Bosch GSB 16 RE Professional: инструкция
Раздел: Электроинструменты
Тип:
Инструкция к Bosch GSB 16 RE Professional

Robert Bosch GmbH
Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge
D–70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
1 609 929 R66
(2008.07) O / 230
UNI
GSB 16 RE
Professional
de
Originalbetriebsanleitung
en
Original instructions
fr
Notice originale
es
Manual original
pt
Manual original
it
Istruzioni originali
nl
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da
Original brugsanvisning
sv
Bruksanvisning i original
no
Original driftsinstruks
fi
Alkuperäiset ohjeet
el
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr
Orijinal işletme talimat
pl
Instrukcją oryginalną
cs
Původním návodem k
používání
sk
Pôvodný návod na použitie
hu
Eredeti használati utasítás
ru
Оригинальное руководст-
во по эксплуатации
uk
Оригінальна інструкція з
експлуатації
ro
Instrucţiuni de folosire
originale
bg
Оригинално ръководство
за експлоатация
sr
Originalno uputstvo za rad
sl
Izvirna navodila
hr
Originalne upute za rad
et
Algupärane kasutusjuhend
lv
Oriģinālā lietošanas
pamācība
lt
Originali
instrukcija
OBJ_DOKU-13756-001.fm Page 1 Thursday, July 10, 2008 12:34 PM

1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
2
|
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 15
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 23
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 32
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 41
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 50
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 59
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 68
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 75
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 82
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 89
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα
96
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa
105
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona
113
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
122
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
129
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal
137
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница
146
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка
155
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
164
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница
173
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
182
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran
190
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica
198
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg
206
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse
213
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis
222
OBJ_BUCH-806-001.book Page 2 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

3
|
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
2 608 180 009
(DP 500)
2 602 025 190
2 605 438 524
1 613 001 010
2 608 030 053
(MS 65)
2 608 030 055
(MS 80)
2 607 990 050
(S 41)
2 608 571 067
2 608 572 149
OBJ_BUCH-806-001.book Page 3 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

4
|
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
B
x
A
GSB 16 RE
Professional
1
2
4
3
5
6
7
8
7
8
1
OBJ_BUCH-806-001.book Page 4 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

5
|
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
H G F E D C
9
10
12
11
13
13
1
1
3
3
OBJ_BUCH-806-001.book Page 5 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

6
| Deutsch
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
de
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen.
Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (oh-
ne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet.
Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden.
Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern.
Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken.
Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern.
Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Au-
ßenbereich geeignet sind.
Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter.
Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten stehen.
Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
WARNUNG
OBJ_BUCH-806-001.book Page 6 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

Deutsch |
7
Bosch Power Tools
1 609 929 R66 | (10.7.08)
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille.
Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden.
Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
OBJ_BUCH-806-001.book Page 7 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

8
| Deutsch
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit.
Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
f
Tragen Sie Gehörschutz beim Schlagboh-
ren.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörver-
lust bewirken.
f
Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zu-
satzhandgriffe.
Der Verlust der Kontrolle
kann zu Verletzungen führen.
f
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metalle-
ne Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
f
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elek-
troleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gaslei-
tung kann zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschä-
digung.
f
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort
aus, wenn das Einsatzwerkzeug blockiert.
Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente ge-
fasst, die einen Rückschlag verursachen.
Das Einsatzwerkzeug blockiert wenn:
— das Elektrowerkzeug überlastet wird oder
— es im zu bearbeitenden Werkstück verkan-
tet.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben
können kurzfristig hohe Reaktionsmomente
auftreten.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerk-
zeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
f
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
f
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Mate-
rialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren.
f
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verha-
ken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
f
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen
Sie diese Seite aufgeklappt, während Sie die
Betriebsanleitung lesen.
OBJ_BUCH-806-001.book Page 8 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Schlag-
bohren in Ziegel, Beton und Gestein, sowie zum
Bohren in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff.
Geräte mit elektronischer Regelung und
Rechts-/Linkslauf sind auch geeignet zum
Schrauben und Gewindeschneiden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
nenten bezieht sich auf die Darstellung des Elek-
trowerkzeuges auf der Grafikseite.
1
Schnellspannbohrfutter
2
Umschalter „Bohren/Schlagbohren“
3
Drehrichtungsumschalter
4
Feststelltaste für Ein-/Ausschalter
5
Ein-/Ausschalter
6
Stellrad Drehzahlvorwahl
7
Zusatzgriff*
8
Tiefenanschlag*
9
Bohrfutterschlüssel*
10
Zahnkranzbohrfutter*
11
Schrauberbit*
12
Universalbithalter*
13
Innensechskantschlüssel**
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang.
**handelsüblich (nicht im Lieferumfang enthalten)
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektro-
werkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruck-
pegel 96 dB(A); Schallleistungspegel
107 dB(A). Unsicherheit K =3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Bohren in Metall: Schwingungsemissionswert
a
h
=5,5 m/s
2
, Unsicherheit K =1,5 m/s
2
,
Schlagbohren in Beton: Schwingungsemissions-
wert a
h
=15 m/s
2
, Unsicherheit K =2,4 m/s
2
,
Schrauben: Schwingungsemissionswert
a
h
<2,5 m/s
2
, Unsicherheit K=1,5 m/s
2
,
Gewindeschneiden: Schwingungsemissions-
wert a
h
<2,5 m/s
2
, Unsicherheit K=1,5 m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsen-
tiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit abwei-
chenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügen-
der Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich re-
duzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
OBJ_BUCH-806-001.book Page 9 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

10
| Deutsch
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
Technische Daten
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit den folgenden Normen oder norma-
tiven Dokumenten übereinstimmt: EN 60745 ge-
mäß den Bestimmungen der Richtlinien
2004/108/EG, 98/37/EG (bis 28.12.2009),
2006/42/EG (ab 29.12.2009).
Technische Unterlagen bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
24.06.2008, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Schlagbohrmaschine
GSB 16 RE
Professional
GSB 16 RE
Professional
Sachnummer
3 601 A4E 5..
3 601 A4E 6..
Nennaufnahmeleistung
W
750
750
Abgabeleistung
W
380
380
Leerlaufdrehzahl
min
-1
0 – 2800
0 – 2800
Nenndrehzahl
min
-1
1750
1750
Schlagzahl bei Leerlaufdrehzahl
min
-1
47600
47600
Nenndrehmoment
Nm
2,3
2,3
Drehzahlvorwahl
z
z
Rechts-/Linkslauf
z
z
Zahnkranzbohrfutter
–
z
Schnellspannbohrfutter
z
–
Vollautomatische Spindelarretierung (Auto-Lock)
z
–
Spindelhalsdurchmesser
mm
43
43
max. Bohr-Ø
– Mauerwerk
– Beton
– Stahl
– Holz
mm
mm
mm
mm
18
16
13
30
18
16
13
30
Bohrfutterspannbereich
mm
1,5 – 13
1,5 – 13
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
kg
2,2
2,2
Schutzklasse
/
II
/
II
Angaben gelten für Nennspannungen [U] 230/240 V. Bei niedrigeren Spannungen und in länderspezifischen Ausfüh-
rungen können diese Angaben variieren.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzel-
ner Elektrowerkzeuge können variieren.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-806-001.book Page 10 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

Deutsch |
11
Bosch Power Tools
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Montage
f
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steckdo-
se.
Zusatzgriff (siehe Bild A)
f
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit
dem Zusatzgriff 7.
Sie können den Zusatzgriff
7
beliebig schwen-
ken, um eine sichere und ermüdungsarme Ar-
beitshaltung zu erreichen.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatz-
griffs
7
entgegen dem Uhrzeigersinn und
schwenken Sie den Zusatzgriff
7
in die ge-
wünschte Position. Danach drehen Sie das unte-
re Griffstück des Zusatzgriffs
7
im Uhrzeigersinn
wieder fest.
Bohrtiefe einstellen (siehe Bild A)
Mit dem Tiefenanschlag
8
kann die gewünschte
Bohrtiefe
X
festgelegt werden.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatz-
griffs
7
entgegen dem Uhrzeigersinn und setzen
Sie den Tiefenanschlag
8
ein.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus,
dass der Abstand zwischen der Spitze des Boh-
rers und der Spitze des Tiefenanschlags der ge-
wünschten Bohrtiefe
X
entspricht.
Drehen Sie danach das untere Griffstück des Zu-
satzgriffs
7
im Uhrzeigersinn wieder fest.
Die Riffelung am Tiefenanschlag
8
muss nach
oben zeigen.
Werkzeugwechsel
Schnellspannbohrfutter (siehe Bild B)
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter
5
wird
die Bohrspindel arretiert. Dies ermöglicht ein
schnelles, bequemes und einfaches Wechseln
des Einsatzwerkzeuges im Bohrfutter.
Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter
1
durch
Drehen in Drehrichtung
n
, bis das Werkzeug ein-
gesetzt werden kann. Setzen Sie das Werkzeug
ein.
Drehen Sie die Hülse des Schnellspannbohrfut-
ters
1
in Drehrichtung
o
von Hand kräftig zu, bis
kein Überrasten mehr hörbar ist. Das Bohrfutter
wird dadurch automatisch verriegelt.
Die Verriegelung löst sich wieder, wenn Sie zum
Entfernen des Werkzeuges die Hülse in Gegen-
richtung drehen.
Zahnkranzbohrfutter (siehe Bild C)
f
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutz-
handschuhe.
Das Bohrfutter kann sich bei
längeren Arbeitsvorgängen stark erwärmen.
Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter
10
durch
Drehen, bis das Werkzeug eingesetzt werden
kann. Setzen Sie das Werkzeug ein.
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel
9
in die
entsprechenden Bohrungen des Zahnkranz-
bohrfutters
10
und spannen Sie das Werkzeug
gleichmäßig fest.
Schraubwerkzeuge (siehe Bild D)
Bei der Verwendung von Schrauberbits
11
soll-
ten Sie immer einen Universalbithalter
12
benut-
zen. Verwenden Sie nur zum Schraubenkopf
passende Schrauberbits.
Zum Schrauben stellen Sie den Umschalter
„Bohren/Schlagbohren“
2
immer auf das Sym-
bol „Bohren“.
Bohrfutter wechseln
f
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steckdo-
se.
f
Bei Elektrowerkzeugen ohne Bohrspin-
delarretierung muss das Bohrfutter von ei-
ner autorisierten Kundendienststelle für
Bosch-Elektrowerkzeuge ausgewechselt
werden.
Bohrfutter demontieren (siehe Bild E)
Demontieren Sie den Zusatzgriff und bringen
Sie den Gangwahlschalter
10
in die Mittelstel-
lung zwischen 1. und 2. Gang.
Führen Sie einen Stahlstift Ø 4 mm mit ca.
50 mm Länge in die Bohrung am Spindelhals
ein, um die Bohrspindel zu arretieren.
OBJ_BUCH-806-001.book Page 11 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

12
| Deutsch
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
Spannen Sie einen Innensechskantschlüssel
13
mit dem kurzen Schaft voran in das Schnell-
spannbohrfutter
1
ein.
Legen Sie das Elektrowerkzeug auf eine stand-
feste Unterlage, z. B. eine Werkbank. Halten Sie
das Elektrowerkzeug fest und lösen Sie das
Schnellspannbohrfutter
1
durch Drehen des In-
nensechskantschlüssels
13
in Drehrichtung
n
.
Ein festsitzendes Schnellspannbohrfutter wird
durch einen leichten Schlag auf den langen
Schaft des Innensechskantschlüssels
13
gelöst.
Entfernen Sie den Innensechskantschlüssel aus
dem Schnellspannbohrfutter und schrauben Sie
das Schnellspannbohrfutter vollständig ab.
Bohrfutter montieren (siehe Bild F)
Die Montage des Schnellspannbohrfutters er-
folgt in umgekehrter Reihenfolge.
f
Entfernen Sie nach erfolgter Montage des
Bohrfutters den Stahlstift wieder aus der
Bohrung.
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugs-
drehmoment von ca. 30–35 Nm festge-
zogen werden.
Staub-/Späneabsaugung
f
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tall können gesundheitsschädlich sein. Be-
rühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel). As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmas-
ke mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
Betrieb
Inbetriebnahme
f
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Drehrichtung einstellen (siehe Bilder G–H)
f
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter
3 nur bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Mit dem Drehrichtungsumschalter
3
können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges än-
dern. Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter
5
ist dies
jedoch nicht möglich.
Rechtslauf:
Zum Bohren und Eindrehen von
Schrauben schieben Sie den Drehrichtungsum-
schalter
3
auf der linken Seite nach oben und
gleichzeitig auf der rechten Seite nach unten.
Linkslauf:
Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben und Muttern schieben Sie den Dreh-
richtungsumschalter
3
auf der linken Seite nach
unten und gleichzeitig auf der rechten Seite
nach oben.
Betriebsart einstellen
Bohren und Schrauben
Stellen Sie den Umschalter
2
auf das
Symbol „Bohren“.
Schlagbohren
Stellen Sie den Umschalter
2
auf das
Symbol „Schlagbohren“.
Der Umschalter
2
rastet spürbar ein und kann
auch bei laufendem Motor betätigt werden.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter
5
und halten
Sie ihn gedrückt.
Zum
Feststellen
des gedrückten Ein-/Ausschal-
ters
5
drücken Sie die Feststelltaste
4
.
OBJ_BUCH-806-001.book Page 12 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

Deutsch |
13
Bosch Power Tools
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
lassen
Sie den Ein-/Ausschalter
5
los bzw. wenn er mit
der Feststelltaste
4
arretiert ist, drücken Sie den
Ein-/Ausschalter
5
kurz und lassen ihn dann los.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des einge-
schalteten Elektrowerkzeugs stufenlos regulie-
ren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/Ausschal-
ter
5
eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
5
be-
wirkt eine niedrige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zu-
nehmendem Druck erhöht sich die Dreh-
zahl/Schlagzahl.
Drehzahl/Schlagzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl
6
können Sie
die benötigte Drehzahl/Schlagzahl auch während
des Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Drehzahl/Schlagzahl ist vom
Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig
und kann durch praktischen Versuch ermittelt
werden.
Arbeitshinweise
f
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Mutter/Schraube auf.
Sich
drehende Einsatzwerkzeuge können abrut-
schen.
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl soll-
ten Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3
Minuten lang bei maximaler Drehzahl im Leerlauf
drehen lassen.
Um Fliesen zu bohren, stellen Sie den Umschal-
ter
2
auf das Symbol „Bohren“. Nach dem Durch-
bohren der Fliese stellen Sie den Umschalter auf
das Symbol „Schlagbohren“ um und arbeiten mit
Schlag.
Bei Arbeiten in Beton, Gestein und Mauerwerk
verwenden Sie Hartmetallbohrer.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur ein-
wandfreie, geschärfte HSS-Bohrer
(HSS=Hochleistungs-Schnellschnittstahl). Ent-
sprechende Qualität garantiert das Bosch-Zube-
hör-Programm.
Mit dem Bohrerschärfgerät (Zubehör) können
Sie Spiralbohrer mit einem Durchmesser von
2,5–10 mm mühelos schärfen.
Verwenden Sie für besonders präzise Arbeiten ei-
nen Bohrständer (Zubehör).
Der als Zubehör erhältliche Maschinenschraub-
stock ermöglicht ein sicheres Festspannen des
Werkstücks. Dies verhindert ein Verdrehen des
Werkstücks und dadurch entstehende Unfälle.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
f
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Netzstecker aus der Steckdo-
se.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu
arbeiten.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Her-
stellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist
die Reparatur von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge ausfüh-
ren zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbe-
stellungen bitte unbedingt die 10-stellige Sach-
nummer laut Typenschild des Elektrowerkzeuges
an.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu
Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Infor-
mationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne
bei Fragen zu Kauf, Anwendung und Einstellung
von Produkten und Zubehören.
www.powertool-portal.de
, das Internetportal
für Handwerker und Heimwerker.
www.ewbc.de
, der Informations-Pool für Hand-
werk und Ausbildung.
OBJ_BUCH-806-001.book Page 13 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
14
| Deutsch
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10
Fax: +49 (1805) 70 74 11
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.
bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
ABE Service GmbH
Jochen-Rindt-Straße 1
1232 Wien
Tel. Service: +43 (01) 61 03 80
Fax: +43 (01) 61 03 84 91
Tel. Kundenberater: +43 (01) 7 97 22 30 66
E-Mail: abe@abe-service.co.at
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Um-
setzung in nationales Recht müs-
sen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeu-
ge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-806-001.book Page 14 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

English |
15
Bosch Power Tools
1 609 929 R66 | (10.7.08)
en
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow
the warnings and instructions may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power
tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distrac-
tions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radia-
tors, ranges and refrigerators.
There is
an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out-
door use.
Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating a power tool in a damp loca-
tion is unavoidable, use a residual cur-
rent device (RCD) protected supply.
Use
of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool
while you are tired or under the influ-
ence of drugs, alcohol or medication.
A
moment of inattention while operating
power tools may result in serious person-
al injury.
b) Use personal protective equipment. Al-
ways wear eye protection.
Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protec-
tion used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or bat-
tery pack, picking up or carrying the
tool.
Carrying power tools with your fin-
ger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites acci-
dents.
d) Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on.
A wrench
or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal inju-
ry.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times.
This enables
better control of the power tool in unex-
pected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
WARNING
OBJ_BUCH-806-001.book Page 15 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

16
| English
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection fa-
cilities, ensure these are connected and
properly used.
Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application.
The
correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was de-
signed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off.
Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be re-
paired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing
power tools.
Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfa-
miliar with the power tool or these in-
structions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool
repaired before use.
Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Prop-
erly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and
are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these in-
structions, taking into account the work-
ing conditions and the work to be per-
formed.
Use of the power tool for
operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qual-
ified repair person using only identical
replacement parts.
This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Drills
f
Wear ear protectors when impact drilling.
Exposure to noise can cause hearing loss.
f
Use auxiliary handle(s), if supplied with the
tool.
Loss of control can cause personal in-
jury.
f
Hold power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden
wiring or its own cord.
Cutting accessory
contacting a “live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and
could give the operator an electric shock.
f
Use appropriate detectors to determine if
utility lines are hidden in the work area or
call the local utility company for assistance.
Contact with electric lines can lead to fire
and electric shock. Damaging a gas line can
lead to explosion. Penetrating a water line
causes property damage or may cause an
electric shock.
f
Switch off the power tool immediately
when the tool insert jams. Be prepared for
high reaction torque that can cause kick-
back.
The tool insert jams when:
— the power tool is subject to overload or
— it becomes wedged in the workpiece.
f
Hold the machine with a firm grip.
High re-
action torque can briefly occur while driving
in and loosening screws.
f
When working with the machine, always
hold it firmly with both hands and provide
for a secure stance.
The power tool is guided
more secure with both hands.
f
Secure the workpiece.
A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held
more secure than by hand.
f
Keep your workplace clean.
Blends of mate-
rials are particularly dangerous. Dust from
light alloys can burn or explode.
OBJ_BUCH-806-001.book Page 16 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

English |
17
Bosch Power Tools
1 609 929 R66 | (10.7.08)
f
Always wait until the machine has come to
a complete stop before placing it down.
The
tool insert can jam and lead to loss of control
over the power tool.
f
Never use the machine with a damaged ca-
ble. Do not touch the damaged cable and
pull the mains plug when the cable is dam-
aged while working.
Damaged cables in-
crease the risk of an electric shock.
Functional Description
Read all safety warnings and all in-
structions.
Failure to follow the
warnings and instructions may re-
sult in electric shock, fire and/or se-
rious injury.
While reading the operating instructions, unfold
the graphics page for the machine and leave it
open.
Intended Use
The machine is intended for impact drilling in
brick, concrete and stone as well as for drilling
in wood, metal and plastic. Machines with elec-
tronic control and right/left rotation are also
suitable for screwdriving and thread-cutting.
Product Features
The numbering of the product features refers to
the illustration of the machine on the graphics
page.
1
Keyless chuck
2
“Drilling/Impact Drilling” selector switch
3
Rotational direction switch
4
Lock-on button for On/Off switch
5
On/Off switch
6
Thumbwheel for speed preselection
7
Auxiliary handle*
8
Depth stop*
9
Chuck key*
10
Key type drill chuck*
11
Screwdriver bit*
12
Universal bit holder*
13
Allen Key**
*The accessories illustrated or described are not in-
cluded as standard delivery.
**Commercially available (not included in the deliv-
ery scope)
Noise/Vibration Information
Measured values determined according to
EN 60745.
Typically the A-weighted noise levels of the
product are: Sound pressure level 96 dB(A);
Sound power level 107 dB(A). Uncertainty
K =3 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values (triax vector sum) deter-
mined according to EN 60745:
Drilling into metal: Vibration emission value
a
h
=5.5 m/s
2
, Uncertainty K =1.5 m/s
2
,
Impact drilling into concrete: Vibration emission
value a
h
=15 m/s
2
, Uncertainty K =2.4 m/s
2
,
Screwdriving without impact: Vibration emis-
sion value a
h
<2.5 m/s
2
, Uncertainty K =1.5 m/s
2
,
Tapping: Vibration emission value a
h
<2.5 m/s
2
,
Uncertainty K =1.5 m/s
2
.
The vibration emission level given in this infor-
mation sheet has been measured in accordance
with a standardised test given in EN 60745 and
may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level repre-
sents the main applications of the tool. However
if the tool is used for different applications, with
different accessories or poorly maintained, the
vibration emission may differ. This may signifi-
cantly increase the exposure level over the total
working period.
An estimation of the level of exposure to vibra-
tion should also take into account the times
when the tool is switched off or when it is run-
ning but not actually doing the job. This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the to-
tal working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories, keep
the hands warm, organisation of work patterns.
OBJ_BUCH-806-001.book Page 17 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

18
| English
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
Technical Data
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that
the product described under “Technical Data” is
in conformity with the following standards or
standardization documents: EN 60745 accord-
ing to the provisions of the directives
2004/108/EC, 98/37/EC (until 28 Dec 2009),
2006/42/EC (from 29 Dec 2009).
Technical file at:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
24.06.2008, Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Impact Drill
GSB 16 RE
Professional
GSB 16 RE
Professional
Article number
3 601 A4E 5..
3 601 A4E 6..
Rated power input
W
750
750
Output power
W
380
380
No-load speed
min
-1
0 – 2800
0 – 2800
Rated speed
min
-1
1750
1750
Impact frequency at no-load
min
-1
47600
47600
Rated torque
Nm
2.3
2.3
Speed preselection
z
z
Right/left rotation
z
z
Key type drill chuck
–
z
Keyless drill chuck
z
–
Fully automatic spindle locking (Auto-lock)
z
–
Spindle collar dia.
mm
43
43
Max. drilling dia.
– Brickwork
– Concrete
– Steel
– Wood
mm
mm
mm
mm
18
16
13
30
18
16
13
30
Chuck clamping range
mm
1.5 – 13
1.5 – 13
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
kg
2.2
2.2
Protection class
/
II
/
II
The values given are valid for nominal voltages [U] of 230/240 V. For lower voltage and models for specific countries,
these values can vary.
Please observe the article number on the type plate of your machine. The trade names of the individual machines
may vary.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-806-001.book Page 18 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

English |
19
Bosch Power Tools
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Assembly
f
Before any work on the machine itself, pull
the mains plug.
Auxiliary Handle (see figure A)
f
Operate your machine only with the auxilia-
ry handle 7.
The auxiliary handle
7
can be set to any position
for a secure and low-fatigue working posture.
Turn the bottom part of the auxiliary handle
7
in
counterclockwise direction and swivel the auxil-
iary handle
7
to the desired position. Then
retighten the bottom part of the auxiliary handle
7
by turning in clockwise direction.
Adjusting the Drilling Depth (see figure A)
The required drilling depth
X
can be set with the
depth stop
8
.
Turn the bottom part of the auxiliary handle
7
in
anticlockwise direction and insert the depth
stop
8
.
Pull out the depth stop until the distance be-
tween the tip of the drill bit and the tip of the
depth stop correspond with the desired drilling
depth
X
.
Afterwards, tighten the bottom part of the auxil-
iary handle
7
again by turning in clockwise direc-
tion.
The knurled surface of the depth stop
8
must
face upward.
Changing the Tool
Keyless Chuck (see figure B)
The drill spindle is locked when the On/Off
switch
5
is not pressed. This makes quick, con-
venient and easy changing of the tool in the drill
chuck possible.
Open the keyless chuck
1
by turning in rotation
direction
n
, until the tool can be inserted. Insert
the tool.
Firmly tighten the collar of the keyless chuck
1
by hand in rotation direction
o
until the locking
action (“click”) is no longer heard. This automat-
ically locks the chuck.
The locking is released again to remove the tool
when the collar is turned in the opposite direc-
tion.
Key Type Drill Chuck (see figure C)
f
Wear protective gloves when changing the
tool.
The drill chuck can become very hot
during longer work periods.
Open the key type drill chuck
10
by turning until
the tool can be inserted. Insert the tool.
Insert the chuck key
9
into the corresponding
holes of the key type drill chuck
10
and clamp
the tool uniformly.
Screwdriver Tools (see figure D)
When working with screwdriver bits
11
, a uni-
versal bit holder
12
should always be used. Use
only screwdriver bits that fit the screw head.
For driving screws, always position the “Drill-
ing/Impact Drilling” selector switch
2
to the
“Drilling” symbol.
Replacing the Drill Chuck
f
Before any work on the machine itself, pull
the mains plug.
f
For power tools without spindle lock, the
drill chuck must be replaced by an author-
ised after-sales service agent for Bosch
power tools.
Removing the Drill Chuck (see figure E)
Disassemble the auxiliary handle and set the
gear selector
10
to the centre position between
the 1st and 2nd gear.
Insert a steel pin with a diameter of Ø 4 mm and
approx. 50 mm of length into the drill hole on the
spindle neck in order to lock the drill spindle.
Clamp the short end of an Allen key
13
into the
keyless chuck
1
.
Place the machine on a stable surface (e. g. a
workbench). Hold the machine firmly and loos-
en the keyless chuck
1
by turning the Allen key
13
in rotation direction
n
. Loosen a tight-seated
keyless chuck by giving the long end of the Allen
key
13
a light blow. Remove the Allen key from
the keyless chuck and completely unscrew the
keyless chuck.
OBJ_BUCH-806-001.book Page 19 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM

20
| English
1 609 929 R66 | (10.7.08)
Bosch Power Tools
Mounting the Drill Chuck (see figure F)
The keyless chuck is mounted in reverse order.
f
Remove the steel pin from the drill hole on
the spindle neck after mounting is complet-
ed.
The drill chuck must be tightened with a
tightening torque of approx. 30–35 Nm.
Dust/Chip Extraction
f
Dusts from materials such as lead-containing
coatings, some wood types, minerals and
metal can be harmful to one’s health. Touch-
ing or breathing-in the dusts can cause aller-
gic reactions and/or lead to respiratory infec-
tions of the user or bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are
considered as carcinogenic, especially in
connection with wood-treatment additives
(chromate, wood preservative). Materials
containing asbestos may only be worked by
specialists.
– Provide for good ventilation of the work-
ing place.
– It is recommended to wear a P2 filter-
class respirator.
Observe the relevant regulations in your
country for the materials to be worked.
Operation
Starting Operation
f
Observe correct mains voltage! The voltage
of the power source must agree with the
voltage specified on the nameplate of the
machine. Power tools marked with 230 V
can also be operated with 220 V.
Reversing the Rotational Direction
(see figures G–H)
f
Actuate the rotational direction switch 3
only when the machine is at a standstill.
The rotational direction switch
3
is used to re-
verse the rotational direction of the machine.
However, this is not possible with the On/Off
switch
5
actuated.
Right Rotation:
For drilling and driving in
screws, push the rotational direction switch
3
upward on the left side and at the same time
downward on the right side.
Left Rotation:
For loosening and unscrewing
screws and nuts, push the rotational direction
switch
3
downward on the left side and at the
same time upward on the right side.
Setting the Operating Mode
Drilling and Screwdriving
Set the selector switch
2
to the “Drill-
ing” symbol.
Impact Drilling
Set the selector switch
2
to the “Im-
pact drilling” symbol.
The selector switch
2
engages noticeably and
can also be actuated with the machine running.
Switching On and Off
To
start
the machine, press the On/Off switch
5
and keep it pressed.
To lock the
pressed
On/Off switch
5
, press the
lock-on button
4
.
To
switch off
the machine, release the On/Off
switch
5
or when it is locked with the lock-on
button
4
, briefly press the On/Off switch
5
and
then release it.
Adjusting the Speed/Impact Frequency
The speed/impact rate of the switched on pow-
er tool can be variably adjusted, depending on
how far the On/Off switch
5
is pressed.
Light pressure on the On/Off switch
5
results in
low speed/impact rate. Further pressure on the
switch increases the speed/impact rate.
Preselecting the Speed/Impact Frequency
With the thumbwheel for speed preselection
6
,
the required speed/impact frequency can be
preselected even during operation.
The required speed/impact frequency depends
on the material and the working conditions, and
can be determined through practical testing.
OBJ_BUCH-806-001.book Page 20 Thursday, July 10, 2008 12:35 PM