Stiebel Eltron DHF .. C 01.02.2004 - 30.09.2006: инструкция
Раздел: Бытовая, кухонная техника, электроника и оборудование
Тип: Водонагреватель
Инструкция к Водонагревателю Stiebel Eltron DHF .. C 01.02.2004 - 30.09.2006

Technik zum Wohlfühlen
169640
8200.01
compact contr
ol
DHF 13 C, DHF 15 C, DHF 18 C, DHF 21 C,
DHF 24 C, DHF 12 C1, DHF 13 C3 compact control
Deutsch
Hydraulisch gesteuerter Durchlauferhitzer
Gebrauchs- und Montageanweisung
English
Hydraulically controlled instantaneous water heaters
Operating and installation instructions
Français
Chauffe-eau instantané à commande hydraulique
Instructions d’utilisation et de montage
Nederlands
Hydraulisch geregelde geiser
Gebruiks- en montage-aanwijzingen
Español
Calentador instantáneo controlado hidráulicamente
Instrucciones de uso y montaje
Polski
Hydraulicznie1sterowany1przepływowy1ogrzewacz1wody
Instrukcja1obsługi1i1montażu
Česky
Hydraulicky1řízený1průtokový1ohřívač1vody
Návod1k1používání1a1montáži
Ðóññêèé
Ïðîòî÷íûé âîäîíàãðåâàòåëü ñ ãèäðàâëè÷åñêèì óïðàâëåíèåì
Ðóêîâîäñòâî ïî ìîíòàæó è ýêñïëóàòàöèè

2
Für die Durchlauferhitzer Typenreihe
DHF 12 – 24 C ist aufgrund der Landesbau-
ordnungen ein allgemeines bauaufsichtliches
Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbar-
keit hinsichtlich des Geräuschverhaltens er-
teilt.
DIN 4109
PA-IX 7855/I
Deutsch
Seite 6 - 11
Inhaltsverzeichnis
1. Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Gerätebeschreibung
1.2 Das Wichtigste in Kürze
1.3 Wichtige Hinweise
1.4 Warmwasserleistung
1.5 Einstellungsempfehlung
1.6 Erste Hilfe bei Störungen
1.7 Wartung und Pflege
1.8 Gebrauchs- und Montageanweisung
2. Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 7 - 9
2.1 Geräteaufbau
2.2 Kurzbeschreibung
2.3 Armaturen
2.4 Vorschriften und Bestimmungen
2.5 Technische Daten
2.6 Montageort
2.7 Gerätemontage vorbereiten
2.8 Wasseranschluss
2.9 Elektrischer Anschluss
2.10 Montage abschließen
2.11 Erstinbetriebnahme
2.12 Sonderzubehör
3. Störungsbeseitigung - Benutzer . . . . . . . . 9
4. Störungsbeseitigung - Fachmann . . . . . . 10
5. Umwelt und Recycling . . . . . . . . . . . . . . . 10
6. Kundendienst und Garantie . . . . . . . . . . 11
Heraustrennbare Montageschablone im
Mittelteil.
English
page 12 - 16
List of contents
1. Operating instructions . . . . . . . . . . . . 12
2. Installation instructions . . . . . . . . 13 - 15
3. Fault finding - user . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4. Fault finding - qualified installer . . . . . . 16
5. Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6. Environment and recycling . . . . . . . . . 16
Detachable template in the centre section.
Français
page 18 - 22
Sommaire
1. Notice d’utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2. Instructions de montage . . . . . . . 19 - 21
3. Dépannage par l’utilisateur . . . . . . . . . 22
4. Dépannage par un spécialiste . . . . . . . 22
5. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6. Environnement et recyclage . . . . . . . . 22
Gabarit de montage détachable dans la
partie centrale.
Nederlands bladzijde 23 - 27
Inhoudsopgave
1. Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . 23
2. Montage-aanwijziging . . . . . . . . . . 24 - 26
3. Het verhelpen van storingen door de
gebruiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4. Het verhelpen van storingen door de
installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6. Milieu en recycling . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Uitneembare montagemal in middelste
gedeelte.
MPA NRW
Polski
strona1331-137
Spis1treści
1.Instrukcja-obsługi -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. 33
2.Instrukcja-montażu -.-.-.-.-.-.-. 34---36
3.Przyczyny-usterek---usuwanie-przez
Użytkownika -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. 37
4.Przyczyny-usterek---usuwanie-przez
Serwisanta -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. 37
5.Gwarancja -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. 37
6.Ochrona-środowiska -.-.-.-.-.-.-.-.-. 37
Wyjmowany-szablon-montażowy
znajduje-się-w-środku-instrukcji.
Česky
strana1381-142
Obsah
1.Návod-k-používání -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. 38
2.Návod-k-montáži -.-.-.-.-.-.-.-. 39---41
3.Odstranění-poruch-–-uživatelem -. 42
4.Odstranění-poruch-–-odborníkem 42
5.Záruční-podmínky -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. 42
6.Životní-prostředí-a-recyklace -.-.-. 42
Moíntážní-šablona-uprostřed-návodu.
Pycckèè
ñòð. 43 - 47
Ñîäåðæàíèå
1.Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè . . . 43
2.Èíñòðóêöèÿ ïî ìîíòàæó . . . . 44 - 46
3.Óñòðàíåíèå íåèñïðàâíîñòåé
ïîëüçîâàòåëåì . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.Óñòðàíåíèå íåèñïðàâíîñòåé
ñïåöèàëèñòîì . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.Ãàðàíòèÿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.Îêðóæàþùàÿ ñðåäà è
óòèëèçàöèÿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Ìîíòàæíûé øàáëîí íàõîäèòñÿ âíóòðè
èíñòðóêöèè.
Español
Páginas 28 - 32
Índice
1. Instrucciones de uso . . . . . . . . . . . . . . 28
2. Instrucciones de montaje . . . . . . 29 - 31
3. Resolución de incidencias
– instalador . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4. Resolución de incidencias
– usuario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5. Garantía . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6. Medio ambiente y reciclaje . . . . . . . . . 32
Plantilla de montaje desprendible en el
centro del cuadernillo.

3
compact contr
ol
35
mm
323
mm
15
mm
17
mm
370
mm
140 mm
220 mm
³
100
mm
G½
£
12 mm
35 mm
130 mm
30 mm
100 mm
141 mm
8208.01
8201.02
5 15
6 16 17
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
21
20
19
18
14

4
8364.01
8202.01
WW
KW
WW
KW
8204.01
20
21
14
8203.01
22
8205.01
25
24
6
30 mm
30 mm
A
23
C
E
D
compact control
compact control
compact control
6
3
1.
4.
3.
2.
25 a
7875.01
6
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
B

5
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
8365.01
3350.04
8210.02
4983.01
c
b
a
LR 1-A
8209.02
3/PE ~ 400 V
(DHF 13 C3; 3/PE ~ 230 V)
8207.01
F
G
H
J
K
I
on
compact control
compact control
compact control
on
26
a
b
1.
4.
3.
2.
27
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
1/N/PE ~ 220/230 V
8673.01
T
,
,
,
,
Q
L
L
L
L
I >
I >
L
PE
L
3
3’
2
2’
1
1’
8673
.01
Q
T
N
N
L
PE
2
1
3
3'
2'
1'
L
K3
K1
K2
L
L
L
!
30 mm
160 mm
DHF 13 C, DHF 15 C,
DHF 18 C, DHF 21 C,
DHF 24 C, DHF 13 C3
DHF 12 C1

6
1.1 Gerätebeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer
DHF ... C
compact control erwärmt das
Wasser, während es durch das Gerät strömt.
Sobald ein Warmwasserventil geöffnet wird,
schaltet nach Überschreiten der Einschalt-
menge die Heizleistung automatisch ein. Die
Auslauftemperatur ist abhängig vom Wasser-
durchfluss und von der Kaltwasser-Zulauf-
temperatur.
1.2 Das Wichtigste in Kürze
Leistungs-Wähler
!
Halbe Heizleistung *
Es wird nur die halbe Heizleistung einge-
schaltet:
"
"
"
"
"
geeignet z. B. zum Händewaschen.
!!
Größte Heizleistung
Bei geringer Durchflussmenge wird die
halbe Heizleistung, bei größerer Durch-
flussmenge automatisch die volle Heizlei-
stung eingeschaltet:
"
"
"
"
"
geeignet z. B. zum Baden, Duschen
oder Geschirrspülen.
Geringe Zapfmenge
"
"
"
"
"
hohe Auslauftemperatur.
Große Zapfmenge
"
"
"
"
"
geringe Auslauftemperatur.
Wird bei vollgeöffnetem Zapfventil die
gewünschte Auslauftemperatur nicht er-
reicht, fließt mehr Wasser durch das Ge-
rät, als der Heizkörper erwärmen kann
(Leistungsgrenze 12, 13, 15, 18, 21 oder
24 kW). In diesem Fall ist die Wasser-
menge am Warmwasserventil entspre-
chend zu reduzieren.
Bei Auslauftemperaturen von mehr als
43 °C besteht Verbrühungsgefahr.
* DHF 12 C1 Teilleistung
1.5 Einstellungsempfehlung
#
Betrieb mit Zweigriff-Armatur:
"
"
"
"
"
Waschtisch:
Halbe Heizleistung
!
wählen.
"
"
"
"
"
Badewanne, Dusche oder Spüle:
Größte Heizleistung
!!
wählen.
Ist trotz voll geöffnetem Warmwasser-
ventil die Temperatur zu hoch, dann ist
kaltes Wasser zuzumischen.
#
Betrieb mit Einhandmischer:
"
"
"
"
"
Waschtisch:
Halbe Heizleistung
!
wählen.
"
"
"
"
"
Badewanne, Dusche oder Spüle:
Größte Heizleistung
!!
wählen.
– Hebel der Armatur ganz nach
„Warm“ drehen.
– Armatur voll öffnen.
– Temperaturerhöhung durch langsa-
mes Schließen der Armatur.
– Temperaturreduzierung durch Zu-
mischen von kaltem Wasser oder,
wenn möglich, durch weiteres Öffnen
der Armatur.
#
Betrieb mit Thermostat-Armatur:
"
"
"
"
"
Größte Heizleistung
!!
wählen.
– Den Anweisungen des Armaturen-
Herstellers folgen.
1.6 Erste Hilfe bei Störungen
"
Sicherungen überprüfen.
"
Armaturen und Duschköpfe auf Verkal-
kung oder Verschmutzung überprüfen.
Siehe auch
„3. Störungsbeseitigung durch
den Benutzer“.
1.7 Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten, wie z. B. Über-
prüfung der elektrischen Sicherheit,
darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
1.8 Gebrauchs- und Montage-
anweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen, bei Wartungs- und et-
waigen Instandsetzungsarbeiten dem Fach-
mann zur Einsichtnahme überlassen.
1.3 Wichtige Hinweise
An der Entnahmearmatur kann eine
Wassertemperatur von über 55 °C
auftreten. Bei schnell aufeinanderfolgen-
den Intervall-Zapfungen kann die Wasser-
temperatur kurzfristig erhöht sein.
Halten Sie deshalb Kleinkinder von den
Entnahmearmaturen fern.
Verbrühungsgefahr!
Wurde die Wasserzufuhr des
DHF ... C unterbrochen
, z. B. wegen
Frostgefahr oder Arbeiten an der Wasser-
leitung, müssen vor der Wiederinbetrieb-
nahme folgende Arbeitsschritte durchge-
führt werden:
1. Sicherungen herausschrauben bzw. aus-
schalten.
2. Ein dem Gerät nachgeschaltetes
Warmwasserventil solange öffnen, bis
die Kaltwasserzuleitung und das Gerät
luftfrei sind.
3. Sicherungen wieder einschrauben
bzw. einschalten.
1.4 Warmwasserleistung
Je nach Jahreszeit ergeben sich bei verschie-
denen Kaltwassertemperaturen folgende ma-
ximale
Mischwassermengen bzw. Auslauf-
mengen
(siehe Tabelle 1):
#
1
= Kaltwasser-Zulauftemperatur
#
2
= Mischwassertemperatur
#
3
= Auslauftemperatur.
#
Nutztemperatur:
"
ca. 38 °C:
z. B. für Dusche, Händewa-
schen, Wannenfüllung usw.
"
ca. 55 °C:
für Küchenspüle und bei Ein-
satz von Thermostat-Armaturen.
1. Gebrauchsanweisung
für den Benutzer und den Fachmann
Tabelle 1
* Die tatsächliche Auslaufmenge ist abhängig
vom vorhandenen Versorgungsdruck.
#
2
= 38 °C
(Mischwassertemperatur)
kW 12 13,2 15
18
21
24
#
1
l/min *
10 °C
6,1
6,8
7,7
9,2 10,7 12,3
14 °C
7,2
7,9
9,0 10,7 12,5 14,3
#
3
= 55 °C
(Auslauftemperatur)
kW 12 13,2 15
18
21
24
#
1
l/min *
10 °C
3,8
4,1
4,8
5,7
6,7
7,6
14 °C
4,2
4,6
5,2
6,3
7,3
8,4

7
Deutsch
2.4 Vorschriften und
Bestimmungen
#
Die Montage (Wasser- und Elektroinstalla-
tion) sowie die Erstinbetriebnahme und
die Wartung dieses Gerätes dürfen nur
von einem Fachmann entsprechend dieser
Anweisung ausgeführt werden.
#
Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Zubehör- und Ersatz-
teilen gewährleistet.
#
DIN VDE 0100.
#
Bestimmungen des örtlichen Energiever-
sorgungs-Unternehmens.
#
DIN 1988 / DIN 4109.
#
Bestimmungen des zuständigen Wasser-
versorgungs-Unternehmens.
#
Das Gerät im unteren Bereich wand-
bündig montieren (Maß
!
100 mm (
18
)
beachten).
Ferner sind zu beachten:
#
das Geräte-Typenschild.
#
Technische Daten.
#
Wasserinstallation
– Werkstoff der Kaltwasserleitung:
Stahl, Kupfer.
Kunststoff-Rohrsysteme:
Bei dem Kaltwasser-Geräteanschluss
muss ein Metallrohr von ca. 1 m Länge
installiert werden.
– Werkstoff der Warmwasserleitung:
Kupfer.
Kunststoff-Rohrsysteme:
Der
DHF ... C
ist für die Installation mit
Kunststoff-Rohrsystemen für die
Warm-
wasser-Leitung nicht geeignet!
#
Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
#
Der Betrieb mit vorgewärmtem Wasser
ist nicht zulässig!
#
Thermostat-Armaturen siehe
„1.5 Ein-
stellungsempfehlung“
.
#
Elektroinstallation
– Elektrischer Anschluss nur an fest-
verlegte Leitungen!
–
Das Gerät muss, z. B. durch Sicherun-
gen,
mit einer Trennstrecke von minde-
stens 3 mm allpolig vom Netz trennbar
sein!
2.2 Kurzbeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer
DHF ... C
compact control ist ein Druckgerät
zur Erwärmung von Kaltwasser nach
DIN 1988, mit dem eine oder mehrere Zapf-
stellen versorgt werden können.
Die Durchflussmengenreglung des control-
Ventils kompensiert Druckschwankungen
und sorgt so für weitgehend gleichbleibende
Temperatur. Das control Ventil MRC be-
grenzt die Durchflussmenge und gewährlei-
stet so - auch im Winter - eine ausreichende
Temperaturerhöhung des Trinkwassers.
Das Rohrheizkörper-Heizsystem in druckfe-
stem Kupferbehälter ist einsetzbar bei kalk-
armem Wasser (Einsatzbereich siehe Tabel-
le 3).
2.3 Armaturen
#
Armaturen für offene Geräte sind nicht
zulässig!
#
Bei geringem Wasserdruck sind Hand-
brausen mit geringem Druckverlust vor-
zusehen siehe „2.12 Sonderzubehör“.
#
Stiebel Eltron Zweigriff Druckarmaturen
für Durchlauferhitzer siehe
„2.12 Sonder-
zubehör“.
#
Einhandmischer und Thermostat-
Armaturen
müssen für hydraulisch gesteu-
erte Durchlauferhitzer geeignet sein.
#
Praxishinweise:
Damit die Einschaltmengen (siehe Tabel-
le 3) der Stufe
!
und Stufe
!!
sicher er-
reicht werden, müssen die Druckverluste
von Durchlauferhitzer, Armatur, Hand-
brause, Brauseschlauch und des Rohrnet-
zes bei der Installation berücksichtigt wer-
den.
Typische Druckverlustwerte für eine
Duschwassermenge von ca. 10 l/min.:
– Einhandmischer . . . . . . . . 0,04 - 0,08 MPa
– Thermostat-Armaturen . . 0,03 - 0,05 MPa
– Handbrausen . . . . . . . . . . 0,03 - 0,15 MPa
2. Montageanweisung
für den Fachmann
2.1 Geräteaufbau
1
Leistungs-Wähler
2
Gerätekappe
3
Verschluss-Kappe (Kappenbefestigung)
4
Bedienblende mit Schutzfolie (Lieferzu-
stand)
5
Warmwasser-Schraubanschluss
6
Kaltwasser-Schraubanschluss (3-Wege-
Absperrung)
7
Klemmleiste
8
Rückwand
9
Befestigungsschraube Baugruppenträger
(Service)
10
Differenzdruckschalter (control Ventil
MRC) mit Durchflussmengenregler
11
Rohrheizkörper-Heizsystem
12
Sicherheits-Temperaturbegrenzer
13
Rückstellknopf vom Sicherheits-
Temperaturbegrenzer (im Störfall)
14
Befestigungsschraube Gerät auf
Montageleiste
15
Gerätebefestigung unten
16
Elektrische Zuleitung Unterputz
17
Elektrische Zuleitung Aufputz
18
Maß für Installation „Wandbündigkeit“
19
Montageleiste
20
Geräte-Befestigungsbohrungen
21
Befestigungsbolzen mit Mutter zur
Rückwandausrichtung bei Fliesenversatz
22
Sieb
23
Wasser-Stopfen bei Aufputzmontage
mit Armatur WKMD oder WBMD.
Anschluss mit Fremdarmaturen siehe
„2.12 Sonderzubehör“
.
24-25
Montageset Aufputz-Installation (siehe
„2.12 Sonderzubehör“
)
25 a
Kupferrohr 12 mm (bauseits)
26
Kabeltülle
27
Befestigungsschraube Gerät unten

8
2.6 Montageort
Der DHF ... C compact control ist
senkrecht gemäß
A
(Übertisch oder
Untertisch) im geschlossenen, frostfreien
Raum möglichst in der Nähe der Zapfstelle
zu montieren (demontiertes Gerät ist
frostfrei zu lagern, da immer Restwasser
im Gerät verbleibt).
2.7 Gerätemontage vorbe-
reiten
B
Verschluss-Kappe (
3
) nach links drehen
und herausziehen.
Kappen-Befestigungsschraube herausdre-
hen und Gerätekappe abnehmen.
– Montageleiste (
19
) vom Gerät lösen.
– Kaltwasserzuleitung gründlich durch-
spülen.
– Bei Austauschmontage kann ggf. die vor-
handene Kaltwasser-3-Wege-Absperrung
(
D
, 6
) verwendet werden.
– Mit Hilfe der Montageschablone (aus der
Gebrauchs- und Montageanweisung her-
austrennen) die Position der Kabelein-
führung (Unterputzanschluss) und der
Montageleiste (
19
) bestimmen.
G
Elektrische Anschlussleitung ablängen und
abisolieren.
C
Montageleiste befestigen.
Bei Austausch DHF/DHA alt, (Höhe
370 mm) können vorhandene Befesti-
gungsbohrungen (
20
) verwendet werden.
– Gerät mit der Schraubhülse (
14
) an der
Montageleiste befestigen. Mit der Mutter
auf dem Gewindebolzen (
21
) können
Wandunebenheiten, z. B. durch Fliesen-
versatz (maximal 12 mm) ausgeglichen
werden.
2.8 Wasseranschluss
#
Beiliegende Teile montieren. Richtungs-
pfeile der Wasserinstallation (
D
-
E
)
beachten.
Die 3-Wege-Absperrung (
6
) darf nicht
zum Drosseln der Durchflussmenge ver-
wendet werden!
D
Unterputz-Montage
E
Aufputz-Montage
Die Schutzart IP 24 (spritzwasserge-
schützt) ist bei den nachfolgenden
Anschlüssen gewährleistet.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Mit einer Stiebel Eltron Aufputz-Arma-
tur WKMD oder WBMD
(siehe
„2.12 Sonderzubehör“
)
:
Wasser-Stopfen G ½ (
23
) verwenden.
Wasser-Stopfen gehören zum Lieferum-
fang der Stiebel Eltron Armaturen
WKMD und WBMD.
Bei Fremd-Armaturen ist Sonderzubehör
„Bausatz 2 Stück Wasser-Stopfen“ (siehe
„2.12 Sonderzubehör“
) erforderlich.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Bei Aufputz-Installation
(siehe
„2.12
Sonderzubehör“
)
:
1. Wasser-Stopfen G ½ (
24
) verwenden.
2. Überwurfmuttern ½" mit Einlegeteil für
Lötanschluß Ø 12 mm (
25
) verwenden.
12 mm Kupferrohr (
25 a
) bauseits.
2.5 Technische Daten
(Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)
Wasseranschluss
G ½ (Außengewinde)
Elektroanschluss
3/PE ~ 400 V
1/N/PE ~
3/PE ~ 230 V
220/230 V
Max. Systemimpedanz
Zmax
nach DIN EN 61000-3-11
$
0,14
Schutzart nach DIN EN 60529
IP 24
Typ
DHF 13 C
DHF 15 C
DHF 18 C
DHF 21 C
DHF 24 C
DHF 12 C1
DHF 13 C3
compact
compact
compact
compact
compact
compact
compact
control
control
control
control
control
control
control
Heizleistung
V 400
400
400
400
400
220
230
230
Teilleistung
Stufe
!
kW
6,6
7,5
9
10,5
12
8
8,8
6,6
Nennleistung
Stufe
!!
kW 13,2
15
18
21
24
12
13,2
13,2
Einschaltmengen
Stufe
!
l/min
3,0
3,0
3,9
4,4
4,9
3,0
3,0
Stufe
!!
l/min
4,5
4,5
5,9
6,4
7,6
4,5
4,5
Durchflussmengen-
Begrenzung
l/min
6,5
6,5
7,0
7,5
8,0
6,5
6,5
Druckverlust *
MPa (bar) 0,055 (0,55)
0,055 (0,55)
0,06 (0,6)
0,06 (0,6)
0,07 (0,7)
0,055 (0,55)
0,055 (0,55)
Durchflussmenge
l/min 4,5
4,5
5,9
6,4
7,6
4,5
4,5
Nenninhalt
l
0,6
Bauart
geschlossen
Nennüberdruck
MPa (bar)
1 (10)
Gewicht
kg
4,0
Schutzklasse nach
DIN EN 60335
1
Prüfzeichen
siehe Geräte-Typenschild
Bauaufsichtliches Prüfzeugnis
PA-IX 7855/I,
siehe Seite 2
Tabelle 3
* Werte für Druckverlust gelten auch für Mindestfließdruck nach DIN 44851/ Durchflussmenge bei Erwärmung 10 °C auf 55 °C (
%#
45 K). In
Anlehnung an DIN 1988 Teil 3, Tabelle 4 wird für Rohrnetz-Dimensionierungen ein Druckverlust von 0,1 MPa (1 bar) empfohlen.
Heizsystem
Kupfer-Rohrheizkörper
Kaltwasserzulauf
&
20 °C
Einsatz in Wässern
Summe Erdalkaklien
&
2,5 mol/m³
Gesamthärte (frühere Einheit)
&
14 °d
Härtebereich (frühere Einheit)
einschließlich 2 (mittelhart)

9
Deutsch
2.9 Elektrischer Anschluss
F
Das Gerät muss an den Schutzleiter-
anschluss angeschlossen werden.
– Bei Unterputzanschluss muss die An-
schlussleitung mindestens 30 mm isoliert
aus der Wand ragen
G
.
– Zur Abdichtung gegen eindringendes Was-
ser muss die mitgelieferte Kabeltülle (
J
,
26
) verwendet werden!
– Anschlussleitung an die Klemmleiste an-
schließen.
– Vorrangschaltung
H
nur für Geräte
DHF 13 C, DHF 15 C, DHF 18 C,
DHF 21 C, DHF 24 C, DHF 13 C3:
bei der Kombination mit anderen Elektro-
geräten, z. B. Elektro-Speicherheizgeräten,
ist das Lastabwurfrelais einzusetzen:
a
Lastabwurfrelais (siehe
„2.12 Sonder-
zubehör“
).
b
Steuerleitung zum Schaltschütz des
2. Gerätes (z. B. Elektro-Speicher-
heizung).
c
Steuerkontakt, öffnet beim Einschalten
des
DHF ... C
compact control.
Der Lastabwurf erfolgt bei Betrieb des
DHF ... C
compact control!
Das Lastabwurfrelais darf nur an die
mittlere Phase der Geräte-Klemmlei-
ste angeschlossen werden.
2.10 Montage abschließen
1.
Bei Wasseraufputz-Installation und/oder
bei Anschluss an flexible Wasserleitungs-
systeme muss die Rückwand im unteren
Bereich mit einer zusätzlichen Schraube
befestigt werden (
J
, 27
).
2.
3-Wege-Absperrung öffnen (
D
, 6
).
3.
I
nur bei Aufputz-Montage:
Rohrdurchführungsöffnungen (
a
) in der
Gerätekappe sauber ausbrechen, ggf. Feile
benutzen. In die Durchführungsöffnungen
müssen die dem Gerät beiliegenden
Führungsstücke (
b
) eingerastet werden.
3. Störungsbeseitigung
durch den Benutzer
Kein warmes Wasser.
Das Heizsystem im
DHF ... C
compact
control schaltet trotz voll geöffnetem
Warmwasserventil nicht ein.
– Keine Spannung.
– Sicherungen in der Hausinstallation über-
prüfen.
– Die erforderliche Einschaltmenge zum
Einschalten der Heizleistung wird nicht
erreicht. Verschmutzung oder Verkalkung
der Perlatoren in den Armaturen oder
der Duschköpfe.
Störung
Ursache
Behebung
– Reinigen und / oder Entkalken.
Tabelle 4
2.11 Erstinbetriebnahme
K
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Gerät befüllen und entlüften.
Achtung Trockenganggefahr!
Ein dem Gerät nachgeschaltetes
Warmwasserventil solange öffnen, bis
die Kaltwasserzuleitung und das Ge-
rät luftfrei sind. Luft siehe Hinweis
„1.3 Wichtige Hinweise“
.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Gerätekappe montieren und mit
Schraube befestigen. Verschluss-
Kappe einstecken und nach
rechts drehen (verriegeln)!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Leistungs-Wähler zum Links-
und Rechtsanschlag drehen,
zum
Einrasten des Leistungs-Wählers.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Netzspannung einschalten!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Arbeitsweise des Durchlauferhit-
zers prüfen!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Schutzfolie von der Bedien-
blende abziehen.
Übergabe des Gerätes!
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes er-
klären und mit dem Gebrauch vertraut ma-
chen.
Wichtige Hinweise:
"
Den Benutzer auf mögliche Gefahren
hinweisen (Verbrühung).
"
Diese Gebrauchs- und Montageanweisung
zur sorgfältigen Aufbewahrung übergeben.
Alle Informationen in dieser Anweisung
müssen sorgfältigst beachtet werden. Sie
geben Hinweise für die Sicherheit, Bedie-
nung, Installation und die Wartung des Ge-
rätes.
2.12 Sonderzubehör
Zweigriff-Druckarmaturen
– Küchenarmatur WKMD
Best.-Nr. 07 09 17
– Badewannenarmatur WBMD
Best.-Nr. 07 09 18
Grohe Relexa Handbrause,
Kunststoff
verchromt mit besonders geringem Druck-
verlust (0,2 bar bei 10 l/min).
Best.-Nr. 06 85 21
Einsatzgebiet:
Bei besonders geringem Versorgungsdruck
in der Wasserinstallation wird eine deutlich
höhere Durchflussmenge erreicht.
Bausatz 2 Stück Wasser-Stopfen
Best.-Nr. 07 43 26
Bei Fremdarmaturen erforderlich (
E
, 23
).
Montageset Aufputz-Installation
Best.-Nr. 07 40 19
- 2 Stck. Wasser-Stopfen G ½ (
E
, 24
)
- 2 Stck. Überwurfmuttern ½" mit Einlege-
teil für Lötanschluss Ø 12 mm (
E
, 25
).
Bei den Stiebel Eltron Armaturen WKMD
und WBMD nicht erforderlich.
Lastabwurfrelais LR 1-A
Best.-Nr. 00 17 86
Vorrangschaltung des
DHF ... C
compact
control bei gleichzeitigem Betrieb von z. B.
Elektro-Speicherheizgeräten.
Anschluss des LR 1-A siehe
H
.

10
Störung
Ursache
Behebung
Gerät schaltet nicht ein.
– Zu geringer Wasserdruck in der
Kaltwasserleitung.
– Duschkopf/Perlatoren entkalken ggf. er-
neuern.
4. Störungsbeseitigung
durch den Fachmann
– Sieb in der 3-Wege-Absperrung (
6
) ver-
schmutzt.
– Sieb (
D
, 22
) reinigen.
Differenzdruckschalter (
10,
control Ventil
MRC) mit Durchflussmengenregler schaltet
trotz voll geöffnetem Warmwasserventil
nicht ein.
– Sieb (
D
, 22
) reinigen.
– Erforderliche Einschaltmenge zum Einschal-
ten der Heizleistung wird nicht erreicht.
– Wasserdruck prüfen.
Gerät erzeugt trotz hörbarem Einschalt-
geräusch des Differenzdruckschalters kein
warmes Wasser.
– Sicherheits-Temperaturbegrenzer (
12
) hat
aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet:
– Zulauf-Temperatur prüfen, ggf. verringern.
a) Zulauf-Temperatur zu hoch.
b) control Ventil MRC mit Kontaktfehler.
– control Ventil MRC-Funktion überprüfen
ggf. wechseln. Knopf (
13
) vom Sicherheits-
Temperaturbegrenzer eindrücken.
Heizsystem erwärmt kein Wasser.
– Keine Spannung.
– Heizsystem defekt.
– Sicherung überprüfen (Hausinstallation).
– Rohrheizkörper-Heizsystem (
11
) tauschen.
Tabelle 5
c) Heizsystem verkalkt.
– Heizsystem austauschen.
5. Umwelt und Recycling
Transportverpackung
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen an-
kommt, haben wir es sorgfältig verpackt.
Bitte helfen Sie, unsere Umwelt zu schützen,
und überlassen Sie die Verpackung dem
Fachhandwerk bzw. Fachhandel.
Stiebel Eltron beteiligt sich gemeinsam mit
dem Großhandel und dem Fachhandwerk/
Fachhandel in Deutschland an einem wirksa-
men Rücknahme- und Entsorgungskonzept
für die umweltschonende Aufarbeitung der
Verpackungen.
Altgeräte
Die Entsorgung des Altgerätes hat fach- und
sachgerecht nach den örtlich geltenden Vor-
schriften zu erfolgen.
Im Rahmen des Kreislaufwirtschaft- und Abfall-
gesetzes und der damit verbundenen Produkt-
verantwortung zum Schutz unserer Umwelt
ermöglicht Stiebel Eltron mit einem Rück-
nahmesystem über das Fachhandwerk und dem
Fachhandel die Rücknahme von Altgeräten.
Über dieses Rücknahmesystem werden hohe
Recyclingquoten der Materialien erreicht, um
unsere Deponien und unsere Umwelt zu
entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen
wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Das in Wärmepumpen, Klimageräten und ei-
nigen Lüftungsgeräten verwandte Kältemittel
und Kältemaschinenöl muss fachgerecht ent-
sorgt werden, da so sichergestellt wird, dass
die Stoffe die Umwelt nicht beeinträchtigen.
Umweltbelastende Materialien haben bei uns
keine Chance, weder bei der Verpackung
noch bei der Entwicklung und Fertigung un-
serer Produkte.
Die Umweltverträglichkeit der eingesetzten
Materialien und Bauelemente ist ein grundle-
gendes und übergeordnetes Qualitätskriterium.
Bereits bei der Konstruktion neuer Geräte
achten wir darauf. Die Voraussetzung für eine
Material-Wiederverwertung sind die Recyc-
ling-Symbole und die von uns vorgenomme-
ne Kennzeichnung nach DIN ISO 11469 und
DIN 7728, damit die verschiedenen Kunst-
stoffe getrennt gesammelt werden können.

11
Deutsch
6. Kundendienst und Garantie
Sollte einmal eine Störung an einem der Pro-
dukte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich
mit Rat und Tat zur Seite.
Rufen Sie uns einfach unter nachfolgender
Service-Nummer an:
01803 70 20 20
(0,09 /min; Stand 8/03)
oder schreiben uns an:
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
- Kundendienst -
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.com
Telefax-Nr. 01803 70 20 25
(0,09 /min; Stand 8/03)
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite
aufgeführt.
Selbstverständlich hilft unser Kundendienst
auch nach Feierabend! Den Stiebel Eltron-
Kundendienst können Sie an sieben Tagen in
der Woche täglich bis 22.00 Uhr telefonisch
erreichen – auch an Sonn- und Samstagen
sowie an Feiertagen.
Im Notfall steht also immer ein Kunden-
diensttechniker für Sie bereit. Dass ein sol-
cher Sonderservice auch zusätzlich entlohnt
werden muss, wenn kein Garantiefall vorliegt,
werden Sie sicherlich verstehen.
Stiebel Eltron – Garantie für die ab
01.01.2002 gekauften Stiebel-Eltron-Geräte
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzli-
che Garantieleistungen von Stiebel Eltron ge-
genüber dem Endkunden, die neben die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche des
Kunden treten. Daher werden auch gesetzli-
che Gewährleistungsansprüche des Kunden
gegenüber seinen sonstigen Vertragspartnern,
insbesondere dem Verkäufer des mit der Ga-
rantie versehenen Stiebel Eltron-Gerätes, von
dieser Garantie nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für
solche Geräte, die vom Endkunden in der
Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt
nicht zustande, soweit der Endkunde ein ge-
brauchtes Gerät oder ein neues Gerät seiner-
seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Stiebel Eltron erbringt die Garantieleistungen,
wenn an Stiebel Eltron Geräten ein Herstel-
lungs- und/oder Materialfehler innerhalb der
Garantiezeit auftritt. Diese Garantie umfasst
jedoch keine Leistungen von Stiebel Eltron
für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden
oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemi-
scher oder elektrochemischer Einwirkung,
fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation, so-
wie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung
oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw.
Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen
sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder
unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen
oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn an dem Gerät
Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen
durch nicht von Stiebel Eltron autorisierte
Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung von Stiebel Eltron um-
fasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wo-
bei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantie-
anspruch besteht. Im Garantiefall entscheidet
allein Stiebel Eltron, auf welche Art der Scha-
den behoben werden soll. Es steht Stiebel
Eltron frei, eine Reparatur des Gerätes aus-
führen zu lassen oder selbst auszuführen. Et-
waige ausgewechselte Teile werden Eigentum
von Stiebel Eltron.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie
übernimmt Stiebel Eltron sämtliche Material-
und Montagekosten, nicht jedoch zusätzliche
Kosten für die Leistungen eines Notdienstes.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles
aufgrund gesetzlicher Gewährleistungs-
ansprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine
Leistungspflicht von Stiebel Eltron.
Soweit Stiebel Eltron Garantieleistungen er-
bringt, übernimmt Stiebel Eltron keine Haf-
tung für die Beschädigung eines Gerätes
durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr o. ä. Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantie-
leistungen hinausgehend kann der Endkunde
nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen
mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die
durch ein Stiebel Eltron-Gerät verursacht
werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb
des Gerätes entstandener Schäden, geltend
machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden
gegen Stiebel Eltron oder Dritte bleiben je-
doch unberührt.
Garantiedauer
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate für jedes
Stiebel Eltron-Gerät, das im privaten Haushalt
eingesetzt wird, und 12 Monate für jedes
Stiebel Eltron-Gerät, welches in Gewerbebe-
trieben, Handwerksbetrieben, Industriebetrie-
ben oder gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird. Die Garantiezeit beginnt für je-
des Gerät mit der Übergabe des Gerätes an
den Erstendabnehmer. Zwei Jahre nach Über-
gabe des jeweiligen Gerätes an den Erstend-
abnehmer erlischt die Garantie, soweit die
Garantiezeit nicht nach vorstehendem Absatz
12 Monate beträgt.
Soweit Stiebel Eltron Garantieleistungen er-
bringt, führt dies weder zu einer Verlänge-
rung der Garantiefrist noch wird eine neue
Garantiefrist durch diese Leistungen für das
Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile
in Gang gesetzt.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Ga-
rantiezeit innerhalb von zwei Wochen nach-
dem der Mangel erkannt wurde, unter Angabe
des vom Kunden festgestellten Fehlers des
Gerätes und des Zeitpunktes seiner Feststel-
lung bei Stiebel Eltron anzumelden. Als Garan-
tienachweis ist die vom Verkäufer des Gerätes
ausgefüllte Garantieurkunde, die Rechnung
oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis
beizufügen. Fehlt die vorgenannte Angabe oder
Unterlage, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, je-
doch außerhalb Deutschlands eingesetzte
Geräte
Stiebel Eltron ist nicht verpflichtet, Kunden-
dienst- oder Garantieleistungen außerhalb
der Bundesrepublik Deutschland zu erbrin-
gen. Bei Störungen eines im Ausland einge-
setzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kun-
dendienst in Deutschland zu senden. Die
Rücksendung durch Stiebel Eltron erfolgt
ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden.
Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden
gegen Stiebel Eltron oder Dritte bleiben auch
in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Ge-
räte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die je-
weiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebe-
nenfalls die Lieferbedingungen der Stiebel
Eltron-Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
Garantie-Urkunde
Verkauft am: _________________________________________________
Diese Angaben entnehmen Sie bitte dem Geräte-Typenschild.
Nr.:
Garantie-Urkunde:
Durchlauferhitzer
DHF 13 C, DHF 15 C, DHF 18 C, DHF 21 C, DHF 24 C,
DHF 12 C1, DHF 13 C3 - compact control
(Zutreffenden Gerätetyp unterstreichen)
Stempel und Unterschrift
des Fachhändlers:
11
Technik zum Wohlfühlen

12
1.5 Setting recommendation
#
Operation with twin-handle fitting:
"
"
"
"
"
Wash basin:
Half heating output, select
!
.
"
"
"
"
"
Bath, shower or sink:
Maximum heating output, select
!!
.
If in spite of the hot water tap being
fully open the temperature is too high,
cold water must be mixed in.
#
Operation with one-hand mixer:
"
"
"
"
"
Wash basin:
Half heating output, select
!
.
"
"
"
"
"
Bath, shower or sink:
Maximum heating output, select
!!
.
– Turn lever of fitting fully to ”hot”.
– Fully open fitting
– Increase temperature by slowly closing
the fitting
– Reduce temperature by mixing in cold
water or, if possible by opening the
fitting further.
#
Operation with thermostatic fitting:
"
"
"
"
"
Maximum heating output, select
!!
.
– Follow the instructions of the fitting
manufacturer.
1.6 First actions to be taken
in the event of malfunc-
tion
"
Check the fuses
"
Check the fittings and shower heads for
lime scale blockage or dirt accumulation.
See also
”3. Fault finding by the user”
.
1.7 Maintenance and care
Maintenance work, such as for
example checking the electrical
safety, may only be carried out by a quali-
fied installer.
A damp cloth is sufficient for care of the unit.
Do not use any abrasive or corrosive clean-
ing agents.
1.8 Operating and installa-
tion instructions
Keep these instructions carefully and
pass them on to your successor in
the event of a change in ownership, in the
event of maintenance and possible repair
work they should be passed to the quali-
fied installer for his attention.
1.3 Important instruction
In the case of temperature selection,
water temperatures of over 55 °C
can be reached at the hot water outlet.
High temperatures can be achieved if the
unit is switched off and then on again
quickly. Small children should therefore be
kept away from the hot water outlets.
Danger of scalding!
If the water feed of the
DHF ... C
has
been interrupted - e.g. because of the dan-
ger of frost or work on the water pipe, the
following steps must be taken before the
unit is brought back into operation:
1. Remove or switch off fuses.
2. Open a tap downstream of the unit
until the unit and the cold water feed
pipe are free of air.
3. Replace or switch on fuses again.
1.4 Hot water output
According to the time of year, the following
maximum mixed water quantities or outlet
quantities are delivered, in the case of various
cold water temperatures (see Table 1):
#
1
= cold water feed temperature
#
2
= mixed water temperature
#
3
= outlet temperature.
"
Useful temperature:
–
approx
. 38 °C:
e.g. for showers, hand was-
hing, bathing etc.
–
approx
. 55 °C:
for dishwashing and when
using thermostatic fittings.
1.1 Unit description
The hydraulically controlled instantaneous
water heater
DHF … C
compact control
heats the water as it is flowing through the
unit. As soon as a hot water tap is turned on,
the heating output is switched on
automatically after the switch-on quantity is
exceeded.
The temperature of the hot water
is dependent on the flow rate and
temperature of the incoming cold water.
1.2 The main points in brief
Output selector
!
Half heating output
Only half the heating output is switched
on:
"
"
"
"
"
suitable e.g. for hand washing.
!!
Maximum heating output
With a low flow rate half the heating
output is switched on, at a higher flow
rate the full heating output is
automatically switched on:
"
"
"
"
"
suitable e.g. for bathing, showering or
washing up.
Low tap quantity
"
"
"
"
"
high outlet temperature.
High tap quantity
"
"
"
"
"
low outlet temperature.
If with the tap fully opened the required
outlet temperature is not reached, more
water is flowing through the unit than the
heating element can heat (output limit 12,
13, 15, 18, 21 or 24 kW). In this case the
water quantity at the hot water tap must
be reduced accordingly.
At outlet temperatures of over 43 °C
there is a risk of scalding.
1. Operating instructions
for the user and qualified installer
Table 1
* The actual outlet quantity is dependent on
the available supply pressure.
#
2
= 38 °C
(mixed water temperature)
kW 12 13.2 15
18
21
24
#
1
l/min *
10 °C
6.1
6.8
7.7
9.2 10.7 12.3
14 °C
7.2
7.9
9.0 10.7 12.5 14.3
#
3
= 55 °C
(outlet temperature)
kW 12 13.2 15
18
21
24
#
1
l/min *
10 °C
3.8
4.1
4.8
5.7
6.7
7.6
14 °C
4.2
4.6
5.2
6.3
7.3
8.4

13
English
2.4 Provisions and
regulations
"
Installation (water and electrical
installation), as well as the first start-up and
maintenance of this unit, may only be
carried out by a qualified installer in
accordance with these instructions.
"
Faultless operation and operational safety
are only guaranteed if the original accesso-
ries and spare parts intended for the unit
are used.
"
DIN VDE 0100.
"
Regulations of the local energy supply
company.
"
DIN 1988 / DIN 4109.
"
Regulations of the relevant water supply
company.
"
Install the unit flush with the wall at the
lower end (
18
, observe dimension
!
110 mm).
The following should also be ob-
served:
"
The unit rating plate.
"
Technical data.
"
Water installation:
– cold water pipe material:
Steel, copper
Plastic piping systems:
For the cold water unit connection a
metal pipe of approx. 1 m long must be
installed.
– hot water pipe material:
Copper
Plastic piping systems:
The
DHF ... C
is not suitable for installa-
tion with plastic piping systems
for the
hot water pipe!
"
A safety valve is not necessary.
"
Operation with pre-heated water is not
permitted!
"
Thermostatic tap fittings - see
”1.5 Adjust-
ment recommendation”
.
"
Electrical installation:
"
Electrical connection only to permanently-
installed cables.
"
It must be possible to isolate the unit from
the main supply on all poles with an isolat-
ing distance of at least 3 mm, for example
using fuses.
2.2 Brief description
The hydraulically controlled instantaneous
water heater
DHF ... C
compact control is a
pressurized unit for heating cold water to
DIN 1988, which can supply one or more
water taps.
The flow rate control of the control valve
compensates for pressure variations and thus
ensures a largely constant temperature. The
control valve MRC limits the flow rate and
hence guarantees a sufficient temperature
increase in the drinking water, even in winter.
The tubular heating element heating system
in pressurized copper container can be used
in water with a low lime content (Area of
use see Table 3).
2.3 Fittings
#
Fittings for open units are not permitted!
#
In case of low water pressure hand-held
showers with low pressure loss must be
fitted see ”2.12 Special fittings”.
#
Stiebel Eltron twin-handle fittings for
instantaneous water heater see ”2.12
Special fittings”.
#
One-hand mixer and thermostatic fittings
must be suitable for hydraulically
controlled instantaneous water heaters.
#
Practical hints:
So that the switch-on quantities (see Ta-
ble 3) of stage
!
and stage
!!
are safely
reached, the pressure loses of the instan-
taneous water heater, fitting, hand-held
shower, shower hose and the pipe net-
work must be taken into account upon
installation.
Typical pressure loss values for a shower
water quantity of approx. 10 l/min:
– one-hand mixer . . . . . 0.04 - 0.08 MPa
– thermostatic fittings . . 0.03 - 0.05 MPa
– hand-held shower . . . . 0.03 - 0.15 MPa
2. Installation instructions
for the qualified installer
2.1 Unit structure
1
Output selector
2
Cover
3
Cover lock (cover fixing)
4
Control panel with protective foil
(delivery condition)
5
Hot water screw connection
6
Cold water screw connection(3-way
isolating valve)
7
Terminal block
8
Back wall
9
Fixing screw unit rack (service)
10
Differential pressure switch (control
valve MRC) with flow rate controller
11
Tubular heating element heating system
12
Safety temperature limiter
13
Reset button for safety temperature
limiter (in case of fault)
14
Fixing screw for unit to mounting bra-
cket
15
Unit fixing bottom
16
Electrical supply concealed
17
Electrical supply surface-mounted
18
Dimension for installation ”Wall flush-
mounted”
19
Mounting bracket
20
Unit fixing holes
21
Fixing bolts with nut for rear wall
alignment in case of tile set-off
22
Strainer
23
Water plug for surface mounting with
WKMD or WBMD fitting.
Connection with foreign fittings see
”2.12 Special fittings”
24-25
Mounting set surface installation (see
"2.12 Special fittings"
)
25 a
Copper pipe 12 mm (supplied by
customer)
26
Cable pipe
27
Fixing screw unit bottom

14
2.6 Installation location
The DHF ... C compact control is to
be installed vertically in accordance
with
A
(over-sink or under-sink) in a
closed, frost-free room, as near as possible
to the tap point (a dismantled unit is to be
stored in frost-free conditions, since resi-
dual water always remains in the unit).
Table 3
* Pressure drop values also apply to the minimum flow pressure in accordance with DIN 44851 / Flow rate for heating from 10 °C to 55 °C
(
% #
45 K). A pressure drop of 0.1 MPa (1 bar) is recommended for pipe network dimensioning, in line with DIN 1988 Part 3, Table 4.
2.5 Technical data
(the data on the unit rating plate are applicable)
Electrical connection
3/PE ~ 400 V
1/N/PE ~
3/PE ~ 230 V
220/230 V
Max. system-impedance
Z max
to DIN EN 61000-3-11
$
0.14
Protection mode to
DIN EN 60529
IP 24
Typ
DHF 13 C
DHF 15 C
DHF 18 C
DHF 21 C
DHF 24 C
DHF 12 C1
DHF 13 C3
compact
compact
compact
compact
compact
compact
compact
control
control
control
control
control
control
control
Heat output
V 400
400
400
400
400
220
230
230
Partial power Stage
!
kW
6.6
7.5
9
10.5
12
8
8.8
6.6
Rated power
Stage
!!
kW 13.2
15
18
21
24
12
13.2
13.2
Min. flow rate to activate unit
Stage
!
l/min
3.0
3.0
3.9
4.4
4.9
3.0
3.0
Stage
!!
l/min
4.5
4.5
5.9
6.4
7.6
4.5
4.5
Flow rate limiter
l/min
6.5
6.5
7.0
7.5
8.0
6.5
6.5
Pressure loss *
MPa (bar) 0.055 (0.55)
0.055 (0.55)
0.06 (0.6)
0.06 (0.6)
0.07 (0.7)
0.055 (0.55)
0.055 (0.55)
Flow rate
l/min 4.5
4.5
5.9
6.4
7.6
4.5
4.5
Nominal water volume
l
0,6
Type of construction
Closed
Rated overpressure MPa (bar)
1 (10)
Weight
kg
4.0
Protection class to
DIN EN 60335
1
Test mark
See unit rating plate
Water connection
G ½ (external thread)
Heating element
Copper tubular heating element
Cold water inlet
&
20 °C
Use in waters
Total alkaline earths
&
2.5 mol/m³
Overall hardness (earlier unit)
&
14 °d
Hardness range (earlier unit)
Inclusive of 2 (medium hard)
2.7 Preparing for unit instal-
lation
B
Turn locking cap (
3
) to the left and with-
draw.
Unscrew cover securing screw and re-
move device cover.
– Detach mounting bracket (
19
) from the
unit.
– Thoroughly flush through the cold water
supply pipe.
– In the case of a replacement installation,
the available cold water 3-way three-way
isolating valve (
D
, 6
) can if necessary be
used.
– With the help of the template (separate
this from the operating and installation
instructions), determine the position of
the cable entry (concealed connection)
and the mounting bracket (
19
).
G
Cut the electrical connection cable to
length and strip.
C
Secure the mounting bracket.
When replacing DHF/DHA old models
(height 370 mm), the available drilled
securing holes (
20
) can be used.
– Secure the unit to mounting bracket with
the screwed sleeve (
14
). Using the nut
on the threaded bolt (
21
), unevennesses
in the wall, caused for example by mis-
aligned tiles, can be compensated for
(maximum 12 mm).

15
English
2.8 Water connection
#
Install the supplied parts. Note the direc-
tion arrows of the water installation (
D
-
E
).
The three-way isolating valve (
6
) must
not be used to restrict the flow rate!
#
Concealed connection
D
#
Surface-type connection
E
The IP25 protection mode (hose-
proof) is guaranteed in the case of
the following connection.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
With a Stiebel Eltron surface-type tap
fitting WKMD or WBMD (see ”2.12
Special Accessories”):
Use water plugs G ½ (
23
). Water plugs
fall within the scope of supply of the
Stiebel Eltron WKMD and WBMD fit-
tings.
In the case of third party tap fittings, the
special accessory module with 2 water
plugs (see
”2.12 Special accessories”
) is
required.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
In the case of surface-type installation
(see ”2.13 Special accessories”):
1. Use water plugs G ½ (
24
).
2. Use ½” union nuts with inlets for
Ø 12 mm diameter soldered joints (
25
).
Make a junction with 12 mm copper pipe
(
25 a
).
2.9 Electrical connection
F
The unit must be connected to the
protective earth terminal.
– In the case of concealed connection, the
power lead must protrude at least 30 mm,
with insulation, from the wall
G
.
– The cable pipe (
J
,
26
) which is also
supplied must be used to provide a seal
against water penetration.
– Connect the connecting lead to the termi-
nal block.
– Priority circuit
H
DHF 13 C, DHF 15 C,
DHF 18 C, DHF 21 C, DHF 24 C,
DHF 13 C3:
when combined with other electrical
equipment, e.g. electric storage heaters,
the load-shedding relay should be used:
a
Load-shedding relay (see
”2.12 Special
accessories”
).
b
Control line to switching relay of the
second unit (e.g. electrical storage
heater).
c
Control contact, opens when the
DHF ... C compact control is switched
on.
Load shedding takes place when the
DHF ... C compact control is operated!
The load shedding relay may only be
connected to the middle phase
conductor of the unit terminal block.
2.10 Completing the
installation
1.
In the case of surface-type water installa-
tion and/or in the case of connection to
flexible water pipe systems, the rear panel
must be secured in the lower section
with an additional screw (
J
, 27
).
2.
Open the three-way isolating valve (
D
, 6
).
3.
I
in the case of surface-type fitting
only:
Break out the pipe lead-through openings
(
a
) in the device cover cleanly, using a file
if necessary. The guide pieces (
b
) supplied
with the unit must be fitted into the lead-
through openings.
2.11 First start-up
(may only be carried out by a quali-
fied installer)
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Fill and deaerate the unit. Note:
danger of running dry!
Open a hot
water fitting downstream of the unit
until the cold water supply pipe and
the unit are free of air. With regard
to "air", see
"1.3 Important notes"
.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Install the device cover and se-
cure with the screw. Insert the
locking cap and turn to the right
(lock).
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Turn the output selector to the
left hand and the right hand stop,
to engage it.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Switch on the mains power sup-
ply.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Check the operating mode of the
instantaneous water heater.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Peel off the protective foil from
the control panel.
Handover of the unit!
Explain the function of the unit to the user
and familiarize him or her with its use.
Important instructions:
"
Draw the user’s attention to possible haz-
ards (scalding).
"
Hand over these instructions for careful
retention.
All the information set out in these in-
structions must be noted with the utmost
care. It provides guidance on the safety,
operation, installation, and maintenance of
the unit.
2.12 Special accessories
Twin-handle tap fittings
– WKMD kitchen fitting
Order no. 07 09 17
– WBMD bath fitting
Order no. 07 09 18
Grohe Relaxa shower hand-held
shower
Chrome plated plastic with particularly small
loss of pressure (0.2 bar at a flow rate of
10 l/min).
Order no. 06 85 21
Area of use:
A clearly higher flow rate is achieved in cases
where there is a particularly low supply pres-
sure in the water installation.
Module with 2 water plugs
Order no. 07 43 26
Required in the case of third party tap
fittings (
E
, 23
).
Surface installation fitting set
Order no. 07 40 19
- Two water plugs G ½ (
E
, 24
)
- Two ½” union nuts with inlays for
12 mm diameter soldered joints
(
E
, 25
).
Not required in the case of Stiebel Eltron
WKMD and WBMD fittings.
LR 1-A load-shedding relay
Order no. 00 17 86
Priority circuit for the
DHF ... C
compact
control for simultaneous operation of, for
example, electric storage heaters.
For connection of the LR 1-A, see
H
.

16
Fault
Cause
Remedy
Unit does not switch on.
– Water pressure in cold water pipe too
low.
– Descale or replace showerhead/Perlator®.
4. Fault finding
- qualified installer
– Strainer in 3-way valve (
6
) fouled.
– Clean strainer (
D
, 22
).
Differential pressure switch (
10
, control
valve MRC) with flow rate controller does
not switch on in spite of the hot water tap
being turned fully on.
– Clean strainer (
D
, 22
).
– Necessary switch-on quantity to switch on
the heating output is not reached.
– Check water pressure.
Please help us to protect the environment by
disposing of the packaging in accordance with
the national regulations for waste processing.
6. Environment and
recycling
5. Guarantee
Unit does not produce hot water in spite of
an audible switch-on noise by the differential
pressure switch.
– Safety temperature limiter (
12
) has
tripped, possibly due to:
–
Check intlet temperature.
a)
Intlet temperature too high.
b)
Control valve (MRC) faulty
.
–
Check and if necessary replace control
valve. Press reset button
(
13
).
Heating system does not heat water.
– No voltage.
– Heating system faulty.
– Check fuse (house installation).
– Replace tubular heating element heating
system (
11
).
Table 5
For guarantees please refer to the pespective
terms and conditions of supply for your
country.
The installation, electrical connection
and first operation of this appliance
should be carried out by a qualified
installer.
The company does not accept liability for
failure of any goods supplied which accor-
dance with the manufacturer's instructions.
c)
Element scaled up
.
3. Fault finding
- user
Not hot water.
The heating element in the
DHF ... C
compact control
does not switch on despite
a fully opened hot water fitting.
– No power supply.
– Check fuses in the domestic system.
– The necessary switch-on quantity has not
been reached. Dirt accumulation or lime
scale blockage of the Perlators in the
fittings or the shower heads.
Fault
Cause
Remedy
Table 4
– Clean and/or descale.
–
De-scale or replace element.

17
English
Notizen

18
1.5 Recommandation de
réglage
#
Utilisation avec un robinet
mélangeur:
"
"
"
"
"
lavabo :
Sélectionner
la demi-puissance de
chauffe
!
.
"
"
"
"
"
baignoire, douche ou évier:
Sélectionner
la puissance de chauffe
supérieure
!!
.
Si la température est trop élevée même
si le robinet d’eau chaude est ouvert à
fond, mélanger à de l’eau froide.
#
Utilisation avec un mitigeur:
"
"
"
"
"
lavabo:
Sélectionner la
demi-puissance de
chauffe
!
.
"
"
"
"
"
baignoire, douche ou évier:
Sélectionner
la puissance de chauffe
supérieure
!!
.
– Tourner le levier du robinet
complètement vers "chaud".
– Ouvrir entièrement le robinet.
– Augmenter la température en
fermant lentement le robinet.
– Réduire la température en
mélangeant de l’eau froide ou si
possible en continuant d’ouvrir le
robinet.
#
Utilisation avec un robinet
thermostatique:
"
"
"
"
"
Sélectionner
la puissance de chauffe
supérieure
!!
.
– Suivre les instructions du
constructeur de la robinetterie.
1.6 Que faire en cas de
panne?
"
Vérifier les fusibles.
"
Vérifier que les robinetteries et les
pommes de douche ne sont ni
entartrées, ni encrassées. Voir également
"
3. Dépannage par l’utilisateur
".
1.7 Entretien et
maintenance
Les travaux d’entretien comme par
ex. la vérification de la sécurité
électrique doivent être toujours effectués
par un spécialiste.
Un chiffon humide suffit pour le nettoyage du
boîtier. Ne pas utiliser de produits de
nettoyage abrasifs ou corrosifs!
1.8 Instructions d’utilisation
et de montage
Conserver soigneusement cette
notice, la remettre au nouveau
propriétaire si le cas se présente, et la
montrer au spécialiste pour tous travaux
d’entretien et de réparation.
1.3 Observations
importantes
Lors de la sélection de la
température à la robinetterie, la
température de l’eau peut atteindre plus
de 55 °C. La température de sortie peut
être monentanément plus élevée en cas
de soutirage répétés à intervalles
rapprochés. Eloigner les jeunes enfants de
la robinetterie.
Risque de brûlure!
Si l’arrivée d’eau du DHF ... C
compact control
a été coupée, par ex.
pour risque de gel ou pour des travaux
sur la canalisation d’eau, procéder comme
suit pour la remise en service:
1. Dévisser ou couper les dispositifs de
sécurité électrique.
2. Ouvrir et fermer plusieurs fois un
robinet situé en aval de l’appareil
jusqu’à ce que l’appareil et la tuyauterie
d’amenée d’eau froide ne contiennent
plus d’air.
3. Revisser ou réenclencher les dispositifs
de sécurité électrique.
1.4 Conduite d’eau chaude
Selon la saison on obtient pour différentes
températures d’eau froide les valeurs
suivantes de débit de sortie ou d’eau
mélangée (voir tableau 1):
#
1
= température d’entrée de l’eau froide
#
2
= température de l’eau mélangée
#
3
= température de sortie.
"
Température d’utilisation:
– env. 38 °C :
par ex. pour la douche, le
lavage des mains, le remplissage de la
baignoire, etc.
–
env. 55 °C
pour l’évier et en cas
d’utilisation de robinetteries
thermostatiques.
1. Notice d’utilisation
pour l’utilisateur et l’installateur
Tableau 1
* le débit de sortie effectif dépend de la
pression d’alimentation.
#
2
= 38 °C
(température de l’eau
mélangée)
kW 12 13,2 15
18
21
24
#
1
l/min *
10 °C
6,1
6,8
7,7
9,2 10,7 12,3
14 °C
7,2
7,9
9,0 10,7 12,5 14,3
#
3
= 55 °C
(température de sortie)
kW 12 13,2 15
18
21
24
#
1
l/min *
10 °C
3,8
4,1
4,8
5,7
6,7
7,6
14 °C
4,2
4,6
5,2
6,3
7,3
8,4
1.1 Description de l’appareil
Le chauffe-eau instantané à commande
hydraulique
DHF ... C
compact control
chauffe l’eau pendant qu’elle circule dans
l’appareil. Dès qu’un robinet d’eau chaude est
ouvert, la puissance de chauffe s’enclenche
automatiquement dès que le débit nécessaire
est atteint. La température de l'eau chaude
est fonction du débit et de la température
d'entrée d'eau froide.
1.2 Résumé des points les
plus importants
Sélecteur de puissance
!
Demi-puissance de chauffe
Seule la demi-puissance de chauffe est
enclenchée:
"
"
"
"
"
convient par exemple pour le lavage
des mains
!!
Puissance de chauffe maximale
Un débit faible fait enclencher
automatiquement la demi-puissance
de chauffe, et un débit supérieur fait
enclencher automatiquement la
puissance de chauffe complète:
"
"
"
"
"
convient par exemple pour le bain, la
douche ou pour laver la vaisselle.
Faible débit au robinet
"
"
"
"
"
forte température de sortie.
Grand débit au robinet
"
"
"
"
"
faible température de sortie.
Si la température de sortie souhaitée
n’est pas atteinte lorsque le robinet est
ouvert à fond, il circule dans l’appareil
plus d’eau que le corps de chauffe n’est
capable de réchauffer. (Limite de
puissance 12, 13, 15, 18, 21 ou 24 kW).
Dans ce cas, le débit d’eau au robinet
d’eau chaude doit être réduit en
conséquence.
Pour des températures de sortie de plus
de 43°C, il y a un risque de brûlures.

19
Français
2.4 Normes et spécifications
"
Le montage (installation d’eau et
électrique) ainsi que la première mise en
service et l’entretien de cet appareil
doivent toujours être effectués par un
spécialiste, conformément à cette notice.
"
Le bon fonctionnement et la sécurité
d’utilisation ne sont garantis qu’avec les
accessoires et les pièces de rechange du
constructeur destinés à l’appareil.
"
DIN VDE 0100.
"
Normes et directives nationales, régionales
et règles de l’art concernées.
"
Spécifications de l’entreprise d’électricité
locale.
"
DIN 1988 / DIN 4109.
"
Spécifications du Service des Eaux local.
"
Monter l’appareil dans la zone inférieure à
fleur de mur (
18
, respecter la cote
!
100 mm).
Il faudra également respecter:
#
La plaque signalétique de l’appareil.
#
Les caractéristiques techniques.
#
Installation hydraulique
– Matériau de la conduite d’eau froide:
Acier, cuivre.
Tuyauteries en plastique:
Pour le raccordement de l’appareil à
l’eau froide, il faut installer un tuyau
métallique d’env. 1 m de long.
– Matériau de la conduite d’eau chaude:
Cuivre.
Tuyauteries en plastique:
Tuyauteries en plastique:
Tuyauteries en plastique:
Tuyauteries en plastique:
Tuyauteries en plastique:
Le DHF … C ne convient pas à une
installation avec des tuyauteries en
plastique
pour la conduite d’eau
chaude!
#
Une soupape de trop-plein n’est pas
nécessaire.
#
Ne pas utiliser l’appareil avec de l’eau
préchauffée!
#
Robinetteries à thermostatiques, voir
"1.5
Recommandations de réglage"
.
#
Installation électrique:
#
Raccordement électrique uniquement à
des câbles posés à demeure!
#
L’appareil doit pouvoir être déconnecté du
réseau par un dispositif de coupure
omnipolaire par ex. des fusibles, présentant
une distance de coupure minimale de
3 mm!
2.2 Description succincte
Le chauffe-eau instantané à commande
hydraulique
DHF ... C
compact control est
un appareil sous pression destiné à réchauffer
l’eau froide selon DIN 1988 avec lequel un
ou plusieurs points de puisage peuvent être
alimentés.
La régulation du débit de la vanne de
commande compense les variations de
pression et veille à ce que la température
reste uniforme. La vanne de commande
MRC limite le débit et garantit ainsi – même
en hiver – une montée en température suf-
fisante de l’eau potable.
Le système de chauffe à corps de chauffe
tubulaire dans un conteneur en cuivre
résistant à la pression peut être utilisé avec
une eau pauvre en calcaire (domaine
d’utilisation).
2.3 Robinetterie
#
Les robinetteries à écoulement libre ne
sont pas autorisées!
#
Avec une faible pression d’eau, il faut
prévoir des douchettes à faible perte de
charge, voir "2.12 Accessoires spéciaux".
#
Robinets mélangeurs à pression de
Stiebel Eltron
pour chauffe-eau instantané
(voir
"2.12 Accessoires spéciaux"
)
#
Les mitigeurs et robinets
thermostatiques
doivent être adaptés à
des chauffe-eau instantanés à commande
hydraulique.
#
Renseignements pratiques
Pour que les débits d’enclenchement (voir
tableau 3) du niveau
!
et du niveau
!!
soient atteints de manière certaine, les
pertes de charge du chauffe-eau
instantané, de la robinetterie, de la
douchette, du flexible de la douchette et
du réseau de tuyauterie doivent être
prises en compte lors de l’installation.
Valeurs typiques de perte de charge pour
un débit d’env. 10 l/min.:
– Mitigeur . . . . . . . . . . . . 0,04 - 0,08 MPa
– Robinets
thermostatiques . . . . . 0,03 - 0,05 MPa
– Douchettes . . . . . . . . . 0,03 - 0,15 MPa
2. Instructions de montage
pour l’installateur
2.1 Composition de
l’appareil
1
Sélecteur de puissance
2
Capot de l’appareil
3
Cache (fixation du capot)
4
Panneau de commande avec film de
protection (départ usine)
5
Raccord fileté eau chaude
6
Raccord fileté eau froide (vanne d’arrêt
à 3 voies)
7
Bornier
8
Panneau arrière
9
Vis de fixation châssis (service)
10
Contacteur à pression différentiel (vanne
de commande MRC) avec régulateur de
débit
11
Système de chauffe à corps de chauffe
tubulaire)
12
Limiteur de température de sécurité
13
Bouton de réarmement de limiteur de
température de sécurité (en cas de
panne)
14
Vis de fixation appareil sur barrette
d’accrochage
15
Fixation en bas de l’appareil
16
Ligne électrique encastrée
17
Ligne électrique en saillie
18
Cote pour installation "murale"
19
Barrette d’accrochage
20
Trous de fixation de l’appareil
21
Boulons de serrage avec écrou pour
compenser les irrégularités du mur, par
ex. en cas de déport du carrelage
22
Tamis
23
Bouchon pour le montage en saillie avec
robinetterie WKMD ou WBMD
Raccordement à des robinetteries
d’autres marques, voir
"2.12 Acces-
soires spéciaux"
24-25
Kit de montage installation en saillie
(voir
"2.12 Accessoires spéciaux"
)
25 a
Tuyau de cuivre 12 mm (non fourni)
26
Passe-câble
27
Vis de fixation en bas de l’appareil

20
2.6 Lieu de montage
Le
DHF ... C
compact control doit
être monté verticalement
conformément à
A
(raccordement sur
évier ou sous évier) dans un local fermé, à
l’abri du gel et si possible à proximité du
point d’eau (Les appareils démontés
doivent être stockés à l’abri du gel, car il
reste toujours un peu d’eau à l’intérieur).
2.7 Préparation du montage
B
Tourner le capot de fermeture (
3
) vers la
gauche et le retirer.
Desserrer la vis de fixation du capot et
déposer le capot de l’appareil.
– Desserrer la baguette d’accrochage (
19
)
de l’appareil.
– Rincer soigneusement la conduite
d’amenée d’eau froide.
– S’il s’agit du remplacement d’un appareil, il
est possible d’utiliser la vanne d’arrêt
d’eau froide à 3 voies existante (
D
, 6
).
– A l’aide du gabarit de montage (qui se
trouve dans les instructions d’utilisation et
de montage), déterminer la position
d’introduction du câble (raccordement
encastré) et celle de la barrette
d’accrochage (
19
).
G
Couper le câble de raccordement
électrique à la longueur voulue et le
dénuder.
C
Fixer la barrette d’accrochage.
S’il s’agit du remplacement d’un ancien
DHF/DHA (hauteur 370 mm), on peut
utiliser les trous de fixation existants (
20
).
– Fixer l’appareil avec la douille à vis (
14
) à
la barrette d’accrochage. L’écrou moleté
(
21
) permet de compenser les
irrégularités du mur, par ex. en cas de
déport du carrelage (12 mm au
maximum).
2.5
Caractéristiques techniques
(Se référer aux indications de la plaque signalétique de l’appareil)
Type de construction
fermé
Surpression nominale
MPa (bar)
1 (10)
Raccordement électrique
3/PE ~ 400 V
1/N/PE ~
3/PE ~ 230 V
220/230 V
L'impédance maximale Z max
selon DIN EN 61000-3-11
$
0,14
Indice de protection selon
DIN EN 60529
IP 24
Poids
kg
4,0
Classe de protection selon
DIN EN 60335
1
Labels de conformité
voir plaque signalétique de l’appareil
Raccordement d’eau
G ½ (filetage mâle)
Type
DHF 13 C
DHF 15 C
DHF 18 C
DHF 21 C
DHF 24 C
DHF 12 C1
DHF 13 C3
compact
compact
compact
compact
compact
compact
compact
control
control
control
control
control
control
control
Puissance de chauffe
V 400
400
400
400
400
220
230
230
partielle
niveau
!
kW
6,6
7,5
9
10,5
12
8
8,8
6,6
nominale
niveau
!!
kW 13,2
15
18
21
24
12
13,2
13,2
Débit nécessaire au déclen-
chement
niveau
!
l/min
3,0
3,0
3,9
4,4
4,9
3,0
3,0
niveau
!!
l/min
4,5
4,5
5,9
6,4
7,6
4,5
4,5
Limitation du débit
l/min
6,5
6,5
7,0
7,5
8,0
6,5
6,5
Perte de charge * MPa (bar) 0,055 (0,55)
0,055 (0,55)
0,06 (0,6)
0,06 (0,6)
0,07 (0,7)
0,055 (0,55)
0,055 (0,55)
Débit
l/min 4,5
4,5
5,9
6,4
7,6
4,5
4,5
Capacité nominale
l
0,6
Tableau 3
* Les valeurs relatives à la perte de charge s’appliquent également à la valeur du débit de sortie minimal selon DIN 44851 / débit d’eau pour une
élévation de température de 10 °C
à 55 °C (
%#
45 K). Conformément à la norme DIN 1988, partie 3, tableau 4, il est recommandé d’adopter
une perte de charge de 0,1 MPa (1 bar) dans le cadre du dimensionnement de la tuyauterie.
Système de chauffe
Corps de chauffe à tubes de cuivres
Arrivée d’eau froide
&
20 °C
Utilisation dans des eaux
Total éléments alcalinoterreux
&
2,5 mol/m³
Dureté totale (unité antérieure)
&
14 °d
Plage de dureté (unité antérieure)
y compris 2 (de moyenne dureté)