Bosch GPL 5 Professional: инструкция
Раздел: Измерительные инструменты
Тип:
Инструкция к Bosch GPL 5 Professional

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
1 609 929 S07 (2012.03) T / 163 XXX
G
PL 5
Prof
ess
ional
GPL 5 Professional
de Originalbetriebsanleitung
cs Původní návod k používání
cn 正本使用说明书
en Original instructions
sk Pôvodný návod na použitie
tw 正本使用說明書
fr Notice originale
hu Eredeti használati utasítás
ko 사용 설명서 원본
es Manual original
ru Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî
pt Manual original
ýêñïëóàòàöèè
th หนังสือคูมือการใชงานฉบับตนแบบ
it Istruzioni originali
uk Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç åêñïëóàòàö³¿
id Petunjuk-Petunjuk untuk
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
ro Instrucţiuni originale
Penggunaan Orisinal
da Original brugsanvisning
bg Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ
vi
BΩng hõëng dÿn nguy›n bΩn
sv Bruksanvisning i original
sr Originalno uputstvo za rad
ar
no Original driftsinstruks
sl Izvirna navodila
fa
fi Alkuperäiset ohjeet
hr Originalne upute za rad
el Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò
et Algupärane kasutusjuhend
tr Orijinal işletme talimat
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
pl Instrukcja oryginalna
lt Originali instrukcija
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟΔϴϠλϷ
Ϡλ έΎ ίήσ ΎϤϨϫέ
OBJ_BUCH-815-002.book Page 1 Tuesday, March 13, 2012 2:41 PM

2 |
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 8
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 14
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 19
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 24
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 29
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 34
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 38
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 42
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 46
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 50
ÅëëçíéêÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá 54
Türkçe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 59
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 63
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 68
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 72
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 77
Ðóññêèé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 81
Óêðà¿íñüêà . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòîð³íêà 86
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 91
Áúëãàðñêè. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 96
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 100
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 105
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 109
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 113
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 117
Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 121
中文 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 页 125
中文 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 頁 129
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
ภาษาไทย . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . หนา 138
Bahasa Indonesia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Halaman 143
Tiøng Vi·t
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trang
147
vv
vv
cc
cc
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
ΔΤϔλ
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
1 609 929 S07 | (13.3.12) Bosch Power Tools
v
OBJ_BUCH-815-002.book Page 2 Tuesday, March 13, 2012 2:43 PM
Ý—U
ϪΤϔλ

3 |
1 609 929 S07 | (13.3.12) Bosch Power Tools
Pr
Pr
Pr
Pr
o
f
o
f
o
f
o
f
es
es
es
es
si
o
si
o
si
o
si
o
n
a
n
a
n
a
n
a
l
l
l
l
OBJ_BUCH-815-002.book Page 3 Tuesday, March 13, 2012 2:43 PM
32 mm
2
3
20 mm
G
PL 5
1
Professional
70 mm32 mm
45 mm
1
GPL 5
GPL
5
Professional
4
1
1
9
7
6
1 600 A00 0J3
8
G
Professional
5
PL
5
1
10
12
11
12
14
13
Professional
16
18
15
17
BS 150
2 607 002 195
2 607 990 031
0 601 096 974

OBJ_BUCH-815-002.book Page 4 Tuesday, March 13, 2012 2:43 PM
4 | Deutsch
Halterung
Deutsch
Bringen Sie die Halterung 8 nicht in die
Nähe von Herzschrittmachern. Durch die
Sicherheitshinweise
Magnete 12 wird ein Feld erzeugt, das die
Funktion von Herzschrittmachern beein-
Punktlaser
trächtigen kann.
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und
f Halten Sie die Halterung 8 fern von magnetischen
zu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-
Datenträgern und magnetisch empfindlichen Geräten.
fahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie
Durch die Wirkung der Magnete 12 kann es zu irreversiblen
Warnschilder am Messwerkzeug niemals
Datenverlusten kommen.
unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-
SUNGEN GUT AUF.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
f Vorsicht – wenn andere als die hier angegebenen Be-
dienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder an-
Bitte klappen Sie die Ausklappseite mit der Darstellung des
dere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
Messwerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt,
zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
f Das Messwerkzeug wird mit einem Warnschild in eng-
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
lischer Sprache ausgeliefert (in der Darstellung des
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Ermitteln und Überprüfen
Messwerkzeugs auf der Grafikseite mit Nummer 5
von waagrechten und senkrechten Linien sowie Lotpunkten.
gekennzeichnet).
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite.
1 Austrittsöffnung Laserstrahlung
2 Arretierung des Batteriefachdeckels
IEC 60825-1:2007-03
3 Batteriefachdeckel
<
1 mW, 635 nm
4 Ein-/Ausschalter
5 Laser-Warnschild
f Überkleben Sie den englischen Text des Warnschildes
6 Stativaufnahme 1/4"
vor der ersten Inbetriebnahme mit dem mitgelieferten
7 Seriennummer
Aufkleber in Ihrer Landessprache.
8 Halterung
f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
9 Feststellschraube der Halterung
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl.
10 Schraublöcher der Halterung
Dieses Messwerkzeug erzeugt Laserstrahlung der Laser-
11 Gurtführung
klasse 2 gemäß IEC 60825-1. Dadurch können Sie Per-
12 Magnete
sonen blenden.
13 Stativaufnahme 1/4" an der Halterung
f Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
14 Stativaufnahme 5/8" an der Halterung
brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
15 Messplatte mit Fuß*
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
16 Schutztasche
strahlung.
17 Laser-Sichtbrille*
f Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
18 Stativ*
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
bietet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Standard-Lieferumfang.
Farbwahrnehmung.
f Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-
Technische Daten
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Punktlaser GPL 5
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Mess-
werkzeuges erhalten bleibt.
Sachnummer
3 601 K66 2..
f Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug nicht
Arbeitsbereich
30 m
unbeaufsichtigt benutzen. Sie könnten unbeabsichtigt
Nivelliergenauigkeit
±0,3 mm/m
Personen blenden.
Selbstnivellierbereich typisch
f Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosi-
entlang der
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
– Längsachse
± 5°
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Im Messwerk-
–Querachse
± 3°
zeug können Funken erzeugt werden, die den Staub oder
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Serien-
die Dämpfe entzünden.
nummer 7 auf dem Typenschild.
1 609 929 S07 | (13.3.12) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-815-002.book Page 5 Tuesday, March 13, 2012 2:43 PM
Deutsch | 5
Punktlaser GPL 5
f Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeuges. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das
Nivellierzeit typisch
<4s
Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer
Betriebstemperatur
–10 °C...+40 °C
eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe „Nivel-
Lagertemperatur
–20 °C...+70 °C
liergenauigkeit“).
Relative Luftfeuchte max.
90 %
f Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es trans-
Laserklasse
2
portieren. Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit ver-
riegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt wer-
Lasertyp
635 nm, <1 mW
den kann.
Stativaufnahme
1/4"
Ein-/Ausschalten
Batterien
3x1,5VLR06(AA)
Zum Einschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den Ein-/
Betriebsdauer ca.
24 h
Ausschalter 4 nach oben, sodass am Schalter „I“ erscheint.
Gewicht entsprechend
Das Messwerkzeug sendet sofort nach dem Einschalten je
EPTA-Procedure 01/2003
0,25 kg
einen Laserstrahl aus den Austrittsöffnungen 1.
Maße (Länge x Breite x Höhe)
104x40x80mm
f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Schutzart
IP 5X
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Serien-
auch nicht aus größerer Entfernung.
nummer 7 auf dem Typenschild.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den Ein-/
Ausschalter 4 nach unten, sodass am Schalter „0“ erscheint.
Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit verriegelt.
Montage
Abschaltautomatik einstellen
Batterien einsetzen/wechseln
Standardmäßig schaltet sich das Messwerkzeug 20 min nach
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
dem Einschalten automatisch ab.
von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Diese Abschaltautomatik kann von 20 min auf 8 h umgestellt
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 3 drehen Sie die Arretie-
werden. Schalten Sie dazu das Messwerkzeug ein, sofort wie-
rung 2 im Uhrzeigersinn in Stellung und ziehen den Batte-
der aus und innerhalb von 4 s erneut ein. Zur Bestätigung der
riefachdeckel ab. Setzen Sie die mitgelieferten Batterien ein.
Änderung blinken alle Laserstrahlen nach dem zweiten Ein-
Achten Sie dabei auf die richtige Polung entsprechend der
schalten für 2 s in schnellem Takt.
Darstellung auf der Innenseite des Batteriefachs.
f Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
Setzen Sie den Batteriefachdeckel unten auf das Gehäuse und
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
drücken Sie ihn dann oben an. Drehen Sie die Arretierung 2
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl
gegen den Uhrzeigersinn in Stellung , um den Batteriefach-
geblendet werden.
deckel zu verriegeln.
Beim nächsten Einschalten des Messwerkzeugs ist die Ab-
Blinken die Laserstrahlen im Betrieb in langsamem Takt, sind
schaltautomatik wieder auf 20 min eingestellt.
die Batterien schwach. Das Messwerkzeug kann nach dem
Arbeiten mit Nivellierautomatik
ersten Blinken noch ca. 8 h betrieben werden.
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagrechte, feste
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
Unterlage, befestigen Sie es auf der Halterung 8 oder dem
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
Stativ 18.
f Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,
Nach dem Einschalten gleicht die Nivellierautomatik Uneben-
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien
heiten innerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±5° (Längs-
können bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst
achse) bzw. ±3° (Querachse) automatisch aus. Die Nivellie-
entladen.
rung ist abgeschlossen, sobald sich die Laserpunkte nicht mehr
bewegen.
Betrieb
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die
Standfläche des Messwerkzeugs mehr als 5° bzw. 3° von der
Inbetriebnahme
Waagrechten abweicht, blinken die Laserstrahlen in schnel-
f Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
lem Takt. Stellen Sie in diesem Fall das Messwerkzeug waag-
ter Sonneneinstrahlung.
recht auf und warten Sie die Selbstnivellierung ab. Sobald
f Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tempe-
sich das Messwerkzeug innerhalb des Selbstnivellierberei-
raturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie
ches von ± 5° bzw. ± 3° befindet, leuchten die Laserstrahlen
es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
wieder dauerhaft.
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des
austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-
Betriebs wird das Messwerkzeug automatisch wieder einni-
men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
velliert. Überprüfen Sie nach der Nivellierung die Position der
die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
Laserstrahlen in Bezug auf Referenzpunkte, um Fehler durch
eine Verschiebung des Messwerkzeugs zu vermeiden.
Bosch Power Tools 1 609 929 S07 | (13.3.12)

OBJ_BUCH-815-002.book Page 6 Tuesday, March 13, 2012 2:43 PM
6 | Deutsch
Nivelliergenauigkeit
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus.
d
Besonders vom Boden nach oben verlaufende Temperatur-
unterschiede können den Laserstrahl ablenken.
180˚
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist,
sollten Sie das Messwerkzeug nach Möglichkeit auf einem
handelsüblichen Stativ montieren und es in der Mitte der
Arbeitsfläche aufstellen.
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische
Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichun-
gen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn
die Genauigkeit des Messwerkzeugs.
Sollte das Messwerkzeug bei einer der Prüfungen die maximale
– Drehen Sie das Messwerkzeug um ca. 180°, ohne die Höhe
Abweichung überschreiten, dann lassen Sie es von einem
zu verändern. Lassen Sie es einnivellieren und markieren
Bosch-Kundendienst reparieren.
Sie die Punktmitte des anderen seitlichen Laserstrahls auf
Liegt die Nivelliergenauigkeit der waagerechten Laserstrah-
der Wand (Punkt II). Achten Sie darauf, dass Punkt II mög-
len für Quer- und Längsachse innerhalb der maximal erlaub-
lichst senkrecht über bzw. unter Punkt I liegt.
ten Abweichung, ist damit auch die Nivelliergenauigkeit der
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und II auf
Lotstrahlen (senkrechte Achse) überprüft.
der Wand ergibt die tatsächliche Höhenabweichung des
Messwerkzeugs entlang der Querachse.
Waagerechte Nivelliergenauigkeit der Querachse
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m beträgt die maximal
überprüfen
zulässige Abweichung:
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke von
40 m x ± 0,3 mm/m = ±12 mm.
20 m auf festem Grund vor einer Wand.
Die Differenz d zwischen den Punkten I und II darf folglich
– Montieren Sie das Messwerkzeug in 20 m Entfernung von
höchstens 12 mm betragen.
der Wand auf der Halterung bzw. einem Stativ, oder stellen
Waagerechte Nivelliergenauigkeit der Längsachse
Sie es auf festen, ebenen Untergrund. Schalten Sie das
überprüfen
Messwerkzeug ein.
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke von
20 m auf festem Grund zwischen zwei Wänden A und B.
– Montieren Sie das Messwerkzeug nahe der Wand A auf der
Halterung bzw. einem Stativ, oder stellen Sie es auf festen,
ebenen Untergrund. Schalten Sie das Messwerkzeug ein.
A
B
20 m
– Richten Sie einen der beiden seitlichen Laserstrahlen, die
entlang der Querachse des Messwerkzeugs verlaufen, auf
20 m
die Wand. Lassen Sie das Messwerkzeug einnivellieren.
Markieren Sie die Mitte des Laserpunktes an der Wand
– Richten Sie den waagerechten Laserstrahl, der parallel zur
(Punkt I).
Längsachse des Messwerkzeugs verläuft, auf die nahe Wand
A. Lassen Sie das Messwerkzeug einnivellieren. Markieren
Sie die Mitte des Laserpunktes an der Wand (Punkt I
).
1 609 929 S07 | (13.3.12) Bosch Power Tools

OBJ_BUCH-815-002.book Page 7 Tuesday, March 13, 2012 2:43 PM
Deutsch | 7
Arbeitshinweise
A
f Verwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes
B
zum Markieren. Die Größe des Laserpunktes ändert sich
180˚
mit der Entfernung.
Befestigen mit Halterung
Zur Befestigung des Messwerkzeugs auf der Halterung 8 dre-
hen Sie die Feststellschraube 9 der Halterung in der 1/4"-Stati-
vaufnahme 6 am Messwerkzeug fest. Zum Drehen des Mess-
werkzeugs auf der Halterung lockern Sie die Schraube 9 leicht.
– Drehen Sie das Messwerkzeug auf der Halterung 8 zur Seite
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, lassen Sie es ein-
oder nach hinten, um den unteren Lotstrahl sichtbar zu ma-
nivellieren und markieren Sie die Punktmitte des Laser-
chen.
strahls an der gegenüberliegenden Wand B (Punkt II).
– Drehen Sie das Messwerkzeug auf der Halterung 8, um mit
– Platzieren Sie das Messwerkzeug – ohne es zu drehen –
dem waagerechten Laserstrahl Höhen zu übertragen.
nahe der Wand B, schalten Sie es ein und lassen Sie es ein-
Mithilfe der Halterung 8 haben Sie folgende Möglichkeiten,
nivellieren.
das Messwerkzeug zu befestigen:
– Montieren Sie die Halterung 8 mit der 1/4"-Stativaufnah-
me 13 auf dem Stativ 18 oder einem handelsüblichen Fo-
A
B
tostativ. Für die Befestigung auf einem handelsüblichen
Baustativ benutzen Sie die 5/8"-Stativaufnahme 14.
– An Stahlteilen kann die Halterung 8 mit den Magneten 12
befestigt werden.
– An Trockenbau- oder Holzwänden kann die Halterung 8 mit
Schrauben festgeschraubt werden. Stecken Sie dazu
Schrauben von mindestens 60 mm Länge durch die
Schraublöcher 10 der Halterung.
– An Rohren oder Ähnlichem kann die Halterung 8 mit einem
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithilfe
handelsüblichen Gurt befestigt werden, der durch die
des Stativs oder gegebenenfalls durch Unterlegen), dass
Gurtführung 11 gezogen wird.
die Punktmitte des Laserstrahls genau den zuvor markier-
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
ten Punkt II auf der Wand B trifft.
Ein Stativ 18 bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunter-
lage. Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativaufnahme 6
auf das 1/4"-Gewinde des Stativs auf und schrauben Sie es mit
A
180˚
B
der Feststellschraube des Stativs fest.
Arbeiten mit der Messplatte (Zubehör)
d
Mithilfe der Messplatte 15 können Sie die Lasermarkierung
auf den Boden bzw. die Laserhöhe auf eine Wand übertragen.
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge-
wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antra-
gen. Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs
auf die zu übertragende Höhe.
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, ohne die Höhe zu
Die Messplatte 15 hat eine Reflexbeschichtung, die die Sicht-
verändern. Lassen Sie es einnivellieren und markieren Sie
barkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei star-
die Punktmitte des Laserstrahls auf der Wand A (Punkt III).
ker Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstärkung
Achten Sie darauf, dass Punkt III möglichst senkrecht über
ist nur zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf die
bzw. unter Punkt I liegt.
Messplatte blicken.
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und III auf
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
der Wand A ergibt die tatsächliche Höhenabweichung des
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
Messwerkzeugs entlang der Längsachse.
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m beträgt die maximal
fVerwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutzbril-
zulässige Abweichung: 40 m x ±0,3 mm/m = ±12 mm.
le. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des La-
Die Differenz d zwischen den Punkten I und III darf folglich
serstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
höchstens 12 mm betragen.
fVerwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bietet
keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die Farb-
wahrnehmung.
Bosch Power Tools 1 609 929 S07 | (13.3.12)