Bosch GOP 10,8 V-LI Professional: инструкция

Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника

Тип:

Инструкция к Bosch GOP 10,8 V-LI Professional

background image

Robert Bosch GmbH

Power Tools Division

70745 Leinfelden-Echterdingen

Germany

www.bosch-pt.com

1 609 92A 009

 (2013.01) T / 216 

UNI

GOP 10,8 V-LI 

Professional

de

Originalbetriebsanleitung

en

Original instructions

fr

Notice originale

es

Manual original

pt

Manual original

it

Istruzioni originali

nl

Oorspronkelijke gebruiks-

aanwijzing

da

Original brugsanvisning

sv

Bruksanvisning i original

no

Original driftsinstruks

fi

Alkuperäiset ohjeet

el

Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης

tr

Orijinal işletme talimatı

pl

Instrukcja oryginalna

cs

Původní návod k používání

sk

Pôvodný návod na použitie

hu

Eredeti használati utasítás

ru

Оригинальное руководство 

по эксплуатации

uk

Оригінальна інструкція з 

експлуатації

ro

Instrucţiuni originale

bg

Оригинална инструкция

sr

Originalno uputstvo za rad

sl

Izvirna navodila

hr

Originalne upute za rad

et

Algupärane kasutusjuhend

lv

Instrukcijas oriģinālvalodā

lt

Originali instrukcija

ar

fa

ςТЎϩХʉ

ЌТϾϦφЍʉ

ʌμВТЎϺυ

ΖЎϩʉ

˒μВЖЙʉʓ

ИͳϞφЁʑ

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 1  Monday, January 7, 2013  11:07 AM

background image

2

 |  

1 609 92A 009 | (7.1.13)

Bosch Power Tools

Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Seite 

6

English  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 

13

Français  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 

21

Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Página 

29

Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Página 

36

Italiano  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pagina 

44

Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pagina 

51

Dansk  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Side 

58

Svenska  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sida 

65

Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Side 

71

Suomi  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sivu 

78

Ελληνικά  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Σελίδα

84

Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sayfa 

92

Polski  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Strona 

99

Česky  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana  107

Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana  113

Magyar  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Oldal  121

Русский  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Страница  128

Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Сторінка  136

Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pagina  144

Български  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Страница  152

Srpski  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana  160

Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Stran  166

Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Stranica  173

Eesti  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Lehekülg  180

Latviešu  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse  186

Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Puslapis  194

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

201

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

208

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 2  Monday, January 7, 2013  10:59 AM

background image

3

 |  

1 609 92A 009 | (7.1.13)

Bosch Power Tools

2 608 661 642

(Ø 85 mm)

HCS:

2 608 661 643 (Ø 85 mm, 1x)  

BIM:

2 608 661 636 (Ø 85 mm, 1x)

HCS: 

2 608 661 637 (32 mm, 1x)

2 608 661 626 (32 mm, 5x)

2 608 661 638 (20 mm, 1x)

2 608 661 627 (20 mm, 5x)

2 608 661 639 (10 mm, 1x)

BIM: 

2 608 661 645 (32 mm, 1x)

2 608 661 630 (32 mm, 5x)

BIM: 

2 608 661 640 (20 mm, 1x)

2 608 661 628 (20 mm, 5x)

2 608 661 641 (10 mm, 1x)

BIM: 

2 608 661 644 (28 mm, 1x)

2 608 661 629 (28 mm, 5x)

2 608 190 052

2 608 661 648

(78 mm)

2 608 661 646

2 608 661 647

2 608 000 353

AL 1130 CV (10,8 V)

2 607 225 134 (EU)

2 607 225 136 (UK)

10,8 V (Li-Ion)

AL 1115 CV (3,6 – 10,8 V)

2 607 225 514 (EU)

2 607 225 516 (UK)

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 3  Monday, January 7, 2013  10:59 AM

background image

6

0

9

92

A 00

9

 | (7.1.13)

Bosch Power Tools

4

 |  

7

6

5 4

3

1

2

8

9

13

10

11

12

11

12

10

11

12

14

15

GOP 10,8 V-LI

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 4  Monday, January 7, 2013  10:59 AM

background image

5

 |  

6

0

9

92

A 00

9

 | (7.1.13)

Bosch Power Tools

GAS 25

GAS 50

GAS 50 M

1 609 200 933

Ø 19 mm:

2 607 002 161 (3 m)

2 607 002 162 (5 m)

19

21

20

20

20

18

18

17

16

A

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 5  Monday, January 7, 2013  10:59 AM

background image

6

 | Deutsch 

6

0

9

92

A 00

9

 | (7.1.13)

Bosch Power Tools

Deutsch

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-

werkzeuge

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und 

Anweisungen. 

Versäu

m

nisse bei der Ein-

haltung der 

S

icherheitshinweise und Anweisungen können 

elektrischen 

S

chlag, Brand und/oder schwere Verletzungen 

verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen 

für die Zukunft auf.

Der in den 

S

icherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-

werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge 

(

m

it Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge 

(ohne Netzkabel).

Arbeitsplatzsicherheit

Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-

leuchtet. 

Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche 

können zu Unfällen führen.

Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-

sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare 

Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. 

Elektrowerk-

zeuge erzeugen Funken, die den 

S

taub oder die Dä

m

pfe 

entzünden können.

Halten Sie Kinder und andere Personen während der 

Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. 

Bei Ablenkung 

können 

S

ie die Kontrolle über das 

G

erät verlieren.

Elektrische Sicherheit

Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in 

die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise 

verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-

cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-

gen. 

Unveränderte 

S

tecker und passende 

S

teckdosen ver-

ringern das Risiko eines elektrischen 

S

chlages.

Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-

chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-

schränken. 

Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-

schen 

S

chlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe 

fern. 

Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug 

erhöht das Risiko eines elektrischen 

S

chlages.

Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-

werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker 

aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern 

von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden 

Geräteteilen. 

Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-

hen das Risiko eines elektrischen 

S

chlages.

Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-

ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch 

für den Außenbereich geeignet sind. 

Die Anwendung 

eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-

bels verringert das Risiko eines elektrischen 

S

chlages.

Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter 

Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen 

Fehlerstromschutzschalter. 

Der Einsatz eines Fehler-

stro

m

schutzschalters ver

m

indert das Risiko eines elektri-

schen 

S

chlages.

Sicherheit von Personen

Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, 

und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem 

Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, 

wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-

gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. 

Ein 

M

o

m

ent 

der Unachtsa

m

keit bei

m

G

ebrauch des Elektrowerkzeuges 

kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer 

eine Schutzbrille. 

Das Tragen persönlicher 

S

chutzausrüs-

tung, wie 

S

taub

m

aske, rutschfeste 

S

icherheitsschuhe, 

S

chutzhel

m

 oder 

G

ehörschutz, je nach Art und Einsatz des 

Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. 

Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-

geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung 

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder 

tragen. 

Wenn 

S

ie bei

m

 Tragen des Elektrowerkzeuges den 

Finger a

m

S

chalter haben oder das 

G

erät eingeschaltet an 

die 

S

tro

m

versorgung anschließen, kann dies zu Unfällen 

führen.

Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-

schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. 

Ein Werkzeug oder 

S

chlüssel, der sich in eine

m

 drehenden 

G

eräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen 

Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit 

das Gleichgewicht. 

Dadurch können 

S

ie das Elektrowerk-

zeug in unerwarteten 

S

ituationen besser kontrollieren.

Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite 

Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung 

und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. 

Lockere Kleidung, 

S

ch

m

uck oder lange Haare können von 

sich bewegenden Teilen erfasst werden.

Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-

tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese 

angeschlossen sind und richtig verwendet werden. 

Ver-

wendung einer 

S

taubabsaugung kann 

G

efährdungen 

durch 

S

taub verringern.

Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges

Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre 

Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. 

M

it de

m

passenden Elektrowerkzeug arbeiten 

S

ie besser und 

sicherer i

m

 angegebenen Leistungsbereich.

Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter de-

fekt ist. 

Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht 

m

ehr ein- oder 

ausschalten lässt, ist gefährlich und 

m

uss repariert werden.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder 

entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen 

vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät 

weglegen. 

Diese Vorsichts

m

aßnah

m

e verhindert den 

unbeabsichtigten 

S

tart des Elektrowerkzeuges.

WARNUNG

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 6  Monday, January 7, 2013  10:59 AM

background image

 Deutsch | 

7

Bosch Power Tools

6

0

9

92

A 00

9

 | (7.1.13)

Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-

halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-

nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-

traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen 

haben. 

Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von 

unerfahrenen Personen benutzt werden.

Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-

ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren 

und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-

schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-

ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor 

dem Einsatz des Gerätes reparieren. 

Viele Unfälle haben 

ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. 

S

org-

fältig gepflegte 

S

chneidwerkzeuge 

m

it scharfen 

S

chneid-

kanten verkle

mm

en sich weniger und sind leichter zu führen.

Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-

werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. 

Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und 

die auszuführende Tätigkeit. 

Der 

G

ebrauch von Elektro-

werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-

gen kann zu gefährlichen 

S

ituationen führen.

Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges

Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom 

Hersteller empfohlen werden. 

Durch ein Ladegerät, das 

für eine besti

mm

te Art von Akkus geeignet ist, besteht 

Brandgefahr, wenn es 

m

it anderen Akkus verwendet wird.

Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in 

den Elektrowerkzeugen. 

Der 

G

ebrauch von anderen 

Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-

klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben 

oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine 

Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. 

Ein 

Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-

nungen oder Feuer zur Folge haben.

Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem 

Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei 

zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die 

Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich 

ärztliche Hilfe in Anspruch. 

Austretende Akkuflüssigkeit 

kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.

Service

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem 

Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-

rieren. 

Da

m

it wird sichergestellt, dass die 

S

icherheit des 

Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Sicherheitshinweise für Akku-Multi-Cutter

Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, 

wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-

werkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. 

Der Kontakt 

m

it einer spannungsführenden Leitung kann 

auch 

m

etallene 

G

eräteteile unter 

S

pannung setzen und zu 

eine

m

 elektrischen 

S

chlag führen.

Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für Trocken-

schliff. 

Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er-

höht das Risiko eines elektrischen 

S

chlages.

Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine Überhit-

zung des Schleifgutes und des Schleifers. Entleeren 

Sie vor Arbeitspausen stets den Staubbehälter. 

S

chleif-

staub i

m

S

taubsack, 

M

icrofilter, Papiersack (oder i

m

 Fil-

tersack bzw. Filter des 

S

taubsaugers) kann sich unter un-

günstigen Bedingungen, wie Funkenflug bei

m

S

chleifen 

von 

M

etallen, selbst entzünden. Besondere 

G

efahr be-

steht, wenn der 

S

chleifstaub 

m

it Lack-, Polyurethanresten 

oder anderen che

m

ischen 

S

toffen ver

m

ischt ist und das 

S

chleifgut nach lange

m

 Arbeiten heiß ist.

Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen 

Sie nicht unter das Werkstück. 

Bei Kontakt 

m

it de

m

S

ägeblatt besteht Verletzungsgefahr.

Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene 

Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie 

die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. 

Kontakt 

m

it 

Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrische

m

S

chlag 

führen. Beschädigung einer 

G

asleitung kann zur Explosion 

führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht 

S

ach-

beschädigung.

Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit 

beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren Stand. 

Das Elektrowerkzeug wird 

m

it zwei Händen sicherer geführt.

Sichern Sie das Werkstück. 

Ein 

m

it 

S

pannvorrichtungen 

oder 

S

chraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer 

gehalten als 

m

it Ihrer Hand.

Öffnen Sie den Akku nicht. 

Es besteht die 

G

efahr eines 

Kurzschlusses.

Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor 

dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser 

und Feuchtigkeit. 

Es besteht Explosionsgefahr.

Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des 

Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft 

zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. 

Die 

m

pfe können die Ate

m

wege reizen.

Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem 

Bosch Elektrowerkzeug. 

Nur so wird der Akku vor gefähr-

licher Überlastung geschützt.

Verwenden Sie nur original Bosch-Akkus mit der auf 

dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebe-

nen Spannung. 

Bei 

G

ebrauch anderer Akkus, z.B. Nach-

ah

m

ungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fre

m

dfabrikaten, 

besteht die 

G

efahr von Verletzungen sowie 

S

achschäden 

durch explodierende Akkus.

Tragen Sie beim Wechsel der Einsatzwerkzeuge 

Schutzhandschuhe. 

Einsatzwerkzeuge werden bei länge-

re

m

G

ebrauch war

m

.

Schaben Sie keine angefeuchteten Materialien (z.B. 

Tapeten) und nicht auf feuchtem Untergrund. 

Das Ein-

dringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Ri-

siko eines elektrischen 

S

chlages.

Behandeln Sie die zu bearbeitende Fläche nicht mit lö-

sungsmittelhaltigen Flüssigkeiten. 

Durch die Erwär

m

ung 

der Werkstoffe bei

m

S

chaben können giftige Dä

m

pfe ent-

stehen.

Seien Sie beim Umgang mit dem Schaber besonders 

vorsichtig. 

Das Werkzeug ist sehr scharf, es besteht Ver-

letzungsgefahr.

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 7  Monday, January 7, 2013  10:59 AM

background image

8

 | Deutsch 

6

0

9

92

A 00

9

 | (7.1.13)

Bosch Power Tools

Produkt- und Leistungsbeschreibung

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-

weisungen. 

Versäu

m

nisse bei der Einhaltung 

der 

S

icherheitshinweise und Anweisungen 

können elektrischen 

S

chlag, Brand und/oder 

schwere Verletzungen verursachen.

Bitte klappen 

S

ie die Aufklappseite 

m

it der Darstellung des 

Elektrowerkzeugs auf, und lassen 

S

ie diese 

S

eite aufgeklappt, 

während 

S

ie die Betriebsanleitung lesen.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Elektrowerkzeug ist besti

mm

t zu

m

S

ägen und Trennen 

von Holzwerkstoffen, Kunststoff, 

G

ips, Nichteisen-

M

etallen 

und Befestigungsele

m

enten (z.B. ungehärteten Nägeln, 

Kla

mm

ern). Es ist ebenso geeignet zu

m

 Bearbeiten von wei-

chen Wandfliesen sowie zu

m

 trockenen 

S

chleifen und 

S

cha-

ben kleiner Flächen. Es ist besonders zu

m

 randnahen und 

bündigen Arbeiten geeignet. Das Elektrowerkzeug darf aus-

schließlich 

m

it Bosch-Zubehör betrieben werden.

Abgebildete Komponenten

Die Nu

mm

erierung der abgebildeten Ko

m

ponenten bezieht sich 

auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der 

G

rafikseite.

1

Akku-Entriegelungstaste

2

Akku

3

Taste für Ladezustandsanzeige

4

Akku-Ladezustandsanzeige

5

S

tellrad 

S

chwingzahlvorwahl

6

Lüftungsschlitze

7

Ein-/Ausschalter

8

Werkzeugaufnah

m

e

9

Handgriff (isolierte 

G

rifffläche)

10

Tauchsägeblatt*

11

S

pannschraube 

m

it Tellerfeder

12

Innensechskantschlüssel

13

Adapter für Werkzeugaufnah

m

e

14

S

chleifplatte*

15

S

chleifblatt*

16

Filzring der 

S

taubabsaugung*

17

Haltekla

mm

er der 

S

taubabsaugung*

18

Absaugstutzen*

19

S

taubabsaugung*

20

Absaugschlauch*

21

Absaugadapter*

*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum 

Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in 

unserem Zubehörprogramm.

Technische Daten

Geräusch-/Vibrationsinformation

M

esswerte für 

G

eräusch er

m

ittelt entsprechend EN

6

0745.

Der A-bewertete 

G

eräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-

trägt typischerweise: 

S

challdruckpegel 84 dB(A); 

S

challleis-

tungspegel 

9

5 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.

Gehörschutz tragen!

S

chwingungsgesa

m

twerte a

h

 (Vektorsu

mm

e dreier Richtun-

gen) und Unsicherheit K er

m

ittelt entsprechend EN

6

0745:

S

chleifen: a

h

=

2

,

6 m

/s

2

, K=1,5

m

/s

2

S

ägen 

m

it Tauchsägeblatt: a

h

=13,1

m

/s

2

, K=1,5

m

/s

2

S

ägen 

m

it 

S

eg

m

entsägeblatt: a

h

=1

2

,

2 m

/s

2

, K=1,8

m

/s

2

S

chaben: a

h

=17,3

m

/s

2

, K=1,

6 m

/s

2

.

Der in diesen Anweisungen angegebene 

S

chwingungspegel 

ist entsprechend eine

m

 in EN 

6

0745 genor

m

ten 

M

essverfah-

ren ge

m

essen worden und kann für den Vergleich von Elektro-

werkzeugen 

m

iteinander verwendet werden. Er eignet sich 

auch für eine vorläufige Einschätzung der 

S

chwingungsbelas-

tung.

Der angegebene 

S

chwingungspegel repräsentiert die haupt-

sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-

dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, 

m

it 

abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender War-

tung eingesetzt wird, kann der 

S

chwingungspegel abwei-

chen. Dies kann die 

S

chwingungsbelastung über den gesa

m

-

ten Arbeitszeitrau

m

 deutlich erhöhen.

Für eine genaue Abschätzung der 

S

chwingungsbelastung soll-

ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das 

G

erät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich 

i

m

 Einsatz ist. Dies kann die 

S

chwingungsbelastung über den 

gesa

m

ten Arbeitszeitrau

m

 deutlich reduzieren.

Legen 

S

ie zusätzliche 

S

icherheits

m

aßnah

m

en zu

m

S

chutz 

des Bedieners vor der Wirkung von 

S

chwingungen fest wie 

zu

m

 Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-

zeugen, War

m

halten der Hände, Organisation der Arbeitsab-

läufe. 

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter 

„Technische Daten“ beschriebene Produkt 

m

it den folgenden 

Nor

m

en oder nor

m

ativen Doku

m

enten übereinsti

mm

t: 

EN

6

0745 ge

m

äß den Besti

mm

ungen der Richtlinien 

2

011/

6

5/EU, 

2

004/108/E

G

2

00

6

/4

2

/E

G

.

Technische Unterlagen (

2

00

6

/4

2

/E

G

) bei:

Robert Bosch 

Gm

bH, PT/ET

M9

,

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Robert Bosch 

Gm

bH, Power Tools Division 

D-70745 Leinfelden-Echterdingen 

Leinfelden, 05.1

2

.

2

01

2

Akku-Multi-Cutter

GOP 10,8 V-LI

S

achnu

mm

er

6

01 H58 0..

Nennspannung

V=

10,8

Leerlaufdrehzahl n

0

m

in

-1

5000 –

2

0000

Oszillationswinkel links/rechts

°

1,4

G

ewicht entsprechend 

EPTA-Procedure 01/

2

003

kg

1,0

Dr. Egbert 

S

chneider

S

enior Vice President

Engineering

Hel

m

ut Heinzel

m

ann

Head of Product 

C

ertification

PT/ET

M9

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 8  Monday, January 7, 2013  10:59 AM

background image

 Deutsch | 

9

Bosch Power Tools

6

0

9

92

A 00

9

 | (7.1.13)

Montage

Akku laden

Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführten 

Ladegeräte. 

Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ihre

m

Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgesti

mm

t.

Hinweis: 

Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. U

m

 die volle 

Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden 

S

ie vor de

m

 ers-

ten Einsatz den Akku vollständig i

m

 Ladegerät auf.

Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne 

die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-

vorganges schädigt den Akku nicht.

Der Akku ist 

m

it einer NT

C

-Te

m

peraturüberwachung ausge-

stattet, welche ein Aufladen nur i

m

 Te

m

peraturbereich zwi-

schen 0 °

C

 und 45 °

C

 zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-

Lebensdauer erreicht.

Akku entnehmen

Zur Entnah

m

e des Akkus 

2

 drücken 

S

ie die Entriegelungstas-

ten 

1

 und ziehen den Akku nach hinten aus de

m

 Elektrowerk-

zeug. 

Wenden Sie dabei keine Gewalt an.

Akku-Ladezustandsanzeige

Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige 

4

 zeigen 

den Ladezustand des Akkus 

2

 an. Aus 

S

icherheitsgründen ist 

die Abfrage des Ladezustands nur bei 

S

tillstand des Elektro-

werkzeuges 

m

öglich.

U

m

 den Ladezustand anzuzeigen, drücken 

S

ie die Taste 

3

 a

m

ausgeschalteten Elektrowerkzeug und halten 

S

ie sie gedrückt.

Werkzeugwechsel

Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-

werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-

wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem 

Elektrowerkzeug. 

Bei unbeabsichtigte

m

 Betätigen des 

Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.

Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. 

Bei Berührung der Einsatzwerkzeuge besteht Verletzungs-

gefahr.

Einsatzwerkzeug auswählen

Einsatzwerkzeug montieren/wechseln

Entneh

m

en 

S

ie gegebenenfalls ein bereits 

m

ontiertes Ein-

satzwerkzeug.

Zu

m

 Entneh

m

en des Einsatzwerkzeugs lösen 

S

ie 

m

it de

m

 In-

nensechskantschlüssel 

12

 die 

S

chraube 

11

 und neh

m

en das 

Einsatzwerkzeug ab.

S

etzen 

S

ie das gewünschte Einsatzwerkzeug (z.B. Tauchsä-

geblatt 

10

) so auf die Werkzeugaufnah

m

8

, dass die Kröp-

fung nach unten zeigt (siehe Abbildung auf der 

G

rafikseite, 

Beschriftung des Einsatzwerkzeugs von oben lesbar).

Drehen 

S

ie das Einsatzwerkzeug in eine für die jeweilige Ar-

beit günstige Position, und lassen 

S

ie es in den Nocken der 

Werkzeugaufnah

m

8

 einrasten. Dabei sind zwölf u

m

 30° 

versetzte Positionen 

m

öglich.

Für weitere Zwischenpositionen können 

S

ie den Adapter 

13

(Zubehör) verwenden: Lassen 

S

ie den Adapter 

m

it der glat-

ten 

S

eite auf den Nocken der Werkzeugaufnah

m

8

 einrasten 

(siehe Abbildung auf der 

G

rafikseite). 

S

etzen 

S

ie das Einsatz-

werkzeug in beliebiger Position auf den Adapter.

LED

Kapazität

Dauerlicht 3 x 

G

rün

2

/3

Dauerlicht 

2

 x 

G

rün

1/3

Dauerlicht 1 x 

G

rün

<1/3

Blinklicht 1 x 

G

rün

Reserve

Einsatzwerkzeug

Material

H

CS

-Holz-

S

eg

m

ent-

sägeblatt*

Holzwerkstoffe, 

Kunststoff

Bi-

M

etall-

S

eg-

m

entsägeblatt*

Holzwerkstoffe, 

Kunststoff, Nicht-

eisen-

M

etalle

* Optionales Zubehör; das ko

m

plette Zubehör finden 

S

ie i

m

 Bosch-

Zubehörprogra

mm

.

H

CS

-Tauchsäge-

blätter Holz*

Holzwerkstoffe, 

Kunststoff, 

G

ips 

und andere weiche 

M

aterialien

Bi-

M

etall-Tauch-

sägeblätter 

M

etall*

M

etall (z.B. unge-

härtete Nägel, 

S

chrauben, kleine-

re Profile), Nichtei-

sen-

M

etalle

Bi-

M

etall-Tauch-

sägeblatt Holz 

und 

M

etall*

Holz, 

M

etall, Nicht-

eisen-

M

etalle

H

M

-Riff-

S

eg-

m

entsägeblatt*

Ze

m

entfugen, wei-

che Wandfliesen, 

glasfaserverstärk-

te Kunststoffe und 

andere abrasive 

M

aterialien

H

M

-Riff-

Deltaplatte*

S

chaber, starr*

Teppiche, Beläge

S

chaber, 

flexibel*

S

ilikon und andere 

elastische 

M

ateria-

lien

S

chleifplatte für 

S

chleifblätter 

S

e-

rie Delta 

9

3

mm

*

abhängig vo

m

S

chleifblatt

Einsatzwerkzeug

Material

* Optionales Zubehör; das ko

m

plette Zubehör finden 

S

ie i

m

 Bosch-

Zubehörprogra

mm

.

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 9  Monday, January 7, 2013  10:59 AM

background image

10

 | Deutsch 

6

0

9

92

A 00

9

 | (7.1.13)

Bosch Power Tools

Befestigen 

S

ie das Einsatzwerkzeug 

m

it der 

S

chraube 

11

Ziehen 

S

ie die 

S

chraube 

m

it de

m

 Innensechskantschlüssel 

12

 so weit an, dass die Tellerfeder der 

S

chraube glatt a

m

 Ein-

satzwerkzeug anliegt.

Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen Sitz. 

Falsch 

oder nicht sicher befestigte Einsatzwerkzeuge können sich 

während des Betriebs lösen und 

S

ie gefährden.

Schleifblatt auf die Schleifplatte aufsetzen/wechseln

Die 

S

chleifplatte 

14

 ist 

m

it eine

m

 Klettgewebe ausgestattet, 

da

m

it 

S

ie 

S

chleifblätter 

m

it Kletthaftung schnell und einfach 

befestigen können.

Klopfen 

S

ie das Klettgewebe der 

S

chleifplatte 

14

 vor de

m

Aufsetzen des 

S

chleifblattes 

15

 aus, u

m

 eine opti

m

ale Haf-

tung zu er

m

öglichen.

S

etzen 

S

ie das 

S

chleifblatt 

15

 an einer 

S

eite der 

S

chleifplatte 

14

 bündig an, legen 

S

ie das 

S

chleifblatt anschließend auf die 

S

chleifplatte auf und drücken 

S

ie es gut fest.

Achten 

S

ie zur 

G

ewährleistung einer opti

m

alen 

S

taub-

absaugung darauf, dass die Ausstanzungen i

m

S

chleifblatt 

m

it den Bohrungen an der 

S

chleifplatte übereinsti

mm

en.

Zu

m

 Abneh

m

en des 

S

chleifblattes 

15

 fassen 

S

ie es an einer 

S

pitze und ziehen 

S

ie es von der 

S

chleifplatte 

14

 ab.

S

ie können alle 

S

chleifblätter, Polier- und Reinigungsvliese 

der 

S

erie Delta 

9

3

mm

 des Bosch-Zubehörprogra

mm

s benut-

zen.

S

chleifzubehöre wie Vlies/Polierfilz werden in gleicher Weise 

auf der 

S

chleifplatte befestigt.

Wahl des Schleifblattes

Entsprechend de

m

 zu bearbeitenden 

M

aterial und de

m

 gewünschten Abtrag der Oberfläche sind unterschiedliche 

S

chleifblätter 

verfügbar:

Staub-/Späneabsaugung

S

täube von 

M

aterialien wie bleihaltige

m

 Anstrich, einigen 

Holzarten, 

M

ineralien und 

M

etall können gesundheits-

schädlich sein. Berühren oder Einat

m

en der 

S

täube kön-

nen allergische Reaktionen und/oder Ate

m

wegserkran-

kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher 

Personen hervorrufen.

Besti

mm

te 

S

täube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten 

als krebserzeugend, besonders in Verbindung 

m

it Zusatz-

stoffen zur Holzbehandlung (

C

hro

m

at, Holzschutz

m

ittel). 

Asbesthaltiges 

M

aterial darf nur von Fachleuten bearbeitet 

werden.

– Benutzen 

S

ie 

m

öglichst eine für das 

M

aterial geeignete 

S

taubabsaugung.

S

orgen 

S

ie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.

– Es  wird  e

m

pfohlen, eine Ate

m

schutz

m

aske 

m

it Filter-

klasse P

2

 zu tragen.

Beachten 

S

ie in Ihre

m

 Land gültige Vorschriften für die zu 

bearbeitenden 

M

aterialien.

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz. 

S

täube können sich leicht entzünden.

Staubabsaugung anschließen (siehe Bild A)

S

chließen 

S

ie zu

m

S

chleifen i

mm

er eine 

S

taubabsaugung an.

Neh

m

en 

S

ie für die 

M

ontage der 

S

taubabsaugung 

19

 (Zube-

hör) das Einsatzwerkzeug ab. 

S

etzen 

S

ie gegebenenfalls die Teile der 

S

taubabsaugung 

19

wie i

m

 Bild gezeigt zusa

mm

en. 

S

etzen 

S

ie die 

m

ontierte 

S

taub-

absaugung an der Werkzeugaufnah

m

8

 auf das Elektrowerk-

zeug. Drehen 

S

ie die 

S

taubabsaugung so, dass die Nocken der 

S

taubabsaugung in den entsprechenden Aussparungen a

m

G

e-

häuse einrasten. Befestigen 

S

ie die 

S

taubabsaugung wie i

m

Bild gezeigt 

m

it der Haltekla

mm

er 

17

 a

m

 Elektrowerkzeug.

Schleifblatt Material

Anwendung

Körnung

S

ä

m

tliche Holzwerkstoffe 

(z.B. Hartholz, Weich-

holz, 

S

panplatten, Bau-

platten)

M

etallwerkstoffe

Zu

m

 Vorschleifen, z.B. von rauen, ungehobelten Balken 

und Brettern

grob

40

6

0

Zu

m

 Planschleifen und zu

m

 Ebnen kleinerer Unebenheiten

m

ittel

80

100

1

2

0

Zu

m

 Fertig- und Feinschleifen von Holz

fein

180

2

40

3

2

0

400

– Farbe

– Lack

– Füller

S

pachtel

Zu

m

 Abschleifen von Farbe

grob

40

6

0

Zu

m

S

chleifen von Vorstreichfarbe (z.B. Entfernen von Pin-

selstrichen, Farbtropfen und Laufnasen)

m

ittel

80

100

1

2

0

Zu

m

 Endschliff von 

G

rundierungen vor der Lackierung

fein

180

2

40

3

2

0

400

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 10  Monday, January 7, 2013  10:59 AM

background image

 Deutsch | 

11

Bosch Power Tools

6

0

9

92

A 00

9

 | (7.1.13)

Achten 

S

ie darauf, dass der Filzring 

16

 unbeschädigt ist und 

dicht an der 

S

chleifplatte 

14

 anliegt. Wechseln 

S

ie einen be-

schädigten Filzring sofort aus.

S

tecken 

S

ie einen Absaugschlauch 

20

 (Zubehör) je nach Aus-

führung entweder direkt auf den Absaugstutzen 

18

 oder 

schneiden 

S

ie Ihr altes 

S

chlauchendstück ab, schrauben den 

Absaugadapter 

21

 (Zubehör) auf das 

S

chlauchende und ste-

cken ihn dann direkt auf den Absaugstutzen 

18

. Verbinden 

S

ie den Absaugschlauch 

20

m

it eine

m

S

taubsauger (Zube-

hör). Eine Übersicht zu

m

 Anschluss an verschiedene 

S

taub-

sauger finden 

S

ie auf der Aufklappseite.

Der 

S

taubsauger 

m

uss für den zu bearbeitenden Werkstoff 

geeignet sein.

Verwenden 

S

ie bei

m

 Absaugen von besonders gesundheits-

gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen 

S

täuben 

einen 

S

pezialsauger.

Betrieb

Inbetriebnahme

Akku einsetzen

Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit 

der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-

gebenen Spannung. 

Der 

G

ebrauch von anderen Akkus 

kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

Hinweis: 

Der 

G

ebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug 

geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-

gung des Elektrowerkzeuges führen.

S

etzen 

S

ie den geladenen Akku 

2

 in den 

G

riff ein, bis dieser 

spürbar einrastet und bündig a

m

G

riff anliegt.

Ein-/Ausschalten

Zu

m

Einschalten

 des Elektrowerkzeugs schieben 

S

ie den Ein-/ 

Ausschalter 

7

 nach vorn, sodass a

m

S

chalter 

„I“

 erscheint.

Zu

m

Ausschalten

 des Elektrowerkzeugs schieben 

S

ie den 

Ein-/Ausschalter 

7

 nach hinten, sodass a

m

S

chalter 

„0“

 er-

scheint.

U

m

 Energie zu sparen, schalten 

S

ie das Elektrowerkzeug nur 

ein, wenn 

S

ie es benutzen.

Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic 

C

ell Protection 

(E

C

P)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladene

m

 Akku 

wird das Elektrowerkzeug durch eine 

S

chutzschaltung abge-

schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht 

m

ehr.

Hinweis: 

S

chaltet das Elektrowerkzeug auto

m

atisch wegen 

entladene

m

 oder überhitzte

m

 Akku ab, dann schalten 

S

ie das 

Elektrowerkzeug 

m

it de

m

 Ein-/Ausschalter 

7

 aus. Laden 

S

ie 

den Akku bzw. lassen 

S

ie ihn abkühlen, bevor 

S

ie das Elektro-

werkzeug wieder einschalten. Der Akku kann sonst beschä-

digt werden.

Schwingzahl vorwählen

M

it de

m

S

tellrad 

S

chwingzahlvorwahl 

können 

S

ie die benö-

tigte 

S

chwingzahl auch während des Betriebes vorwählen.

Die erforderliche 

S

chwingzahl ist vo

m

 Werkstoff und den 

Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen 

Versuch er

m

ittelt werden.

Arbeitshinweise

Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-

werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-

wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem 

Elektrowerkzeug. 

Bei unbeabsichtigte

m

 Betätigen des 

Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.

Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand 

gekommen ist, bevor Sie es ablegen. 

Hinweis: 

Halten 

S

ie die Lüftungsschlitze 

6

 des Elektrowerk-

zeugs bei

m

 Arbeiten nicht zu, da sonst die Lebensdauer des 

Elektrowerkzeugs verringert wird.

Arbeitsprinzip

Durch den oszillierenden Antrieb schwingt das Einsatzwerk-

zeug bis zu 

2

0000 

m

al pro 

M

inute u

m

2

,8° hin und her. Das 

er

m

öglicht präzises Arbeiten auf engste

m

 Rau

m

.

Arbeiten 

S

ie 

m

it geringe

m

 und gleich

m

äßi-

ge

m

 Anpressdruck, sonst verschlechtert 

sich die Arbeitsleistung und das Einsatz-

werkzeug kann blockieren.

Bewegen 

S

ie während des Arbeitens das 

Elektrowerkzeug hin und her, da

m

it das 

Einsatzwerkzeug sich nicht zu stark er-

wär

m

t und nicht blockiert.

Sägen

Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Säge-

blätter. 

Verbogene oder unscharfe 

S

ägeblätter können 

brechen, den 

S

chnitt negativ beeinflussen oder einen 

Rückschlag verursachen.

Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die ge-

setzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Ma-

terialhersteller.

Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton 

o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden!

Prüfen 

S

ie vor de

m

S

ägen 

m

it H

CS

-

S

ägeblättern in Holz, 

S

panplatten, Baustoffen etc. diese auf Fre

m

dkörper wie 

Nägel, 

S

chrauben o.Ä. Entfernen 

S

ie die Fre

m

dkörper gege-

benenfalls oder verwenden 

S

ie Bi-

M

etall-

S

ägeblätter.

Trennen

Hinweis: 

Beachten 

S

ie bei

m

 Trennen von Wandfliesen, dass 

die Einsatzwerkzeuge bei längere

m

G

ebrauch eine

m

 hohen 

Verschleiß unterliegen.

Schleifen

Die Abtragsleistung und das 

S

chliffbild werden i

m

 Wesentli-

chen durch die Wahl des 

S

chleifblattes, die vorgewählte 

S

chwingzahlstufe und den Anpressdruck besti

mm

t.

Nur einwandfreie 

S

chleifblätter bringen gute 

S

chleifleistung 

und schonen das Elektrowerkzeug.

Achten 

S

ie auf gleich

m

äßigen Anpressdruck, u

m

 die Lebens-

dauer der 

S

chleifblätter zu erhöhen.

Eine über

m

äßige Erhöhung des Anpressdruckes führt nicht zu 

einer höheren 

S

chleifleistung, sondern zu stärkere

m

 Ver-

schleiß des Elektrowerkzeuges und des 

S

chleifblattes.

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 11  Monday, January 7, 2013  10:59 AM

background image

12

 | Deutsch 

6

0

9

92

A 00

9

 | (7.1.13)

Bosch Power Tools

Zu

m

 punktgenauen 

S

chleifen von Ecken, Kanten und schwer 

zugänglichen Bereichen können 

S

ie auch allein 

m

it der 

S

pitze 

oder einer Kante der 

S

chleifplatte arbeiten.

Bei

m

 punktuellen 

S

chleifen kann sich das 

S

chleifblatt stark 

erwär

m

en. Reduzieren 

S

ie 

S

chwingzahl und Anpressdruck, 

und lassen 

S

ie das 

S

chleifblatt regel

m

äßig abkühlen.

Benutzen 

S

ie ein 

S

chleifblatt, 

m

it de

m

M

etall bearbeitet wur-

de, nicht 

m

ehr für andere 

M

aterialien.

Verwenden 

S

ie nur original Bosch-

S

chleifzubehör.

S

chließen 

S

ie zu

m

S

chleifen i

mm

er eine 

S

taubabsaugung an.

Schaben

Wählen 

S

ie bei

m

S

chaben eine hohe 

S

chwingzahlstufe.

Arbeiten 

S

ie auf weiche

m

 Untergrund (z.B. Holz) in flache

m

Winkel und 

m

it geringe

m

 Anpressdruck. Der 

S

pachtel kann 

sonst in den Untergrund schneiden.

Temperaturabhängiger Überlastschutz

Bei besti

mm

ungsge

m

äße

m

G

ebrauch kann das Elektrowerk-

zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder 

Verlassen des zulässigen Akkute

m

peraturbereiches von 

0–70 °

C

 wird die Drehzahl reduziert oder das Elektrowerk-

zeug schaltet ab. Bei reduzierter Drehzahl läuft das Elektro-

werkzeug erst nach Erreichen der zulässigen Akkute

m

peratur 

wieder 

m

it voller Drehzahl. Bei auto

m

atischer Abschaltung 

schalten 

S

ie das Elektrowerkzeug aus, lassen den Akku ab-

kühlen und schalten das Elektrowerkzeug wieder ein.

Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku

S

chützen 

S

ie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.

Lagern 

S

ie den Akku nur i

m

 Te

m

peraturbereich von 0 °

C

 bis 

50 °

C

. Lassen 

S

ie den Akku z.B. i

m

S

o

mm

er nicht i

m

 Auto 

liegen.

Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung 

zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden 

m

uss.

Beachten 

S

ie die Hinweise zur Entsorgung.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-

werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-

wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem 

Elektrowerkzeug. 

Bei unbeabsichtigte

m

 Betätigen des 

Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-

schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

Reinigen 

S

ie Riff-Einsatzwerkzeuge (Zubehör) regel

m

äßig 

m

it 

einer Drahtbürste.

S

ollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- 

und Prüfverfahren ein

m

al ausfallen, ist die Reparatur von 

einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektro-

werkzeuge ausführen zu lassen.

G

eben 

S

ie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen 

bitte unbedingt die 10-stellige 

S

achnu

mm

er laut Typenschild 

des Elektrowerkzeuges an. 

Kundendienst und Anwendungsberatung

Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und 

Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-

zeichnungen und Infor

m

ationen zu Ersatzteilen finden 

S

ie 

auch unter:

www.bosch-pt.com

Das Bosch-Anwendungsberatungs-Tea

m

 hilft Ihnen gerne bei 

Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.

www.powertool-portal.de

, das Internetportal für Hand-

werker und Hei

m

werker.

Deutschland

Robert Bosch 

Gm

bH

S

ervicezentru

m

 Elektrowerkzeuge

Zur Luhne 

2

3758

9

 Kalefeld – Willershausen

Unter www.bosch-pt.co

m

 können 

S

ie online Ersatzteile 

bestellen oder Reparaturen an

m

elden.

Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480

Fax: (0711) 40040481

E-

M

ail: 

S

ervicezentru

m

.Elektrowerkzeuge@de.bosch.co

m

Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480

Fax: (0711) 4004048

2

E-

M

ail: Anwendungsberatung.pt@de.bosch.co

m

Österreich

Tel.: (01) 7

9

7

222

010

Fax: (01) 7

9

7

222

011

E-

M

ail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.co

m

Schweiz

Tel.: (044) 8471511

Fax: (044) 8471551

E-

M

ail: Aftersales.

S

ervice@de.bosch.co

m

Luxemburg

Tel.: +3

2

2

 588 058

9

Fax: +3

2

2

 588 05

9

5

E-

M

ail: outillage.gereedschap@be.bosch.co

m

Transport

Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun-

gen des 

G

efahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benut-

zer ohne weitere Auflagen auf der 

S

traße transportiert werden.

Bei

m

 Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder 

S

pedition) 

sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeich-

nung zu beachten. Hier 

m

uss bei der Vorbereitung des Versand-

stückes ein 

G

efahrgut-Experte hinzugezogen werden.

Versenden 

S

ie Akkus nur, wenn das 

G

ehäuse unbeschädigt 

ist. Kleben 

S

ie offene Kontakte ab und verpacken 

S

ie den 

Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.

Bitte beachten 

S

ie auch eventuelle weiterführende nationale 

Vorschriften.

Entsorgung

Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackun-

gen sollen einer u

m

weltgerechten Wiederverwertung 

zugeführt werden.

Werfen 

S

ie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in 

den Haus

m

üll!

OBJ_BUCH-630-007.book  Page 12  Monday, January 7, 2013  10:59 AM

Аннотация для Bosch GOP 10,8 V-LI Professional в формате PDF