Stiebel Eltron SHD ... S с 13.04.2009: инструкция
Раздел: Бытовая, кухонная техника, электроника и оборудование
Тип: Водонагреватель
Инструкция к Водонагревателю Stiebel Eltron SHD ... S с 13.04.2009

BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
UTILISATION ET INSTALLATION
BEDIENING EN INSTALLATIE
Geschlossener Warmwasser-Durchlaufspeicher
|
Sealed instantaneous DHW cylinder
|
Chauffe-eau instantané en circuit fermé | Gesloten warmwater-doorloopboiler |
» SHD 30 S
» SHD 100 S

INHALT | BEDIENUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Dokumentinformation
Das Kapitel Bedienung richtet sich an den Gerätebenutzer und
den Fachhandwerker.
Das Kapitel Installation richtet sich an den Fachhandwerker.
Bitte lesen!
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle
einer Weitergabe des Gerätes an den nachfolgenden
Nutzer weiter.
1.2 Zeichenerklärung
Symbole in dieser Dokumentation
In dieser Dokumentation werden Ihnen Symbole und Hervorhe-
bungen begegnen. Diese haben folgende Bedeutung:
Verletzungsgefahr!
Hinweis auf mögliche Verletzungsrisiken.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Gefahr durch Verbrühungen oder Verbrennungen!
2 |SHD S WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
!
BEDIENUNG _____________________________________________ 2
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ������������������������������������������� 2
1.1 Dokumentinformation ��������������������������������������������� 2
1.2 Zeichenerklärung ��������������������������������������������������� 2
2. Sicherheit �������������������������������������������������������� 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������� 3
2.2 Sicherheitshinweise ������������������������������������������������ 3
2.3 CE-Kennzeichnung ������������������������������������������������� 3
2.4 Prüfzeichen ���������������������������������������������������������� 3
3. Gerätebeschreibung �������������������������������������������� 3
3.1 Durchlaufspeicherbetrieb ����������������������������������������� 3
3.2 Zweikreisspeicherbetrieb ����������������������������������������� 3
3.3 Einkreisspeicherbetrieb ������������������������������������������� 3
4. Bedienung ������������������������������������������������������4
4.1 Bedienfeld ����������������������������������������������������������� 4
4.2 Durchlaufspeicherbetrieb nach Stromausfall ����������������� 4
4.3 Zweikreisspeicherbetrieb mit Schnellheizung ���������������� 4
5. Reinigung, Pflege und Wartung ������������������������������� 4
6. Was tun wenn ... ������������������������������������������������ 4
6.1 ... Störungen am Gerät auftreten ������������������������������� 4
INSTALLATION __________________________________________ 4
7. Sicherheit �������������������������������������������������������� 5
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise �������������������������������� 5
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen �������������������� 5
8. Gerätebeschreibung �������������������������������������������� 5
8.1 Lieferumfang �������������������������������������������������������� 5
Mögliche Schäden!
8.2 Zubehör �������������������������������������������������������������� 5
Hinweis auf Beschädigung des Gerätes, Schädigung
9. Montage ���������������������������������������������������������5
der Umwelt oder wirtschaftlichen Schaden.
9.1 Montageort ���������������������������������������������������������� 5
Bitte lesen!
9.2 Montage �������������������������������������������������������������� 5
Texte neben einem solchen Zeichen sind besonders
10. Erstinbetriebnahme ��������������������������������������������8
wichtig.
11. Außer Betrieb setzen �������������������������������������������8
» Diese Passagen und das „»“ Symbol zeigen Ihnen, dass Sie
12. Wiederinbetriebnahme ����������������������������������������8
etwas tun müssen. Die erforderlichen Handlungen werden
13. Übergabe des Gerätes �����������������������������������������8
Schritt für Schritt beschrieben.
14. Störungsbeseitigung �������������������������������������������8
Symbole am Gerät
14.1 Störungstabelle ����������������������������������������������������� 8
Entsorgung!
15. Wartung ���������������������������������������������������������9
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in
15.1 Sicherheitsgruppe überprüfen ����������������������������������� 9
den Restmüll und sind getrennt zu sammeln und zu
15.2 Temperaturregler-Fühler Eintauch tiefe ������������������������ 9
entsorgen.
15.3 Gerät entleeren ����������������������������������������������������� 9
15.4 Schutzanode austauschen ���������������������������������������� 9
15.5 Flansch entkalken �������������������������������������������������� 9
Maßeinheiten
15.6 Korrosionsschutzwiderstand ������������������������������������� 9
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Millimeter.
16. Technische Daten ��������������������������������������������� 10
16.1 Maße und Anschlüsse �������������������������������������������� 10
16.2 Elektroschaltpläne und Anschlüsse ���������������������������� 11
16.3 Technische Daten �������������������������������������������������� 12
KUNDENDIENST UND GARANTIE ______________________ 13
UMWELT UND RECYCLING _____________________________ 14

BEDIENUNG
SICHERHEIT
2. Sicherheit
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt elektrisch Trinkwasser mit normaler Heizlei-
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
stung oder Schnellheizung. Die Tempera tur können Sie mit dem
Das Gerät ist ein Druckgerät zur Erwärmung von Trinkwasser.
Temperatur-Einstellknopf bestimmen. Das Gerät versorgt eine
deutsch
oder mehrere Zapfstellen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen. Es
kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient werden. In
Das Gerät kann auf drei Arten betrieben werden: als Durchlauf-
nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann das Gerät
speicher, Zweikreisspeicher oder Einkreisspeicher.
ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher
®
Der Stahl-Innenbehälter ist mit Spezial-Direktemail „anticor
“ und
Weise erfolgt.
mit einer Schutzanode ausgerüstet. Die Anode ist ein Schutz des
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
Innenbehälters vor Korrosion.
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
Das Gerät ist auch bei der Temperatureinstellung „kalt“ vor Frost
hört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Änderungen oder
geschützt. Das Gerät schaltet rechtzeitig ein und heizt das Wasser
Umbauten am Gerät erlischt jegliche Gewährleistung!
auf. Die Wasserleitung und die Sicherheitsgruppe werden durch
das Gerät nicht vor Frost geschützt. Im Zweikreisspeicherbetrieb
2.2 Sicherheitshinweise
besteht der Frostschutz nur während der Niedertarifzeit.
Gefahr durch Verbrühungen!
3.1 Durchlaufspeicherbetrieb
Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Ver-
brühungsgefahr.
In dieser Betriebsweise arbeitet das Gerät bei der Entnahme ge-
ringer Wassermengen mit normaler Heizleistung.
Verletzungsgefahr!
Bei hoher Temperatureinstellung und nach der Entnahme großer
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Wassermengen schaltet das Gerät automatisch auf die Schnell-
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
heizung (siehe Kapitel „Technische Daten / Technische Daten“).
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
Nach der gesamten Entnahme des aufgeheizten Wassers im Spei-
cher arbeitet das Gerät im Durchlaufbetrieb mit Schnellheizung.
werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
Die verfügbaren Auslaufmengen reduzieren sich entsprechend
des Geräts unterwiesen wurden und die daraus
(siehe Kapitel „Technische Daten / Leistungstabellen“).
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Nach einem längeren Netzausfall verhindert das Nullspannungs-
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Be-
relais, dass sofort die Schnellheizung eingeschaltet wird. Bei wie-
aufsichtigung durchgeführt werden.
derkehrender Spannung arbeitet das Gerät zunächst mit normaler
Heizleistung bis der Temperaturregler erstmals anspricht. Danach
Das Gerät steht in geschlossener Betriebsweise unter
ist die Schnellheizung automatisch wieder betriebsbereit.
Wasserleitungsdruck!
Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungs-
3.2 Zweikreisspeicherbetrieb
wasser aus dem Sicherheitsventil. Tropft nach Be-
Das Gerät heizt bei jeder Temperatureinstellung während der Nie-
endigung der Aufheizung Wasser, informieren Sie
dertarifzeit (Freigabezeiten der Energieversorgungsunternehmen)
Ihren Fachhandwerker.
den Wasserinhalt automatisch mit normaler Heizleistung auf.
2.3 CE-Kennzeichnung
3.3 Einkreisspeicherbetrieb
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden
In dieser Betriebsweise schaltet das Gerät bei jeder Tempera-
Anforderungen erfüllt:
tureinstellung automatisch die Schnellheizung ein.
— Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtli-
nie 89/336/EWG des Rates)
— Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 73/23/EWG des Rates)
2.4 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM SHD S | 3

BEDIENUNG
BEDIENUNG
4. Bedienung
5. Reinigung, Pflege und Wartung
7. Sicherheit
» Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
4.1 Bedienfeld
gungsmittel! Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt ein
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
feuchtes Tuch.
werden.
4
1
» Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkalkungs-
mitteln entfernen.
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
3
» Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem Fest-
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
sitzen z. B. durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
» Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die Funktion
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
der Sicherheitsgruppe regelmäßig von einem Fachhandwerker
2
prüfen.
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschrif-
26�02�07�0094
ten und Bestimmungen.
» Die Schutzanode muss vom Fachhandwerker ausgetauscht wer-
den sobald die Signallampe „SERVICE ANODE“ leuchtet (siehe
1 Signallampe für Betriebsanzeige bei Schnellheizung
Kapitel „Wartung / Schutzanode austauschen“).
8. Gerätebeschreibung
2 Drucktaster für Schnellheizung
(nur für Zweikreisspeicherbetrieb)
8.1 Lieferumfang
6. Was tun wenn ...
3 Temperatur-Einstellknopf
Mit dem Gerät werden geliefert:
4 Signallampe „SERVICE ANODE“
6.1 ... Störungen am Gerät auftreten
— Aufhängeleiste
Störung Ursache » Behebung
Mögliche Schäden!
Das Wasser wird nicht
Es liegt keine Spannung
Überprüfen Sie die
— Distanzstücke (2 Stück für oben, 2 Stück für unten)
!
Beim Leuchten der Signallampe „SERVICE ANODE“ in-
warm.
an.
Sicherungen in der Haus-
— Abdeckkappen (2 Stück)
formieren Sie bitte Ihren Fachhandwerker.
installation.
Die Ausflussmenge ist
Der Strahlregler in der
Reinigen und / oder ent-
— Montageschablone
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen.
gering.
Armatur oder der Dusch-
kalken Sie den Strahlreg-
• kalt
kopf ist verkalkt oder
ler oder den Duschkopf.
8.2 Zubehör
E empfohlene Energiesparstellung,
verschmutzt.
Notwendiges Zubehör
geringe Wassersteinbildung
Signallampe „SERVICE
Die Schutzanode muss
Informieren Sie Ihren
85°C maximal eingestellte Temperatur
ANODE“ leuchtet.
ausgetauscht werden.
Fachhandwerker.
In Abhängigkeit vom Ruhedruck sind Sicherheitsgruppen und
Systembedingt können die Temperaturen vom Sollwert abwei-
Druckminderventile erhältlich. Diese baumustergeprüften Sicher-
chen.
heitsgruppen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküber-
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
schreitungen.
Die Signallampe für Betriebsanzeige leuchtet während mit der
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Schnellheizung Wasser erwärmt wird.
Nummer vom Typenschild mit (Nr. 000000-0000-000000):
Weiteres Zubehör
4.2 Durchlaufspeicherbetrieb nach Stromausfall
Das Lastabwurfrelais bewirkt die Vorrangschaltung bei Betrieb
des Gerätes, wenn Sie gleichzeitig ein anderes Gerät, zum Beispiel
Nach längerem Stromausfall können Sie die Schnellheizung sofort
ein Elektro-Speicherheizgerät betreiben (Anschluss siehe Kapitel
manuell einschalten, indem Sie den Temperatur-Einstellknopf zu-
„Technische Daten / Elektroschaltpläne und Anschlüsse“).
erst auf Stellung „kalt“ und danach auf 85°C drehen.
Nr.: 000000 - 0000 - 000000
9. Montage
4.3 Zweikreisspeicherbetrieb mit Schnellheizung
Sie können die Schnellheizung mit dem Drucktaster einschalten.
9.1 Montageort
Dafür kann auch eine Fernbedienung installiert werden. Wenn die
Das Gerät ist ausschließlich zur festen Wandmontage vorgesehen.
eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet die Schnellheizung
Made in Germany
26�02�07�0124
Achten Sie darauf, dass die Wand ausreichend trag fä hig ist.
aus und nicht wieder ein.
Montieren Sie das Gerät immer senkrecht, in einem frostfreien
Raum und in der Nähe der Zapfstelle.
4 |SHD S WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
INSTALLATION

INSTALLATION
SICHERHEIT
7. Sicherheit
9.2 Montage
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
9.2.1 Aufhängeleiste montieren
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
» Sie können die Montageschablone verwenden, um die Maße auf
werden.
die Wand zu übertragen.
deutsch
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
» Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Aufhängeleiste mit
Schrauben und Dübeln. Wählen Sie das Befestigungsmaterial
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
nach Festigkeit der Wand aus.
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
Wandunebenheiten können Sie mit den beiliegenden 5mm dicken
Distanzstücken ausgleichen.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
2
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschrif-
ten und Bestimmungen.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
— Aufhängeleiste
— Distanzstücke (2 Stück für oben, 2 Stück für unten)
1
— Abdeckkappen (2 Stück)
26�02�01�0572
— Montageschablone
1 Distanzstück unten
8.2 Zubehör
2 Distanzstück oben
Notwendiges Zubehör
9.2.2 Elektroanschlusskabel herrichten
In Abhängigkeit vom Ruhedruck sind Sicherheitsgruppen und
Druckminderventile erhältlich. Diese baumustergeprüften Sicher-
270
heitsgruppen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküber-
120
schreitungen.
Weiteres Zubehör
26�02�01�0017
Das Lastabwurfrelais bewirkt die Vorrangschaltung bei Betrieb
des Gerätes, wenn Sie gleichzeitig ein anderes Gerät, zum Beispiel
9.2.3 Wasserinstallation
ein Elektro-Speicherheizgerät betreiben (Anschluss siehe Kapitel
Kaltwasserleitung
„Technische Daten / Elektroschaltpläne und Anschlüsse“).
Als Werkstoffe sind Stahl- oder Kupferrohre oder Kunststoff-Rohr-
systeme zugelassen.
9. Montage
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
9.1 Montageort
Warmwasserleitung
Das Gerät ist ausschließlich zur festen Wandmontage vorgesehen.
Als Werkstoff ist Kupfer zugelassen.
Achten Sie darauf, dass die Wand ausreichend trag fä hig ist.
Beschädigungsgefahr!
Montieren Sie das Gerät immer senkrecht, in einem frostfreien
!
Das Gerät ist für den Einsatz von Kunststoff-Rohr-
Raum und in der Nähe der Zapfstelle.
systemen für die Warmwasserleitung nicht geeignet.
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM SHD S | 5
INSTALLATION

INSTALLATION
MONTAGE
9.2.4 Montage Sicherheitsgruppe
9.2.6 Elektroanschluss herstellen
Beschädigungsgefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
!
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installations-
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und
arbeiten nach Vorschrift aus.
Installationsarbeiten nach Vorschrift aus.
» Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in der
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Kaltwasserzulaufleitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in Ab-
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester
hängigkeit von dem Ruhedruck die passende Sicherheitsgruppe
Anschluss möglich. Das Gerät muss über eine Trenn-
wählen.
strecke von mindestens 3mm allpolig vom Netz ge-
» Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
trennt werden können.
öffnetem Sicher heitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann. Die Abblase öffnung des Sicherheitsventils muss zur
Atmosphäre hin geöffnet bleiben.
» Montieren Sie die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe mit
einer stetigen Abwärtsneigung.
» Berücksichtigen Sie die Hinweise in der Installationsanweisung
der Sicherheitsgruppe.
9.2.5 Gerät aufhängen
26�02�01�0424
1
26�02�01�0430
1 Abdeckkappe
» Montieren Sie die Abdeckkappen.
6 |SHD S WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
!
Beschädigungsgefahr!
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
Schutzleiteranschluss.
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter
angeschlossen ist!
26�02�07�0127
» Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.
» Drehen Sie die Schrau ben heraus.
» Nehmen Sie die Unterkappe ab.
» Ziehen Sie die Kabeldurchführung nach unten heraus, dabei den
Rasthaken drücken.
» Schieben Sie die Kabeldurchführung über das Anschlusskabel
und rasten die Kabeldurchführung wieder ein.
» Schließen Sie das Elektroanschlusskabel an die Netzanschluss-
klemme an (siehe Kapitel „Technische Daten / Elektroschaltpläne
und Anschlüsse“).

INSTALLATION
MONTAGE
9.2.7 Montagevorgang abschließen
7
1 2
Im Einkreis- und Zweikreisbetrieb können Sie die Temperatur-
wahl-Begrenzung einstellen.
deutsch
3
1
2
26�02�07�0099
56
34
26�02�07�0096
1 Temperaturwählknopf
2 Verstellmöglichkeit der Temperatur-Begrenzung auf 45°C,
1 Druckschalter für Schutzanode
55°C, 65°C.
2 Schalter für Betriebsweise
3 werksseitige Einstellung 85°C
3 Temperaturregler
4 Elektronische Baugruppe
» Setzen Sie die Unterkappe wieder auf.
5 Schaltschütz
» Drehen Sie die Schrauben hinein.
6 Flanschplatte
7 Dichtring
» Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.
» Verbinden Sie die Sicherheitsgruppe mit dem Gerät, indem Sie
» Wählen Sie am Schalter die Betriebsweise:
die Rohre an das Gerät schrauben.
Position I =Durchlaufspeicherbetrieb
Position II = Zweikreis-/Einkreisspeicherbetrieb
(siehe Kapitel „Technische Daten / Elektroschaltpläne und An-
schlüsse“).
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM SHD S | 7

INSTALLATION
ERSTINBETRIEBNAHME
10. Erstinbetriebnahme
13. Übergabe des Gerätes
» Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und machen
Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
» Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
26�02�07�0115
» Übergeben Sie diese Anweisung.
» Öffnen Sie das Warmwasserventil so lange, bis das Gerät gefüllt
14. Störungsbeseitigung
und das Leitungsnetz luftfrei ist.
14.1 Störungstabelle
» Stellen Sie die Durchflussmenge ein. Beachten Sie dabei,
die maximal zulässige Durchflussmenge bei voll geöffneter
Bei Temperaturen unter -15°C kann der Sicherheits-
Armatur (siehe Kapitel „Technische Daten / Technische Daten“).
Temperaturbegrenzer auslösen. *
Reduzieren Sie gegebenenfalls die Durchflussmenge an der
* Diesen Temperaturen kann das Gerät schon bei der Lagerung
Drossel der Sicherheitsgruppe.
oder beim Transport ausgesetzt sein.
» Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale Tem-
peratur.
Störung Ursache » Behebung
Das Wasser wird nicht
Der Sicherheits-Tem-
Beheben Sie die Fehle-
» Schalten Sie die Netzspannung ein.
warm.
peraturbegrenzer hat
rursache. Tauschen Sie
» Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes. Achten Sie dabei auf
angesprochen, weil der
den Temperaturregler
das Abschalten des Temperaturreglers.
Regler defekt ist.
aus.
Der Sicherheits-Tem-
Drücken Sie die Rück-
» Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsgruppe.
peraturbegrenzer hat
stelltaste.
angesprochen, weil die
11. Außer Betrieb setzen
Temperatur -15°C unter-
» Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstallation
schritten hat.
von der Netzspannung.
Der Heizflansch ist de-
Tauschen Sie den Heiz-
fekt.
flansch aus.
» Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät ent-
Im Durchlaufspeicherbe-
Es fließt mehr Wasser
Reduzieren Sie die Was-
leeren“.
trieb wird die gewählte
durch das Gerät als der
sermenge am Warmwas-
Auslauftemperatur bei
Heizkörper (21kW) er-
serventil.
12. Wiederinbetriebnahme
vollgeöffnetem Zapfven-
wärmen kann.
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
til nicht erreicht.
Das Sicherheitsventil
Der Ventilsitz ist ver-
Reinigen Sie den Ven-
tropft bei ausgeschal-
schmutzt.
tilsitz.
teter Heizung.
1
2
26�02�07�0097
1 Sicherheits-Temperaturbegrenzer
2 Rückstelltaste
8 |SHD S WWW.STIEBEL-ELTRON.COM

INSTALLATION
WARTUNG
15. Wartung
15.4 Schutzanode austauschen
Bei einigen Wartungsarbeiten müssen Sie die Unterkappe ab-
» Achten Sie beim Austausch der Anode unbedingt darauf, dass
nehmen.
Sie den Druckschalter dicht aufschrauben.
Schlüsselweite der Anode:
deutsch
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
— SHD 30 S - SW 13
Netz!
— SHD 100 S - SW 27
Wenn Sie zusätzlich das Gerät entleeren müssen, beachten Sie das
Anzugsdrehmoment: 1 +0,5 Nm (handfest)
Kapitel „Gerät entleeren“.
Der Übergangswiderstand zwischen Schutz anode und Behäl-
15.1 Sicherheitsgruppe überprüfen
ter-Anschluss-Stutzen beträgt maximal 1,0 Ω.
» Überprüfen Sie die Sicherheitsgruppe regelmäßig.
15.5 Flansch entkalken
15.2 Temperaturregler-Fühler Eintauch tiefe
» Entkalken Sie den Flansch nur nach Demon tage und behandeln
Sie die Behälteroberfläche und die Schutzanode nicht mit Ent-
1
kalkungsmitteln.
400
15.6 Korrosionsschutzwiderstand
26�02�07�0100
Stellen Sie sicher, dass bei Servicearbeiten der Korrosionsschutz-
widerstand an der Isolierplatte nicht beschädigt oder entfernt
1 Temperaturregler-Fühler
wird. Bauen Sie den Korrosionsschutzwider stand nach dem Aus-
tausch wieder ordnungs gemäß ein.
15.3 Gerät entleeren
Verbrühungsgefahr!
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten
3
4
Falls der Speicher für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr zum
Schutz der gesamten Installation entleert werden muss, ist fol-
gendermaßen vorzugehen:
2
1
26�02�01�0228
» Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung.
» Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestel len.
1 Korrosionsschutzwiderstand
2 Druckplatte
3 Isolierplatte
4 Kupferheizflansch
1
26�02�07�0097
1 Entleerungsventil mit Schlauchanschluss
» Schrauben Sie einen Schlauch mit Anschluss G 3/4 auf das Ent-
leerungsventil.
» Öffnen Sie das Entleerungsventil.
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM SHD S | 9

INSTALLATION
TECHNISCHE DATEN
16. Technische Daten
16.1 Maße und Anschlüsse
10 |SHD S WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
a10
100
c06
c01
i14
i15
b02
20
b03
87
50
100
350
10
a30
a20
D0000024812
SHD 30 S SHD 100 S
a10 Gerät
Höhe mm 770 1050
a20
Breite mm 410 510
a30 Tiefe mm 420 510
b02 Durchführung elektr. Leitungen I
b03 Durchführung elektr. Leitungen II
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1/2 A G 1/2 A
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1/2 A G 1/2 A
i14 Wandaufhängung I
Höhe mm 700 900
max. Ø Befestigungsschraube mm 12 12

INSTALLATION
TECHNISCHE DATEN
16.2 Elektroschaltpläne und Anschlüsse
Zwei-Zähler-Messung mit EVU-Kontakt: 3,5 / 21 kW, 3/PE ~ 400 V
deutsch
7
1
6
2
1
5
55°C385°C4
26�02�07�0001
1 Schalter für Betriebsweise
2 Elektronische Baugruppe mit Nullspannungs- und Schaltre-
lais
26�02�07�0003
3 Taster für Schnellheizung
4 Temperaturregler
1 EVU-Kontakt
5 Druckschalter für Schutzanode
6 Sicherheitstemperaturbegrenzer
Einkreisspeicherbetrieb
7 Heizkörper
21 kW, 3/PE ~ 400 V
Heizkörper
1 2 4 3
kW 7,0 7,0 3,5 3,5
Durchlaufspeicherbetrieb
3,5 / 21 kW, 3/PE ~ 400 V
26�02�07�0105
Lastabwurfrelais LR 1-A
3
26�02�07�0104
Zweikreisspeicherbetrieb
Ein-Zähler-Messung mit EVU-Kontakt: 3,5 / 21 kW, 3/PE ~ 400 V
2
1
26�02�07�0107
1 Lastabwurfrelais
1
26�02�07�0106
2 Steuerkontakt, öffnet beim Einschalten des SHD S
3 Steuerleitung zum Schaltschütz des zweiten Gerätes
1 EVU-Kontakt
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM SHD S | 11

INSTALLATION
TECHNISCHE DATEN
16.3 Technische Daten
SHD 30 S SHD 100 S
073059 073060
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 30 100
Mischwassermenge 40 °C (15 °C/60 °C) l 59 195
Elektrische Daten
Anschlussleistung ~ 400 V kW 3,5/21 3,5/21
Nennspannung V 400 400
Phasen 3/PE 3/PE
Frequenz Hz 50 50
Betriebsart Einkreis X X
Betriebsart Zweikreis X X
Einsatzgrenzen
Temperatureinstellbereich °C 35-85 35-85
Max. zulässiger Druck MPa 0,6 0,6
Prüfdruck MPa 0,78 0,78
Max. zulässige Temperatur °C 110 110
Max. Durchflussmenge l/min 18 18
Energetische Daten
Bereitschaftsenergieverbrauch/24 h bei 65 °C kWh 0,45 0,77
Ausführungen
Schutzart (IP) IP25 IP25
Bauart geschlossen X X
Farbe weiß weiß
Dimensionen
Höhe mm 770 1050
Breite mm 410 510
Tiefe mm 420 510
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 54,3 140,1
Gewicht leer kg 24,3 40,1
16.3.1 Leistungstabellen
Die Aufheizdauer ist abhängig vom Speicherinhalt, von der Kalt-
wassertemperatur und der Heizleistung. Die Aufheizzeit bei
Schnellheizung (21 kW) und einem Kaltwasserzulauf mit 10°C
entnehmen Sie der folgenden Tabelle.
Aufheizzeit (Speicherbetrieb)
Temperatur-Einstellung °C 65 85
SHD 30 S min 6 8
SHD 100 S min 18 25
Im Durchlaufbetrieb können folgende Warmwasssermengen ent-
nommen werden.
Warmwasserleistung (Durchlaufbetrieb)
Warmwassertemperatur °C 38 55
Kaltwasserzulauf 6°C l/min 9,4 6,1
Kaltwasserzulauf 10°C l/min 10,7 6,7
Kaltwasserzulauf 14°C l/min 12,7 7,3
12 |SHD S WWW.STIEBEL-ELTRON.COM

KUNDENDIENST UND GARANTIE
Germany
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten,
keine Haftung für die Beschädigung eines Gerätes durch Dieb-
stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
stahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursachen.
Rufen Sie uns an:
Über die vorstehend zugesagten Garantie leistungen hinausgehend
05531 702-111
kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen
deutsch
mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver-
oder schreiben Sie uns:
ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche
- Kundendienst -
des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un-
Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden
berührt.
E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de
Fax: 05531 702-95890
Garantiedauer
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantie-
dauer 24 Monate; im übrigen (zum Beispiel bei einem Einsatz der
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr,
Geräte in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt
auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kunden-
die Garantiedauer 12 Monate.
diensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von
7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice bieten
Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät mit der Übergabe des
wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice
Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt.
sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen
Garantieleistungen führen nicht zu einer Verlängerung der Garan-
werden höhere Preise berechnet.
tiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue
Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für alle erbrachten Ga-
Garantiebedingungen
rantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen
oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes.
von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die gesetz-
lichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen
Inanspruchnahme der Garantie
Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags-
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb
partnern sind nicht berührt.
von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und
Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantie-
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande,
nachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnach-
soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät
weis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unter-
seiner seits von einem anderen Endkunden erwirbt.
lagen, besteht kein Garantieanspruch.
Inhalt und Umfang der Garantie
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein
Deutschlands eingesetzte Geräte
Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantie-
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der
dauer auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für
Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines
solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund
im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf
von Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung,
Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutsch-
fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer
land zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und
Einregulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruch-
Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden
nahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind
uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem
Leistungen aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung,
Fall unberührt.
Witterungs einflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen.
Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vor-
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie
genommen wurden.
nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge-
gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes,
des Importeurs.
wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht.
Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler
behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus-
führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte
Teile werden unser Eigentum.
Für die Dauer und Reichweite der Garantie übernehmen wir sämt-
liche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetz-
licher Gewährleistungsan sprüche gegen andere Vertragspartner
Leistungen erhalten hat, entfällt eine Leistungs pflicht von uns.
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM SHD S | 13

UMWELT UND RECYCLING
Germany
Umwelt Und recyclinG
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
14 |SHD S WWW.STIEBEL-ELTRON.COM

NotizeN
deutsch
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM SHD S | 15

CONTENTS | OPERATION
GENERAL INFORMATION
1. General information
1.1 Document information
The chapter Operation is intended for the equipment user and the
heating contractor.
The chapter Installation is intended for contractors.
Please read
Read these instructions carefully before using the
appliance and retain them for future reference. If the
appliance is passed on to a third party, please hand
these instructions to the new user.
1.2 Key to symbols
Symbols in this documentation
In these instructions you will come across symbols and highlights.
These have the following meaning:
Risk of injury!
Information concerning possible risk of injury.
Danger of electrocution!
Risk of scalding or burning!
16 |SHD S WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
!
OPERATION ____________________________________________ 16
OPERATION
1. General information ������������������������������������������ 16
1.1 Document information ������������������������������������������� 16
1.2 Key to symbols ����������������������������������������������������� 16
2. Safety ���������������������������������������������������������� 17
2.1 Intended use �������������������������������������������������������� 17
2.2 Safety information ������������������������������������������������ 17
2.3 CE designation ����������������������������������������������������� 17
2.4 Test symbols �������������������������������������������������������� 17
3. Equipment description ��������������������������������������� 17
3.1 Instantaneous DHW cylinder operation ����������������������� 17
3.2 Dual-circuit operation �������������������������������������������� 17
3.3 Single circuit operation ������������������������������������������ 17
4. Operation ����������������������������������������������������� 18
4.1 User interface ������������������������������������������������������ 18
4.2 Instantaneous DHW cylinder operation following a power
failure ���������������������������������������������������������������� 18
4.3 Dual-circuit operation with booster heater ������������������ 18
5. Cleaning, care and maintenance ���������������������������� 18
6. What to do if... ������������������������������������������������ 18
6.1 ... the appliance develops faults �������������������������������� 18
INSTALLATION _________________________________________ 18
7. Safety ���������������������������������������������������������� 19
7.1 General safety instructions �������������������������������������� 19
7.2 Instructions, standards and regulations ���������������������� 19
8. Appliance description ���������������������������������������� 19
Possible damage
8.1 Standard delivery �������������������������������������������������� 19
Information concerning damage to the appliance,
8.2 Accessories ��������������������������������������������������������� 19
environmental damage or material losses.
9. Installation ���������������������������������������������������� 19
Please read
9.1 Installation location ����������������������������������������������� 19
Text next to this symbol is particularly important.
9.2 Installation ���������������������������������������������������������� 19
10. Commissioning ������������������������������������������������ 22
» The "»" symbol indicates that you should do something. The
11. Taking the appliance out of use ����������������������������� 22
action you need to take is described step by step.
12. Recommissioning ��������������������������������������������� 22
Symbols on the appliance
13. Appliance handover ������������������������������������������ 22
Disposal
14. Troubleshooting����������������������������������������������� 22
Appliances with this marking are not suitable for
14.1 Fault table ����������������������������������������������������������� 22
general waste disposal, and should therefore be
15. Maintenance��������������������������������������������������� 23
disposed of separately.
15.1 Checking the safety assembly ����������������������������������� 23
15.2 Immersion depth of thermostat sensor ����������������������� 23
Units of measurement
15.3 Draining the appliance �������������������������������������������23
All measurements are given in mm unless otherwise stated.
15.4 Replacing the protective anode���������������������������������23
15.5 Descaling the flange ����������������������������������������������23
15.6 Anti-corrosion protection ���������������������������������������� 23
16. Specification ��������������������������������������������������� 24
16.1 Dimensions and connections ������������������������������������ 24
16.2 Wiring diagrams and connections ����������������������������� 25
16.3 Specification �������������������������������������������������������� 26
WARRANTY ____________________________________________ 26
ENVIRONMENT AND RECYCLING ______________________ 26

OPERATION
SAFETY
2. Safety
3. Equipment description
The appliance electrically heats up domestic hot water with
2.1 Intended use
normal output or by means of a booster heater. You can set the
The appliance is a pressure appliance for heating domestic
temperature by using the temperature selector. The appliance
hot water.
supplies one or more draw-off points.
This appliance is designed for domestic use. It can be used safely
The appliance can be operated in three ways: as an instantaneous
by untrained persons. The appliance can also be used in a non-
DHW cylinder, as a dual-circuit cylinder or as a single circuit
domestic environment, e.g. in a small business, as long as it is
cylinder.
used in the same way.
®
The internal steel cylinder is coated in "anticor
" enamel and is
ENGLISH
Any other use beyond that described shall be deemed inappropriate.
equipped with a protective anode. The anode protects the internal
Observation of these instructions is also part of the correct use of
cylinder from corrosion.
this appliance. Any modifications or conversions to the appliance
The appliance is also protected against frost on the temperature
void all warranty rights.
setting "cold". The appliance switches on in good time and heats
the water. The mains water supply line and the safety assembly are
2.2 Safety information
protected against frost by the appliance. In dual-circuit operation,
frost protection is only available during off-peak tariff periods.
Risk of scalding!
There is a risk of scalding at outlet temperatures in
3.1 Instantaneous DHW cylinder operation
excess of 43 °C.
In this operating mode, the appliance works with normal heating
Risk of injury!
output when drawing off small amounts of water.
The appliance may be used by children aged 8 and up
At high temperature settings and after large amounts of water
and persons with reduced physical, sensory or mental
have been drawn off, the appliance automatically switches over to
capabilities or a lack of experience provided that they
booster heater (see chapter "Specification / Specification").
are supervised or they have been instructed on how
After the full amount of heated water in the cylinder has been
to use the appliance safely and have understood the
drawn off, the appliance works in instantaneous mode with
resulting risks. Children must never play with the
a booster heater. The available amounts of water that can be
appliance. Children must never clean the appliance or
drawn off are reduced accordingly (see chapter "Specification /
perform user maintenance unless they are supervised.
Output tables").
The sealed appliance is under mains water pressure.
Following a longer power failure, the zero volt relay prevents the
During the heating process, expansion water will
booster heater from being switched on straight away. Once the
drip from the safety valve. If water continues to
voltage returns, the appliance initially works with normal output
drip when heating is completed, please inform your
until the thermostat reacts for the first time. Subsequently, the
heating contractor.
booster heater is automatically ready for operation again.
3.2 Dual-circuit operation
2.3 CE designation
During off-peak tariff periods (power supply companies' cheap
The CE designation shows that the appliance meets all essential
rate periods), the appliance automatically heats up the water
requirements according to the:
content with standard heating output at all temperature settings.
— Electromagnetic Compatibility Directive (Council Directive
89/336/EEC)
3.3 Single circuit operation
— Low Voltage Directive (Council Directive 73/23/EEC)
In this operating mode, the appliance automatically switches on
the booster heater at any temperature setting.
2.4 Test symbols
See type plate on the appliance.
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM SHD S | 17

INSTALLATION
OPERATION
OPERATION
4. Operation
5. Cleaning, care and maintenance
» Never use abrasive or corrosive cleaning agents. A damp cloth
4.1 User interface
is sufficient for cleaning the appliance.
» Check the taps regularly. You can remove limescale deposits at
4
1
the tap outlets using commercially available descaling agents.
» Regularly activate the safety valve to prevent it from becoming
blocked by limescale deposits.
3
» Have the appliance's electrical safety and the safety assembly's
function regularly checked by a heating contractor.
» The protective anode must be replaced by the heating contractor
as soon as the "SERVICE ANODE" indicator light illuminates (see
2
chapter "Maintenance / Replacing the protective anode").
26�02�07�0094
6. What to do if...
1 ON/OFF indicator light for the booster heater
2 Push button for the booster heater
6.1 ... the appliance develops faults
(only in dual-circuit operation)
Fault Cause » Remedy
3 Temperature selector
The water does not
There is no power.
Check the fuse/MCB
4 "SERVICE ANODE" indicator light
heat up.
in your fuse box/
distribution panel.
Possible damage
The outlet flow rate
The perlator in the tap or
Clean and / or descale
!
If the "SERVICE ANODE" indicator light illuminates,
is low.
shower head is scaled or
the perlator or the
please contact your heating contractor.
contaminated.
shower head.
"SERVICE ANODE"
The protective anode
Notify your local
The temperature is infinitely adjustable.
indicator light
must be replaced.
contractor.
• cold
illuminates.
E recommended energy saving position,
low scaling
If you cannot remedy the fault, notify your contractor. To facilitate
85 °C maximum set temperature
and speed your enquiry, please provide the serial number from
Depending upon the system, the temperatures may vary from
the type plate (no. 000000-0000-000000):
the set value.
The ON/OFF indicator light illuminates while the water is heated
by the booster heater.
4.2 Instantaneous DHW cylinder operation
Nr.: 000000 - 0000 - 000000
following a power failure
Following a longer power failure, you can switch the booster
heater on manually straight away by first turning the temperature
selector to the "cold" position and then up to 85 °C.
Made in Germany
4.3 Dual-circuit operation with booster heater
26�02�07�0124
You can switch on the booster heater by means of the push button.
A remote control can also be installed for this purpose. When the
set temperature has been reached, the booster heater switches
off and does not come on again.
18 |SHD S WWW.STIEBEL-ELTRON.COM

INSTALLATION
SAFETY
7. Safety
9.2 Installation
Only qualified contractors should carry out installation,
9.2.1 Securing the mounting bracket
commissioning, maintenance and repair of the appliance.
» You can use the installation template to transfer the dimensions
to the wall.
7.1 General safety instructions
» Drill the holes and secure the mounting bracket with screws and
We guarantee trouble-free operation and operational reliability
rawl plugs. Select fixing materials in accordance with the wall
only if the original accessories and spare parts intended for the
construction/condition.
appliance are used.
You can compensate for unevenness in the wall with the 5mm
7.2 Instructions, standards and regulations
thick spacers.
ENGLISH
Observe all applicable national and regional regulations
2
and instructions.
8. Appliance description
8.1 Standard delivery
Delivered with the appliance:
— Mounting bracket
— Spacers (2 pce. for above, 2 pce. for underneath)
— Caps (2 pce.)
1
— Installation template
26�02�01�0572
8.2 Accessories
1 Lower spacer
Required accessories
2 Upper spacer
Depending on the static pressure, safety assemblies and pressure
9.2.2 Preparing the power cable
reducing valves are available. These type-tested safety assemblies
protect the appliance against unacceptable excess pressure.
270
120
Further accessories
The load shedding relay activates the priority control during
26�02�01�0017
operation of the appliance when you are simultaneously
operating another appliance, such as an electric storage heater
(for connection, see chapter "Specification / Wiring diagrams and
9.2.3 Water installation
connections").
Cold water line
9. Installation
Steel or copper pipes or plastic pipework are approved as materials.
A safety valve is required.
9.1 Installation location
The appliance is exclusively designed for installation on a solid
DHW line
wall. Ensure the wall offers adequate load bearing capacity.
Copper is approved as a material.
Always install the appliance vertically in a room free from the risk
of frost and near to a hot water draw-off point.
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM SHD S | 19
!
INSTALLATION
Risk of damage
The appliance is not suitable for the use of plastic
piping for the DHW line.

INSTALLATION
INSTALLATION
9.2.4 Installing the safety assembly
9.2.6 Connecting the power supply
Risk of damage
Danger of electrocution!
!
Carry out all water connection and installation works
Carry out all electrical connection and installation
in accordance with regulations.
work in accordance with relevant regulations.
» Install a type-tested safety valve in the cold water supply line.
Danger of electrocution!
Be sure to choose the appropriate safety assembly, according
Connection to the power supply is only possible as a
to the relevant static pressure.
permanent connection. The appliance must be able
» Size the drain so that water can drain off unimpeded when the
to be separated from the mains power supply by an
safety valve is fully opened. The blow-off aperture of the safety
isolator that disconnects all poles with at least 3 mm
valve must remain open towards the atmosphere.
contact separation.
» Fit the blow-off line of the safety assembly with a constant slope.
» Observe the information in the installation instructions of the
safety assembly.
9.2.5 Mounting the appliance
26�02�01�0424
1
26�02�01�0430
1 Cap
» Fit the caps.
20 |SHD S WWW.STIEBEL-ELTRON.COM
!
Risk of damage
Observe the type plate. The specified voltage must
match the mains voltage.
Earth connection.
Ensure that the appliance is earthed.
26�02�07�0127
» Pull off the temperature selector.
» Undo the screws.
» Remove the bottom cap.
» Pull out the cable grommet at the base while pressing the
snap-in tabs.
» Push the cable grommet over the power cable and snap the
cable grommet back in place.
» Connect the power cable to the mains terminal (see chapter
"Specification / Wiring diagrams and connections").