Stiebel Eltron SH S electronic с 26.04.2004: инструкция
Раздел: Бытовая, кухонная техника, электроника и оборудование
Тип: Водонагреватель
Инструкция к Водонагревателю Stiebel Eltron SH S electronic с 26.04.2004

Technik zum Wohlfühlen
256368
9276.01
SH 30 S, SH 50 S, SH 80 S, SH 100 S,
SH 120 S, SH 150 S electronic
Deutsch
Geschlossene Warmwasser-Wandspeicher
Gebrauchs- und Montageanweisung
English
Unvented (Pressurized) Wall-mounted Water Heater
Operating and Installation Instructions
Français
Ballon d’eau chaude mural sous pression
Notice d’utilisation et de montage
Nederlands
Gesloten wandboilers
Gebruiks- en montagehandleiding
Polski
Pojemnościowe, ciśnieniowe, wiszące ogrzewacze wody
Instrukcja obsługi i montażu
Česky
Tlakový nástěnný zásobník teplé vody
Návod k montáži a obsluze
Ðóññêèé
Íàêîïèòåëüíûé âîäîíàãðåâàòåëü çàêðûòîãî òèïà äëÿ
íàñòåííîãî ìîíòàæà
Ðóêîâîäñòâî ïî ìîíòàæó è ýêñïëóàòàöèè
e l c t r o n i c
SERVICE
ANODE
°C
82
65
E
55
35

2
Deutsch
Seite 6 - 11
Inhaltsverzeichnis
1. Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Gerätebeschreibung
1.2 Das Wichtigste in Kürze
1.3 Sicherheitshinweis
1.4 Wichtige Hinweise
1.5 Wartung und Pflege
1.6 Gebrauchs- und Montageanweisung
2. Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . 7 - 8
2.1 Geräteaufbau
2.2 Armaturen
2.3 Vorschriften und Bestimmungen
2.4 Technische Daten
2.5 Montageort
2.6 Gerätemontage
2.7 Wasseranschluss
2.8 Elektroanschluss
2.9 Temperaturwahl-Begrenzung
2.10 Montageabschluss
2.11 Erstinbetriebnahme
2.12 Wartung
3. Störungsbeseitigung - Benutzer . . . . . . 9
4. Störungsbeseitigung - Fachmann . . . . . . 9
5. Umwelt und Recycling . . . . . . . . . . . . . . 9
6. Kundendienst und Garantie . . . . . . . . 11
Français
page16-19
Sommaire
1. Instructions d’utilisation . . . . . . . . . . . 16
1.1 Description de l’appareil
1.2 L’essentiel en bref
1.3 Consigne de sécurité
1.4 Remarques importantes
1.5 Maintenance et entretien
1.6 Instructions d’utilisation et de
montage
2. Instructions de montage . . . . . . . . 17-18
2.1 Composition de l’appareil
2.2 Robinetterie
2.3 Normes et réglementations
2.4 Caractéristiques techniques
2.5 Emplacement de montage
2.6 Montage de l’appareil
2.7 Raccordement hydraulique
2.8 Raccordement électrique
2.9 Limitation du réglage de température
2.10 En fin de montage
2.11 Première mise en service
2.12 Maintenance
3. Dépannage - Utilisateur . . . . . . . . . . . . 19
4. Dépannage - Professionnel . . . . . . . . . 19
5. Environnement et recyclage . . . . . . . . 19
6. Service après vente et garantie . . . . . . 19
Česky
strana 28-31
Obsah
1. Návod k obsluze . . . . . . . . . . . 28
1.1 Popis přístroje
1.2 Nejdůležitější ve zkratce
1.3 Upozornění
1.4 Důležité pokyny
1.5 Údržba a ošetřování
1.6 Návod k obsluze a k montáži
2. Návod k montáži . . . . . . . . . 29-30
2.1 Konstrukce přístroje
2.2 Armatury
2.3 Předpisy a ustanovení
2.4 Technická data
2.5 Místo montáže
2.6 Montáž přístroje
2.7 Připojení vody
2.8 Elektrická přípojka
2.9 Omezení nejvyšší nastavitelné
teploty
2.10 Ukončení montáže
2.11 První uvedení do provozu
2.12 Údržba
3. Odstraňování poruch–uživatelem . 31
4. Odstraňování poruch–odborníkem . 31
5. Ekologie a recyklace . . . . . . . . . 31
6. Záruční podmínky . . . . . . . . . . . 31
Pycckèè
ñòð. 32-35
Ñîäåðæàíèå
1. Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè . . . 32
1.1 Îïèñàíèå ïðèáîðà
1.2 Êîðîòêî î âàæíîì
1.3 Óêàçàíèÿ èî áåçîïàñíîñòè
1.4 Âàæíûå óêàçàíèÿ
1.5 Ïðîôèëàêòè÷åñêîå îáñëóæèâàíèå
è óõîä
1.6 Èíñòðóêöèÿ ïî ìîíòàæó è
ýêñïëóàòàöèè
2. Èíñòðóêöèÿ ïî ìîíòàæó . . . . . 33-34
2.1 Îïèñàíèå ïðèáîðà
2.2 Àðìàòóðà
2.3 Ïðåäïèñàíèÿ è íîðìû
2.4 Òåõíè÷åñêèå äàííûå
2.5 Ìåñòî ìîíòàæà
2.6 Ìîíòàæ ïðèáîðà
2.7 Ïîäêëþ÷åíèå âîäû
2.8 Ïîäêëþ÷åíèå ýëåêòðè÷åñòâà
2.9 Çàâåðøåíèå ìîíòàæà
2.10 Ïåðâûé ââîä â ýêñïëóàòàöèþ
2.11 Ïðîôèëàêòè÷åñêîå îáñëóæèâàíèå
3. Óñòðàíåíèå íåèñïðàâíîñòåé
ïîëüçîâàòåëåì . . . . . . . . . . . . . . . 35
4. Óñòðàíåíèå íåèñïðàâíîñòåé
ñïåöèàëèñòîì . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5. Îêðóæàþùàÿ ñðåäà è óòèëèçàöèÿ 35
6. Ñåðâèñíàÿ ñëóæáà è ãàðàíòèÿ . . . 35
Polski
strona
24-27
Spis treści
1. Instrukcja obsługi dla Użytkownika i
Instalatora . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.1 Opis urządzenia
1.2 Najważniejsze w skrócie
1.3 Wskazówki
1.4 Ważne wskazówki
1.5 Konserwacja i czyszczenie
1.6 Instrukcja obsługi i montażu
2. Instrukcja montażu
dla Instalatora . . . . . . . . . . . 25-26
2.1 Budowa urządzenia
2.2 Armatury
2.3 Przepisy i zalecenia
2.4 Dane techniczne
2.5 Miejsce montażu
2.6 Montaż urządzenia
2.7 Podłączenie wody
2.8 Podłączenie elektryczne
2.9 Ograniczenie wyboru temperatury
2.10 Zakończenie montażu
2.11 Pierwsze uruchomienie
2.12 Konserwacja
3. Usuwanie usterek przez Użytkownika
27
4. Usuwanie usterek przez Serwisanta27
5. Ochrona środowiska naturalnego . 27
6. Gwarancja . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Nederlands bladzijde 20-23
Inhoudsopgave
1. Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1 Beschrijving van het toestel
1.2 Beknopt overzicht van de belangrijkste
onderdelen
1.3 Veiligheidsaanwijzing
1.4 Belangrijke instructies
1.5 Service en onderhoud
1.6 Gebruiks- en montage-instructies
2. Montage-instructies . . . . . . . . . . . . 21-22
2.1 Samenstelling van het toestel
2.2 Kranen
2.3 Voorschriften en bepalingen
2.4 Technische gegevens
2.5 Montageplaats
2.6 Montage van het toestel
2.7 Wateraansluiting
2.8 Elektrische aansluiting
2.9 Begrenzing van de
temperatuurinstelling
2.10 Montage voltooien
2.11 Eerste ingebruikname
2.12 Onderhoud
3. Verhelpen van storingen – door de
gebruiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4. Verhelpen van storingen – door de
installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5. Milieu en recycling . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6. Klantenservice en garantie . . . . . . . . . 23
English
Page 12 - 15
List of Contents
1. Operating instructions . . . . . . . . . . . . 12
1.1 Description of unit
1.2 The most important points in brief
1.3 Safety instruction
1.4 Important notes
1.5 Care and maintenance
1.6 Operating and installation instructions
2. Installation instructions . . . . . . . . 13 - 14
2.1 Structure of the device
2.2 Fittings
2.3 Regulations and provisions
2.4 Technical data
2.5 Installation location
2.6 Unit installation
2.7 Water connection
2.8 Electrical connection
2.9 Temperature selection limitation
2.10 Installation conclusion
2.11 First start-up
2.12 Maintenance
3. Fault rectification - User . . . . . . . . . . . 15
4. Fault rectification - Qualified installer 15
5. Environment and recycling . . . . . . . . . 15
6. Customer Service and Guarantee . . . 15

3
A
9275.01
C
4
3
2
30 l
50 l
80 l
100 l
120 l
150 l
14,0 h
13,0 h
11,0 h
10,0 h
9,0 h
8,0 h
7,0 h
6,0 h
5,0 h
4,0 h
12,0 h
3,0 h
2,0 h
1,0 h
0
2,0 kW
3,0 kW
4,0 kW
1,0 kW
6,0 kW
30 l
50 l
80 l
100 l
120 l
150 l
11,0 h
10,0 h
8,0 h
7,0 h
6,0 h
5,0 h
4,0 h
3,0 h
2,0 h
1,0 h
9,0 h
0
2,0 kW
3,0 kW
4,0 kW
1,0 kW
6,0 kW
65 °C
°C
82
65
E
55
35
SERVICE
ANODE
1
°C
82
65
E
55
35
SERVICE
ANODE
B
SH 30 S
10 l
20 l
30 l
40 l
50 l
60 l
75 l
SH 50 S
13 l
30 l
45 l
65 l
80 l
100 l
125 l
SH 80 S
20 l
50 l
75 l
100 l
130 l
160 l
200 l
SH 100 S
25 l
60 l
90 l
130 l
160 l
200 l
250 l
SH 120 S
30 l
70 l
110 l
155 l
195 l
235 l
300 l
SH 150 S
40 l
90 l
135 l
190 l
240 l
295 l
370 l
82 °C

4
°C
82
65
E
55
35
SERVICE
ANODE
a
b
10
mm
G 1/2
100 mm
20
mm
h
Ø 12 mm
l
i
k
100 mm
80
mm
350 mm
E G F
2837.03
a
2838.02
a
WKM
MEK
WDM
07 09 14
07 24 22
07 09 15
MED
WBM
MEB
07 24 23
07 09 16
07 24 24
D
7980.01
18
10
11
13
12
14
19
8
9
15
6
7
5
17
16
20
b
KV 30 + TA 260
KV 40
100
mm
9
mm
100
mm
Ø
1
4x
1
mm
70
mm
G ½
G ½
100
mm
120
mm
-
10
G½
Ø
6
4m
m
G
1
8398.01
KV 30
100
mm
9
mm
100
mm
Ø
1
4x
1
mm
70
mm
G ½
G ½
100
mm
120
mm
-
10
G½
Ø
6
4m
m
G
1
8399.01
KV 40
g
a
b c d
f
KV 30
2798.03
TA 260
f
KV 40
a
b c d
e
2799.03

5
N L1L2 L3
N L1L2 L3
N L1L2 L3
N L1L2 L3
N L1L2 L3
N L1L2 L3
N L1L2 L3
L2
N
2/N/PE 400V
~
6 kW
4 kW
4 kW
3 kW
3 kW
2 kW
1 kW
L3
L2
L2
N L
PE
2/N/PE 400V
~
PE
L1
N
N L
PE
1/N/PE 230V
~
L1
PE
3/N/PE ~ 400V
1/N/PE 230V
~
1/N/PE 230V
~
1/N/PE 230V
~
PE
PE
L
L
N
N
PE
L1
N
9
8
7
9
8
7
9
8
7
9
8
7
9
8
7
9
8
7
9
8
7
N L1L2 L3
7 8 9
12
22
32
11
21
31
1 3 4
b
d
c
a
J
6229.01
I
250 mm
120 mm
9021.01
H N
256273-3
26
25
24
23
21
22
256273-2
a
b
4745.02
6213.01
M K
6010.02
L
26
Anode o. k.
Service
4977.01
weiß
white
blanc
wit
rot
red
rouge
rood
L 1
L 2
a
b
L 1
L 2
SH 30 S, SH 50 S, SH 150 S
260 mm
380 mm
SH 80 S, SH 100 S, SH 120 S
240 mm
350 mm

6
1. Gebrauchsanweisung
für den Benutzer und den Fachmann
1.1 Gerätebeschreibung
Die Warmwasser-Wandspeicher
SH 30 - 150 S electronic
sind für die Erwär-
mung von Kaltwasser nach DIN 1988. Sie
können bedarfsgerecht Warmwasser bis ca.
82 °C bereitstellen und je nach Betriebs-
weise eine oder mehrere Entnahmestellen
versorgen. Das Wasser wird elektrisch im
Einkreisbetrieb aufgeheizt. Im Bedienfeld wird
die jeweils verfügbare Wärmemenge durch
Leuchten (LEDs) angezeigt. Der Warm-
wasser-Wandspeicher besitzt einen
Korrosionsschutz durch die eingebaute
Signalanode.
Der Warmwasser-Wandspeicher ist wahl-
weise für die
•
geschlossene (druckfeste) Betriebsweise
zur Versorgung mehrerer Entnahmestellen,
•
offene (drucklose) Betriebsweise
zur Ver-
sorgung einer Entnahmestelle geeignet.
•
Der Elektroanschluss für
Einkreisbetrieb.
In Abhängigkeit von der Stromversorgung
erfolgt eine automatische Nachheizung.
•
Stufenlose
Temperatureinstellung
von ca.
35 °C bis ca. 82 °C möglich
A
(
1
).
•
Der
Aufheizvorgang
wird durch die Signal-
lampe
A
(
2
) angezeigt.
•
Die
Aufheizdauer
ist abhängig von
Speicherinhalt, Kaltwassertemperatur und
Heizleistung, siehe Diagramme
B
.
y
Warmwasserbedarf
Mischwassermenge 40 °C
Baden
Duschen
Hände
waschen
=
ˆ
120 - 150 l =
ˆ
30 - 50 l
=
ˆ
2 - 5 l
•
Die
elektronische Wärmeinhaltsanzeige
mit 7 Leuchten
A
(
3
) im Bedienfeld zeigt
die jeweils verfügbare Wärmemenge an.
Mit der Temperatureinstellung wählen Sie
die nutzbare Warmwassermenge.
Die Darstellung
C
zeigt die verfügbare
Warmwassermenge als Mischwasser mit
40 °C (15 °C Kaltwasserzulauftemperatur;
65 °C Temperatureinstellung). Die Anzahl
der leuchtenden Dioden ist ein Maß für
die noch mindestens verfügbare Misch-
wassermenge mit ca. 40 °C.
Die Mischwassermengen ergeben sich aus
Speichergröße, Temperatureinstellung des
Speichers (ab 40 °C) und Kaltwasserzulauf-
temperatur.
Beispiel:
Leuchten beim
SH 80 S
6 LEDs
,
stehen ca.
160 l
Wasser von 40 °C zur Verfügung.
Somit bietet der Speicher genügend
warmes Wasser für eine Wannenfüllung.
Die LEDs zeigen auf einen Blick, ob der
Speicherinhalt noch für eine Wannen-
füllung bzw. Duschbad ausreicht, oder ob
die Aufheizzeit abgewartet werden muss.
•
Eine verbrauchte
Signalanode
wird durch
die Signallampe "SERVICE ANODE"
A
(
4
)
angezeigt.
1.2 Das Wichtigste in
Kürze
A
Temperaturwählknopf (
1
)
Signallampe für Betriebsanzeige (
2
)
Leuchten der Wärmeinhaltsanzeige (
3
)
Signallampe "SERVICE ANODE" (
4
)
Bedienung
Temperaturwählknopf (
1
)
z
= kalt (siehe auch Hinweis „Frost-
gefahr“).
E
= (ca. 60 °C) empfohlene Energie-
sparstellung, geringe Wasser-
steinbildung.
82 °C
= max. einstellbare Temperatur.
Systembedingt können die Temperaturen
vom Sollwert abweichen.
1.3 Sichheitshinweis
•
An der Entnahmearmatur kann
eine Warmwassertemperatur über
60 °C auftreten.
•
Sollten Kinder oder Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten das Gerät
bedienen, so ist sicherzustellen, dass dies
nur unter Aufsicht oder nach entspre-
chender Einweisung durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person geschieht.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen -
Verbrühungsgefahr!
1.4 Wichtige Hinweise
•
Lassen Sie den Warmwasser-Wand-
speicher und die Sicherheitsgruppe regel-
mäßig vom Fachmann überprüfen.
•
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre
Armatur. Kalk von Armaturenausläufen
mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln
entfernen.
•
Die Geräte in
geschlossener
Betriebsweise
stehen unter
Wasserleitungsdruck. Während der Auf-
heizung tropft das Ausdehnungswasser aus
dem Sicherheitsventil. Tropft nach Beendi-
gung der Aufheizung Wasser, informieren
Sie Ihren Fachmann.
•
Geräte in
offener (druckloser)
Betriebsweise
:
Das Auslaufrohr der Armatur muss immer
frei sein. Verwenden Sie keine Perlatoren
oder Luftsprudler.
Bei jedem Aufheizvorgang tropft Aus-
dehnungswasser aus dem Auslauf.
Bei Verwendung einer Mischbatterie mit
Handbrause ist eine regelmäßige Entkal-
kung (Entfernung von Kalkresten) not-
wendig.
Frostgefahr
Das Gerät ist bei einer Spannungsversorung
vor Frost geschützt,
nicht jedoch die
Sicherheitsgruppe und Wasserleitung.
Energiespartip!
Die Wärmeinhaltsanzeige ermöglicht Ihnen
eine optimale, energiesparende und an Ihre
Verbrauchsgewohnheiten angepasste
Warmwasserbereitung.
Vorgehensweise:
Beginnen Sie mit einer Temperatureinstellung
65 °C. Leuchtet nach der größten Entnahme
(z. B. Wannenfüllung) noch mehr als eine
LED, so reduzieren Sie die Temperaturein-
stellung. Mit dieser Vorgehensweise ermitteln
Sie die für Ihre Nutzgewohnheiten optimale
niedrige Speichertemperatur und minimieren
die möglichen Energieverluste.
1.5 Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten, wie z. B. Über-
prüfung der elektrischen Sicherheit,
darf nur durch einen Fachmann erfolgen.
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
1.6 Gebrauchs- und Montage-
anweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen, bei Wartungs- und
etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsichtnahme überlassen.
Оглавление
- 1. Gebrauchsanweisung
- 2. Montageanweisung
- 5.Umwelt und Recycling 3. Störungsbeseitigung
- Notizen
- 4. Kundendienst und Garantie
- 1. Operating instructions
- 2. Installation instructions
- 4. Fault rectification
- 1. Notice d’utilisation
- 2. Instructions de monta
- 3. Dépannage
- 1. Gebruiksaanwijzing
- 2. Montagehandleiding
- 3. Het verhelpen van storingen
- 3. Odstraňování