Stiebel Eltron SHZ 30 LCD: инструкция

Раздел: Бытовая, кухонная техника, электроника и оборудование

Тип: Водонагреватель

Инструкция к Водонагревателю Stiebel Eltron SHZ 30 LCD

SHZ 30 LCD, SHZ 50 LCD, SHZ 80 LCD,

Technik zum Wohlfühlen

SHZ 100 LCD, SHZ 120 LCD, SHZ 150 LCD - electronic comfort

Deutsch

Geschlossene Zweikreis-Warmwasser-Wandspeicher

Gebrauchs- und Montageanweisung

English

Unvented (pressurized) dual-circuit wall-mounted water heaters

Operating and installation instructions

Français

Ballon d’eau chaude mural à double circuit

Notice d’utilisation et de montage

Nederlands

Gesloten tweespan-wandboilers

Gebruiks- en montagehandleiding

!"#$%&

!"'()*"+,&"-(./-&$01,(/"230(-4,0(/-"56./5"/(%$7#"484,'&

5-9/8436:"-('

;*$839%,'4/"<$=92&/&/)"*84>9

?($%6

@#4%"AB/5A"9%39C"AB/*D$8E**B/0D$"<*F%/8(7#G/A"56

HDA"5/%/)"*8DI&/4/"<$#90(

Ðóññêèé

Íàêîïèòåëüíûé âîäîíàãðåâàòåëü çàêðûòîãî òèïà äëÿ

íàñòåííîãî ìîíòàæà

Ðóêîâîäñòâî ïî ìîíòàæó è ýêñïëóàòàöèè

elctronic

c

omfort

ECO

8898.01

252284

Deutsch Seite 6 - 13

Français page 19 - 23

!"#$%& $83"*4/Q[/L/JJ

Inhaltsverzeichnis

Sommaire

\7&$/83(+,&

OP/;*$839%,'4/"<$=92& /P/P/P/P/P/P/P/P Q[

1. Instruction d’utilisation . . . . . . . . . . . . 19

1. Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 6

!"! R&'(#B,CS:C.7'<

1.1 Description de l’appareil

1.1 Gerätebeschreibung

!"/ T<U7.# V(5<CWV5'

1.2 Remarques importantes

1.2 Wichtige Hinweise

!"8 E%7(.,V<F-<#'#FC6(CFC.7'.

1.3 Maintenance et entretien

!"@ X7(+,B5F-<#%;(YBZ'#'#D%7+<UB

1.3 Wartung und Pflege

1.4 Instructions d’utilisation et de

QP/N<$=924 /P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P Q[

1.4 Gebrauchs- und Montageanweisung

montage

JP/;*$839%,'4/)"*84>9 /P/P/P/P J]/ L/JO

2. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

8"! [B:%V<#B,CS:C.7'<

2. Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3. Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . 8 - 9

8"/ G,D<+B,6

3. Instructions de montage . . . . . . . 21 - 22

3.1 Geräteaufbau

8"8 $,C.&'(6#'#C<2.F.7'<

3.1 Composition de l’appareil

3.2 Armaturen

8"@ 0<7.#+.FI7'FC7.

3.2 Robinetteries

8"J K'.-(F.#D%7+<UB

3.3 Vorschriften und Bestimmungen

3.3 Normes et réglementations

8"L K%7+<U#B,CS:C.7'<

3.4 Technische Daten

8"M $%:YSFC.7'.#V%:6

3.4 Caractéristiques techniques

3.5 Montageort

8"N $%:YSFC.7'.#.2.5+,6FC7.

3.5 Emplacement de montage

3.6 Gerätemontage

8"P $'.,V(C.#B,BFI%D'.7'.

3.6 Montage de l’appareil

3.7 Wasseranschluss

8"!Q E%7(.,V<F-<#'#FC6(CFC.7'.

3.7 Raccordement hydraulique

3.8 Elektroanschluss

KP ^-434*,'4 /P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P JQ

3.8 Raccordement électrique

RP N,C3"*4/+3"5"-&$%4 /P/P/P/P/P/P/P JQ

3.9 Erstinbetriebnahme

3.9 Première mise en service

SP _$9-4*&(/9$8(3(%/730(0

3.10 Wartung

_>68%"-*&%4 /P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P JJ

3.10 Maintenance

4. Störungsbeseitigung - Benutzer . . . . . 10

TP _$9-4*&(/9$8(3(%/730(0

4. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5. Störungsbeseitigung - Fachmann . . . . . 10

\(3-&$4*84 /P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P JJ

5. Environnement et recyclage . . . . . . . . 22

6. Umwelt und Recycling . . . . . . . . . . . . . 12

6. Dépannage par l’utilisateur . . . . . . . . . 23

7. Kundendienst und Garantie . . . . . .12/13

7. Dépannage par l’installateur . . . . . . . . 23

?($%6 $834*4/JK/L/JM

N<$4C

English page 14 - 18

Nederlands bladzijde 24 - 28

OP/HDA"5/%/"<$#90( /P/P/P/P/P/P/P/P/P JK

!"!#$%&'(#&)*(+,%-.

List of contents

Inhoudsoverzicht

!"/#012.3'+4#&%5676

1. Operating instructions . . . . . . . . . . . . 14

1. Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . 24

!"8#9:,3;<#<#%=.+)%>?7*

!"@#A?>%:#5#%;(2BC.#<#5#D%7+?3'

1.1 Description of unit

1.1 Beschrijving van het toestel

QP/N<$#9C4 /P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P/P JR

1.2 Important notes

1.2 Belangrijke aanwijzingen

JP/HDA"5/%/)"*8DI& /P/P/P/P/P JS/L/JT

1.3 Maintenance and care

1.3 Onderhoud

8"! E%7(+,B5F.#&)*(+,%-.

1.4 Operating and installation instructions

1.4 Gebruiks- en montagehandleiding

8"/ G,D<+B,6

2. Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2. Bediening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

8"8 $).:&'(6#<#B(+<7%>.7*

3. Installation instructions . . . . . . . . 16 - 17

3. Montagehandleiding . . . . . . . . . . . 26 - 27

8"@ H.FI7'F5?#:<+<

8"J K*(+%#D%7+?3.

3.1 Unit structure

1.1 Opbouw van het toestel

8"L K%7+?3#&)*(+,%-.

3.2 Fittings

3.2 Kranen

8"M $)*&%-5<#>%:6

3.3 Regulations and provisions

3.3 Voorschriften en bepalingen

8"N O2.5+,'F5?#&)*&%-5<

3.4 Technical Data

3.4 Technische gegevens

8"P $,>7*#B>.:.7*#:%#&,%>%CB

3.5 Installation location

3.5 Plaats van montage

8"!Q 9:,3;<

3.6 Unit installation

3.6 Montage van het toestel

KP UD39V*F/7"5)F*%6 /P/P/P/P/P/P/P/P/P JT

RP W&A"8*F/73"$8X(5F/4/3(,6%#4,( /P/P JT

3.7 Water connection

3.7 Wateraansluiting

SP/N5$834Y"AD*F/7"39,C/Z/9I&A48(# JM

3.8 Electrical connection

3.8 Elektrische aansluiting

TP/N5$834Y"AD*F/7"39,C/Z/"5<"3*F% JM

3.9 First start-up

3.9 Eerste ingebruikname

3.10 Maintenance

3.10 Onderhoud

4. Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Pycckèè ñòð. 39 - 43

5. Environment and recycling . . . . . . . . . 17

5. Milieu en recycling . . . . . . . . . . . . . . . . 27

6. Fault rectification - user . . . . . . . . . . . 18

6. Het verhelpen van storingen door de

Ñîäåðæàíèå

7. Fault rectification - qualified installer . 18

gebruiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

1. Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè . . 39

7. Het verhelpen van storingen door de

1.1 Îïèñàíèå ïðèáîðà

installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

1.2 Âàæíûå óêàçàíèÿ

1.3 Ïðîôèëàêòè÷åñêîå

îáñëóæèâàíèå è óõîä

1.4 Èíñòðóêöèÿ ïî ìîíòàæó è

ýêñïëóàòàöèè

2. Îáñëóæèâàíèå . . . . . . . . . . . . . . 40

3. Èíñòðóêöèÿ ïî ìîíòàæó . . 41 - 42

3.1 Îïèñàíèå ïðèáîðà

3.2 Àðìàòóðà

3.3 Ïðåäïèñàíèÿ è íîðìû

3.4 Òåõíè÷åñêèå äàííûå

3.5 Ìåñòî óñòàíîâêè

3.6 Ìîíòàæ ïðèáîðà

3.7 Ïîäêëþ÷åíèå âîäû

3.8 Ïîäêëþ÷åíèå ýëåêòðè÷åñòâà

3.9 Ïåðâûé ââîä â ýêñïëóàòàöèþ

3.10 Ïðîôèëàêòè÷åñêîå

îáñëóæèâàíèå

4. Ãàðàíòèÿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

5. Îêðóæàþùàÿ ñðåäà è

óòèëèçàöèÿ . . . . . . . . . . . . . . . . 42

6. Óñòðàíåíèå íåèñïðàâíîñòåé

ïîëüçîâàòåëåì . . . . . . . . . . . . . 43

7. Óñòðàíåíèå íåèñïðàâíîñòåé

ñïåöèàëèñòîì . . . . . . . . . . . . . . 43

2

A

B

elctronic comfort elctronic comfort

10

11

9

23

ECO

°C

4

kWh

1

8900.01

56 8

7

121314

C

14,0 h

14,0 h

1 kW

12,0 h

12,0 h

10,0 h

1 kW

10,0 h

8,0 h

8,0 h

°C

°C

2 kW

6,0 h

6,0 h

2 kW

3 kW

4,0 h

3 kW

4,0 h

4 kW

4 kW

2,0 h

2,0 h

6 kW

6 kW

0

0

30 50 80 100 120 150SHZ . . . LCD

30 50 80 100 120 150SHZ . . . LCD

D

l

30

29

h

18

k

19

31

i

X2

elctronic comfort

15

ECO

80 mm

50 mm

G 1/2

100 mm

20 mm

100 mm

16 17

25262728

350 mm

Ø12mm

24

10 mm

X2

a

8899.01

b

20212223

3

E

F

100 mm

KV 30 + TA 260

a

b

-10 mm

a

f KV 30

b

120 mm

G1/2

f

c; d

100 mm

2837.03

G1

g

abcd

2798.03

g

50 mm 50 mm

2842.03

100 mm

KV 40

-10 mm

a

f KV 40

120 mm

b

G1/2

f

2838.02

100 mm

c; d

G1

a

abcde

e

2799.03

50 mm 50 mm

2841.03

G

WKM MEK WDM

07 09 14 07 24 22 07 09 15

MED WBM MEB

07 24 23 07 09 16 07 24 24

H

I

X2

250 mm

9021.01

32

120 mm

X2

4x

K

a

8992.01

b

J

dc

280 mm

8854.01

4

5

31

Heizkörper 230V

431

2000W 2000W2000W30l-150l

134

X2 X1

31

21 11

32 22 12

X4 X8 X5

X2X12

FB

K5 K2 K4 K3

X6

L1

CB

L

FB

6

L3

5

N

L3

X10

L2

L2

L1

X7

LF

X9

E

ZB

1

23

N

1 2

5

E

Z

B

L

252047 - 1

1/4 kW2/2 kW1/2 kW 3/4 kW2/4 kW 1/4 kW 2/4 kW3/4 kW 2/6 kW1/6 kW 3/6 kW

1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

E

Z

B

1

23

1

23

1

23

1

23

1

23

1

23

1

23

1

23

1

23

1

23

1

23

L3L2L1N56 L3L2L1N56 L3L2L1N56

L3L2L1N56

NLPE

NLPE

NL1PE

L2

NL1PE

L2 L3

L

F

L

F

L

F

L

F

1/N/PE ~ 230V

1/N/PE ~ 230V

2/N/PE ~ 400V

3/N/PE ~ 400V

E

B

2kW1kW 4kW3kW3kW 4kW 6kW

1 2 2 2 2 2 2 2

1

23

1

23

1

23

1

23

1

23

1

23

1

23

L3L2L1N56

L3L2L1N56

L3L2L1N56

L3L2L1N56

L3L2L1N56

L3L2L1N56

L3L2L1N56

NLPE

NLPE

NLPE

NL1PE

L2

NLPE

NL1PE

L2

NL1PE

L2 L3

1/N/PE ~ 230V

1/N/PE ~ 230V

1/N/PE ~ 230V

2/N/PE ~ 400V

1/N/PE ~ 230V

2/N/PE ~ 400V

3/N/PE ~ 400V

Z

L3L2L1N56

L3L2L1N56

L3L2L1N56

PE

PE

PE

K1

K2

K1

K2

K1

K2

K2

K1

K2

K1

K2

K1

HT

NT

HT

NT

HT

NT

kWh

kWh

kWh

kWh

kWh

kWh

L1

L1

L1

L2

L2

L2

L3

L3

L3

N

N

N

252047- 3

1/N/PE ~ 230V 1/N/PE ~ 230V

2/N/PE ~ 400V

2/N/PE ~ 400V

3/N/PE ~ 400V

E

ZB

E

Z

B

Z

E

B

20

3 x 2 kW 230 V ~

Heizkörper

Heating elements

La résistance

36

Verwarmingselement

23

\,C<Y5'

+%&74#+]2.(%

37

22

38

33

34 35

M

39 3939 39

252047-2

N

39 39 39

O

252047-4

1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann

1.1 Gerätebeschreibung

Legende Bedienfeld

Frostgefahr

Bei allen Betriebsarten ist das Gerät vor Frost

Die Warmwasser-Wandspeicher

A

geschützt, nicht jedoch die Sicherheits-

SHZ 30 - 150 LCD mit elektronischer Rege-

gruppe und die Wasserleitung.

lung sind für die Erwärmung von Kaltwasser

Funktionstasten

nach DIN 1988. Sie können bedarfsgerecht

1 Schnellaufheizung, ECO-Ein/Aus

Das Gerät schaltet automatisch bei 5 °C ein

und Reset-Energieverbrauchsanzeige

und bei 7 °C Wassertemperatur aus.

Warmwasser bis ca. 85 °C bereitstellen und

je nach Betriebsweise eine oder mehrere

2 Menü-Taste

Entnahmestellen versorgen. Das Wasser wird

3 + Taste

1.3 Wartung und Pflege

elektrisch aufgeheizt. Auf der LCD-Anzeige

4 - Taste

Wartungsarbeiten, wie z. B. Über-

wird die aktuelle verfügbare Mischwasser-

Standardanzeige

prüfung der elektrischen Sicherheit,

menge von 40 °C (bezogen auf 15 °C Kalt-

5 Mischwassermengen-Symbol

dürfen nur durch einen Fachmann erfol-

wassertemperatur) angezeigt

A

. Der

6 Aufheizanzeige

gen.

Warmwasser-Wandspeicher besitzt einen

7 Heizkörper-Symbol

aktiven Korrosionsschutz durch eine einge-

8 Mischwassermengenangabe in Liter*

Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes

baute Fremdstromanode.

Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden

B

Reinigungsmittel verwenden!

! Temperatureinstellung von 20 °C bis

85 °C mit den Tasten

und

mög-

Mögliche Anzeigesymbole

lich. Bei erstmaligem Erreichen von 55 °C

1.4 Gebrauchs- und Montage-

9 Auslauf-Temperatur

kurzzeitige Unterbrechung des Aufheizvor-

10 Soll-Temperatur

anweisung

ganges für automatischen Temperaturan-

11 Temperatur-Begrenzung - aktiv

gleich.

Diese Anweisung sorgfältig aufbe-

12 Service / Fehler

! Der Wasserinhalt wird auf die eingestellte

wahren, bei Besitzerwechsel dem

13 Energieverbrauch (Näherungswert)

Temperatur aufgeheizt.

Nachfolger aushändigen, bei Wartungs-

14 Wertanzeige zum aktiven Symbol

! Die Aufheizdauer ist abhängig vom

und etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem

Speicherinhalt, Kaltwassertemperatur und

Fachmann zur Einsichtnahme überlassen.

* Warmwasserbedarf Mischwassermenge 40 °C

Heizleistung, siehe Diagramm

C

.

! Geschlossene (druckfeste) Betriebsweise

zur Versorgung mehrerer Entnahmestellen

=ˆ 120 - 150 l =ˆ 30 - 50 l =ˆ 2 - 5 l

möglich.

! Offene (drucklose) Betriebsweise

1.2 Wichtige Hinweise

zur Versorgung einer Entnahmestelle mög-

lich.

An der Entnahmearmatur kann eine

Warmwassertemperatur über 60 °C

! Einkreisbetrieb

auftreten.

In Abhängigkeit von der Stromversorgung

Halten Sie deshalb Kleinkinder von den

erfolgt eine automatische Nachheizung.

Entnahmearmaturen fern.

! Zweikreisbetrieb

Verbrühungsgefahr!

Die Geräte bieten eine Grundheizung, die

während der Niedertarifzeit den Wasser-

! Lassen Sie den Warmwasser-Wand-

inhalt automatisch aufheizt.

speicher und die Sicherheitsgruppe regel-

Die Schnellaufheizung kann bei Bedarf

mäßig vom Fachmann überprüfen.

durch die Taste

eingeschaltet werden

! Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre

(Taste halten, bis Aufheiz-Anzeige-Symbol

Armatur. Kalk von Armaturenausläufen

erscheint). Beim Erreichen der eingestellten

mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln

Temperatur schaltet die Schnellaufheizung

entfernen.

aus und nicht wieder ein.

! Die Geräte in geschlossener

! Boilerbetrieb

Betriebsweise stehen unter

Bei dieser Schaltung heizt das Gerät den

Wasserleitungsdruck. Während der Auf-

Wasserinhalt nach dem Einschalten einma-

heizung tropft das Ausdehnungswasser aus

lig auf. Jeder Aufheizvorgang muss mit der

dem Sicherheitsventil. Tropft nach Beendi-

Taste eingeschaltet werden (Taste hal-

gung der Aufheizung Wasser, informieren

ten, bis Aufheiz-Anzeige-Symbol erscheint).

Sie Ihren Fachmann.

! Geräte in offener (druckloser) Betriebs-

weise:

Das Auslaufrohr der Armatur muss immer

frei sein. Verwenden Sie keine Perlatoren

oder Luftsprudler.

Bei jedem Aufheizvorgang tropft Aus-

dehnungswasser aus dem Auslauf.

Der Stahlbehälter des Gerätes ist innen

spezialemailliert und hat zusätzlich einen akti-

ven Korrosionsschutz durch die eingebaute

Fremdstromanode. Bei Netztrennung wird

diese Funktion unterbrochen!

6

2. Bedienung

Funktionstasten Standardanzeige "Mischwassermenge"

Erreichbare Mischwassermenge ist direkt von der Speichergröße und der eingestellten

Deutsch

Solltemperatur abhängig!

" Das Gerät schaltet nach jeder Bedienung automatisch in die Standardanzeige.

! Menüauswahl ! Sollwerterhöhung

"" Mögliche Standardanzeigen bei Verringerung der Mischwassermenge.

" ""

°C

Mischwassermengen-

Anzeige Mischwasser-

Auslauftemperatur

! Schnellaufheizung ! Sollwertverringerung

Symbol

menge <_ 10 l

< 40 °C

! ECO - Ein / Aus

! Reset - Energiever-

Heizkörper-Symbol

Auslauf-

brauchsanzeige

temperatur-

Symbol

LCD-Anzeige Taste Bemerkung LCD-Anzeige Taste Bemerkung

Schnellaufheizung

Temperaturbegrenzung

! Aus jeder Standardanzeige

ECO

Aus

wenn Soll-Temperatur

ECO

°C

< Ist-Temperatur.

ECO

Ein

Aufheiz-Anzeige

Einstellbereich

°C

°C

40 °C - 65 °C

Symbol in der

ECO

Standardanzeige "Ein"

Auslauftemperatur

Energieverbrauchanzeige der Warmwasser-Bereitung

Abfrage Auslauftemperatur

! Abfrage Energieverbrauch

(13) der Warmwasser-Berei-

tung

! Rückstellung (Reset):

°C

Taste länger als 3 Sekunden

halten

kWh

Solltemperatur

Service / Fehler

! Einstellbereich 20 - 85 °C

Service-Anzeige; Warm-

(max. bis eingestellte

wasser-Bereitung aktiv

Temperaturbegrenzung)

Fehler- Anzeige (Symbol

blinkend); keine Warm-

°C

wasser-Bereitung

Warmwasserbereitung "aus"

Code - Abfrage

! Einstellung < 20 °C

siehe Seite 10, Tabelle 3.

! Frostschutz aktiv

°C

7

3. Montageanweisung für den Fachmann

3.1 Geräteaufbau

3.3 Vorschriften und

3.5 Montageort

Bestimmungen

! Senkrecht montieren, siehe

D

.

D

H

L

M

N

! Die Montage (Wasser- und Elektroinstalla-

! In einem frostfreien Raum.

15 Bedienfeld

tion) sowie die Erstinbetriebnahme und

! In der Nähe der Zapfstelle montieren.

16 Warmwasser-Auslaufstutzen G ½

die Wartung dieses Gerätes dürfen nur

17 Kaltwasser-Einlaufstutzen G ½

von einem zugelassenen Fachmann ent-

3.6 Gerätemontage

E

18 Heizflansch

sprechend dieser Anweisung ausgeführt

19 Fremdstromanode

! Aufhängeleiste montieren:

werden.

20 Elektronische Baugruppe (Bedienteil)

Befestigungsmaterial nach Festigkeit der

! Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-

21 Rückstelltaste vom Sicherheits-Tempera-

Wand auswählen. Beim SHZ 120 LCD

sicherheit ist nur mit den für das Gerät

turbegrenzer

und SHZ 150 LCD sind 2 Aufhängeleisten

bestimmten Original Zubehör- und Ersatz-

22 Elektronische Baugruppe (Regelung)

erforderlich.

teilen gewährleistet.

23 Sicherheits-Temperaturbegrenzer

Wandunebenheiten durch beiliegende

! DIN VDE 0100.

24 Dichtring

Distanzstücke (a, 5 mm dick) ausgleichen.

! Bestimmungen des örtlichen Energiever-

25 Entleerungsventil mit Schlauchanschluss

! Gerät aufhängen.

sorgungs-Unternehmens.

G ¾

! Abbdeckkappen auf die Aufhängeleiste

! DIN 1988 / DIN 4109.

26 Durchführung für bauseitige Fernbedie-

! Bestimmungen des zuständigen Wasser-

schieben (b).

nung der Schnellaufheizung in Verbin-

versorgungs-Unternehmens.

dung mit PG 11

Ferner sind zu beachten:

3.7 Wasseranschluss

27 Kabeldurchführung PG 21 für Elektroan-

! das Geräte-Typenschild.

! Geschlossen (druckfest) zur Versor-

schluss

! Technische Daten.

gung mehrerer Entnahmestellen.

28 Einströmung

! Wasserinstallation

Installieren Sie die bauartgeprüften

29 Ausströmrohr

Rohrleitungsmaterial:

30 Aufhängeleiste oben*

Sicherheitsgruppen

F

Kaltwasser- Warmwasser-

31 Aufhängeleiste unten*

KV 30, Best.-Nr. 00 08 26, bis 0,48 MPa

Leitung Leitung

(nur SHZ 120 LCD, SHZ 150 LCD)

Wasserleitungsdruck.

Kupferrohr Kupferrohr

32 Verbindungskabel "Elektronische Bau-

KV 40, Best.-Nr. 00 08 28, bis 1 MPa

Stahlrohr Stahl- o. Kupferrohr

gruppen"

Wasserleitungsdruck.

! Kunststoff-Rohrsysteme:

33 Schiebeschalter für Betriebsarten

a Sicherheitsventil

Installation auch in Verbindung mit

34 Schiebeschalter für Leistungsvarianten

DVGW-geprüften Kunststoff-Rohrsyste-

b Rückflussverhinderer

35 Geräte-Anschlussklemme

men für Kalt- und Warmwasser-Leitungen.

c Prüfventil

36 Temperaturfühler

! Elektroinstallation

d Durchgangs-Absperrventil (Drossel)

37 Fremdstromanode

Elektrischer Anschluss nur an fest-

e Druckminderer (bei KV 40)

38 Bauseitige Fernbedienung für Schnellauf-

verlegte Leitungen in Verbindung mit

f Prüfstutzen für Manometer

heizung

der herausnehmbaren Kabeldurch-

g Thermostatarmatur TA 260

39 Bauseitiger EVU-Kontakt

führung.

Best.-Nr. 00 34 66, (separat bestellen)

* für bauseitige Schrauben Ø 12 mm

Das Gerät muss, z. B. durch Sicherun-

auch in Verbindung mit KV 40 möglich.

gen, mit einer Trennstrecke von min-

Abflussleitung für voll geöffnetes Sicher-

3.2 Armaturen

destens 3 mm allpolig vom Netz

heitsventil dimensionieren. Die Abblase-

! Geschlossene (druckfeste) Betriebsweise:

trennbar sein!

öffnung des Sicherheitsventils muss zur

Sicherheitsgruppen KV 30 oder KV 40

F

.

Atmosphäre hin geöffnet bleiben.

! Offene (drucklose) Betriebsweise:

Die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe

Drucklose Armaturen

G

.

ist mit einer stetigen Abwärtsneigung zu

installieren.

Die Hinweise in der Montageanweisung

3.4 Technische Daten (Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)

Sicherheitsgruppe sind zu berücksichtigen.

Typ SHZ 30 SHZ 50 SHZ 80 SHZ 100 SHZ 120 SHZ 150

Durchflussmenge max. 18 l/min an der

LCD LCD LCD LCD LCD LCD

Drossel der Sicherheitsgruppe einstellen.

Inhalt l 30 50 80 100 120 150

! Offen (drucklos) zur Versorgung ei-

Mischwassermenge l 59 97 159 198 235 292

40 °C (15 °C / 65 °C)

ner Entnahmestelle

Die Geräte sind für offene (drucklose)

Gewicht, leer kg 23,5 30 44 45 50 62,5

Betriebsweise geeignet.

Anschließbare 1 - 4 kW 1/N/PE ~ 230 V

Leistungen 1 - 4 kW 2/N/PE ~ 400 V

Auslauf und Armaturen-Schwenkarm

1 - 6 kW 3/N/PE ~ 400 V

nicht absperren!

Zul. Betriebsüberdruck 0,6 MPa (6 bar)

Bei dieser Installation sind die Stiebel

Schutzart nach

Eltron Armaturen für offene Warmwasser-

DIN EN 60529 IP 25 D

Wandspeicher

G

zu verwenden.

Prüfzeichen siehe Geräte-Typenschild

Vor Anschluss der Armatur muss die

Wasseranschluss G ½ (Außengewinde)

Wasserleitung gut durchgespült werden.

Durchflussmenge max. 18 l/min

Bei jedem Aufheizvorgang tropft Aus-

dehnungswasser aus dem Auslauf.

Maße a mm 420 510 510 510 510 510

Für Gebrauch, Montage, Erstinbetrieb-

D

b mm 410 510 510 510 510 510

nahme und Wartung gelten die gleichen

h mm 750 720 1030 1030 1190 1425

Hinweise wie für den Betrieb als geschlos-

i mm––––300300

sener (druckfester) Speicher.

k mm 700 600 900 900 900 1100

l mm 70 140 150 150 310 345

Tabelle 1

8

3.8 Elektroanschluss

! Geräte-Unterkappe abnehmen, dazu die

Schrauben herausdrehen

H

.

! Elektro-Anschlussleitung vorbereiten

I

.

Deutsch

! Die gewünschte Leistung entsprechend

der Anschlussbeispiele anschliessen und

die Schiebeschalter auf der Elektronik-

platine (22) einstellen

L

M

N

O

.

Betriebsart

1

:

E

ZB

9

Z

B

E

E

Z

B

B

E

Z

E

Z

B

Einkreis Zweikreis Boiler

Leistung

2

:

1

23

1

2

3

1

23

Bei Umstellung

1

oder

2

ist eine

Netztrennung erforderlich.

! Nach dem Elektroanschluss sind folgende

Schritte durchzuführen:

1. Geräte-Typenschild mit Hilfe eines Ku-

gelschreibers ist zu markieren:

Kästchen entsprechend der Anschluss-

leistung und -spannung ankreuzen.

2. 5-poligen Steckverbinder vom

Verbindungskabel (32) auf die Elek-

tronische Baugruppe "Bedienteil" (20)

Position "X2" stecken

H

.

3. Unterkappe aufsetzen und mit Schrau-

ben befestigen.

" Elektroschaltplan

L

Eine Fernbedienung der Schnellaufheizung

(38) ist bauseitig an die Geräte-An-

schlussklemme "6" anzuschließen. "L

FB

"

beliebige Phase anschließbar; ohne

Leistungsübertragung.

" Zweikreis-Anschluss

Schalter

1

:

E

E

Z

B

B

! Ein-Zähler-Messung

M

EVU - Kontakt (39), "L

F

" beliebige Pha-

se anschließbar; ohne Leistungs-

übertragung.

! Zwei-Zähler-Messung

N

" Einkreis-Anschluss

O

Schalter

1

:

E

ZB

Z

B

" Boilerbetrieb

O

Schalter

1

:

E

Z

3.9 Erstinbetriebnahme

(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)

1

E

Z

B

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

2

3

4

5

6

7

8

9

Gerät befüllen, entlüften und

gründlich durchspülen!

1

2

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

3

4

5

6

7

8

9

Netzspannung einschalten!

1

2

3

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

4

5

6

7

8

9

Arbeitsweise des Gerätes prüfen

ggf. Taste Schnellaufheizung (1)

drücken!

1

2

3

4

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

5

6

7

8

9

3.10 Wartung

! Bei allen Arbeiten Gerät allpolig vom Netz

trennen!

! Sicherheitsgruppe regelmäßig überprüfen.

Weitere Hinweise zum Gerät:

! Entkalken des Flansches nur nach Demon-

tage. Behälteroberfläche und Fremd-

stromanode nicht mit Entkalkungsmitteln

behandeln.

! Sicherheitseinrichtung:

Sicherheitsgruppe auf Funktions-

Sicherheitstemperatur-Begrenzer Eintauch-

fähigkeit überprüfen (bei geschlos-

tiefe

J

einhalten!

sener Betriebsweise)!

! Entleeren des Speichers:

Vor dem Entleeren das Gerät vom Netz

Hinweise:

trennen!

! Auslieferungszustand:

Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung

Solltemperatur-Einstellung 65 °C

schließen.

Temperaturbegrenzung "Aus"

Warmwasserventile aller Entnahmestel-

len ganz öffnen.

! Bei Temperaturen unter - 15 ºC (z. B.

Kappe vom Entleerungsventil (

D

25)

Transport/Lager) kann der Sicherheits-

abdrehen.

Temperaturbegrenzer auslösen. Rück-

stelltaste (

Beim Entleeren kann heißes Wasser

D

21) eindrücken.

austreten.

Übergabe des Gerätes!

! Der Korrosionsschutzwiderstand

K

an

Dem Benutzer die Funktion des Gerätes er-

der Isolierplatte darf bei Servicearbeiten

klären und ihn mit dem Gebrauch vertraut

nicht beschädigt oder entfernt werden. Bei

machen.

Austausch des Korrosionsschutzwider-

Wichtige Hinweise:

standes ist der Zusammenbau ordnungs-

! Den Benutzer auf mögliche Gefahren

gemäß wieder herzustellen.

hinweisen (Verbrühung).

a Kupferheizflansch

! Diese Gebrauchs- und Montageanweisung

b Isolierplatte

zur sorgfältigen Aufbewahrung übergeben.

c Druckplatte

Alle Informationen in dieser Anweisung

d Korrosionsschutzwiderstand

müssen sorgfältig beachtet werden. Sie ge-

ben Hinweise für die Sicherheit, Bedie-

nung, Installation und die Wartung des

Gerätes.

4. Störungsbeseitigung durch den Benutzer

Störung Info Behebung

Kein warmes Wasser. Keine Spannung.

Sicherungen in der Hausinstallation überprü-

fen.

Kleine Durchflussmenge.

Verschmutzung oder Verkalkung der Perla-

Reinigen und / oder Entkalken der Auslauf-

toren in den Armaturen oder der Dusch-

armaturen.

köpfe.

Service-Symbol

erscheint.

Warmwasser-Bereitung wird fortgesetzt

Service/Wartung erforderlich.

(siehe Tabelle 3).

Fehler-Symbol

blinkend.

Keine Warmwasser-Bereitung

Instandsetzung zwingend erforderlich:

(siehe Tabelle 3).

Fachmann informieren.

Tabelle 2

5. Störungsbeseitigung durch den Fachmann

Störung / Fehlercode / Info Mögliche Ursache / Fehler Behebung

Spannungsversorgung herstellen.Keine Spannung.Keine Anzeige im Bedienfeld.

Keine Verbindung zum Bedienteil.

Stecker "X2" auf korrekten Sitz überprüfen

H

.

Bedienteil defekt.

Bedienteil (20) überprüfen, ggf. austauschen.

Service-Symbol.

Warmwasser-Bereitung wird fortgesetzt.

Servicecode-Abfrage.

Wartungsaufforderung.

Service / Wartung erforderlich.

Code Dauer - Anzeige Soll-

Störung Temperaturfühler.

Stecker "X10" auf korrekten Sitz überprüfen

temperatur.

L

. Temperaturfühler kontrollieren.

Code Dauer - Anzeige Auslauf-

Störung Temperaturfühler.

Stecker "X10" auf korrekten Sitz überprüfen

temperatur.

L

. Temperaturfühler kontrollieren.

Code Kein Anodenschutz.

Störung Fremdstromanode.

Stecker "X7" auf korrekten Sitz überprüfen

L

. Fremstromanode und Verdrahtung

überprüfen.

Code Zuletzt eingestellte Soll-

Störung Kommunikation Elektronische Bau-

Stecker "X2" an beiden Baugruppen auf kor-

werte aktiv. Ggf. Dauer -

gruppe "Regler" und "Bedienteil".

rekten Sitz überprüfen

H

.

Verbindungskabel und Baugruppen überprü-

Anzeige

.

fen.

Fehler-Symbol >> blinkend.

Keine Warmwasser-Bereitung.

Fehlercode-Abfrage.

Instandsetzung zwingend erforderlich!

Code Dauer - Anzeige Soll-

Temperaturfühler defekt.

Stecker "X10" auf korrekten Sitz überprüfen

temperatur.

L

. Temperaturfühler kontrollieren.

Code Kein Aufheiz-Symbol.

Sicherheits-Temperaturbegrenzer (STB) an-

Ursache beheben und entriegeln; STB kon-

gesprochen.

trollieren ggf. austauschen.

Heizkörper defekt

.

Verdrahtung STB zum Heizflansch überprü-

fen.

Heizkörper kontrollieren ggf. austauschen.

Code Trockengeh-Schutz.

Kein Wasser im Behälter.

Behälter mit Wasser befüllen.

Kein Anodenstrom.

Stecker "X7" auf korrekten Sitz überprüfen

L

. Fremdstromanode und Verdrahtung

kontrollieren.

Code

Relais defekt.

Elektronische Baugruppe Regelung (

22) aus-

tauschen.

Tabelle 3

10

Notizen

Deutsch

11

6. Umwelt und Recycling

Transportverpackung

Im Rahmen des Kreislaufwirtschaft- und Abfall-

Umweltbelastende Materialien haben bei uns

Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen an-

gesetzes und der damit verbundenen Produkt-

keine Chance, weder bei der Verpackung

kommt, haben wir es sorgfältig verpackt.

verantwortung zum Schutz unserer Umwelt

noch bei der Entwicklung und Fertigung un-

Bitte helfen Sie, unsere Umwelt zu schützen,

ermöglicht Stiebel Eltron mit einem Rück-

serer Produkte.

und überlassen Sie die Verpackung dem

nahmesystem über das Fachhandwerk und dem

Die Umweltverträglichkeit der eingesetzten

Fachhandwerk bzw. Fachhandel.

Fachhandel die Rücknahme von Altgeräten.

Materialien und Bauelemente ist ein grundle-

Stiebel Eltron beteiligt sich gemeinsam mit

Über dieses Rücknahmesystem werden hohe

gendes und übergeordnetes Qualitätskriterium.

dem Großhandel und dem Fachhandwerk/

Recyclingquoten der Materialien erreicht, um

Bereits bei der Konstruktion neuer Geräte

Fachhandel in Deutschland an einem wirksa-

unsere Deponien und unsere Umwelt zu

achten wir darauf. Die Voraussetzung für eine

men Rücknahme- und Entsorgungskonzept

entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen

Material-Wiederverwertung sind die Recyc-

für die umweltschonende Aufarbeitung der

wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

ling-Symbole und die von uns vorgenomme-

Verpackungen.

Das in Wärmepumpen, Klimageräten und ei-

ne Kennzeichnung nach DIN ISO 11469 und

Altgeräte

nigen Lüftungsgeräten verwandte Kältemittel

DIN 7728, damit die verschiedenen Kunst-

und Kältemaschinenöl muss fachgerecht ent-

stoffe getrennt gesammelt werden können.

Die Entsorgung des Altgerätes hat fach- und

sachgerecht nach den örtlich geltenden Vor-

sorgt werden, da so sichergestellt wird, dass

schriften zu erfolgen.

die Stoffe die Umwelt nicht beeinträchtigen.

7. Kundendienst und Garantie

Sollte einmal eine Störung an einem der Pro-

Inhalt und Umfang der Garantie

Garantiedauer

dukte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich

Stiebel Eltron erbringt die Garantieleistungen,

Die Garantiezeit beträgt 24 Monate für jedes

mit Rat und Tat zur Seite.

wenn an Stiebel Eltron Geräten ein Herstel-

Stiebel Eltron-Gerät, das im privaten Haushalt

lungs- und/oder Materialfehler innerhalb der

eingesetzt wird, und 12 Monate für jedes

Rufen Sie uns einfach unter nachfolgender

Garantiezeit auftritt. Diese Garantie umfasst

Stiebel Eltron-Gerät, welches in Gewerbebe-

Service-Nummer an:

jedoch keine Leistungen von Stiebel Eltron

trieben, Handwerksbetrieben, Industriebetrie-

01803 70 20 20

für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden

ben oder gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-

(0,09

/min; Stand 8/03)

oder Mängel aufgrund von Verkalkung, chemi-

gesetzt wird. Die Garantiezeit beginnt für je-

scher oder elektrochemischer Einwirkung,

des Gerät mit der Übergabe des Gerätes an

oder schreiben uns an:

fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation, so-

den Erstendabnehmer. Zwei Jahre nach Über-

wie unsachgemäßer Einregulierung, Bedienung

gabe des jeweiligen Gerätes an den Erstend-

Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw.

abnehmer erlischt die Garantie, soweit die

- Kundendienst -

Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen

Garantiezeit nicht nach vorstehendem Absatz

E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.com

sind Leistungen aufgrund mangelhafter oder

12 Monate beträgt.

unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen

Telefax-Nr. 01803 70 20 25

Soweit Stiebel Eltron Garantieleistungen er-

oder sonstigen Naturerscheinungen.

(0,09

/min; Stand 8/03)

bringt, führt dies weder zu einer Verlänge-

Die Garantie erlischt, wenn an dem Gerät

rung der Garantiefrist noch wird eine neue

Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden

Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen

Garantiefrist durch diese Leistungen für das

Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite

durch nicht von Stiebel Eltron autorisierte

Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile

aufgeführt.

Personen vorgenommen wurden.

in Gang gesetzt.

Die Garantieleistung von Stiebel Eltron um-

Selbstverständlich hilft unser Kundendienst

Inanspruchnahme der Garantie

fasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wo-

auch nach Feierabend! Den Stiebel Eltron-

Garantieansprüche sind vor Ablauf der Ga-

bei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantie-

Kundendienst können Sie an sieben Tagen in

rantiezeit innerhalb von zwei Wochen nach-

anspruch besteht. Im Garantiefall entscheidet

der Woche täglich bis 22.00 Uhr telefonisch

dem der Mangel erkannt wurde, unter Angabe

allein Stiebel Eltron, auf welche Art der Scha-

erreichen – auch an Sonn- und Samstagen

des vom Kunden festgestellten Fehlers des

den behoben werden soll. Es steht Stiebel

sowie an Feiertagen.

Gerätes und des Zeitpunktes seiner Feststel-

Eltron frei, eine Reparatur des Gerätes aus-

lung bei Stiebel Eltron anzumelden. Als Garan-

Im Notfall steht also immer ein Kunden-

führen zu lassen oder selbst auszuführen. Et-

tienachweis ist die vom Verkäufer des Gerätes

diensttechniker für Sie bereit. Dass ein sol-

waige ausgewechselte Teile werden Eigentum

ausgefüllte Garantieurkunde, die Rechnung

cher Sonderservice auch zusätzlich entlohnt

von Stiebel Eltron.

oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis

werden muss, wenn kein Garantiefall vorliegt,

Für die Dauer und Reichweite der Garantie

beizufügen. Fehlt die vorgenannte Angabe oder

werden Sie sicherlich verstehen.

übernimmt Stiebel Eltron sämtliche Material-

Unterlage, besteht kein Garantieanspruch.

Stiebel Eltron – Garantie für die ab

und Montagekosten, nicht jedoch zusätzliche

Garantie für in Deutschland erworbene, je-

01.01.2002 gekauften Stiebel-Eltron-Geräte

Kosten für die Leistungen eines Notdienstes.

doch außerhalb Deutschlands eingesetzte

Diese Garantiebedingungen regeln zusätzli-

Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles

Geräte

che Garantieleistungen von Stiebel Eltron ge-

aufgrund gesetzlicher Gewährleistungs-

Stiebel Eltron ist nicht verpflichtet, Kunden-

genüber dem Endkunden, die neben die ge-

ansprüche gegen andere Vertragspartner

dienst- oder Garantieleistungen außerhalb

setzlichen Gewährleistungsansprüche des

Leistungen erhalten hat, entfällt eine

der Bundesrepublik Deutschland zu erbrin-

Kunden treten. Daher werden auch gesetzli-

Leistungspflicht von Stiebel Eltron.

gen. Bei Störungen eines im Ausland einge-

che Gewährleistungsansprüche des Kunden

setzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf

Soweit Stiebel Eltron Garantieleistungen er-

gegenüber seinen sonstigen Vertragspartnern,

Gefahr und Kosten des Kunden an den Kun-

bringt, übernimmt Stiebel Eltron keine Haf-

insbesondere dem Verkäufer des mit der Ga-

dendienst in Deutschland zu senden. Die

tung für die Beschädigung eines Gerätes

rantie versehenen Stiebel Eltron-Gerätes, von

Rücksendung durch Stiebel Eltron erfolgt

durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr o. ä. Ursachen.

dieser Garantie nicht berührt.

ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden.

Über die vorstehend zugesagten Garantie-

Diese Garantiebedingungen gelten nur für

Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden

leistungen hinausgehend kann der Endkunde

solche Geräte, die vom Endkunden in der

gegen Stiebel Eltron oder Dritte bleiben auch

nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen

Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte

in diesem Fall unberührt.

mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die

erworben werden. Ein Garantievertrag kommt

durch ein Stiebel Eltron-Gerät verursacht

Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte

nicht zustande, soweit der Endkunde ein ge-

werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb

Für außerhalb Deutschlands erworbene Ge-

brauchtes Gerät oder ein neues Gerät seiner-

des Gerätes entstandener Schäden, geltend

räte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die je-

seits von einem anderen Endkunden erwirbt.

machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden

weiligen gesetzlichen Vorschriften und gegebe-

gegen Stiebel Eltron oder Dritte bleiben je-

nenfalls die Lieferbedingungen der Stiebel

doch unberührt.

Eltron-Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.

12

Technik zum Wohlfühlen

Kundendienst-Anforderung

Bitte vollständig ausfüllen und im Umschlag einsenden.

Deutsch

Absender (bitte in Blockschrift)

Name: ______________________________________________________

Straße, Nr.:___________________________________________________

PLZ, Wohnort: _______________________________________________

Diese Angaben entnehmen Sie bitte dem Geräte-Typenschild.

Typ: SHZ _____ LCD kW/Volt ______ / ______

Nr.:

Installiert durch:

___________________________________________________________

___________________________________________________________

Was beanstanden Sie?

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

Technik zum Wohlfühlen

Garantie-Urkunde

Verkauft am: _________________________________________________

Nr.:

Garantie-Urkunde:

Warmwasser-Wandspeicher

SHZ 30 LCD, SHZ 50 LCD, SHZ 80 LCD,

SHZ 100 LCD, SHZ 120 LCD, SHZ 150 LCD

electronic comfort

(Zutreffenden Gerätetyp unterstreichen)

Stempel und Unterschrift

des Fachhändlers:

13

13

1. Operating instructions for the user and the qualified installer

1.1 Description of unit

Control panel legends

Freezing risk

The unit is protected against freezing in all

The SHZ 30 - 150 LCD wall-mounted water

A

operating modes, however the safety group

heaters with electronic control can provide

and the water pipe are not.

hot water up to around 85°C to suit

Function buttons

1 Rapid heating, ECO-on/off and reset -

The unit automatically switches on at 5 °C

individual requirements and can supply one

or more draw-off points depending on the

power consumption display

and off at 7 °C water temperature.

operating mode. The water is heated

2 Menu button

electrically. The currently available quantity of

3 + button

1.3 Care and maintenance

mixed water from 40 °C (in relation to a

4 - button

Maintenance work, such as checking

cold water temperature of 15 °C) is shown

Standard display

electrical safety, may only be carried

on the LCD display

A

. The wall-mounted

5 Mixed water quantity symbol

out by a qualified installer.

water heater has active corrosion protection

6 Heating-up display

A damp cloth is sufficient to take care of

provided by a built-in parasitic current anode.

7 Heating element symbol

the housing. Do not use any abrasive

! Temperature adjustment from 20 °C to

8 Statement of mixed water quantity in

media which might detach the coating.

85 °C is possible using the

and

litres*

buttons. On reaching 55 °C for the first

1.4 Operating and

time, the heating process is interrupted for

B

installation instructions

a brief period for automatic temperature

Possible display symbols

correction.

9 Outlet temperature

Keep these Instructions carefully. In

! The water content is heated to the preset

10 Setpoint temperature

the event of a change of ownership,

temperature.

11 Temperature limitation - active

hand them over to the new owners, and

! The heating period is dependent on the

12 Service / defect

give them to the qualified installer to read

storage capacity, cold water temperature,

13 Power consumption (approximate

in the event of maintenance and possible

and heating capacity, see diagram

C

.

value)

repair work being carried out.

! Unvented (pressurized) operating mode

14 Value display for active symbol

is possible for the supply of several draw-

off points.

* Mixed water quantity required at 40 °C

! Vented (pressureless) operating mode

is

possible for the supply of one draw-off

=

ˆ 120 - 150 l =ˆ 30 - 50 l =ˆ 2 - 5 l

point.

! Single-circuit operation

1.2 Important notes

Automatic reheating takes place as a

function of the power supply.

A hot water temperature of more

than 60 °C may occur at the draw-off

! Dual-circuit operation

fitting.

These units provide basic heating, which

Children should accordingly be kept away

automatically heats up the water content

from the draw-off fittings due to the risk

during the off-peak period.

of scalding.

Rapid heating can be switched on when

! Arrange to have the wall-mounted water

required using the

button (keep

heater and the safety group checked

pressing the button until the heating-up

regularly by a qualified installer.

display symbol appears). When the preset

! Check your fittings regularly. Remove

temperature is reached the rapid heating

limescale from the fitting outlets with

mode will be switched off and will not be

conventional scale removal products.

switched on again.

! Units in unvented operational

! Boiler operation

mode are under waterpipe pressure.

In this switching mode the unit heats the

During heating, the expanding water drips

water content once after switching on.

out of the safety valve. If water still drips

Each heating process must be switched on

out after the heating process has finished,

using the button

(keep pressing the

inform your qualified installer.

button until the heating-up display symbol

appears).

! Units in vented (pressureless) operating

mode:

The outlet pipe of the fitting must always

be free. Do not use any perlators or

aerators.

During each heating process, expansion

water drips out of the outlet.

The unit’s steel reservoir is specially

enamelled internally and additionally has

active corrosion protection provided by the

built-in parasitic current anode. If

disconnected from the mains supply this

function ceases!

14

2. Operation

Function buttons „Mixed water quantity“ standard display

Achievable mixed water quantity is directly dependent on the storage volume and the preset

setpoint temperature!

" After each operation, the unit switches automatically to the standard display.

! Menu selection ! Setpoint value

"" Possible standard displays on reduction of the mixed water quantity.

increase

" ""

English

°C

Mixed water quantity

<_ 10 l mixed water

Outlet temperature

! Rapid heating ! Setpoint value

symbol

quantity display

< 40 °C

! ECO - on / off reduction

! Reset - power

Heating element

Outlet

consumption display

symbol

temperature

symbol

LCD display Button Note LCD display Button Note

Rapid heating

Temperature limitation

! From every standard display

ECO

Off

when setpoint temperature

ECO

°C

< temperature current.

ECO

On

Heating-up display

Adjustment range

°C

°C

40 °C - 65 °C

ECO symbol in the

ECO

standard display „On“

Outlet temperature

Power consumption display for water heating

Outlet temperature enquiry

! Power consumption enquiry

(13) for water heating

! Reset: keep button pressed

°C

for longer than 3 seconds

kWh

Setpoint temperature

Service / faults

! Adjustment range 20 - 85 °C

Service display: water

(max. to preset temperature

heating active

limitation)

Defect display: (flashing

symbol): no water

°C

heating

Water heating „off“

Code enquiry

! Setting < 20 °C

See page 18 Table 3

! Freezing protection active

°C

15

3. Installation instructions for the qualified installer

3.1 Unit structure

3.3 Regulations and

3.5 Installation location

D

H

L

M

N

provisions

! Install in a vertical position; see

D

.

15 Control panel

! The installation (water and electrical

! In an area not subject to the risk of

16 Hot water outlet nozzle G ½

installation) and first start-up, as well as the

freezing.

17 Cold water inlet nozzle G ½

maintenance of this unit may only be

! Install close to the water tap.

18 Heating element

carried out by an approved specialist

19 Parasitic current anode

installer in accordance with these

3.6 Unit installation

E

20 Electronic module (control unit)

Instructions.

21 Reset button of safety thermal cut-out

! Fit the suspension bracket.

! Perfect function and operational safety are

22 Electronic module (regulation)

Select the securing material to suit the

only guaranteed with original accessories

23 Safety thermal cut-out

strength of the wall. With SHZ 120 LCD

and spare parts intended for the unit.

24 Sealing ring

and SHZ 150 LCD, two suspension

25

Draining valve with hose connection G ¾

! IEE Regulations (electrical).

brackets are required.

26 Aperture for customer provided remote

! Provisions of the local energy supply utility

Any unevenness in the wall is to be

control of rapid heating in combination

company.

compensated for by the spacer elements

with PG 11

! WRC Regulations (water).

C

provided (a. approx. 5 mm thick).

27 Cable aperture PG 21 for electrical

! Provisions of the water supply utility

! Suspend the unit.

connection

company responsible.

! Push the cover caps onto the suspension

28 Inflow

The following are also to be respected:

bracket (b).

29 Outflow pipe

! The unit rating plate

30 Suspension bracket, top*

! Technical data

31 Suspension bracket, bottom*

3.7 Water connection

! Water installation

(SHZ 120 LCD, SHZ 150 LCD only)

! Unvented (pressurized) for the

Pipe material:

32 Connection cable for „electronic

supply of several draw-off points.

Cold water pipe Hot water pipe

modules“

Install the type-tested safety groups

F

33 Sliding switch for operating modes

Copper pipe Copper pipe

KV 30, Order No. 00 08 26, up to

34 Sliding switch for output variants

Steel pipe Steel or copper pipe

0.48 MPa water pipe pressure

35 Unit connection terminal

Plastic pipe systems:

KV 40, Order No. 00 08 28, up to 1 MPa

36 Temperature sensor

Installation also in conjunction with

water pipe pressure

37 Parasitic current anode

DVGW-tested plastic pipe system for

a Safety valve

38 Customer provided remote control for

cold-water and hot-water pipe systems.

b Backflow preventer

rapid heating

! Electrical installation

c Test valve

39 Customer provided power supply

Electrical connection only with fixed-laid

d Throughflow isolating valve (choke)

company contact

leads in association with removable

e Pressure reducer (with KV 40)

* for customer provided screws 12 mm dia.

cable bushings.

f Test nozzle for pressure gauge

– The unit must be capable of all-pole

g Thermostat fitting TA 260

3.2 Fittings

disconnection from the mains, for

Order No. 00 34 66 (order

! Unvented (pressurized) mode of

example by fuses, with an isolating

separately), also possible in conjunction

operation: Safety groups kV 30 or kV 40

distance of at least 3 mm.

with KV 40.

F

.

Establish dimensions for the outflow pipe

! Vented (pressureless) mode of operation:

for a fully-opened safety valve. The drain

Fittings without pressure

G

.

aperture of the safety valve must remain

open to the atmosphere.

The drain for the safety group is to be

Technical data (the data on the unit rating plate are applicable)

installed with a constant downwards

Type SHZ 30 SHZ 50 SHZ 80 SHZ 100 SHZ 120 SHZ 150

inclination.

LCD LCD LCD LCD LCD LCD

The information provided in the

Capacity l 30 50 80 100 120 150

Installation Instructions for the safety

Mixed water quantity l 59 97 159 198 235 292

group are to be respected.

40 °C (15 °C / 65 °C)

Set a maximum flow rate of 18 l/min at

Weight empty kg 23.5 30 44 45 50 62.5

the choke of the safety group.

Connectable to power 1 - 4 kW 1/N/PE ~ 230 V

! Vented (pressureless) for the supply

sources 1 - 4 kW 2/N/PE ~ 400 V

of one single draw-off point

1 - 6 kW 3/N/PE ~ 400 V

The units are suitable for vented

Permissible operating

(pressureless) operation mode.

pressure 0.6 MPa (6 bar)

Protection class

Do not block off the drain and

EN 60529 IP 25 D

fittings pivot arm.

Test marking See unit rating plate

With this installation the Stiebel Eltron

Water connection G ½ (external thread)

fittings for vented wall-mounted water

heaters

G

are to be used.

Flow rate max. 18 l/min

Before connecting the fitting the water

Dimensions a mm 420 510 510 510 510 510

pipe must be thoroughly flushed through.

D

b mm 410 510 510 510 510 510

Each time heating takes place, expansion

h mm 750 720 1030 1030 1190 1425

water will drip out of the drain.

i mm––––300300

For use, installation, first start-up, and

k mm 700 600 900 900 900 1100

maintenance, the same instructions apply

l mm 70 140 150 150 310 345

as for the operation of unvented

Table 1

(pressurized) water heaters.

16

3.8 Electrical connection

! Draw out the temperature selection

button, release the screws, and take off

the under-cap

H

.

! Prepare the connection pipe

I

.

! Connect the desired output in accordance

with the connection examples and set the

sliding switches on the electronics board

(22)

L

M

N

O

.

Operating mode

1

:

E

ZB

English

17

Z

B

E

E

Z

B

B

E

Z

E

Z

B

Single-circuit Dual-circuit Boiler

Output

2

:

1

23

1

2

3

1

23

If

1

or

2

are changed over,

disconnection from the mains supply

is necessary!

! Following electrical connection, the

following steps are to be taken:

1. The unit rating plate is to be marked as

follows using a ball-point pen:

Place a cross in the box which

corresponds to the connection power

supply and voltage.

2. Plug the 5 pole connector of the

connecting cable (32) into the

„control unit“ electronic module (20),

position „X2

H

.

3. Fit lower cap and secure with screws.

" Electrical circuit diagram

L

A remote control for the rapid heating

(38) is to be connected by the customer

to the unit connection terminal „6“. Any

L

FB

“ phase can be connected; without

power transfer.

" Dual-circuit connection

Switch

1

:

E

E

Z

B

B

! Single counter measurement

M

Electricity supply company contact

(39), any „L

F

“ phase can be connected;

without power transfer.

! Dual-counter measurement

N

" Single circuit connection

O

Switch

1

:

E

ZB

Z

B

" Boiler operation

O

Switch

1

:

E

Z

3.9 First start-up

(may only be

carried out by a qualified installer)

1

E

Z

B

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

2

3

4

5

6

7

8

9

Fill the unit, deaerate it, and

flush it through thoroughly.

1

2

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

3

4

5

6

7

8

9

Switch on the mains power

supply.

1

2

3

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

4

5

6

7

8

9

Check the operating mode of the

unit and if appropriate press the

rapid heating button (1).

1

2

3

4

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

5

6

7

8

9

3.10 Maintenance

! When carrying out any work, disconnect

all poles from the mains supply.

! Check the safety group regularly.

Further notes on the unit:

! Descale the element only after

dismantling. Do not treat the reservoir

surface and parasitic current anode with

descaling agents.

! Safety device:

Observe immersion depth

J

of the

Check the safety group for

safety thermal cut-out.

functional performance (in the

! Draining the storage water heater

case of unvented operating mode).

cylinder: Before draining the cylinder,

disconnect the unit from the mains supply.

Notes:

Close the isolating valve in the cold

! Condition as delivered:

water feed line.

setpoint temperature setting 65 °C

Open the hot water fittings fully at all

temperature limitation „off“

draw-off points.

Unscrew the cap from the drainage

! At temperatures of below - 15 ºC (e.g.

nozzle (

D

25).

transportation/storage) the safety thermal

cut-out may trip. Press the reset button

Hot water may come out during

(

D

21).

draining.

! The corrosion protection resistor

K

on

Handing over the unit:

the insulating plate must not be damaged

Explain the function of the unit to the users

or removed during servicing work. When

and familiarise them with its use.

replacing the corrosion protection resistor

Important notes:

the assembly is to be re-established in the

! Advise the users about possible hazards

correct manner.

(such as scalding).

a Copper heating element

! Hand over these Operating and Installation

b Insulating plate

Instructions for safekeeping. All the

c Pressure plate

information provided in these Instructions

d Corrosion protection resistor

must be followed carefully. These

Instructions provide details about safety,

operation, installation, and the

maintenance of the unit.

4. Guarantee

For guarantees please refer to the pespective

terms and conditions of supply for your

country.

The installation, electrical connection

and first operation of this appliance

should be carried out by a qualified

installer.

The company does not accept liability for

failure of any goods supplied which accor-

dance with the manufacturer's instructions.

5. Environment and

recycling

Please help us to protect the environment by

disposing of the packaging in accordance with

the national regulations for waste processing.

6. Fault rectification by the user

Fault Info Rectification

No hot water. No voltage.

heck fuses in the house installation.

No flow rate.

Dirt or limescale in the perlators in the

Clean and/or descale the outlet fittings.

fittings or shower heads.

Service symbol

appears.

Water heating continues

Service/maintenance is required.

(see Table 3).

Defect symbol

flashing.

No water heating

Corrective maintenance urgently required;

(see Table 3).

inform qualified installer.

Table 2

7. Fault rectification by the qualified installer

Fault / defect code / Info Possible cause / defect Rectification

Restore voltage supply.No voltage.No display in the control panel.

No connection to the control unit.

Check that connector „X2“ is correctly

fitted

H

.

Control unit defective.

Check control unit (20) and if necessary

replace.

Service symbol.

Water heating continues.Maintenance

Service code enquiry.

requirement.

Service / maintenance required.

Code Continuous display -

Temperature sensor fault.

Check that connector „X10“ is correctly

setpoint temperature.

fitted

L

. Inspect temperature sensor.

Code Continuous display -

Temperature sensor fault.

Check that connector „X10“ is correctly

outlet temperature.

fitted

L

. Inspect temperature sensor.

Code No anode protection.

Parasitic current anode fault.

Check that connector „X7“ is correctly

fitted

L

. Check parasitic current anode and

wiring.

Code Last preset setpoint values

Communication fault with electronic

Check that connector „X2“ is correctly

active. Possibly continuous

„regulator“ and „control unit“ modules.

fitted on both modules

H

.

Check connection cable and modules.

display of .

Defect symbol >> flashing.

No water heating.

Defect code enquiry.

Corrective maintenance urgently required!

Code Continuous display -

Temperature sensor defective

.

Check that connector „X10“ is correctly

setpoint temperature.

fitted

L

. Inspect temperature sensor.

Code No display of heating

Safety thermal cut-out (STB) actuated.

Ursache beheben und entriegeln; STB kon-

element symbol.

trollieren ggf. austauschen.

Heating element defective.

Rectify cause and unlock; inspect STB and if

necessary replace.

Code Running dry protection.

No water in the reservoir.

Fill the reservoir with water.

No anode current.

Check that connector „X7“ is correctly

fitted

L

. Inspect parasitic current anode

and wiring.

Code

Relay defective.

Replace regulator electronic module (22).

Table 3

18

1. Instructions d’utilisation pour l’utilisateur et l’installateur

1.1 Description de l’appareil

Légendes du champ de commande

La cuve du chauffe-eau est en acier et

recouvert d’un émail spécial. La cuve est

Les chauffe-eau muraux SHZ 30-150 LCD

A

également dotée d’une protection active

avec régulation électronique permettent,

contre la corrosion grâce à une anode à

selon les besoins, de préparer de l’eau

Touches de fonction

courant imposé intégrée. SI l’appareil est

chaude pouvant atteindre une température

1 Echauffement rapide, mode ECO,

enclenché/fermé et Reset consommation

protégé par un disjoncteur, cette fonction est

d’environ 85 °C et d’alimenter, selon le

mode de fonctionnement, un ou plusieurs

d’énergie

supprimée lors de la coupure de ce dernier.

points de puisage. L’eau est chauffée

2 Touche menu

Risque de gel

électriquement. L’écran LCD

A

indique la

3 Touche +

Quel que soit le mode de fonctionnement,

température d’eau mitigée actuellement

4 Touche -

l’appareil, hormis le groupe de sécurité et la

disponible à 40 °C (sur la base d’une eau

Affichages standards

English

conduite d’alimentation en eau, est protégé

froide à 15 °C). Le chauffe-eau est protégé

5 Symbole de la quantité d’eau mitigée

contre le gel. L’appareil s`enclenche

activement contre la corrosion au moyen

6 Indication de chauffe

automatiquement lorsque la température de

d’une anode à courant imposé (anode

7 Symbole de la résistance

l’eau atteint 5 °C et s’arrête lorsqu’elle

active).

8 Indication de la quantité d’eau mitigée

atteint 7 °C.

! Possibilité de réglage de la température de

en litres*

20 °C à 85 °C au moyen des touches

B

1.3 Entretien et maintenance

et . Lorsque la température atteint

55 °C pour la première fois, le processus

Symboles éventuellement visibles

Les travaux de maintenance, comme

d’échauffement est interrompu

9 Température de sortie

par ex. la surveillance de la sécurité

Français

momentanément pour stabiliser

10 Température de consigne

électrique doivent être effectués

automatiquement la température.

11 Limitation de la température - active

exclusivement par un spécialiste.

! L’eau contenue dans le chauffe-eau est

12 Maintenance / Erreur

Un chiffon humide suffit pour l’entretien du

réchauffée à la température réglée.

13 Consommation en énergie

(valeur approximative)

boîtier.

! La durée d’échauffement dépend de la

14 Indication de la valeur correspondant au

Ne jamais utiliser de produits abrasifs ni de

capacité du chauffe-eau, de la température

symbole actif.

solvants.

de l’eau froide et de la puissance de

chauffe. Voir diagramme

C

.

* Eau mélangée à 40 °C

1.4 Instructions d’utilisation

! Mode de fonctionnement sous pression

pour l’alimentation de plusieurs points de

et de maintenance

puisage

=ˆ 120 - 150 l =ˆ 30 - 50 l =ˆ 2 - 5 l

Conserver soigneusement cette

! Mode de fonctionnement à écoulement

notice et la remettre au nouveau

libre pour l’alimentation d’un seul point de

1.2 Remarques importantes

propriétaire si le cas se présente.

puisage

La montrer au spécialiste pour tous

La température de l’eau chaude

! Mode simple puissance

travaux de maintenance et de réparation.

sortant du robinet peut dépasser

L’échauffement automatique s’effectue en

60 °C.

fonction de l’alimentation électrique.

Tenir les enfants éloignés de la

! Mode double puissance

robinetterie.

Ces appareils offrent un chauffage de base

Risque de brûlures!

qui permet de chauffer l‘eau

Faire vérifier régulièrement par l’installateur

automatiquement pendant les heures à

le chauffe-eau mural et le groupe de

tarif réduit.

sécurité.

Il est possible d’enclencher le chauffage

Contrôler régulièrement la robinetterie.

rapide, si nécessaire, en enfonçant la

Enlever le calcaire des sorties de

touche

(maintenir la touche enfoncée

robinetterie avec un détartrant du

jusqu’à ce que le symbole d’échauffement

commerce.

apparaisse). Lorsque la température

souhaitée est atteinte, la réchauffe rapide

! Les appareils sont sous la pression

se coupe et ne se réenclenche pas.

du réseau de distribution d’eau.

Pendant le réchauffage, l’excédent d’eau dû

! Fonctionnement intermittent

à la dilatation coule par le groupe de

Après sa mise en marche, l’appareil chauffe

sécurité. Si vous constatez que l’eau

l’eau une seule fois. Chaque opération

continue de couler après la fin du

d’échauffement doit être lancée en

réchauffement, informez en votre

enfonçant le bouton-poussoir

installateur.

(maintenir la touche enfoncée jusqu’à ce

que le symbole d’échauffement

! Appareils en écoulement libre:

apparaisse).

Le tuyau de sortie de la robinetterie doit

toujours être libre. N’utilisez jamais un

perlateur ou un produit dégageant des

bulles.

Pendant l’échauffement, l’excédent d’eau

dû à la dilatation s’écoule par la

robinetterie.

19

2. Utilisation

Touches de fonction Affichage standard: Quantité d’eau mitigée

La quantité d’eau mitigée pouvant être produite dépend directement de la taille du

chauffe-eau et de la température de consigne.

! Sélection du menu ! Augmentation de la

" Après un certain temps d’attente, l’appareil passe automatiquement en mode

consigne

affichage standard.

"" Affichage standard en cas de réduction de la quantité d’eau mitigée disponible.

" ""

°C

! Échauffement rapide ! Réduction de la

Symbole de la quantité

Affichage de la quantité

Température de sortie

! Mode ECO - consigne

d’eau mitigée

d’eau mitigée <_ 10 l

< 40 °C

Activé / désactivé

! Reset (réinitialisation) de l’indicateur de

Symbole de la résistance

Symbole de la tem-

consommation en énergie

pérature de sortie

Ecran LCD

Touche

Remarque Ecran LCD

Touche

Remarque

Réchauffe rapide

Limiteur de température

! Affichage standard, lorsque la

ECO

Fermé

température de consigne

ECO

°C

< température actuell

ECO

Enclenché

Indication de la réchauffe

Plage de réglage

°C

°C

40 °C - 65 °C

Symbole en mode

ECO

affichage standard

„Enclenché“

Température de sortie

Affichage de la consommation en énergie pour la

préparation d’eau chaude

Consultation de la

température de sortie

! Consultation de la

consommation en énergie

(13) pour la préparation

°C

d’eau chaude

! Réinitialisation (Reset):

maintenir la touche enfoncée

kWh

pendant plus de 3 secondes

Température théorique

Maintenance / Erreur

! Plage de réglage 20 - 85 °C

Indication de

(max. jusqu’à la limite de

maintenance;

température réglée)

préparation d’eau

chaude active

°C

Indication d’une erreur

(le symbole clignote)

Pas de préparation d’eau

chaude

Préparation d’eau chaude

arrêtée

Code - consultation

! Réglage < 20 °C

Voir page 23, tableau 3.

! Protection hors gel active

°C

20

Аннотация для Водонагревателя Stiebel Eltron SHZ 30 LCD в формате PDF