Bosch GEX 125-150 AVE Professional: инструкция
Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника
Тип:
Инструкция к Bosch GEX 125-150 AVE Professional

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
2 609 932 821
(2011.10) T / 195
UNI
GEX
Professional
125 AVE | 150 AVE | 125-150 AVE
de
Originalbetriebsanleitung
en
Original instructions
fr
Notice originale
es
Manual original
pt
Manual original
it
Istruzioni originali
nl
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da
Original brugsanvisning
sv
Bruksanvisning i original
no
Original driftsinstruks
fi
Alkuperäiset ohjeet
el
Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò
tr
Orijinal işletme talimat
pl
Instrukcja oryginalna
cs
Původní návod k používání
sk
Pôvodný návod na použitie
hu
Eredeti használati utasítás
ru
Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî
ýêñïëóàòàöèè
uk
Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç
åêñïëóàòàö³¿
ro
Instrucţiuni originale
bg
Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ
sr
Originalno uputstvo za rad
sl
Izvirna navodila
hr
Originalne upute za rad
et
Algupärane kasutusjuhend
lv
Instrukcijas oriģinālvalodā
lt
Originali instrukcija
ar
fa
ΕΎϤϴϠόΗ
ϞϴϐθΘϟ
ΔϴϠλϷ
̶Ϡλ έΎ̯ ίήσ ̵ΎϤϨϫέ
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 1 Wednesday, October 26, 2011 12:01 PM

2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
2
|
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 12
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 19
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 26
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 33
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 40
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 47
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 53
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 59
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 65
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 70
ÅëëçíéêÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Óåëßäá
76
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa
83
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona
89
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
96
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
102
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal
108
Ðóññêèé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà
115
Óêðà¿íñüêà . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòîð³íêà
122
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
129
Áúëãàðñêè. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà
136
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
143
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran
149
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica
155
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg
161
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse
167
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis
173
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
180
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
186
vvvv
cccc
ΔΤϔλ
vÝ—U
ϪΤϔλ
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 2 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

3
|
2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 3 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
4
|
1
2
4
3
5
6
7
8
9
10
11
8
8
9
GEX 150 AVE
GEX 125-150 AVE
Professional
B A
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 4 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

5
|
2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
2
1
2
1
13
12
12
7
6
6
7
7
H G F E D C
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 5 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

6
| Deutsch
2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
f
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
f
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
f
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
f
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
f
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
f
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
f
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
f
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
f
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
f
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
f
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
f
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
f
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter de-
fekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
f
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
WARNUNG
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 6 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

Deutsch |
7
Bosch Power Tools
2 609 932 821 | (26.10.11)
f
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
f
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
f
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
f
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Schleifer
f
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für Trocken-
schliff.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
f
Achten Sie darauf, dass keine Personen durch Funken-
flug gefährdet werden. Entfernen Sie brennbare Mate-
rialien aus der Nähe.
Beim Schleifen von Metallen ent-
steht Funkenflug.
f
Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine Überhit-
zung des Schleifgutes und des Schleifers. Entleeren
Sie vor Arbeitspausen stets den Staubbehälter.
Schleif-
staub im Staubsack, Microfilter, Papiersack (oder im Fil-
tersack bzw. Filter des Staubsaugers) kann sich unter un-
günstigen Bedingungen, wie Funkenflug beim Schleifen
von Metallen, selbst entzünden. Besondere Gefahr be-
steht, wenn der Schleifstaub mit Lack-, Polyurethanresten
oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist und das
Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit
beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen siche-
rer geführt.
f
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des
Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt,
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum trockenen Schleifen
von Holz, Kunststoff, Metall, Spachtelmasse sowie lackierten
Oberflächen.
Elektrowerkzeuge mit elektronischer Regelung sind auch
geeignet zum Polieren.
Das Elektrowerkzeug ist nicht für den stationären Gebrauch
geeignet.
Technische Daten
Exzenterschleifer
GEX 125 AVE
Professional
GEX 150 AVE
Professional
GEX 125-150 AVE
Professional
Sachnummer
3 601 C7B 0..
3 601 C7B 1..
3 601 C7B 1..
Schleifteller im Lieferumfang
– Durchmesser 125 mm
– Durchmesser 150 mm
z
–
–
z
z
z
Schwingzahlvorwahl
z
z
z
Nennaufnahmeleistung
W
400
400
400
Leerlaufdrehzahl n
0
min
-1
5500–12000
5500–12000
5500–12000
Leerlaufschwingzahl
min
-1
11000–24000 11000–24000
11000–24000
Schwingkreisdurchmesser
mm
4
4
4
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
kg
2,4
2,4
2,4
Schutzklasse
/
II
/
II
/
II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese
Angaben variieren.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner Elektrowerkzeuge können
variieren.
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 7 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

8
| Deutsch
2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Gra-
fikseite.
1
Zusatzgriff*
2
Schraube für Zusatzgriff*
3
Stellrad Schwingzahlvorwahl
4
Ein-/Ausschalter
5
Feststelltaste für Ein-/Ausschalter
6
Filterelement (Microfilter System)*
7
Staubbox komplett (Microfilter System)*
8
Schleifteller
9
Handgriff (isolierte Grifffläche)
10
Schleifblatt*
11
Schraube für Schleifteller
12
Ausblasstutzen
13
Absaugschlauch*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 82 dB(A); Schallleis-
tungspegel 93 dB(A). Unsicherheit K=1,5 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist
entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerk-
zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-
weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeu-
gen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 04.10.2011
Anwendung
Schwingzahlstufe
Andruckkraft
[N]
a
h
[m/s
2
]
K
[m/s
2
]
Messung nach EN 60745 für Schleifer (mit Schleifpapier 180er Körnung):
Schleifen mit maximalem Abtrag
6
50
2,5
1,5
Lackzwischenschliff
5–6
10–20
2,5
1,5
Weichholz feinschleifen
5–6
0–10
2,5
1,5
Hartholz feinschleifen
5–6
10–20
2,5
1,5
Furnier feinschleifen
5–6
10–20
2,5
1,5
Alte Farben und Lasuren abschleifen
5–6
30–40
2,5
1,5
Metalle schleifen
5–6
30–40
2,5
1,5
Spachtel schleifen
5–6
20–30
2,5
1,5
Holz- und Furnierkanten schleifen
3–4
0–10
5,5
1,5
Lackzwischenschliff an Kanten
3–4
0–10
5,5
1,5
Thermoplastische Kunststoffe schleifen
1–2
0–10
7,5
1,5
Messung nach EN 60745 für Polierer (mit Lammfellhaube):
Polieren
1
0–10
3,5
2,5
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Engineering Director
PT/ESI
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 8 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

Deutsch |
9
Bosch Power Tools
2 609 932 821 | (26.10.11)
Montage
f
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
Wahl des Schleifblattes
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem gewünschten Abtrag der Oberfläche sind unterschiedliche Schleifblätter
verfügbar:
Schleifblatt wechseln (siehe Bild A)
Zum Abnehmen des Schleifblattes
10
heben Sie es seitlich an
und ziehen es vom Schleifteller
8
ab.
Entfernen Sie vor dem Aufsetzen eines neuen Schleifblattes
Schmutz und Staub vom Schleifteller
8
, z.B. mit einem Pinsel.
Die Oberfläche des Schleiftellers
8
besteht aus einem Klettge-
webe, damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung schnell und
einfach befestigen können.
Drücken Sie das Schleifblatt
10
fest auf die Unterseite des
Schleiftellers
8
auf.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staubabsau-
gung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleifblatt mit den
Bohrungen am Schleifteller übereinstimmen.
Wahl des Schleiftellers
Je nach Anwendung kann das Elektrowerkzeug mit Schleiftel-
lern unterschiedlicher Härte ausgestattet werden:
– Schleifteller extraweich: geeignet zum Polieren und ge-
fühlvollen Schleifen, auch an gewölbten Flächen.
– Schleifteller weich: geeignet für alle Schleifarbeiten,
universell einsetzbar.
– Schleifteller hart: geeignet für hohe Schleifleistung auf
ebenen Flächen.
Schleifteller wechseln (siehe Bild B)
Hinweis:
Wechseln Sie einen beschädigten Schleifteller
8
sofort aus.
Ziehen Sie das Schleifblatt bzw. Polierwerkzeug ab. Drehen
Sie die Schraube
11
vollständig heraus und nehmen Sie den
Schleifteller
8
ab. Setzen Sie den neuen Schleifteller
8
auf
und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Material
Anwendung
Körnung
– Farbe
– Lack
– Füller
– Spachtel
Zum Abschleifen von Farbe
grob
40
60
Zum Schleifen von Vorstreichfarbe (z.B. Entfernen von
Pinselstrichen, Farbtropfen und Laufnasen)
mittel
80
100
120
Zum Endschliff von Grundierungen vor der Lackierung
fein
180
240
320
400
Expert for Wood
– Sämtliche Holzwerkstoffe
(z.B. Hartholz, Weich-
holz, Spanplatten, Bau-
platten)
Best for Wood
– Hartholz
– Spanplatten
– Bauplatten
– Metallwerkstoffe
Zum Vorschleifen, z.B. von rauen, ungehobelten Balken
und Brettern
grob
40
60
Zum Planschleifen und zum Ebnen kleinerer Unebenheiten mittel
80
100
120
Zum Fertig- und Feinschleifen von Holz
fein
180
240
320
400
– Autolack
– Stein
– Marmor
– Granit
– Keramik
– Glas
– Plexiglas
– Glasfaserkunststoffe
Zum Vorschleifen
grob
80
Zum Formschliff und Kantenbrechen
mittel
100
120
Zum Feinschliff bei Formgebung
fein
180
240
320
400
Glanzschliff und Kantenrundung
sehr fein
600
1200
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 9 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

10
| Deutsch
2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
Hinweis:
Achten Sie beim Aufsetzen des Schleiftellers dar-
auf, dass die Verzahnungen des Mitnehmers in die Ausspa-
rungen des Schleiftellers fassen.
Hinweis:
Ein beschädigter Schleiftellerträger darf nur von ei-
ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-
zeuge gewechselt werden.
Staub-/Späneabsaugung
f
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
f
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Eigenabsaugung mit Staubbox (siehe Bilder C–G)
Schieben Sie die Staubbox
7
auf den Ausblasstutzen
12
. Dre-
hen Sie sie dabei so, dass die Aussparungen der Staubbox an
den Spitzen am Ausblasstutzen anliegen und die Staubbox
spürbar einrastet.
Der Füllstand der Staubbox
7
kann durch den transparenten
Behälter leicht kontrolliert werden.
Zum Entleeren der Staubbox
7
ziehen Sie diese leicht dre-
hend nach hinten ab.
Schrauben Sie das Filterelement
6
auf und ziehen Sie es aus
der Staubbox
7
. Entleeren Sie die Staubbox.
Klopfen Sie das Filterelement
6
leicht auf einer festen Unter-
lage aus, um den Staub zu lösen. Reinigen Sie die Lamellen
des Filterelements
6
mit einer weichen Bürste.
Hinweis:
Um eine optimale Staubabsaugung zu gewährleis-
ten, leeren Sie die Staubbox
7
rechtzeitig und reinigen Sie das
Filterelement
6
regelmäßig.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten an senkrech-
ten Flächen so, dass die Staubbox
7
nach unten zeigt.
Fremdabsaugung (siehe Bild H)
Stecken Sie einen Absaugschlauch
13
auf den Ausblasstutzen
12
. Schieben Sie (wie im Bild dargestellt) den Absaugschlauch
so auf den Ausblasstutzen, dass die seitlichen Öffnungen am
Ausblasstutzen frei bleiben. Dadurch wird verhindert, dass sich
das Elektrowerkzeug während des Schleifens am Werkstück
festsaugt und die Oberflächenqualität des Werkstücks beein-
trächtigt wird.
Verbinden Sie den Absaugschlauch
13
mit einem Staubsau-
ger (Zubehör). Eine Übersicht zum Anschluss an verschiede-
ne Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten an senkrech-
ten Flächen so, dass der Absaugschlauch nach unten zeigt.
Zusatzgriff
Der Zusatzgriff
1
ermöglicht eine bequeme Handhabung und
optimale Kraftverteilung, vor allem bei hohem Schleifabtrag.
Befestigen Sie den Zusatzgriff
1
mit der Schraube
2
am Ge-
häuse.
Betrieb
Inbetriebnahme
f
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Ein-/Ausschalten
Zum
Einschalten
des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter
4
.
Zum
Arretieren
des Ein-/Ausschalters halten Sie diesen ge-
drückt und drücken zusätzlich die Feststelltaste
5
.
Zum
Ausschalten
des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/
Ausschalter
4
los. Bei arretiertem Ein-/Ausschalter
4
drücken
Sie diesen zuerst und lassen ihn danach los.
Schwingzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl
3
können Sie die benö-
tigte Schwingzahl auch während des Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff und den
Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen
Versuch ermittelt werden.
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Schwingzahl sollten Sie
das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei
maximaler Schwingzahl im Leerlauf drehen lassen.
Schleiftellerbremse
Eine integrierte Schleiftellerbremse senkt die Schwingzahl
bei Leerlauf ab, sodass beim Aufsetzen des Elektrowerkzeu-
ges auf das Werkstück eine Riefenbildung verhindert wird.
Steigt die Leerlaufschwingzahl im Lauf der Zeit stetig an, ist
der Schleifteller beschädigt und muss ausgetauscht werden
oder die Schleiftellerbremse ist abgenutzt. Eine abgenutzte
Schleiftellerbremse muss von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge ersetzt werden.
1–2 niedrige Schwingzahl
3–4 mittlere Schwingzahl
5–6 hohe Schwingzahl
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 10 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

Deutsch |
11
Bosch Power Tools
2 609 932 821 | (26.10.11)
Arbeitshinweise
f
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
f
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen.
f
Das Elektrowerkzeug ist nicht für den Stationärbetrieb
geeignet.
Es darf z.B. nicht in einen Schraubstock einge-
spannt oder auf einer Werkbank befestigt werden.
Flächen schleifen
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, setzen Sie es mit der
ganzen Schleiffläche auf den zu bearbeitenden Untergrund
und bewegen Sie es mit mäßigem Druck über das Werkstück.
Die Abtragsleistung und das Schliffbild werden im Wesentli-
chen durch die Wahl des Schleifblattes, die vorgewählte
Schwingzahlstufe und den Anpressdruck bestimmt.
Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute Schleifleistung
und schonen das Elektrowerkzeug.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um die Lebens-
dauer der Schleifblätter zu erhöhen.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes führt nicht zu
einer höheren Schleifleistung, sondern zu stärkerem Ver-
schleiß des Elektrowerkzeuges und des Schleifblattes.
Benutzen Sie ein Schleifblatt, mit dem Metall bearbeitet wurde,
nicht mehr für andere Materialien.
Verwenden Sie nur original Bosch-Schleifzubehör.
Grobschliff
Ziehen Sie ein Schleifblatt grober Körnung auf.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug nur leicht an, sodass es mit
höherer Schwingzahl läuft und ein größerer Materialabtrag er-
reicht wird.
Feinschliff
Ziehen Sie ein Schleifblatt feinerer Körnung auf.
Durch leichtes Variieren des Anpressdruckes bzw. Änderung
der Schwingzahlstufe können Sie die Schleiftellerschwingzahl
reduzieren, wobei die Exzenterbewegung erhalten bleibt.
Bewegen Sie das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck flächig
kreisend oder wechselnd in Längs- und Querrichtung auf dem
Werkstück. Verkanten Sie das Elektrowerkzeug nicht, um ein
Durchschleifen des zu bearbeitenden Werkstückes, z.B. Fur-
niere, zu vermeiden.
Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus.
Polieren
Zum Aufpolieren von verwitterten Lacken oder Nachpolieren
von Kratzern (z. B. Acrylglas) kann das Elektrowerkzeug mit
entsprechenden Polierwerkzeugen wie Lammwollhaube,
Polierfilz oder -schwamm (Zubehör) ausgestattet werden.
Wählen Sie beim Polieren eine niedrige Schwingzahl (Stufe
1–2), um eine übermäßige Erwärmung der Oberfläche zu
vermeiden.
Tragen Sie die Politur auf eine etwas kleinere Fläche auf, als
Sie polieren möchten. Arbeiten Sie das Poliermittel mit einem
geeigneten Polierwerkzeug mit Kreuzgang- oder Kreisbewe-
gungen und mäßigem Druck ein.
Lassen Sie das Poliermittel nicht auf der Oberfläche austrock-
nen, die Oberfläche kann sonst beschädigt werden. Setzen
Sie die zu polierende Fläche nicht der direkten Sonnenstrah-
lung aus.
Reinigen Sie die Polierwerkzeuge regelmäßig, um gute Polier-
ergebnisse zu sichern. Waschen Sie die Polierwerkzeuge mit
mildem Waschmittel und warmem Wasser aus, verwenden
Sie keine Verdünnungsmittel.
Anwendungstabelle
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle sind empfohlene
Werte.
Die für die Bearbeitung günstigste Kombination lässt sich am
besten durch praktischen Versuch ermitteln.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
f
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlit-
ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann
ist dies von Bosch oder einer autorisierten Kundendienst-
stelle für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicher-
heitsgefährdungen zu vermeiden.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einer autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektro-
werkzeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.
Anwendung
Körnung (Grobschliff/ Fe
inschliff)
Schwingzahl- stufe
Lackzwischenschliff
120/400
5/6
Lack/Lasur
40/80
5/6
Weichholz
40/240
5/6
Hartholz
60/320
5/6
Furnier
240/320
5/6
Aluminium
80/240
5
Stahl
60/240
5
Stahl entrosten
40/120
6
rostfreier Stahl
120/240
5
Stein
80/200
6
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 11 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

12
| English
2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen
zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-
behören.
www.powertool-portal.de
, das Internetportal für Hand-
werker und Heimwerker.
www.ewbc.de
, der Informations-Pool für Handwerk und
Ausbildung.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*
Fax: +49 (1805) 70 74 11*
(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil-
funknetzen)
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil-
funknetzen)
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all in-
structions.
Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock, fire and/or seri-
ous injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Work area safety
f
Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas
invite accidents.
f
Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
f
Keep children and bystanders away while operating a
power tool.
Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
f
Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
f
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
f
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric
shock.
f
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
f
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f
If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected
supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
f
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication.
A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
f
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection.
Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personal injuries.
WARNING
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 12 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

English |
13
Bosch Power Tools
2 609 932 821 | (26.10.11)
f
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or en-
ergising power tools that have the switch on invites acci-
dents.
f
Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on.
A wrench or a key left attached to a ro-
tating part of the power tool may result in personal injury.
f
Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
f
If devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used.
Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
Power tool use and care
f
Do not force the power tool. Use the correct power tool
for your application.
The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which it was designed.
f
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off.
Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
f
Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
f
Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool.
Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
f
Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power
tools.
f
Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
f
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
cordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Service
f
Have your power tool serviced by a qualified repair per-
son using only identical replacement parts.
This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Sander
f
Use the machine only for dry sanding.
Penetration of wa-
ter into the machine increases the risk of an electric shock.
f
Pay attention that no persons are put at risk through
sparking. Remove any combustible materials in the vi-
cinity.
Sparking occurs when sanding metal materials.
f
Caution, fire hazard! Avoid overheating the object be-
ing sanded as well as the sander. Always empty the
dust collector before taking breaks.
In unfavourable
conditions, e.g., when sparks emit from sanding metals,
sanding debris in the dust bag, micro filter or paper sack
(or in the filter sack or filter of the vacuum cleaner) can
self-ignite. Particularly when mixed with remainders of var-
nish, polyurethane or other chemical materials and when
the sanding debris is hot after long periods of working.
f
When working with the machine, always hold it firmly
with both hands and provide for a secure stance.
The
power tool is guided more secure with both hands.
f
Secure the workpiece.
A workpiece clamped with clamp-
ing devices or in a vice is held more secure than by hand.
f
Products sold in GB only
: Your product is fitted with an
BS 1363/A approved electric plug with internal fuse
(ASTA approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should
be cut off and an appropriate plug fitted in its place by an
authorised customer service agent. The replacement plug
should have the same fuse rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a possible
shock hazard and should never be inserted into a mains
socket elsewhere.
Products sold in AUS and NZ only
: Use a residual current
device (RCD) with a rated residual current of 30 mA or
less.
Product Description and
Specifications
Read all safety warnings and all instruc-
tions.
Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
While reading the operating instructions, unfold the graphics
page for the machine and leave it open.
Intended Use
The machine is intended for dry sanding of wood, plastic,
metal, filler as well as coated surfaces.
Machines with electronic control are also suitable for polish-
ing.
The power tool is not suitable for stationary usage.
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 13 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

14
| English
2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
Technical Data
Product Features
The numbering of the product features refers to the illustra-
tion of the machine on the graphics page.
1
Auxiliary handle*
2
Screw for auxiliary handle*
3
Thumbwheel for orbit frequency preselection
4
On/Off switch
5
Lock-on button for On/Off switch
6
Filter element (Microfilter System)*
7
Dust box, complete (Microfilter System)*
8
Sanding plate
9
Handle (insulated gripping surface)
10
Sanding sheet*
11
Screw for fastening the sanding plate
12
Extraction outlet
13
Vacuum hose*
*Accessories shown or described are not part of the standard de-
livery scope of the product. A complete overview of accessories
can be found in our accessories program.
Noise/Vibration Information
Measured sound values determined according to EN 60745.
Typically the A-weighted noise levels of the product are:
Sound pressure level 82 dB(A); Sound power level 93 dB(A).
Uncertainty K =1.5 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values a
h
(triax vector sum) and uncertainty K determined according to EN 60745:
Random Orbital Sander
GEX 125 AVE
Professional
GEX 150 AVE
Professional
GEX 125-150 AVE
Professional
Article number
3 601 C7B 0..
3 601 C7B 1..
3 601 C7B 1..
Sanding plate in delivery scope
– Diameter 125 mm
– Diameter 150 mm
z
–
–
z
z
z
Preselection of orbital stroke rate
z
z
z
Rated power input
W
400
400
400
No-load speed n
0
min
-1
5500–12000
5500–12000
5500–12000
No-load orbital stroke rate
min
-1
11000–24000 11000–24000
11000–24000
Orbit diameter
mm
4
4
4
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003
kg
2.4
2.4
2.4
Protection class
/
II
/
II
/
II
The values given are valid for a nominal voltage [U] of 230 V. For different voltages and models for specific countries, these values can vary.
Please observe the article number on the type plate of your machine. The trade names of the individual machines may vary.
Application
Oscillation Rate
Application Force
[N]
a
h
[m/s
2
]
K
[m/s
2
]
Measurement according to EN 60745 for sanders (using sanding sheet with grain size 180):
Sanding with maximum removal rate
6
50
2.5
1.5
Intermediate varnish sanding
5–6
10–20
2.5
1.5
Fine sanding softwood
5–6
0–10
2.5
1.5
Fine sanding hardwood
5–6
10–20
2.5
1.5
Fine sanding veneer
5–6
10–20
2.5
1.5
Sanding old paint and varnish
5–6
30–40
2.5
1.5
Sanding metal
5–6
30–40
2.5
1.5
Sanding filler
5–6
20–30
2.5
1.5
Sanding wood and veneer edges
3–4
0–10
5.5
1.5
Intermediate varnish sanding on edges
3–4
0–10
5.5
1.5
Sanding thermoplastics
1–2
0–10
7.5
1.5
Measurement according to EN 60745 for polishers (using lambskin polishing bonnet):
Polishing
1
0–10
3.5
2.5
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 14 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

English |
15
Bosch Power Tools
2 609 932 821 | (26.10.11)
The vibration emission level given in this information sheet
has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with
another. It may be used for a preliminary assessment of expo-
sure.
The declared vibration emission level represents the main ap-
plications of the tool. However if the tool is used for different
applications, with different accessories or poorly maintained,
the vibration emission may differ. This may significantly in-
crease the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job. This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the total working pe-
riod.
Identify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration such as: maintain the tool and the
accessories, keep hands warm, organise work patterns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de-
scribed under “Technical Data” is in conformity with the fol-
lowing standards or standardization documents: EN 60745
according to the provisions of the directives 2011/65/EU,
2004/108/EC, 2006/42/EC.
Technical file (2006/42/EC) at:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 04.10.2011
Assembly
f
Before any work on the machine itself, pull the mains plug.
Selecting the Sanding Sheet
Depending on the material to be worked and the required rate of material removal, different sanding sheets are available:
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Engineering Director
PT/ESI
Material
Application
Grain size
– Paint
– Varnish
– Filling compound
– Filler
For sanding off paint
coarse
40
60
For sanding primer (e. g., for removing brush dashes, drops
of paint and paint run)
medium
80
100
120
For final sanding of primers before coating
fine
180
240
320
400
Expert for Wood
– All wooden materials
(e.g., hardwood, soft-
wood, chipboard, build-
ing board)
Best for Wood
– Hardwood
– Particle Board
– Building board
– Metal materials
For coarse-sanding, e. g. of rough, unplaned beams and
boards
coarse
40
60
For face sanding and planing small irregularities
medium
80
100
120
For finish and fine sanding of wood
fine
180
240
320
400
– Automotive paint
– Masonry, stone
– Marble
– Granite
– Ceramic
– Glass
– Plexiglas
– Glass-fibre plastics
For pre-sanding
coarse
80
For shaping and braking edges
medium
100
120
For final sanding and forming
fine
180
240
320
400
For polish-sanding and rounding off edges
very fine
600
1200
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 15 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

16
| English
2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
Replacing the Sanding Sheet (see figure A)
To remove the sanding sheet
10
, lift it from the side and pull it
off of the sanding plate
8
.
When attaching a new sanding sheet, remove any dust or de-
bris from the sanding plate
8
, e. g., with a brush.
The surface of the sanding plate
8
is fitted with Velcro backing
for quick and easy fastening of sanding sheets with Velcro ad-
hesion.
Press the sanding sheet
10
firmly against the bottom side of
the sanding plate
8
.
To ensure optimum dust extraction, pay attention that the
punched holes in the sanding sheet match with the holes in
the sanding plate.
Selection of the Sanding Plate
Depending on the application, the machine can be equipped
with sanding plates of different hardness:
– Sanding plate, extra soft: Suitable for polishing and sensi-
tive sanding, incl. on convex surfaces.
– Soft sanding plate: Suitable for all sanding applications
and general-purpose use.
– Hard sanding plate: Suitable for high sanding capacity on
flat surfaces.
Replacing the Sanding Plate (see figure B)
Note:
Replace a damaged sanding plate
8
immediately.
Pull off the sanding sheet or polishing tool. Completely un-
screw the screw
11
and take off the sanding plate
8
. Attach
the new sanding plate
8
and tighten the screw again.
Note:
When attaching the sanding plate, pay attention that
the toothing of the drive element engage into the openings of
the sanding plate.
Note:
A damaged sanding-plate base may be changed only by
an authorised after-sales service agent for Bosch power tools.
Dust/Chip Extraction
f
Dusts from materials such as lead-containing coatings,
some wood types, minerals and metal can be harmful to
one’s health. Touching or breathing-in the dusts can cause
allergic reactions and/or lead to respiratory infections of
the user or bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are considered
as carcinogenic, especially in connection with wood-treat-
ment additives (chromate, wood preservative). Materials
containing asbestos may only be worked by specialists.
– As far as possible, use a dust extraction system suitable
for the material.
– Provide for good ventilation of the working place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class respirator.
Observe the relevant regulations in your country for the
materials to be worked.
f
Prevent dust accumulation at the workplace.
Dusts can
easily ignite.
Integrated Dust Extraction with Dust Box (see figures C–G)
Mount the dust box
7
onto the extraction outlet
12
. Turn the
dust box in such a manner that its recesses face against the
tips on the extraction outlet and the dust box can be felt to en-
gage.
The filling level of the dust box
7
can easily be checked
through the transparent container.
To empty the dust box
7
, pull it off toward the rear with a slight
twisting motion.
Screw the filter element
6
on and pull it out of the dust box
7
.
Empty the dust box.
To loosen the dust, gently strike or tap the filter element
6
against a firm surface. Clean the lamellas of the filter element
6
with a soft brush.
Note:
To ensure optimum dust extraction, empty the dust box
7
in good time and clean the filter element
6
at regular inter-
vals.
When working vertical surfaces, hold the power tool in such a
manner that the dust box
7
faces downward.
External Dust Extraction (see figure H)
Mount a vacuum hose
13
onto the extraction outlet
12
. Mount
the vacuum hose onto the extraction outlet (as shown in the
figure) in such a manner that the lateral openings on the ex-
traction outlet remain free. This prevents the power tool from
adhering to the workpiece during sanding and the surface
quality of the workpiece from being impaired.
Connect the vacuum hose
13
to a vacuum cleaner (accesso-
ry). An overview for connecting to various vacuum cleaners
can be found at the end of this manual.
The vacuum cleaner must be suitable for the material being
worked.
When vacuuming dry dust that is especially detrimental to
health or carcinogenic, use a special vacuum cleaner.
When working vertical surfaces, hold the power tool in such a
manner that the vacuum hose faces downward.
Auxiliary Handle
The auxiliary handle
1
enables convenient handling and opti-
mal distribution of power, especially at high removal rates.
Fasten the auxiliary handle
1
with screw
2
to the casing.
Operation
Starting Operation
f
Observe the mains voltage!
The voltage of the power
source must correspond with the data on the type plate of
the machine.
Switching On and Off
To
start
the machine, press the On/Off switch
4
.
To
lock
the On/Off switch, keep it pressed and additionally
push the lock-on button
5
.
To
switch off
the machine, release the On/Off switch
4
. When
the On/Off switch
4
is locked, press it first and then release it.
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 16 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

English |
17
Bosch Power Tools
2 609 932 821 | (26.10.11)
Preselecting the Orbital Stroke Rate
With the thumbwheel for preselection of the orbital stroke
rate
3
, you can preselect the required orbital stroke rate, even
during operation.
The required stroke rate depends on the material and the
working conditions and can be determined through practical
testing.
After longer periods of working at low stroke rate, allow the
machine to cool down by running it for approx. 3 minutes at
maximum stroke rate with no load.
Sanding Plate Brake
An integrated sanding plate brake reduces the stroke rate
when running at no-load so that scoring is prevented when
placing the machine onto the workpiece.
If the no-load stroke rate continuously increases over the
course of time, then the sanding plate is damaged and must
be replaced or the sanding plate brake is worn. A worn sand-
ing plate brake must be replaced by an authorised after-sales
service agent for Bosch power tools.
Working Advice
f
Before any work on the machine itself, pull the mains
plug.
f
Wait until the machine has come to a standstill before
placing it down.
f
The power tool is not suitable for stationary operation.
For example, it may not be clamped in a vice or fastened on
a workbench.
Sanding Surfaces
Switch the machine on, place it with the complete sanding
surface on the surface to be worked and move the machine
with moderate pressure over the workpiece.
The removal capacity and the sanding pattern are mainly de-
termined by the selection of the sanding sheet, the preselect-
ed orbital stroke rate and the applied pressure.
Only flawless sanding sheets achieve good sanding capacity
and extend the service life of the machine.
Pay attention to apply uniform sanding pressure; this increas-
es the working life of the sanding sheets.
Intensifiying the sanding pressure does not lead to an in-
crease of the sanding capacity, but to increased wear of the
machine and the sanding sheet.
A sanding sheet that has been used for metal should not be
used for other materials.
Use only original Bosch sanding accessories.
Rough Sanding
Attach a sanding sheet with coarse grain.
Apply only light pressure to the machine so that it runs at a
higher stroke rate and high material removal is achieved.
Fine Sanding
Attach a sanding sheet with fine grain.
By lightly varying the application pressure or changing the or-
bital stroke rate, the sanding plate stroke rate can be reduced
whereby the orbital action is maintained.
With moderate pressure, move the machine in a circular pat-
tern or alternately in lengthwise and crosswise directions
over the workpiece. Do not tilt the machine to avoid sanding
through the workpiece (e. g. when sanding veneer).
After finishing the working procedure, switch the power tool
off.
Polishing
For the polishing of weathered paint or buffing out scratches
(e.g., acrylic glass), the machine can be equipped with appro-
priate polishing accessories such as lamb’s wool bonnet, pol-
ishing felt or sponge (accessories).
Select a low stroke rate (setting 1–2) for polishing in order to
avoid excessive heating of the surface.
Apply the polish onto a somewhat smaller surface than you in-
tend to polish. Work the polishing agent in with a suitable pol-
ishing tool applying it crosswise or with circular motion and
moderate pressure.
Do not allow the polishing agent to dry out on the surface, oth-
erwise the surface can become damaged. Do not subject the
surface to be polished to direct sunlight.
Clean the polishing accessories regularly to ensure good pol-
ishing results. Wash out polishing accessories with a mild de-
tergent and warm water; do not use paint thinner.
Application Table
The data in the following table are recommended values.
The most favourable combination for working is best deter-
mined by practical testing.
1–2 Low stroke rate
3–4 Medium stroke rate
5–6 High stroke rate
Application
Grain Size (course sanding/ fine sanding)
Oscillation Rate
Intermediate varnish sanding
120/400
5/6
Varnish/glaze
40/80
5/6
Softwood
40/240
5/6
Hardwood
60/320
5/6
Veneer
240/320
5/6
Aluminium
80/240
5
Steel
60/240
5
Derusting steel
40/120
6
Stainless steel
120/240
5
Masonry, stone
80/200
6
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 17 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

18
| English
2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
f
Before any work on the machine itself, pull the mains plug.
f
For safe and proper working, always keep the machine
and ventilation slots clean.
If the replacement of the supply cord is necessary, this has to
be done by Bosch or an authorized Bosch service agent in or-
der to avoid a safety hazard.
If the machine should fail despite the care taken in manufac-
turing and testing procedures, repair should be carried out by
an after-sales service centre for Bosch power tools.
In all correspondence and spare parts order, please always in-
clude the 10-digit article number given on the type plate of
the machine.
After-sales Service and Customer Assistance
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. Exploded views and information on spare parts can al-
so be found under:
www.bosch-pt.com
Our customer service representatives can answer your ques-
tions concerning possible applications and adjustment of
products and accessories.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: +44 (0844) 736 0109
Fax: +44 (0844) 736 0146
E-Mail: boschservicecentre@bosch.com
Ireland
Origo Ltd.
Unit 23 Magna Drive
Magna Business Park
City West
Dublin 24
Tel. Service: +353 (01) 4 66 67 00
Fax: +353 (01) 4 66 68 88
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd.
Power Tools
Locked Bag 66
Clayton South VIC 3169
Customer Contact Center
Inside Australia:
Phone: +61 (01300) 307 044
Fax: +61 (01300) 307 045
Inside New Zealand:
Phone: +64 (0800) 543 353
Fax: +64 (0800) 428 570
Outside AU and NZ:
Phone: +61 (03) 9541 5555
www.bosch.com.au
Republic of South Africa
Customer service
Hotline: +27 (011) 6 51 96 00
Gauteng – BSC Service Centre
35 Roper Street, New Centre
Johannesburg
Tel.: +27 (011) 4 93 93 75
Fax: +27 (011) 4 93 01 26
E-Mail: bsctools@icon.co.za
KZN – BSC Service Centre
Unit E, Almar Centre
143 Crompton Street
Pinetown
Tel.: +27 (031) 7 01 21 20
Fax: +27 (031) 7 01 24 46
E-Mail: bsc.dur@za.bosch.com
Western Cape – BSC Service Centre
Democracy Way, Prosperity Park
Milnerton
Tel.: +27 (021) 5 51 25 77
Fax: +27 (021) 5 51 32 23
E-Mail: bsc@zsd.co.za
Bosch Headquarters
Midrand, Gauteng
Tel.: +27 (011) 6 51 96 00
Fax: +27 (011) 6 51 98 80
E-Mail: rbsa-hq.pts@za.bosch.com
People’s Republic of China
China Mainland
Bosch Power Tools (China) Co., Ltd.
567, Bin Kang Road
Bin Jiang District 310052
Hangzhou, P.R.China
Service Hotline: 400 826 8484
Fax: +86 571 8777 4502
E-Mail: contact.ptcn@cn.bosch.com
www.bosch-pt.com.cn
HK and Macau Special Administrative Regions
Robert Bosch Hong Kong Co. Ltd.
21st Floor, 625 King’s Road
North Point, Hong Kong
Customer Service Hotline: +852 2101 0235
Fax: +852 2590 9762
E-Mail: info@hk.bosch.com
www.bosch-pt.com.hk
Indonesia
PT. Multi Mayaka
Kawasan Industri Pulogadung
Jalan Rawa Gelam III No. 2
Jakarta 13930
Indonesia
Tel.: +62 (21) 46 83 25 22
Fax: +62 (21) 46 82 86 45/68 23
E-Mail: sales@multimayaka.co.id
www.bosch-pt.co.id
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 18 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

Français |
19
Bosch Power Tools
2 609 932 821 | (26.10.11)
Philippines
Robert Bosch, Inc.
28th Floor Fort Legend Towers,
3rd Avenue corner 31st Street,
Fort Bonifacio Global City,
1634 Taguig City, Philippines
Tel.: +63 (2) 870 3871
Fax: +63 (2) 870 3870
matheus.contiero@ph.bosch.com
www.bosch-pt.com.ph
Bosch Service Center:
9725-27 Kamagong Street
San Antonio Village
Makati City, Philippines
Tel.: +63 (2) 899 9091
Fax: +63 (2) 897 6432
rosalie.dagdagan@ph.bosch.com
Malaysia
Robert Bosch (S.E.A.) Pte. Ltd.
No. 8A, Jalan 13/6
G.P.O. Box 10818
46200 Petaling Jaya
Selangor, Malaysia
Tel.: +60 (3) 7966 3194
Fax: +60 (3) 7958 3838
cheehoe.on@my.bosch.com
Toll-Free: 1800 880 188
www.bosch-pt.com.my
Thailand
Robert Bosch Ltd.
Liberty Square Building
No. 287, 11 Floor
Silom Road, Bangrak
Bangkok 10500
Tel.: +66 (2) 6 31 18 79 – 18 88 (10 lines)
Fax: +66 (2) 2 38 47 83
Robert Bosch Ltd., P. O. Box 2054
Bangkok 10501, Thailand
Bosch Service – Training Centre
2869-2869/1 Soi Ban Kluay
Rama IV Road (near old Paknam Railway)
Prakanong District
10110 Bangkok
Thailand
Tel.: +66 (2) 6 71 78 00 – 4
Fax: +66 (2) 2 49 42 96
Fax: +66 (2) 2 49 52 99
Singapore
Robert Bosch (SEA) Pte. Ltd.
11 Bishan Street 21
Singapore 573943
Tel.: +65 6571 2772
Fax: +65 6350 5315
leongheng.leow@sg.bosch.com
Toll-Free: 1800 333 8333
www.bosch-pt.com.sg
Vietnam
Robert Bosch Vietnam Co. Ltd
10/F, 194 Golden Building
473 Dien Bien Phu Street
Ward 25, Binh Thanh District
84 Ho Chi Minh City
Vietnam
Tel.: +84 (8) 6258 3690 ext. 413
Fax: +84 (8) 6258 3692
hieu.lagia@vn.bosch.com
www.bosch-pt.com
Disposal
The machine, accessories and packaging should be sorted for
environmental-friendly recycling.
Do not dispose of power tools into household waste!
Only for EC countries:
According to the European Guideline
2002/96/EC for Waste Electrical and Elec-
tronic Equipment and its implementation
into national right, power tools that are no
longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally cor-
rect manner.
Subject to change without notice.
Français
Avertissements de sécurité
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les ins-
tructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions
peut donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instruc-
tions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence à vo-
tre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon d’ali-
mentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie (sans cor-
don d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
f
Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les
zones en désordre ou sombres sont propices aux accidents.
f
Ne pas faire fonctionner les outils électriques en at-
mosphère explosive, par exemple en présence de liqui-
des inflammables, de gaz ou de poussières.
Les outils
électriques produisent des étincelles qui peuvent enflam-
mer les poussières ou les fumées.
f
Maintenir les enfants et les personnes présentes à
l’écart pendant l’utilisation de l’outil.
Les distractions
peuvent vous faire perdre le contrôle de l’outil.
AVERTISSEMENT
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 19 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM

20
| Français
2 609 932 821 | (26.10.11)
Bosch Power Tools
Sécurité électrique
f
Il faut que les fiches de l’outil électrique soient adaptées
au socle. Ne jamais modifier la fiche de quelque façon
que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils
à branchement de terre.
Des fiches non modifiées et des
socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
f
Eviter tout contact du corps avec des surfaces reliées à
la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisi-
nières et les réfrigérateurs.
Il existe un risque accru de
choc électrique si votre corps est relié à la terre.
f
Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des conditions
humides.
La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil aug-
mentera le risque de choc électrique.
f
Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon
pour porter, tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le
cordon à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes
ou des parties en mouvement.
Les cordons endommagés
ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
f
Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un pro-
longateur adapté à l’utilisation extérieure.
L’utilisation
d’un cordon adapté à l’utilisation extérieure réduit le risque
de choc électrique.
f
Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide est
inévitable, utiliser une alimentation protégée par un
dispositif à courant différentiel résiduel (RCD).
L’usage
d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
f
Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de
faire et faire preuve de bon sens dans l’utilisation de
l’outil. Ne pas utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médica-
ments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation d’un
outil peut entraîner des blessures graves des personnes.
f
Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter
une protection pour les yeux.
Les équipements de sécu-
rité tels que les masques contre les poussières, les chaus-
sures de sécurité antidérapantes, les casques ou les pro-
tections acoustiques utilisés pour les conditions
appropriées réduiront les blessures des personnes.
f
Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’in-
terrupteur est en position arrêt avant de brancher
l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ra-
masser ou de le porter.
Porter les outils en ayant le doigt
sur l’interrupteur ou brancher des outils dont l’interrupteur
est en position marche est source d’accidents.
f
Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en
marche.
Une clé laissée fixée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures de personnes.
f
Ne pas se précipiter. Garder une position et un équili-
bre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur con-
trôle de l’outil dans des situations inattendues.
f
S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vête-
ments amples ou de bijoux. Garder les cheveux, les vê-
tements et les gants à distance des parties en mouve-
ment.
Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans des parties en mouvement.
f
Si des dispositifs sont fournis pour le raccordement
d’équipements pour l’extraction et la récupération des
poussières, s’assurer qu’ils sont connectés et correcte-
ment utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut
réduire les risques dus aux poussières.
Utilisation et entretien de l’outil
f
Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre appli-
cation.
L’outil adapté réalisera mieux le travail et de maniè-
re plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
f
Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas de
passer de l’état de marche à arrêt et vice versa.
Tout
outil qui ne peut pas être commandé par l’interrupteur est
dangereux et il faut le faire réparer.
f
Débrancher la fiche de la source d’alimentation en cou-
rant et/ou le bloc de batteries de l’outil avant tout ré-
glage, changement d’accessoires ou avant de ranger
l’outil.
De telles mesures de sécurité préventives rédui-
sent le risque de démarrage accidentel de l’outil.
f
Conserver les outils à l’arrêt hors de la portée des en-
fants et ne pas permettre à des personnes ne connais-
sant pas l’outil ou les présentes instructions de le faire
fonctionner.
Les outils sont dangereux entre les mains
d’utilisateurs novices.
f
Observer la maintenance de l’outil. Vérifier qu’il n’y a
pas de mauvais alignement ou de blocage des parties
mobiles, des pièces cassées ou toute autre condition
pouvant affecter le fonctionnement de l’outil. En cas
de dommages, faire réparer l’outil avant de l’utiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal entre-
tenus.
f
Garder affûtés et propres les outils permettant de cou-
per.
Des outils destinés à couper correctement entretenus
avec des pièces coupantes tranchantes sont moins sus-
ceptibles de bloquer et sont plus faciles à contrôler.
f
Utiliser l’outil, les accessoires et les lames etc., confor-
mément à ces instructions, en tenant compte des con-
ditions de travail et du travail à réaliser.
L’utilisation de
l’outil pour des opérations différentes de celles prévues
pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
Maintenance et entretien
f
Faire entretenir l’outil par un réparateur qualifié utili-
sant uniquement des pièces de rechange identiques.
Cela assurera que la sécurité de l’outil est maintenue.
Instructions de sécurité pour meuleuses
f
N’utiliser l’outil électroportatif que pour un travail à
sec.
La pénétration d’eau dans un outil électroportatif aug-
mente le risque d’un choc électrique.
f
Veiller à ce que personne ne soit exposé à un danger en
raison des projections d’étincelles. Enlever les maté-
riaux inflammables se trouvant à proximité.
L’usinage
des métaux génère des étincelles.
f
Attention ! Risque d’incendie ! Eviter la surchauffe des
matériaux travaillés et de la ponceuse. Vider toujours
le bac de récupération des poussières avant de faire
OBJ_BUCH-1330-003.book Page 20 Wednesday, October 26, 2011 11:52 AM