill chuck must be tightened with a tightening
torque of approx. 10–25 Nm.
Dust/Chip Extraction
f
Dusts from materials such as lead-containing coatings,
some wood types, minerals and metal can be harmful to
one’s health. Touching or breathing-in the dusts can cause
allergic reactions and/or lead to respiratory infections of
the user or bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are considered
as carcinogenic, especially in connection with wood-treat-
ment additives (chromate, wood preservative). Materials
containing asbestos may only be worked by specialists.
– Provide for good ventilation of the working place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class respirator.
Observe the relevant regulations in your country for the
materials to be worked.
f
Prevent dust accumulation at the workplace.
Dusts can
easily ignite.
Operation
Starting Operation
Inserting the Battery
f
Use only original Bosch lithium ion batteries with the
voltage listed on the nameplate of your power tool.
Using other batteries can lead to injuries and pose a fire
hazard.
Set the rotational direction switch
5
to the centre position to
protect the power tool against accidental starting.
LED
Capacity
Continuous lighting 3 x green
≥
2/3
Continuous lighting 2 x green
≥
1/3
Continuous lighting 1 x green
<1/3
Flashing light 1 x green
Reserve
OBJ_BUCH-487-002.book Page 17 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

18
| English
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
Insert the charged battery
8
from the front into the base of the
power tool. Push the battery completely into the base until
the red stripe can no longer be seen and the battery is secure-
ly locked.
Reversing the Rotational Direction (see figure G)
The rotational direction switch
5
is used to reverse the rota-
tional direction of the machine. However, this is not possible
with the On/Off switch
6
actuated.
Right Rotation:
For drilling and driving in screws, push the
rotational direction switch
5
left to the stop.
Left Rotation:
For loosening and unscrewing screws and
nuts, press the rotational direction switch
5
through to the
right stop.
Setting the Torque
The required torque can be preselected in 15 steps with the
torque preselection ring
2
. With the correct setting, the insert
tool is stopped as soon as the screw is screwed flush into the
material or when the set torque is reached.
Select a higher setting when driving out screws, or set to the
symbol “Drilling”.
Gear Selection, Mechanical
f
The gear selector 3 can be actuated at standstill or
when the machine is running. However, this should not
be done while operating at full load or maximum speed.
Two speed ranges can be preselected with the gear selector
3
.
Gear I:
Low speed range; for screwdriving or working with large drill-
ing diameter.
Gear II:
High speed range; for working with small drilling diameter.
If the gear selector
3
cannot be pushed through to the stop,
lightly turn the drill chuck with drill.
Setting the Operating Mode
Drilling and Screwdriving
Set the preselection ring
2
to the
“Drilling without impact” symbol.
Impact Drilling (GSB 36 V-LI)
Set the preselection ring
2
to the
“Impact drilling” symbol.
Switching On and Off
To
start
the machine, press the On/Off switch
6
and keep it
pressed.
To switch off the machine,
release
the On/Off switch
6
.
Adjusting the Speed
The speed of the switched on power tool can be variably ad-
justed, depending on how far the On/Off switch
6
is pressed.
Light pressure on the On/Off switch
6
results in a low rotation-
al speed. Further pressure on the switch results in an increase
in speed.
Fully automatic spindle locking (Auto-lock)
When the On/Off switch
6
is not pressed, the drill spindle and
thus the tool holder are locked.
This enables screws to be screwed in, even when the battery is
empty and allows for the machine to be used as a screwdriver.
Run-on Brake
When the On/Off switch
6
is released, the chuck brakes to a
stop, thus preventing the run-on of the tool.
When driving in screws, wait until the screw is screwed in
flush with the material and then release the On/Off switch
6
.
By doing so, the head of the screw does not penetrate into the
material.
Temperature Control Indicator
The red LED of the temperature control indicator
11
signals
that the battery or the electronics of the power tool (when the
battery is inserted) are not within the optimum temperature
range. In this case, the power tool will not operate at full ca-
pacity.
Temperature control of the battery:
– The red LED
11
lights up continuously after inserting the
battery into the charger: The battery is not within the
charging temperature range between 0 °C and 45 °C and
cannot be charged.
– The red LED
11
flashes when pushing button
13
or press-
ing the On/Off switch
6
(when the battery is inserted): The
battery is not wihin the temperature range for operation of
–10 °C to +60 °C.
– For battery temperatures over 70 °C, the power tool
switches off until the battery is in the optimal temperature
range again.
Temperature control of the power tool electronics:
– The red LED
11
lights up continuously when pressing the
On/Off switch
6
: The temperature of the machine’s elec-
tronics is below 5 °C or above 75 °C.
– At a temperature above 90 °C , the electronics of the pow-
er tool switch off until the temperature is within the allow-
able temperature range again.
Working Advice
f
Apply the power tool to the screw/nut only when it is
switched off.
Rotating tool inserts can slip off.
Soft Grip
The gripping surface (soft grip)
4
reduces the danger of slip-
ping and thereby improves the grip on the machine and the
handling.
At the same time, the rubber coating achieves a vibration-re-
ducing effect.
Tips
After longer periods of working at low speed, allow the ma-
chine to cool down by running it for approx. 3 minutes at max-
imum speed with no load.
For drilling in metal, use only perfectly sharpened HSS drill
bits (HSS=high-speed steel). The appropriate quality is guar-
anteed by the Bosch accessories program.
Before screwing larger, longer screws into hard materials, it is
advisable to predrill a pilot hole with the core diameter of the
thread to approx.
2
/
3
of the screw length.
OBJ_BUCH-487-002.book Page 18 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

English |
19
Bosch Power Tools
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Recommendations for Optimal Handling of the Battery
Protect the battery against moisture and water.
Store the battery only within a temperature range between
0 °C and 50 °C. As an example, do not leave the battery in the
car in summer.
Occasionally clean the venting slots of the battery using a soft,
clean and dry brush.
A significantly reduced working period after charging indi-
cates that the battery is used and must be replaced.
Observe the notes for disposal.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
f
Before any work on the machine itself (e. g. mainte-
nance, tool change, etc.) as well as during transport
and storage, remove the battery from the power tool.
There is danger of injury when unintentionally actuating
the On/Off switch.
f
For safe and proper working, always keep the machine
and ventilation slots clean.
If the machine should fail despite the care taken in manufac-
turing and testing procedures, repair should be carried out by
an after-sales service centre for Bosch power tools.
In all correspondence and spare parts order, please always in-
clude the 10-digit article number given on the type plate of
the machine.
Replacing the Carbon Brushes (see figure H)
When the carbon brushes are worn, the power tool switches
off automatically. For replacement of the carbon brushes, un-
screw the screws of the cover lids
19
and remove the cover
lids
19
. Insert a screwdriver or similar into the notch of the
brush holder
20
and and carefully pry it out. Remove the used
carbon brushes and replace them. The new carbon brushes
can also be inserted when turned by 180°. Lightly press the
inserted carbon brushes downward until they can be clearly
heard to engage. Afterwards mount the cover lids
19
again.
After-sales Service and Customer Assistance
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. Exploded views and information on spare parts can al-
so be found under:
www.bosch-pt.com
Our customer service representatives can answer your ques-
tions concerning possible applications and adjustment of
products and accessories.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: +44 (0844) 736 0109
Fax: +44 (0844) 736 0146
E-Mail: boschservicecentre@bosch.com
Ireland
Origo Ltd.
Unit 23 Magna Drive
Magna Business Park
City West
Dublin 24
Tel. Service: +353 (01) 4 66 67 00
Fax: +353 (01) 4 66 68 88
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd.
Power Tools
Locked Bag 66
Clayton South VIC 3169
Customer Contact Center
Inside Australia:
Phone: +61 (01300) 307 044
Fax: +61 (01300) 307 045
Inside New Zealand:
Phone: +64 (0800) 543 353
Fax: +64 (0800) 428 570
Outside AU and NZ:
Phone: +61 (03) 9541 5555
www.bosch.com.au
Republic of South Africa
Customer service
Hotline: +27 (011) 6 51 96 00
Gauteng – BSC Service Centre
35 Roper Street, New Centre
Johannesburg
Tel.: +27 (011) 4 93 93 75
Fax: +27 (011) 4 93 01 26
E-Mail: bsctools@icon.co.za
KZN – BSC Service Centre
Unit E, Almar Centre
143 Crompton Street
Pinetown
Tel.: +27 (031) 7 01 21 20
Fax: +27 (031) 7 01 24 46
E-Mail: bsc.dur@za.bosch.com
Western Cape – BSC Service Centre
Democracy Way, Prosperity Park
Milnerton
Tel.: +27 (021) 5 51 25 77
Fax: +27 (021) 5 51 32 23
E-Mail: bsc@zsd.co.za
Bosch Headquarters
Midrand, Gauteng
Tel.: +27 (011) 6 51 96 00
Fax: +27 (011) 6 51 98 80
E-Mail: rbsa-hq.pts@za.bosch.com
OBJ_BUCH-487-002.book Page 19 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM

20
| English
1 619 929 J10 | (6.4.11)
Bosch Power Tools
People’s Republic of China
China Mainland
Bosch Power Tools (China) Co., Ltd.
567, Bin Kang Road
Bin Jiang District 310052
Hangzhou, P.R.China
Service Hotline: 400 826 8484
Fax: +86 571 8777 4502
E-Mail: contact.ptcn@cn.bosch.com
www.bosch-pt.com.cn
HK and Macau Special Administrative Regions
Robert Bosch Hong Kong Co. Ltd.
21st Floor, 625 King’s Road
North Point, Hong Kong
Customer Service Hotline: +852 (21) 02 02 35
Fax: +852 (25) 90 97 62
E-Mail: info@hk.bosch.com
www.bosch-pt.com.hk
Indonesia
PT. Multi Tehaka
Kawasan Industri Pulogadung
Jalan Rawa Gelam III No. 2
Jakarta 13930
Indonesia
Tel.: +62 (21) 46 83 25 22
Fax: +62 (21) 46 82 86 45/68 23
E-Mail: sales@multitehaka.co.id
www.multitehaka.co.id
Philippines
Robert Bosch, Inc.
28th Floor Fort Legend Towers,
3rd Avenue corner 31st Street,
Fort Bonifacio Global City,
1634 Taguig City, Philippines
Tel.: +63 (2) 870 3871
Fax: +63 (2) 870 3870
matheus.contiero@ph.bosch.com
www.bosch-pt.com.ph
Bosch Service Center:
9725-27 Kamagong Street
San Antonio Village
Makati City, Philippines
Tel.: +63 (2) 899 9091
Fax: +63 (2) 897 6432
rosalie.dagdagan@ph.bosch.com
Malaysia
Robert Bosch (S.E.A.) Pte. Ltd.
No. 8A, Jalan 13/6
G.P.O. Box 10818
46200 Petaling Jaya
Selangor, Malaysia
Tel.: +60 (3) 7966 3194
Fax: +60 (3) 7958 3838
cheehoe.on@my.bosch.com
Toll-Free: 1800 880 188
www.bosch-pt.com.my
Thailand
Robert Bosch Ltd.
Liberty Square Building
No. 287, 11 Floor
Silom Road, Bangrak
Bangkok 10500
Tel.: +66 (2) 6 31 18 79 – 18 88 (10 lines)
Fax: +66 (2) 2 38 47 83
Robert Bosch Ltd., P. O. Box 2054
Bangkok 10501, Thailand
Bosch Service – Training Centre
2869-2869/1 Soi Ban Kluay
Rama IV Road (near old Paknam Railway)
Prakanong District
10110 Bangkok
Thailand
Tel.: +66 (2) 6 71 78 00 – 4
Fax: +66 (2) 2 49 42 96
Fax: +66 (2) 2 49 52 99
Singapore
Robert Bosch (SEA) Pte. Ltd.
11 Bishan Street 21
Singapore 573943
Tel.: +65 6571 2772
Fax: +65 6350 5315
leongheng.leow@sg.bosch.com
Toll-Free: 1800 333 8333
www.bosch-pt.com.sg
Vietnam
Robert Bosch Vietnam Co. Ltd
10/F, 194 Golden Building
473 Dien Bien Phu Street
Ward 25, Binh Thanh District
84 Ho Chi Minh City
Vietnam
Tel.: +84 (8) 6258 3690 ext. 413
Fax: +84 (8) 6258 3692
hieu.lagia@vn.bosch.com
www.bosch-pt.com
Transport
The contained lithium-ion batteries are subject to the Danger-
ous Goods Legislation requirements. The user can transport
the batteries by road without further requirements.
When being transported by third parties (e.g.: air transport or
forwarding agency), special requirements on packaging and
labelling must be observed. For preparation of the item being
shipped, consulting an expert for hazardous material is re-
quired.
Dispatch batteries only when the housing is undamaged.
Tape or mask off open contacts and pack up the battery in
such a manner that it cannot move around in the packaging.
Please also observe possibly more detailed national regula-
tions.
OBJ_BUCH-487-002.book Page 20 Wednesday, April 6, 2011 8:11 AM