Stiebel Eltron SH S electronic с 26.04.2004: 2. Montageanweisung

2. Montageanweisung: Stiebel Eltron SH S electronic с 26.04.2004

background image

7

Deutsch

2. Montageanweisung 

für den Fachmann

2.1 Geräteaufbau

A

D

M

1

Temperaturwählknopf

2

Signallampe für Betriebsanzeige

3

Leuchten der Wärmeinhaltsanzeige

4

Signallampe "SERVICE ANODE"

5

Bedienfeld

6

Warmwasser-Auslaufstutzen G ½

7

Kaltwasser-Einlaufstutzen G ½

8

Einströmung

9

Kabeldurchführung PG 21 für Elektroan-

schluss

10

Entleerungsventil mit Schlauchanschluss

G ¾

11

Druckschalter für Signalanode

12

Rückstelltaste für Sicherheitstemperatur-

Begrenzer (Betätigung von vorn)

13

Regler-Begrenzer-Kombination

14

Dichtung

15

Abdeckkappen

16

Signalanode

– SH 30 S (M 8):

Austausch mit Heizflanschausbau

– SH 50 - 150 S (G ¾):

Austausch ohne Heizflanschausbau

17

Heizflansch

18

Ausströmrohr

19

Aufhängeleiste oben *

20

Aufhängeleiste unten *

(bei SH 120 S und SH 150 S)

21

Temperaturregler

22

Sicherheitstemperatur-Begrenzer

23

Druckschalter für Signalanode

24

Wärmeinhaltsanzeige

25

Steckverteiler für N-Leiter

26

Klemme für Leistungsumschaltung

*  für bauseitige Schrauben Ø 12 mm

2.2 Armaturen

Geschlossene (druckfeste) Betriebsweise:

Sicherheitsgruppen KV 30 oder KV 40 

F

.

Offene (drucklose) Betriebsweise:

Drucklose Armaturen 

G

.

2.3 Vorschriften und

Bestimmungen

Die Montage (Wasser- und Elektroinstalla-

tion) sowie die Erstinbetriebnahme und

die Wartung dieses Gerätes dürfen nur

von einem zugelassenen Fachmann ent-

sprechend dieser Anweisung ausgeführt

werden.

Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-

sicherheit ist nur mit den für das Gerät

bestimmten Original Zubehör- und Ersatz-

teilen gewährleistet.

y

Die landesspezifischen Vorschriften und

Bestimmungen bezüglich Wasseranschluss

und Elektroanschluss, wie z. B. DIN VDE

0100, DIN 1988, DIN 4109, DIN 50927

usw., sind zu berücksichtigen.

y

Beachten Sie die Bestimmungen des örtli-

chen Energieversorgungs- und zuständigen

Wasserversorgungs-Unternehmens.

Ferner sind zu beachten:

das Geräte-Typenschild.

Technische Daten.

Wasserinstallation

– Werkstoff der Kaltwasserleitung:

Stahl, Kupfer oder Kunststoffrohr-

Systeme.

– Werkstoff der Warmwasserleitung:

Kupfer oder Kunststoffrohr-Systeme*

* Beim Speicher können die Betriebs-

temperaturen bis max. 82 °C eingestellt

werden. Die Maximaltemperatur kann

auf 65 °C begrenzt werden.

Im Störfall können die Temperaturen bis

95 °C (max. 0,6 MPa) auftreten. Das ein-

gesetzte Kunststoff-Rohrsystem muss für

diese Bedingungen ausgelegt sein.

Elektroinstallation

– Elektrischer Anschluss nur an festverlegte

Leitungen in Verbindung mit der heraus-

nehmbaren Kabeldurchführung.

– Das Gerät muss, z. B. durch Sicherun-

gen, mit einer Trennstrecke von min-

destens 3 mm allpolig vom Netz

trennbar sein!

2.5 Montageort

In einem frostfreien Raum,

in der Nähe der Zapfstelle montieren.

2.6 Gerätemontage

Aufhängeleiste montieren 

E

.

Befestigungsmaterial nach Festigkeit der

Wand auswählen. Beim SH 120 S und

SH 150 S sind 2 Aufhängeleisten er-

forderlich. Wandunebenheiten durch bei-

liegende Distanzstücke (

a

, 5 mm dick)

ausgleichen.

Gerät senkrecht montieren 

D

.

Abdeckkappen aufschieben 

E

(

b

).

2.7 Wasseranschluss

Geschlossen (druckfest) zur Versor-

gung mehrerer Entnahmestellen.

– Installieren Sie die bauartgeprüften

Sicherheitsgruppen 

F

KV 30, Best.-Nr. 00 08 26,

 bis 0,48 MPa

Wasserleitungsdruck.

KV 40, Best.-Nr. 00 08 28,

 bis 1 MPa

Wasserleitungsdruck.

a

Sicherheitsventil

b

Rückflussverhinderer

c

Prüfventil

d

Durchgangs-Absperrventil (Drossel)

e

Druckminderer (bei KV 40)

f

Prüfstutzen für Manometer

g Thermostatarmatur TA 260

Best.-Nr. 00 34 66, 

(separat bestellen)

auch in Verbindung mit 

KV 40

 möglich.

– Abflussleitung für voll geöffnetes Sicher-

heitsventil dimensionieren. Die Abblase-

öffnung des Sicherheitsventils muss zur

Atmosphäre hin geöffnet bleiben.

– Die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe

ist mit einer stetigen Abwärtsneigung zu

installieren.

– Die Hinweise in der Montageanweisung

Sicherheitsgruppe sind zu berücksichtigen.

– Durchflussmenge max. 18 l/min an der

Drossel der Sicherheitsgruppe einstellen.

Offen (drucklos) zur Versorgung

einer Entnahmestelle.

Die Geräte sind für offene (drucklose)

Betriebsweise geeignet.

Auslauf und Armaturen-Schwenkarm

nicht absperren!

– Bei dieser Installation sind die Stiebel

Eltron Armaturen für offene Warmwasser-

Wandspeicher 

G

zu verwenden.

– Vor Anschluss der Armatur muss die

Wasserleitung gut durchgespült werden.

– Für Gebrauch, Montage, Erstinbetrieb-

nahme und Wartung gelten die gleichen

Hinweise wie für den Betrieb als geschlos-

sener (druckfester) Speicher.

Hinweis "Signalanode bei

offener Betriebsweise"

siehe Seite 8.

2.4 Technische Daten 

(Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)

Typ

SH 30 S

SH 50 S

SH 80 S

SH 100 S

SH 120 S

SH 150 S

Mischwassermenge l

59

97

159

198

235

292

40 °C  (15 °C  /  65 °C)

Inhalt

l

30

50

80

100

120

150

Gewicht, leer

kg

23,1

28,0

38,0

40,8

45,5

53,3

Anschließbare

 1 - 4 kW

1/N/PE ~ 230 V

Leistungen

 3 - 4 kW

2/N/PE ~ 400 V

6 kW

3/N/PE ~ 400 V

Zul. Betriebsüberdruck

0,6 MPa (6 bar)

Schutzart nach

DIN EN 60529

IP 25 D

Prüfzeichen

siehe Geräte-Typenschild

Wasseranschluss

G ½ (Außengewinde)

Durchflussmenge

max. 18 l/min

Maße

a

mm

420

510

510

510

510

510

D

b

mm

410

510

510

510

510

510

h

mm

750

720

1030

1030

1190

1425

i

mm

300

k

mm

700

600

900

900

900

1100

l

mm

70

140

150

150

310

345

Tabelle 1

300

0,45

0,52

0,66

0,77

0,92

1,05

Bereitschaftsenergie-

verbrauch / 24 h 

kWh

background image

8

Hinweis "Signalanode bei

offener Betriebsweise"

Die Anzeige im Bedienfeld der serienmäßig

eingebauten Signalanode für Druck-

speicher hat bei offener Betriebsweise

keine Funktion.

Wir empfehlen einen Umbausatz mit

Signalpatrone als Anzeigeelement im

Schaltraum. Best.-Nr. 15 22 68.

Der Fachmann kann nach Öffnen des

Schaltraums das Anzeigeelement der

Signalanode kontrollieren 

L

.

2.8 Elektroanschluss

Geräte-Unterkappe abnehmen, dazu den

Temperaturwählknopf abziehen und die

Schrauben herausdrehen 

.

Elektro-Anschlussleitung vorbereiten 

 I

 .

Elektroschaltplan 

M

21

Temperaturregler

22

Sicherheitstemperatur-Begrenzer

23

Druckschalter für Signalanode

24

Wärmeinhaltsanzeige

25

Steckverteiler für N-Leiter

26

Klemme für Leistungsumschaltung

Anschlussvarianten 

N

Die gewünschte Leistung entsprechend

der Anschlussbeispiele anschliessen und

ggf. die Klemmbrücke

(

26

) umstecken.

2.9 Temperaturwahl-

Begrenzung

  

H

Für:

– mehr Sicherheit gegen Verbrühen

– weniger Energieverbrauch

– weniger Kalkansatz

kann die Temperatur begrenzt werden.

a

Verstellmöglichkeit der Temperatur-

Begrenzung

b

Werkseitige Position

2.10 Montageabschluss

Die Anschlussleistung und -spannung

auf dem Geräte-Typenschild mit einem

Kugelschreiber ankreuzen.

Unterkappe aufsetzen und mit Schrau-

ben

befestigen  

H

 .

Temperaturwählknopf aufstecken 

.

2.11 Erstinbetriebnahme

(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)

1

2

3

4

5

6

7

8

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

9

Gerät befüllen, entlüften und

gründlich durchspülen!

1

2

3

4

5

6

7

8

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

9

Temperaturwählknopf bis zum

Anschlag nach rechts drehen!

1

2

3

4

5

6

7

8

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

9

Netzspannung einschalten!

1

2

3

4

5

6

7

8

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

9

Arbeitsweise des Gerätes prüfen!

1

2

3

4

5

6

7

8

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

9

Sicherheitsgruppe auf Funktions-

fähigkeit überprüfen 

(bei geschlos-

sener Betriebsweise)

!

Hinweis:

Bei Temperaturen unter - 15 ºC (z. B.

Transport/Lager) kann der Sicherheits-

Temperaturbegrenzer auslösen. Rück-

stelltaste  

(

12

) eindrücken.

Übergabe des Gerätes!

Dem Benutzer die Funktion des Gerätes er-

klären und ihn mit dem Gebrauch vertraut

machen.

Wichtige Hinweise:

Den Benutzer auf mögliche Gefahren

hinweisen (Verbrühung).

Diese Gebrauchs- und Montageanweisung

zur sorgfältigen Aufbewahrung übergeben.

Alle Informationen in dieser Anweisung

müssen sorgfältig beachtet werden. Sie ge-

ben Hinweise für die Sicherheit, Bedie-

nung, Installation und die Wartung des

Gerätes.

2.12 Wartung

Bei allen Arbeiten Gerät allpolig vom

Netz trennen!

Sicherheitsgruppe 

regelmäßig überprüfen.

Entkalken des Flansches

 nur nach De-

montage. Behälteroberfläche und Signalan-

ode nicht mit Entkalkungsmitteln

behandeln.

Sicherheitseinrichtung:

Eintauchtiefen 

 K 

einhalten!

a

 - Sicherheitstemperatur-Begrenzer

- Temperaturregler

Entleeren des Speichers:

Vor dem Entleeren das Gerät vom Netz

trennen!

– Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung

schließen.

– Warmwasserventile aller Entnahmestel-

len ganz öffnen.

– Kappe vom Entleerungsventil 

(

10

)

abdrehen.

Beim Entleeren kann heißes Wasser

austreten.

Der Korrosionsschutzwiderstand

 J 

 an

der Isolierplatte darf bei Servicearbeiten

nicht beschädigt oder entfernt werden. Bei

Austausch des Korrosionsschutzwider-

standes ist der Zusammenbau ordnungs-

gemäß wieder herzustellen.

a

Kupferheizflansch

b

Isolierplatte

c

Druckplatte

d

Korrosionsschutzwiderstand

Signalanode 

kontrollieren und austauschen

sobald die Signallampe im Bedienfeld

„SERVICE ANODE" leuchtet. Beim Aus-

tausch der Anode ist unbedingt der

Druckschalter dicht einzuschrauben.

In offener Betriebsweise ist die Signal-

Patrone zu kontrollieren (siehe auch 2.7

Wasseranschluss "Hinweis Signalanode").

Bei Rotfärbung der Patrone  

 ist die

Anode zu kontrollieren und ggf. auszu-

wechseln.

Anzugsdrehmoment: 1 

+0,5

 Nm (handfest).