Bosch AHS 55-16: инструкция
Раздел: Садовая техника
Тип:
Инструкция к Bosch AHS 55-16

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-garden.com
F 016 L70 775
(2012.04) O / 145
UNI
AHS
45-16 | 50-16 | 55-16 | 60-16
de
Originalbetriebsanleitung
en
Original instructions
fr
Notice originale
es
Manual original
pt
Manual original
it
Istruzioni originali
nl
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da
Original brugsanvisning
sv
Bruksanvisning i original
no
Original driftsinstruks
fi
Alkuperäiset ohjeet
el
Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò
tr
Orijinal işletme talimat
pl
Instrukcja oryginalna
cs
Původní návod k používání
sk
Pôvodný návod na použitie
hu
Eredeti használati utasítás
ru
Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî
ýêñïëóàòàöèè
uk
Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç
åêñïëóàòàö³¿
ro
Instrucţiuni originale
bg
Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ
sr
Originalno uputstvo za rad
sl
Izvirna navodila
hr
Originalne upute za rad
et
Algupärane kasutusjuhend
lv
Instrukcijas oriģinālvalodā
lt
Originali instrukcija
OBJ_DOKU-23275-004.fm Page 1 Wednesday, April 25, 2012 10:37 AM

2
|
F 016 L70 775 | (25.4.12)
Bosch Power Tools
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page
8
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 13
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 18
Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 24
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 29
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 34
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 39
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 44
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 49
Suomi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 53
ÅëëçíéêÜ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá
58
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa
63
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona
69
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
74
Slovensky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
79
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal
84
Ðóññêèé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà
90
Óêðà¿íñüêà. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòîð³íêà
96
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
101
Áúëãàðñêè . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà
106
Srpski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
112
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran
117
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica
122
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg
126
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse
131
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis
136
OBJ_BUCH-1297-004.book Page 2 Wednesday, April 25, 2012 11:10 AM

Deutsch |
3
Bosch Power Tools
F 016 L70 775 | (25.4.12)
Deutsch
Sicherheitshinweise
Erläuterung der Bildsymbole
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Benutzen Sie die Heckenschere nicht bei Regen.
Setzen Sie die Heckenschere nicht dem Regen
aus.
Schalten Sie die Heckenschere aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie
Geräteeinstellungen oder eine Reinigung vorneh-
men, wenn sich das Kabel verfangen hat, zer-
schnitten oder beschädigt ist oder wenn Sie die
Heckenschere auch nur für kurze Zeit unbeauf-
sichtigt liegen lassen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
f
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
f
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
f
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
f
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
f
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
f
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
f
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
f
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
f
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
f
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
f
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
WARNUNG
OBJ_BUCH-1297-004.book Page 3 Wednesday, April 25, 2012 11:10 AM

4
| Deutsch
F 016 L70 775 | (25.4.12)
Bosch Power Tools
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
f
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungsbereich.
f
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
f
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
f
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
f
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu füh-
ren.
f
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeu-
ges
f
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
f
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
f
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
f
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
f
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Heckenscheren
f
Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut
zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei
ausgeschaltetem Gerät.
Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
f
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehen-
dem Messer. Bei Transport oder Aufbewahrung der He-
ckenschere stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die Verlet-
zungsgefahr durch das Messer.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen, da das Schneidmesser in Berührung mit
verborgenen Stromleitungen oder dem eigenen Netz-
kabel kommen kann.
Der Kontakt des Schneidmessers
mit einer spannungsführenden Leitung kann metallene Ge-
räteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
f
Halten Sie das Kabel vom Schneidbereich fern.
Wäh-
rend des Arbeitsvorgangs kann das Kabel im Gebüsch ver-
deckt sein und versehentlich durchtrennt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
f
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Er-
fahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder erhalten von ihr Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit
beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen siche-
rer geführt.
f
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen.
f
Während des Betriebes dürfen sich im Umkreis von
3 Metern keine anderen Personen oder Tiere aufhalten.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten
verantwortlich.
f
Fassen Sie die Heckenschere niemals am Messerbalken an.
f
Erlauben Sie niemals Kindern oder mit diesen Anweisun-
gen nicht vertraute Personen die Heckenschere zu benut-
OBJ_BUCH-1297-004.book Page 4 Wednesday, April 25, 2012 11:10 AM

Deutsch |
5
Bosch Power Tools
F 016 L70 775 | (25.4.12)
zen. Nationale Vorschriften beschränken möglicherweise
das Alter des Bedieners.
f
Führen Sie Heckenschnitte niemals aus, während sich Per-
sonen, insbesondere Kinder oder Haustiere in unmittelba-
rer Nähe aufhalten.
f
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder Schäden an
anderen Menschen oder deren Eigentum verantwortlich.
f
Benutzen Sie die Heckenschere nicht barfuß oder mit offe-
nen Sandalen. Tragen Sie stets festes Schuhwerk und eine
lange Hose. Das Tragen von festen Handschuhen, rutsch-
festem Schuhwerk und einer Schutzbrille wird empfohlen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, welche/r
sich in bewegenden Teilen verfangen kann.
f
Inspizieren Sie die zu schneidende Hecke sorgfältig und
beseitigen Sie alle Drähte und sonstige Fremdkörper.
f
Prüfen Sie vor der Benutzung immer, ob die Messer, die
Messerschrauben und andere Teile des Schneidwerks ab-
genutzt oder beschädigt sind. Arbeiten Sie niemals mit be-
schädigtem oder stark abgenutztem Schneidwerk.
f
Überprüfen Sie die Anschlussleitung/das Verlängerungs-
kabel vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen und wech-
seln Sie diese/s ggf. aus. Schützen Sie die Anschlusslei-
tung/das Verlängerungskabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
f
Machen Sie sich mit der Bedienung der Heckenschere ver-
traut, um sie im Notfall sofort stoppen zu können.
f
Führen Sie Heckenschnitte nur bei Tageslicht oder gutem
künstlichem Licht aus.
f
Benutzen Sie die Heckenschere niemals mit defekten oder
nicht montierten Schutzvorrichtungen.
f
Stellen Sie sicher, dass alle mitgelieferten Griffe und
Schutzvorrichtungen beim Betrieb der Heckenschere
montiert sind. Versuchen Sie niemals, eine unvollständig
montierte Heckenschere oder eine Heckenschere mit
nicht zulässigen Modifikationen in Betrieb zu nehmen.
f
Halten Sie die Heckenschere niemals an deren Schutzvor-
richtung.
f
Achten Sie beim Betrieb der Heckenschere stets auf einen
sicheren Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht,
insbesondere bei Verwendung auf Stufen oder Leitern.
f
Seien Sie sich Ihrer Umgebung bewusst und auf mögliche
Gefahrenmomente gefasst, die Sie während des Schnei-
dens der Hecke möglicherweise nicht hören.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen:
– vor Überprüfung, Beseitigung einer Blockierung oder Ar-
beiten an der Heckenschere.
– nach dem Kontakt mit einem Fremdkörper. Überprüfen
Sie die Heckenschere auf Beschädigungen und lassen Sie
sie wenn notwendig instandsetzen.
– wenn die Heckenschere ungewöhnlich zu vibrieren be-
ginnt (sofort prüfen).
f
Stellen Sie den Festsitz aller Muttern, Bolzen und Schrau-
ben sicher, damit ein sicherer Arbeitszustand der Hecken-
schere gewährleistet ist.
f
Lagern Sie die Heckenschere an einem trockenen, hoch
gelegenen oder verschlossenen Platz, außerhalb der
Reichweite von Kindern.
f
Wechseln Sie sicherheitshalber abgenutzte oder beschä-
digte Teile aus.
f
Versuchen Sie nicht das Gartengerät zu reparieren, es sei
denn, Sie besitzen die notwendige Ausbildung.
f
Stellen Sie sicher, dass auszuwechselnde Teile von Bosch
stammen.
Elektrische Sicherheit
f
Achtung! Schalten Sie vor Wartungs- oder Reinigungs-
arbeiten das Gartengerät aus und ziehen Sie den Netz-
stecker. Gleiches gilt, wenn das Stromkabel beschä-
digt, angeschnitten oder verwickelt ist.
f
Nachdem die Heckenschere abgeschaltet wurde, be-
wegt sich das Messer noch einige Sekunden weiter.
Vorsicht! Bewegendes Messer nicht berühren.
Ihr Gartengerät ist zur Sicherheit schutzisoliert und benötigt
keine Erdung. Die Betriebsspannung beträgt 230 V AC, 50 Hz
(für Nicht-EU-Länder 220 V, 240 V je nach Ausführung). Nur
zugelassene Verlängerungskabel verwenden. Informationen
erhalten Sie bei Ihrer autorisierten Kundendienststelle.
Es dürfen nur Verlängerungskabel der Bauart H05VV-F oder
H05RN-F verwendet werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit wird empfohlen, einen FI-Schal-
ter (RCD) mit einem Fehlerstrom von maximal 30 mA zu be-
nutzen. Dieser FI-Schalter sollte vor jeder Benutzung über-
prüft werden.
Hinweis für Produkte, die
nicht in GB
verkauft werden:
ACHTUNG:
Zu Ihrer Sicherheit ist es erforderlich, dass der
am Gartengerät angebrachte Stecker mit dem Verlängerungs-
kabel verbunden wird. Die Kupplung des Verlängerungska-
bels muss vor Spritzwasser geschützt sein, aus Gummi beste-
hen oder mit Gummi überzogen sein. Das Verlängerungskabel
muss mit einer Zugentlastung verwendet werden.
Die Anschlussleitung muss regelmäßig auf Schadensmerkma-
le überprüft werden und darf nur in einwandfreiem Zustand
verwendet werden.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, darf sie nur von ei-
ner autorisierten Bosch-Werkstatt repariert werden.
Wartung
f
Tragen Sie immer Gartenhandschuhe, wenn Sie im Be-
reich der scharfen Messer hantieren oder arbeiten.
f
Überprüfen Sie das Gartengerät und ersetzen Sie sicher-
heitshalber abgenutzte oder beschädigte Teile.
f
Schmieren Sie den Messerbalken zur Lagerung des Gar-
tengeräts stets mit Wartungsspray.
f
Stellen Sie den Festsitz aller Muttern, Bolzen und Schrau-
ben sicher, damit ein sicherer Arbeitszustand des Garten-
geräts gewährleistet ist.
f
Stellen Sie sicher, dass auszuwechselnde Teile von Bosch
stammen.
OBJ_BUCH-1297-004.book Page 5 Wednesday, April 25, 2012 11:10 AM

6
| Deutsch
F 016 L70 775 | (25.4.12)
Bosch Power Tools
Symbole
Die nachfolgenden Symbole sind für das Lesen und Verstehen
der Betriebsanleitung von Bedeutung. Prägen Sie sich die
Symbole und ihre Bedeutung ein. Die richtige Interpretation
der Symbole hilft Ihnen, das Elektrowerkzeug besser und si-
cherer zu gebrauchen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gartengerät ist bestimmt zum Schneiden und Stutzen
von Hecken und Büschen in Haus- und Hobbygärten.
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend
2000/14/EG.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typi-
scherweise: Schalldruckpegel 74 dB(A); Schallleistungspe-
gel 95 dB(A). Unsicherheit K =2 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
a
h
<2,5 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektro-
werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-
weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Symbol
Bedeutung
Tragen Sie Schutzhandschuhe
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Bewegungsrichtung
Einschalten
Ausschalten
Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag.
Gestattete Handlung
Verbotene Handlung
Zubehör
Symbol
Bedeutung
Heckenschere
AHS 45-16
AHS 50-16
AHS 55-16
AHS 60-16
Sachnummer
3 600 ...
H47 A..
H47 B..
H47 C..
H47 D..
Nennaufnahmeleistung
W
420
450
450
450
Schnittlänge
mm
450
500
550
600
Zahnöffnung
mm
16
16
16
16
Leerlaufhubzahl
min
-1
3400
3400
3400
3400
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure
01/2003
kg
2,6
2,7
2,7
2,8
Schutzklasse
/
II
/
II
/
II
/
II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese An-
gaben variieren.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Gartengeräts. Die Handelsbezeichnungen einzelner Gartengeräte können variieren.
OBJ_BUCH-1297-004.book Page 6 Wednesday, April 25, 2012 11:10 AM

Deutsch |
7
Bosch Power Tools
F 016 L70 775 | (25.4.12)
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG,
2000/14/EG.
2000/14/EG: Garantierter Schallleistungspegel 97 dB(A).
Bewertungsverfahren der Konformität gemäß Anhang V.
Produktkategorie: 25
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Bosch Lawn and Garden Ltd., PT-LG/ENS,
Stowmarket, Suffolk IP14 1EY, England
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
23.03.2012
Montage und Betrieb
Fehlersuche
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
Handlungsziel
Bild
Lieferumfang
1
Verlängerungskabel anbringen
2
Einschalten
2
Ausschalten
2
Arbeitshinweise
2, 3
Messerwartung
4
Aufbewahrung und Transport
4
Zubehör auswählen
5
Symptome
Mögliche Ursache
Abhilfe
Heckenschere läuft nicht Netzspannung fehlt
Überprüfen und einschalten
Netzsteckdose defekt
Andere Steckdose benutzen
Verlängerungskabel beschädigt
Kabel überprüfen und austauschen, falls beschä-
digt
Sicherung hat ausgelöst
Sicherung austauschen
Heckenschere läuft mit
Unterbrechungen
Verlängerungskabel beschädigt
Kabel überprüfen und austauschen, falls beschä-
digt
Interne Verkabelung des Gartengerätes defekt Kundendienst aufsuchen
Ein-/Ausschalter defekt
Kundendienst aufsuchen
Motor läuft, Messer blei-
ben stehen
Interner Fehler
Kundendienst aufsuchen
Messer werden heiß
Messer stumpf
Messerbalken schleifen lassen
Messer hat Scharten
Messerbalken überprüfen lassen
Zu viel Reibung wegen fehlender Schmierung
Mit Schmieröl einsprühen
Starke Vibrationen/Geräu-
sche
Gartengerät defekt
Kundendienst aufsuchen
OBJ_BUCH-1297-004.book Page 7 Wednesday, April 25, 2012 11:10 AM