Stiebel Eltron SBB WP SOL с 12.05.2008: инструкция
Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника
Тип: Насос
Инструкция к Насосу Stiebel Eltron SBB WP SOL с 12.05.2008

.CeC&eC.CZ`<<`.HC
HTV`.HCC.CZ`<<`.HC
e`.<.Z`.HC`.CZ`<<`.HC
.C.C&C.CZ`<<`.
eZH.CZ`<<x.HC
HZ<e+.CZ`<
ЭКСПЛУАТАЦИЯ И МОНТАЖ
q|ļăŷ|ńń¼ļéZŒ|ĉ®ńĤ¼êä¼ļ%ùĒĒļńŒ|ĉ®êĉÖ+qźùêĉ®¼ļ|ùùĒĉ®Ĺ¼|şä|ş®¼
ń|ĉêŒ|êļ¼ńşļńĒù¼ZŒ||ĉ®¼ŷ|ļăŷ|Œ¼ļĒêù¼ļış||ù®|é|ù®|ê|Ŷ¼ļŒê|ù¼
ZŒ|êĒĉ}ļĉëſ}ńĒĉë÷Œ¼Ĥù½ŶĒ®źВертикальный бойлер
á ZŗƃĜqT
á ZŗƃŝqT
á ZÔƃĜqTZH<
á ZÑƃĜqTZH<

.C+<`.CeC&
ùùÖ¼ă¼êĉ¼+êĉŷ¼êń¼
BEDIENUNG
.CeC&
1. Allgemeine Hinweise ________________________________________2
1.1 Sicherheitshinweise _____________________________________________ 2
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation __________ 3
1.3 Maßeinheiten _____________________________________________________ 3
1. Allgemeine Hinweise
2. Sicherheit _____________________________________________________3
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung _________________________ 3
den Fachhandwerker.
2.2 Sicherheitshinweise _____________________________________________ 3
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
2.3 Prüfzeichen _______________________________________________________ 3
3. Gerätebeschreibung _________________________________________4
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
4. Reinigung, Pflege und Wartung ____________________________4
durch und bewahren Sie sie auf.
4.1 Verbrauchsanzeige Signalanode ______________________________ 4
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach-
4.2 Verkalkung ________________________________________________________ 4
folgenden Benutzer weiter.
5. Problembehebung ___________________________________________4
INSTALLATION
1.1 Sicherheitshinweise
6. Sicherheit _____________________________________________________5
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ______________________________ 5
6.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen _________________ 5
SIGNALWORT Art der Gefahr
6.3 Wasserinstallation _______________________________________________ 5
!
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
7. Gerätebeschreibung _________________________________________5
cherheitshinweises.
f Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
7.1 Lieferumfang _____________________________________________________ 5
7.2 Zubehör ____________________________________________________________ 5
8. Vorbereitungen _______________________________________________5
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
8.1 Montageort _______________________________________________________ 5
ZźăĒù ļŒ®¼ļ&¼Ï|äļ
8.2 Transport __________________________________________________________ 6
Verletzung
9. Montage _______________________________________________________6
!
9.1 Speicherverkleidung demontieren / montieren ___________ 6
Stromschlag
9.2 Signalanode kontrollieren _____________________________________ 6
9.3 Heizungsinstallation ____________________________________________ 6
Verbrennung
9.4 Wasseranschluss und Sicherheitsgruppe montieren _____ 6
(Verbrennung, Verbrühung)
9.5 Thermometer und Warmwasserfühler montieren ________ 7
10. Inbetriebnahme ______________________________________________7
10.1 Übergabe des Gerätes __________________________________________ 7
1.1.3 Signalworte
11. Außerbetriebnahme _________________________________________7
Z.&C<qHV` ¼®¼şŒşĉÖ
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
12. Störungsbehebung ___________________________________________7
oder Tod zur Folge haben.
12.1 Störungstabelle __________________________________________________ 7
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
13. Wartung _______________________________________________________8
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
13.1 Sicherheitsventil überprüfen __________________________________ 8
leichten Verletzungen führen kann.
13.2 Gerät entleeren __________________________________________________ 8
13.3 Signalanode austauschen ______________________________________ 8
13.4 Gerät reinigen und entkalken _________________________________ 8
14. Technische Daten _____________________________________________8
14.1 Maße und Anschlüsse __________________________________________ 8
14.2 Technische Daten _______________________________________________ 12
UMWELT UND RECYCLING
KUNDENDIENST UND GARANTIE
ŝZŗƃĜéÑƃĜqTZH< ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă

.CeC&
Zêä¼ļä¼êŒ
1.2 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
2. Sicherheit
Hinweis
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
DEUTSCH
Symbol gekennzeichnet.
Das Gerät ist speziell zur Erwärmung von Trinkwasser mit Wärme-
f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
pumpen geeignet.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
ZźăĒù ¼®¼şŒşĉÖ
hört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Änderungen oder
Sachschaden
Umbauten am Gerät erlischt jede Gewährleistung!
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
2.2 Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung
Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrü-
f Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
hungsgefahr.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
WARNUNG Verletzung
!
Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten kör-
1.3 Maßeinheiten
perlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten das
Gerät bedienen, stellen Sie sicher, dass dies nur unter
Hinweis
Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
eine für ihre Sicherheit zuständige Person geschieht.
meter.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie
nicht an dem Gerät spielen!
Hinweis
Das Gerät steht unter Druck.
Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungswasser
aus dem Sicherheitsventil. Tropft nach Beendigung der
Aufheizung Wasser, informieren Sie Ihren Fachhand-
werker.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă ZŗƃĜéÑƃĜqTZH<ŗ

.CeC&
&¼ļŒ¼¼ńäļ¼êşĉÖ
3. Gerätebeschreibung
5. Problembehebung
Die Wärme vom Heizwasser der Wärmepumpe wird vom Glatt-
Rufen Sie den Fachhandwerker.
Rohr-Wärmeübertrager an das Trinkwasser übertragen.
Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer
Der Stahl-Innenbehälter ist mit Spezial-Direktemail „anticor
®
“,
vom Typenschild mit (000000-0000-000000):
einem Thermometer und einer Signalanode ausgerüstet. Die
Anode mit Verbrauchsanzeige ist ein Schutz des Innenbehälters
1U
vor Korrosion.
SBB 401 WP SOL | SBB 501 WP SOL
Die Geräte sind zusätzlich mit einem zweiten Wärmeübertrager
zur solaren Warmwassererwärmung ausgestattet.
0DGHLQ*HUPDQ\
26_03_20_0002
4. Reinigung, Pflege und Wartung
f Lassen Sie die Funktion der Sicherheitsgruppe und die elek-
trische Sicherheit des eingebauten Zubehörs regelmäßig von
einem Fachhandwerker prüfen.
f Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel! Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt
ein feuchtes Tuch.
4.1 Verbrauchsanzeige Signalanode
Sachschaden
Wenn die Verbrauchsanzeige von der weißen auf eine
rote Färbung umgeschlagen ist, lassen Sie die Signal-
anode von einem Fachhandwerker kontrollieren und ge-
gebenenfalls austauschen.
1
2
3
26_03_20_0001
1 Verbrauchsanzeige Signalanode
2 weiß = Anode ok
3 rot = Kontrolle vom Fachhandwerker notwendig
4.2 Verkalkung
f Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus.
Dieser setzt sich im Gerät ab und beeinflusst die Funktion
und Lebensdauer des Gerätes. Falls Sie einen Elektro-Heiz-
flansch eingebaut haben, müssen die Heizkörper deshalb von
Zeit zu Zeit entkalkt werden. Der Fachhandwerker, der die
örtliche Wasserqualität kennt, wird Ihnen den Zeitpunkt für
die nächste Wartung nennen.
f Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal-
kungsmitteln entfernen.
ÔZŗƃĜéÑƃĜqTZH< ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă

.CZ`<<`.HC
Zêä¼ļä¼êŒ
7. Gerätebeschreibung
.CZ`<<`.HC
7.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
DEUTSCH
6. Sicherheit
- Kaltwasserzulaufrohr mit Flachdichtung
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
- Kleberosetten für Anschlussleitungen
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
- Warmwasserfühler
werden.
- Stellfüße
- Befestigungsbänder mit Verschlusselement
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
- Thermometer (im Lieferzustand im Warmwasser-Auslauf)
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn die für das Gerät bestimmten originalen Ersatzteile
7.2 Zubehör
verwendet werden.
In Abhängigkeit vom Ruhedruck sind Sicherheitsgruppen und
6.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Druckminderventile erhältlich. Diese bauartgeprüften Sicher-
heitsgruppen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküber-
schreitungen.
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
Falls der Einbau eine Stabanode von oben nicht möglich ist, ins-
und Bestimmungen.
tallieren Sie eine Signal-Gliederanode.
Als Zubehör sind Elektro-Heizflansche erhältlich.
6.3 Wasserinstallation
8. Vorbereitungen
6.3.1 Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind Stahl- oder Kupferrohre oder Kunststoff-Rohr-
8.1 Montageort
systeme zugelassen.
Montieren Sie das Gerät immer in einem frostfreien Raum in der
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
Nähe der Entnahmestelle.
6.3.2 Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Kupfer, Edelstahl oder Kunststoff-Rohrsysteme
zugelassen.
Sachschaden
Beim gleichzeitigen Einsatz von Kunststoff-Rohrsystemen
26_03_20_0008
und dem Einbau eines Elektro-Heizflansches beachten Sie
f Mit den Stellfüßen können Sie Bodenunebenheiten
die maximal zulässige Temperatur/ den maximal zulässi-
ausgleichen.
gen Druck im Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“.
Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden!
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă ZŗƃĜéÑƃĜqTZH<Ñ

.CZ`<<`.HC
BĒĉŒ|Ö¼
8.2 Transport
9. Montage
Sachschaden
9.1 Speicherverkleidung demontieren / montieren
Für den Transport zum Aufstellort empfehlen wir, die
Speicherverkleidung zu demontieren, damit diese nicht
Hinweis
beschmutzt oder beschädigt wird.
Öffnen oder entfernen Sie
die Speicherverkleidung, bevor
Sie die Zirkulations- und Wärmeübertragerleitungen
montieren.
SBB 501 WP SOL
Montieren Sie die Speicherverkleidung vor dem Einbau
f Bei engen Transportwegen können Sie die beiden seitlichen
eines
Elektro-Heizflansches.
Wärmedämmsegmente abnehmen. Hierzu müssen Sie die
Montieren Sie die Sockelblende nach der Dichtheitskon-
Speicherverkleidung entfernen.
trolle.
9.2 Signalanode kontrollieren
Sachschaden
Das Gerät darf nicht ohne oder mit beschädigter Ver-
brauchsanzeige betrieben werden, da sonst nach Abnut-
zung der Anode Wasser austritt.
9.3 Heizungsinstallation
f Vor Anschluss der Heizwasserleitungen müssen Sie die Wär-
meübertrager mit Wasser durchspülen.
26_03_20_0003
SBB401WPSOL | SBB 501 WP SOL ohne Solarinstallation
f Nutzen Sie die Befestigungsbänder, um die Wärmedämm-
f Sie können die beiden Wärmeübertrager an den Anschlüssen
segmente nach dem Transport wieder zu montieren.
„WP Heizung Rücklauf“ und „Solar Vorlauf“ (siehe Kapitel
„Technische Daten / Maße und Anschlüsse) verbinden.
1
9.4 Wasseranschluss und Sicherheitsgruppe
montieren
Hinweis
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei-
ten nach Vorschrift aus.
f Spülen Sie die Leitung gut durch.
f Montieren Sie die Warmwasser-Auslaufleitung und die Kalt-
wasser-Zulaufleitung mit der Sicherheitsgruppe. Beachten
Sie dabei, dass Sie in Abhängigkeit von dem Ruhedruck
eventuell zusätzlich ein Druckminderventil benötigen.
1
26_03_20_0004
1 seitliches Wärmedämmsegment
f Achten Sie darauf, dass die Verschlüsse in der Fuge zwischen
einem seitlichen Wärmedämmsegment und der Wärmedäm-
mung des Behälters liegen.
ōZŗƃĜéÑƃĜqTZH< ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă

.CZ`<<`.HC
.ĉ¼Œļê¼ĉ|äă¼
10. Inbetriebnahme
f Öffnen Sie eine nachgeschaltete Entnahmestelle so lange, bis
das Gerät gefüllt und das Leitungsnetz luftfrei ist.
f Entlüften Sie die Wärmeübertrager nach dem Befüllen des
DEUTSCH
Wärmepumpensystems.
f Montieren und kontrollieren Sie gegebenenfalls das Zubehör.
12
26_02_09_0035
f Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils.
1 Kaltwasser Anschluss
f Überprüfen Sie die korrekte Anzeige der Warmwassertempe-
2 Kaltwasser Zulaufrohr
ratur am Regelgerät der Wärmepumpe.
f Schließen Sie den Kaltwasser Anschluss direkt an oder mon-
tieren Sie das Anschlussrohr zwischen den Standfüßen.
10.1 Übergabe des Gerätes
f Halten Sie beim Verschrauben mit einem Schlüssel (Schlüs-
f Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
selweite 36) dagegen.
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
f Kontrollieren Sie die Stabilität des Anschlussrohres und be-
f Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
festigen Sie es gegebenenfalls zusätzlich.
die Verbrühungsgefahr.
f Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
f Übergeben Sie diese Anweisung.
öffnetem Sicher heitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann. Die Abblase öffnung des Sicherheitsventils muss zur
11. Außerbetriebnahme
Atmosphäre hin geöffnet bleiben.
f Trennen Sie gegebenenfalls das Gerät mit der Sicherung in
f Montieren Sie die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe mit
der Hausinstallation von der Netzspannung.
einer stetigen Abwärtsneigung.
f Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät
f Berücksichtigen Sie die Hinweise in der Installationsanwei-
entleeren“.
sung der Sicherheitsgruppe.
9.5 Thermometer und Warmwasserfühler
12. Störungsbehebung
montieren
12.1 Störungstabelle
ZŒĖļşĉÖ eļń|ä¼ ¼ä¼şĉÖ
Das Sicherheitsventil
Der Ventilsitz ist ver-
Reinigen Sie den Ventil-
tropft bei ausgeschalte-
schmutzt.
sitz.
ter Heizung.
1
26_03_20_0005
1 Thermometer
f Stecken Sie das Thermometer bis zum Anschlag ein und rich-
ten es aus.
f Stecken Sie den Warmwasserfühler bis zum Anschlag in die
Tauchhülse für den Sensor WP Vorlauf (empfohlene Ener-
giesparposition) oder für den Sensor WP Rücklauf (hoher
Warmwasserkomfort).
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă ZŗƃĜéÑƃĜqTZH<Ō

.CZ`<<`.HC
q|ļŒşĉÖ
13. Wartung
14. Technische Daten
WARNUNG Stromschlag
14.1 Maße und Anschlüsse
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installations-
arbeiten nach Vorschrift aus.
SBB 301 WP
Wenn Sie das Gerät entleeren müssen, beachten Sie das Kapitel
„Gerät entleeren“.
F
13.1 Sicherheitsventil überprüfen
f Lüften Sie das Sicherheitsventil an der Sicherheitsgruppe re-
gelmäßig an, bis der volle Wasserstrahl ausläuft.
K
13.2 Gerät entleeren
K
L
G
WARNUNG Verbrennung
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
F
K
Falls der Speicher für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr zum
Schutz der gesamten Installation entleert werden muss, ist fol-
gendermaßen vorzugehen:
L
G
f Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung.
f Öffnen Sie die Warmwasserventile aller Entnahmestel len.
F
F
f Entleeren Sie das Gerät über das Entlee rungsventil der
Sicherheitsgruppe.
13.3 Signalanode austauschen
f Tauschen Sie die Signalanode aus, wenn sie verbraucht ist.
Achten Sie dabei auf eine gute Verbindung zwischen Anode
und Behälter (maximaler Übergangswiderstand 0,3Ω).
L
13.4 Gerät reinigen und entkalken
D0000017377
1
F
K
K
L
G
1
26_03_01_0847
F
1 Abdrückgewinde
K
f Nutzen Sie die Abdrückgewinde, um die Flanschplatte vom
Flanschstutzen zu lösen.
L
Anzugsdrehmoment der Flanschschrauben siehe Kapitel „Techni-
G
sche Daten / Maße und Anschlüsse“.
F
f Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
F
26_03_20_0009
f Behandeln Sie die Behälteroberfläche und die Signalanode
nicht mit Entkalkungsmitteln.
ÄZŗƃĜéÑƃĜqTZH< ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă

.CZ`<<`.HC
`¼äĉêńä¼|Œ¼ĉ
SBB 302 WP
F
G
DEUTSCH
F
K
K
L
G
K
F
K
L
K
F
L
K
G
F
F
26_03_20_0010
L
G
F
F
L
D0000017379
ZŗƃĜqT ZŗƃŝqT
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 A G 1 A
c03 Kaltwasser Zulaufrohr
Außengewinde G 1 A G 1 A
Anzugsdrehmoment Nm 100 100
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 A G 1 A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A G 1/2 A
d07 WP Heizung Vorlauf Innengewinde G 1 1/2 G 1 1/2
d08 WP Heizung Rücklauf Innengewinde G 1 1/2 G 1 1/2
h01 Fühler WP Vorlauf Durchmesser mm 9,5 9,5
h02 Fühler WP Rücklauf Durchmesser mm 9,5 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 9,5 9,5
i01 Flansch
Durchmesser mm 210 210
Lochkreisdurchmesser mm 180 180
Schrauben M 12 M 12
Anzugsdrehmoment Nm 55 55
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2 G 1 1/2
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4 G 1 1/4
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă ZŗƃĜéÑƃĜqTZH<Ď

.CZ`<<`.HC
`¼äĉêńä¼|Œ¼ĉ
SBB 401 WP SOL
F
G
K
K
L
F
K
G
G
K
L
G
F
F
L
D0000017381
ZÔƃĜqTZH< ZÑƃĜqTZH<
c01 Kaltwasser Zulauf Außengewinde G 1 A G 1 A
c03 Kaltwasser Zulaufrohr
Außengewinde G 1 A G 1 A
Anzugsdrehmoment Nm 100 100
c06 Warmwasser Auslauf Außengewinde G 1 A G 1 A
c10 Zirkulation Außengewinde G 1/2 A G 1/2 A
d07 WP Heizung Vorlauf Innengewinde G 1 1/2 G 1 1/2
d08 WP Heizung Rücklauf Innengewinde G 1 1/2 G 1 1/2
d25 Solar Vorlauf Innengewinde G 1 1/2 G 1 1/2
d26 Solar Rücklauf Innengewinde G 1 1/2 G 1 1/2
h01 Fühler WP Vorlauf Durchmesser mm 9,5 9,5
h02 Fühler WP Rücklauf Durchmesser mm 9,5 9,5
h28 Fühler Solar Speicher Durchmesser mm 9,5 9,5
h43 Thermometer Durchmesser mm 9,5 9,5
i01 Flansch
Durchmesser mm 210 210
Lochkreisdurchmesser mm 180 180
Schrauben M 12 M 12
Anzugsdrehmoment Nm 55 55
i07 elektr. Not-/Zusatzheizung Innengewinde G 1 1/2 G 1 1/2
i18 Schutzanode Innengewinde G 1 1/4 G 1 1/4
ĜƃZŗƃĜéÑƃĜqTZH< ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă

.CZ`<<`.HC
`¼äĉêńä¼|Œ¼ĉ
SBB 501 WP SOL
DEUTSCH
L
F
G
K
K
L
F
K
G
G
K
L
G
F
F
L
D0000017386
SBB 401 WP SOL | SBB 501 WP SOL
F
G
K
K
L
F
K
G
G
K
L
G
F
F
26_03_20_0011
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă ZŗƃĜéÑƃĜqTZH<ĜĜ

.CZ`<<`.HCeBq<`eCVt<.C&
`¼äĉêńä¼|Œ¼ĉ
14.2 Technische Daten
ZŗƃĜqT ZŗƃŝqT ZÔƃĜqTZH< ZÑƃĜqTZH<
221360 221361 221362 227534
Hydraulische Daten
Nenninhalt l 300 280 400 500
Inhalt Wärmeübertrager oben l 20 30,1 25,1 31,3
Inhalt Wärmeübertrager unten l 8,8 8,8
Fläche Wärmeübertrager oben m² 3,2 4,8 4 5
Fläche Wärmeübertrager unten m² 1,4 1,4
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager oben hPa 37 56 47 48
Druckverlust bei 1,0 m³/h Wärmeübertrager unten hPa 17 17
Mischwassermenge 40 °C (15 °C/60 °C) l 529 514 681 857
Einsatzgrenzen
Max. zulässiger Druck MPa 1 1 1 1
Prüfdruck MPa 1,5 1,5 1,5 1,5
Max. zulässige Temperatur °C 95 95 95 95
Max. Durchflussmenge l/min 38 38 45 50
Max. empfohlene Kollektoraperturfläche m² 8 10
Energetische Daten
Bereitschaftsenergieverbrauch/24 h bei 65 °C kWh 2,1 2,1 2,3 2,3
Dimensionen
Höhe mm 1710 1700 1875 1976
Durchmesser mm 700 700 750 810
Kippmaß mm 1750 1750 1930 2030
Gewichte
Gewicht gefüllt kg 456 464 619 660
Gewicht leer kg 156 184 219 260
#/#'10 #'"#/+14'!()2+%+#2#/
#/:1#!&1#+4'/2$#'+#&,&#
#!5!)'+%$:&'%(#'1"#/1#/')'#+'#,/200#162+%$</#'+#
*'1&/#/:12+ #0!&:"'%1 #'&+#++(,**1& #+4'/#0
1#/')'#"#/3#/4#/12+%0'+""'##!5!)'+%5* ,)#2+""'#
0,/%$:)1'%3#/-!(1'11#&#)$#+'#"'#*4#)1620!&<16#+2+"
3,+2+03,/%#+,**#+##++6#'!&+2+%+!&
< #/)00#+'#"'##/-!(2+%"#*!&&+"4#/( 64!&&+
2+""*'1"'#3#/0!&'#"#+#+2+0101,$$#%#
"#)'/ #1#')'%#+2+0%#*#'+0**'1"#*/,8&+"#)2+""#*
1/#++1%#0**#)14#/"#+(;++#+
!&&+"4#/(!&&+"#)'+#210!&)+"+#'+#*4'/(0*#+
<!(+&*#2+"+10,/%2+%0(,+6#-1$</"'#2*4#)10!&,+#+"#
2$/ #'12+%
"#/#/-!(2+%#+
+10,/%#+'#"'#0#0#/:1$!&2+"0!&%#/#!&1+!&"#+;/1)'!&
%#)1#+"#+,/0!&/'$1#+2+"#0#16#+
'#+10,/%2+%"'#0#0#/:1#0$:))12+1#/"0#0#16< #/
"0+3#/(#&/ /'+%#+"'#<!(+&*#2+""'#2*4#)13#/1/:%)'
!&#+10,/%2+%3,+)#(1/,2+")#(1/,+'(%#/:1#+)#(1/,2+"
)#(1/,+'(%#/:1#%#0#167)#(1/,'#0#0#/:1(;++#+'#
+"#+(,**2+)#+**#)01#))#+ %# #+
+10,/%#+'#)1%#/:1#$!&2+"0!&%#/#!&1*&*#+"#0
/#'0)2$4'/10!&$12+" $))%#0#16#0
2+""#/"*'13#/ 2+"#
+#+/,"2(13#/+14,/12+%#/*;%)'!&#+4'/*'1#'+#*(,01#+
%<+01'%#+<!(+&*#0501#*"'#+10,/%2+%3,+)1%#/:1#+
/%#+'#2+0,"#/&/#+!&&+"4#/(#/!&&:+")#/
9 #/"0<!(+&*#0501#*4#/"#+&,&##!5!)'+%.2,1#+"#/
1#/')'#+#//#'!&12*#-,+'#+2+""'#*4#)162#+1)0
1#+*'1)#'01#+4'/%#*#'+0*#'+#+4'!&1'%#+#'1/%62*
*4#)10!&216
ĜŝZŗƃĜéÑƃĜqTZH< ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă

:eCC.CZ`eC&VC`.
&:A04>0490,<,9>40704=>?920<-<,.3> A4</H-0<903809A4<
&:77>00498,70490&>G<?92,904908?9=0<0<$<:/?6>0,?1><0>09
60490,1>?921H
</400=.3F/42?920490=0<F>0=/?<.340-
=>0309A4<39099,>H<74.384>%,>?9/',>C?<&04>0
=>,370?0<?1<?3<:/0<F3974.30(<=,.309
%?109&40?9=,9
E-0</40@:<=>0309/C?20=,2>09,<,9>40704=>?9209349,?=20309/
DEUTSCH
I849-049<?109,?=/08/0?>=.3090=>
6,99/0<9/6?9/09,.3/40=0<,<,9>40604909=;<H.30A0209
90>C",B48,7I849-049<?109,?=":-471?9690>C09
84>>07-,<0<&.3F/09:/0<:720=.3F/09/40/?<.3/,=0<F>@0<
?<=,.3>A0</0949=-0=:9/0<0,?1<=,>C,?D0<3,7-/0=0<F>0=
:/0<=.3<04-09&40?9=
09>=>,9/090<&.3F/09207>09/8,.3090=0>C74.309=;<H.30
&>40-077><:98-:
/0= ?9/09?9=20209H-0<:/0<20209H-0<<4>>09-704-09?9
?9/09/409=>
-0<H3<>
H<=>09-0<20<&><,D0:7C
849/09
",476?9/09/409=>=>40-0707><:9/0
,BI849,?=/08/0?>=.3090=>90>C
H<48;<4@,>09,?=3,7>04920=0>C>00<F>0-0><F2>/40,<,9>40
",B48,7I849-049<?109,?=":-471?9690>C09
/,?0<":9,>048H-<4209C?804=;407-040490849=,>C/0<
*04>0<09=.3<41>09=49/,?1/0<70>C>09&04>0,?1201H3<>
0<F>0490A0<-0,9/A0<6=:/0<9/?=><40-0><40-09-0><F2>
/40,<,9>40/,?0<":9,>0
(9=0<09 ?9/09/409=>0<<04.309&40>0701:94=.3<?9/?8/40(3<
,?.3,9&,8=>,209?9/&:99>,209=:A40,9040<>,209 ?9/09
40,<,9>40/,?0<-02499>1H<50/0=0<F>84>/0<E-0<2,-0/0=
/409=>049=F>C00<1:7209AF3<09/?9=0<0<0=
.3F1>=C04>09@:9
0<F>0=,9/09 ?9/09/0</,=0<F>C?80<=>09",7049=0>C>
-4=(3<1<04>,2=-4=(3<7=&:9/0<=0<@4.0-40>09
,<,9>40704=>?92091H3<0994.3>C?0490<)0<7F920<?92/0<,<,9
A4< ?9/09/409=>049=F>C0-4=(3<H</40=09&:9/0<=0<@4.0
>40/,?0<?<.3/400<-<,.3>0,<,9>40704=>?92A4</6049090?0
=:A40 ?9/09/409=>049=F>C0,9&,8= &:99 ?9/040<>,209
,<,9>40/,?0<49,9220=0>C>40=247>1H<,7700<-<,.3>09,
A0</093G30<0$<04=0-0<0.390>
<,9>40704=>?920949=-0=
:9/0<01H<0>A,4204920-,?>0<=,>C>0470
:/0<1H</40<=,>C74010<?920490=90?090<F>0=
40=0,<,9>40-0/492?9209<02079C?=F>C74.30,<,9>40704=>?9209
@:9?9=20209H-0</089/6?9/09&40><0>0990-09/4020=
0>C
,<,9>40,9=;<H.30=49/@:<-7,?1/0<,<,9>40/,?0<4990<3,7-
74.3090AF3<704=>?92=,9=;<H.30/0= ?9/094020=0>C74.309
@:9CA04*:.3099,.3/08/0<",92070<6,99>A?</0-04?9=
0AF3<704=>?92=,9=;<H.3020209H-0</09=:9=>4209)0<><,2=
,9C?807/09,-048H==0992,-09C?80370<C?80<F>?9/
;,<>90<9=49/94.3>-0<H3<>
C?8+04>;?96>/0<0=>=>077?92208,.3>A0</097=,<,9>40
40=0,<,9>40-0/492?9209207>099?<1H<=:7.300<F>0/40@:8
9,.3A04=4=>/40%0.39?92:/0<049=:9=>420</,>40<>0< ,?19,.3
9/6?9/0949/0<?9/0=<0;?-7460?>=.37,9/,7=#0?20<F>0
A04=-04C?1H20903709/40@:<209,99>0992,-09:/0<(9>0<
0<A:<-09A0</0949,<,9>40@0<><,26:88
>94.3>C?=>,9/0
7,209-0=>03>6049,<,9>40,9=;<?.3
=:A04>/0<9/6?9/004920-<,?.3>0=0<F>:/0<04990?0=0<F>
=0490<=04>=@:904908,9/0<099/6?9/090<A4<->
!
*4<=49/94.3>@0<;4.3>0>,<,9>40704=>?9209 ,?D0<3,7-/0<
40,<,9>40704=>?92A4</0<-<,.3>A099,9?9=0<090<F>09049
?9/0
=<0;?-7460?>=.37,9/C?0<-<4920904&>G<?92090490=
0<=>077?92=?9/:/0<",>0<4,710370<4990<3,7-/0<,<,9>40
48?=7,9/04920=0>C>090<F>0=4=>/40=0=2020-09091,77=,?1
/,?0<,?1><4>>40,<,9>40?81,==>50/:.360490!04=>?92091H
<
01,3<?9/ :=>09/0= ?9/09,9/09 ?9/09/409=>490?>=.3
=:7.300<F>0,9/09090370<&.3F/09:/0<"F9207,?12<?9/
7,9/C?=09/0940%H.6=09/?920<1:72>0-091,77=,?101,3<?9/
@:9)0<6,76?92.3084=.30<:/0<0706><:.3084=.30<49A4<6?92
:=>09/0= ?9/09>A,42020=0>C74.309=;<H.30/0= ?9/09
10370<3,1>0<?1=>077?92-CA9=>,77,>4:9=:A40?9=,.3208FD0<
?9=20209H-0<:/0<20209H-0<<4>>09-704-09,?
.349/40=08
49<02?740<?920/409?92:/0<?9=,.3208FD0<9,9=;<?.3
,77?9-0<H3<>
9,380-CA)0<A09/?92,?1><0>09-09=:,?=20=.37:==09=49/
!04=>?9209,?12<?9/8,92073,1>0<:/0<
?9>0<7,==090<*,<>?92
*4>>0<?92=0 4 9 H==09:/0<=:9=>4209#,>?<0<=.3049?9209
H<,?D0<3,7-0?>=.37,9/=0<A:<-0900<F>0247>/40=0,<,9>40
40,<,9>400<74=.3>A099,80<F>%0;,<,>?<09492<4110:/0<
94.3>=207>09/4050A047420920=0>C74.309):<=.3<41>09?9/20
-F9/0<?9209/?<.394.3>@:9?9=,?>:<4=40<>0$0<=:909@:<
20-09091,77=/40!4010<-0/492?9209/0<!F9/0<20=077=.3,1>-CA
209:8809A?</09
/0=8;:<>0?<=
40,<,9>40704=>?92?81,==>/40=:<21F7>420$<H1?92/0=0<F>0=
A:-04C?9F.3=>0<84
>>07>A4</:-049,<,9>40,9=;<?.3-0=>03>
8,<,9>401,7709>=.304/09,77049A4<,?1A07.30<>/0<0370<
-03:-09A4</==>03>?9=1<040490%0;,<,>?</0=0<F>0=,?=
1H3<09C?7,==09:/0<=07-=>,?=C?1H3<09>A,420,?=20A0.3=07>0
'0470A0</09?9=0<4209>?8
H</40,?0<?9/%04.3A04>0/0<,<,9>40H-0<903809
A4<=F8>
74.30",>0<4,7?9/":9>,206:=>09
&:A04>/0< ?9/0A0209/0=,<,9>401,770=,?12<?9/20=0>C
74.30<0AF3<704=>?92=,9=;<H.3020209,9/0<0)0<><,2=;,<>90<
!04=>?92090<3,7>093,>09>1F77>0490!04=>?92=;4.3>@:9?9=
ŷŷŷĪńŒê¼¼ùé¼ùŒļĒĉĪĒă ZŗƃĜéÑƃĜqTZH<Ĝŗ