Bosch GML 50 Professional: инструкция

Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника

Тип:

Инструкция к Bosch GML 50 Professional

background image

Robert Bosch GmbH

Power Tools Division

70745 Leinfelden-Echterdingen

Germany

www.bosch-pt.com

1 609 92A 01V

 (2012.12) T / 263 

UNI

BB

B

B

AA

A

A

Powe

r

Bo

x

Equalizer

Cust

om

Memor

y

Clock

Sour

ce

– Seek

Seek +

Volume

Bass T

reb

+

Tu

ne

SOURCE

MUT

E

GML 50 

Professional

de

Originalbetriebsanleitung

en

Original instructions

fr

Notice originale

es

Manual original

pt

Manual original

it

Istruzioni originali

nl

Oorspronkelijke gebruiks-

aanwijzing

da

Original brugsanvisning

sv

Bruksanvisning i original

no

Original driftsinstruks

fi

Alkuperäiset ohjeet

el

Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης

tr

Orijinal işletme talimatı

pl

Instrukcja oryginalna

cs

Původní návod k používání

sk

Pôvodný návod na použitie

hu

Eredeti használati utasítás

ru

Оригинальное руководство 

по эксплуатации

uk

Оригінальна інструкція з 

експлуатації

ro

Instrucţiuni originale

bg

Оригинална инструкция

sr

Originalno uputstvo za rad

sl

Izvirna navodila

hr

Originalne upute za rad

et

Algupärane kasutusjuhend

lv

Instrukcijas oriģinālvalodā

lt

Originali instrukcija

ar

fa

ςТЎϩХʉ

ЌТϾϦφЍʉ

ʌμВТЎϺυ

ΖЎϩʉ

˒μВЖЙʉʓ

ИͳϞφЁʑ

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 1  Thursday, December 20, 2012  2:44 PM

background image

2

 |  

1 609 92A 01V | (20.12.12)

Bosch Power Tools

Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Seite 

6

English  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 

14

Français  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 

24

Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Página 

33

Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Página 

42

Italiano  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pagina 

51

Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pagina 

61

Dansk  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Side 

69

Svenska  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sida 

77

Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Side 

85

Suomi  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sivu 

94

Ελληνικά  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Σελίδα 101

Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sayfa  111

Polski  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Strona  119

Česky  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana  129

Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana  137

Magyar  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Oldal  146

Русский  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Страница  155

Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Сторінка  165

Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pagina  175

Български  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Страница  184

Srpski  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana  194

Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Stran  202

Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Stranica  210

Eesti  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Lehekülg  219

Latviešu  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse  227

Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Puslapis  236

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

245

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

254

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 2  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

background image

3

 |  

1 609 92A 01V | (20.12.12)

Bosch Power Tools

BB

BB

BB

BB

B

B

A

A

A

A

Powe

r

Bo

x

Equalizer

Cust

om

Memor

y

Clock

Sour

ce

– Seek

Seek +

Volum

e

Bas

s Treb

+

Tu

ne

SOURCE

MUTE

SOURCE

MUTE

GML 50

a

b c d e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

1

1

1

1

2

3

5

4

6

8

9

7

16

15

14

13

12

11

10

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 3  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

background image

1 609 92A 01V | (20.12.12)

Bosch Power Tools

4

 |  

Power

Box

Equalizer

Custom

Memory

Clock

Source

– Seek

Seek +

Volume

Bass Treb

+

Tune

SOURCE

MUTE

AU

1

IN

AU

1

IN

AU

X 1

IN

AU

X 1

IN

LIN

E

OU

T

LIN

E

OU

T

LINE

OUT

LINE

OUT

12

 V

12

 V

12 V

12 V

Di

git

al 

Me

dia

Bay

Digital Media

Bay

REPLACE AA BATTERY

WHEN UNIT NO LONGER

KEEPS CORRECT TIME.

REPLACE  AA  BATTERY

WHEN UNIT NO LONGER

KEEPS CORRECT TIME.

REPLACE AA BATTERY

WHEN UNIT NO LONGER

KEEPS CORRECT TIME.

REPLACE  AA  BATTERY

WHEN UNIT NO LONGER

KEEPS CORRECT TIME.

REPLACE AA BATTERY

WHEN UNIT NO LONGER

KEEPS CORRECT TIME.

26 27 28

29

30

31

38

39

37

36

35

32

33

34

17

18

22 21

19

20

25

24

23

B

A

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 4  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

background image

5

 |  

1 609 92A 01V | (20.12.12)

Bosch Power Tools

AUX 2 IN

250V

1AMP

FUSE

FOR 12V

OUTLET

USB

SD / MMC

LINE OUT

LI

LI

LI

L

LIN

LI

LIN

AUX 1 IN

1

N

IN

I

N

IN

N

1

IN

1 IN

N

40

41

42

43

44

48

47

45

46

43

14,4 V (Li-Ion)

18 V (Li-Ion)

C

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 5  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

background image

6

 | Deutsch 

1 609 92A 01V | (20.12.12)

Bosch Power Tools

Deutsch

Sicherheitshinweise

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise 

und Anweisungen, auch die Informa-

tionen auf der Unterseite des Radioladers. 

Versäumnisse 

bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen 

können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-

zungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen 

für die Zukunft auf.

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Radio-

lader“ bezieht sich auf netzbetriebene Radiolader (mit Netz-

kabel) und auf akkubetriebene Radiolader (ohne Netzkabel).

Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-

leuchtet. 

Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche 

können zu Unfällen führen.

Der Anschlussstecker des Radioladers muss in die 

Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise 

verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-

cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Radioladern. 

Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verrin-

gern das Risiko eines elektrischen Schlages.

Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um den Radio-

lader zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus 

der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von 

Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Ge-

räteteilen. 

Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen 

das Risiko eines elektrischen Schlages.

Wenn Sie mit dem Radiolader im Freien arbeiten, ver-

wenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den 

Außenbereich zugelassen sind. 

Die Anwendung eines für 

den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels ver-

ringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

Wenn der Betrieb des Radioladers in feuchter Umge-

bung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Feh-

lerstromschutzschalter. 

Der Einsatz eines Fehlerstrom-

schutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen 

Schlages.

Schließen Sie den Radiolader an ein ordnungsgemäß ge-

erdetes Stromnetz an. 

Steckdose und Verlängerungskabel 

müssen einen funktionsfähigen Schutzleiter besitzen.

Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab, wenn Sie den 

Radiolader mit Netzanschluss betreiben. 

Das Netzkabel 

kann sich sonst erwärmen.

Achten Sie darauf, dass der Netzstecker jederzeit ge-

zogen werden kann. 

Der Netzstecker ist die einzige Mög-

lichkeit, den Radiolader vom Stromnetz zu trennen.

Halten Sie den Radiolader von Regen oder 

Nässe fern. 

Das Eindringen von Wasser in den 

Radiolader erhöht das Risiko eines elektrischen 

Schlages.

Laden Sie nur Bosch Li-Ion-Akkus oder in Bosch-Pro-

dukte eingebaute Li-Ion-Akkus. Die Akkuspannung 

muss zur Akku-Ladespannung des Radioladers passen. 

Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.

Halten Sie den Radiolader sauber. 

Durch Verschmutzung 

besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Radiolader, Kabel 

und Stecker. Benutzen Sie den Radiolader nicht, sofern 

Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie den Radiolader 

nicht selbst und lassen Sie ihn nur von qualifiziertem 

Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-

rieren. 

Beschädigte Radiolader, Kabel und Stecker erhö-

hen das Risiko eines elektrischen Schlages.

Betreiben Sie den Radiolader nicht auf leicht brenn-

barem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in 

brennbarer Umgebung. 

Wegen der beim Laden auftre-

tenden Erwärmung des Radioladers besteht Brandgefahr.

Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des 

Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft 

zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. 

Die 

Dämpfe können die Atemwege reizen.

Dieser Radiolader kann von Kindern ab 8 Jahren und 

darüber sowie von Personen mit eingeschränkten phy-

sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder 

mangelnder Erfahrung und Wissen benutzt werden, so-

fern sie beaufsichtigt oder bezüglich dem sicheren Um-

gang mit dem Radiolader eingewiesen wurden und die 

damit verbundenen Gefahren verstehen. 

Andernfalls 

besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.

Beaufsichtigen Sie Kinder. 

Damit wird sichergestellt, 

dass Kinder nicht mit dem Radiolader spielen.

Die Reinigung und Wartung des Radioladers durch 

Kinder darf nicht ohne Aufsicht erfolgen.

Öffnen Sie den Akku nicht. 

Es besteht die Gefahr eines 

Kurzschlusses.

Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor 

dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser 

und Feuchtigkeit. 

Es besteht Explosionsgefahr.

Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-

klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben 

oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine 

Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. 

Ein 

Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-

nungen oder Feuer zur Folge haben.

Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem 

Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei 

zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die 

Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich 

ärztliche Hilfe in Anspruch. 

Austretende Akkuflüssigkeit 

kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.

Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom 

Hersteller empfohlen werden. 

Durch ein Ladegerät, das 

für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht 

Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.

Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem 

Radiolader und/oder einem Bosch-Elektrowerkzeug. 

Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung ge-

schützt.

Verwenden Sie nur original Bosch-Professional-Li-Io-

nen-Akkus mit einer Spannung von 14,4 V oder 18 V. 

Bei Gebrauch anderer Akkus, z.B. Nachahmungen, aufge-

WARNUNG

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 6  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

background image

 Deutsch | 

7

Bosch Power Tools

1 609 92A 01V | (20.12.12)

arbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die Ge-

fahr von Verletzungen sowie Sachschäden durch explodie-

rende Akkus.

Lesen und beachten Sie strikt die Sicherheits- und 

Arbeitshinweise in der Betriebsanleitung der Geräte, 

die Sie an den Radiolader anschließen.

Produkt- und Leistungsbeschreibung

Lesen Sie alle Sicherheits-

hinweise und Anweisungen. 

Versäumnisse bei der Einhal-

tung der Sicherheitshinweise 

und Anweisungen können 

elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen 

verursachen.

Benutzen Sie den Radiolader nur, wenn Sie alle Funktionen 

voll einschätzen und ohne Einschränkungen durchführen kön-

nen oder entsprechende Anweisungen erhalten haben.

Abgebildete Komponenten

Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht 

sich auf die Darstellung des Radioladers auf der Grafikseite.

1

Lautsprecher

2

Fernbedienung

3

Tragegriff

4

Kontrollleuchte Wechselstromanschluss 

(nicht bei Sachnummer 3 601 D29 660)

5

Abdeckklappe Wechselstromanschluss 

(nicht bei Sachnummer 3 601 D29 660)

6

Steckdose Wechselstromanschluss 

(nicht bei Sachnummer 3 601 D29 660)

7

Taste für Abwärtssuche 

„|<<“

 an der Fernbedienung

8

Austrittsöffnung für Infrarotstrahl

9

Taste Lautstärke erhöhen

10

Taste für Aufwärtssuche 

„>>|“

 an der Fernbedienung

11

Taste Wiedergabe/Pause an der Fernbedienung

12

Taste Lautstärke verringern

13

Ein-Aus-Taste Audiobetrieb an der Fernbedienung

14

Taste für Wahl der Audioquelle 

„Source“

 an der 

Fernbedienung

15

Taste Stummschaltung 

„Mute“

16

Trageverschluss

17

Arretierung des Batteriefachdeckels (Pufferbatterien)

18

Batteriefachdeckel (Pufferbatterien)

19

Verriegelungshebel des Medienfachdeckels

20

Medienfachdeckel

21

Stabantenne

22

Ladeschacht

23

Verriegelungshebel des Akkufachdeckels

24

Akkufachdeckel

25

Akku*

26

Taste für Wahl der Klang-Voreinstellung 

„Equalizer“

27

Speichertaste 

„Memory“

28

Taste für manuelle Klangeinstellung 

„Custom“

29

Taste für Zeiteinstellung 

„Clock“

30

Drehknopf für Sendereinstellung 

„Tune“

31

Empfangslinse für Fernbedienung

32

Taste Zufallswiedergabe/Wiedergabewiederholung

33

Taste für Aufwärtssuche 

„Seek +/>>|“

34

Taste für Wahl der Audioquelle 

„Source“

35

Taste für Abwärtssuche 

„|<</– Seek“

36

Taste Wiedergabe/Pause

37

Drehknopf für Einstellung von Lautstärke 

(„Volume“)

und Klang 

(„Bass/Treb“)

38

Ein-Aus-Taste Audiobetrieb

39

Display

40 „AUX 1 IN“

-Buchse

41

12-V-Anschlussbuchse

42 „LINE OUT“

-Buchse

43

Kappe der Sicherung

44

Sicherung 12-V-Anschluss

45

USB-Buchse

46

SD-/MMC-Steckplatz

47 „AUX 2 IN“

-Buchse

48

Halterung für externe Audioquellen

*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum 

Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in 

unserem Zubehörprogramm.

Anzeigenelemente bei Audiobetrieb

a

Anzeige Klang-Voreinstellung

b

Anzeige Änderung des Höhenpegels

c

Anzeige Änderung des Tiefenpegels

d

Anzeige Lautstärke, Speicherplatz Radiosender bzw. 

Titelanzeige (abhängig von der gewählten Audioquelle)

e

Anzeige Empfang gespeicherter Sender (bei Radio-

betrieb)

f

Anzeige Zufallswiedergabe (bei Audioquelle SD-/MMC-

Karte oder USB)

g

Anzeige Wiedergabewiederholung aller Titel im aktuellen 

Ordner (bei Audioquelle SD-/MMC-Karte oder USB)

h

Anzeige Wiedergabewiederholung aktueller Titel 

(bei Audioquelle SD-/MMC-Karte oder USB)

i

Anzeige Stereoempfang

j

Anzeige Radiofrequenz bzw. Spieldauer des aktuellen 

Titels (abhängig von der gewählten Audioquelle)

k

Temperaturwarnung

l

Anzeige Akku eingesetzt

m

Akku-Ladeanzeige

n

Anzeige Audioquelle

o

Zeitanzeige

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 7  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

background image

8

 | Deutsch 

1 609 92A 01V | (20.12.12)

Bosch Power Tools

Technische Daten

Montage

Energieversorgung Radiolader

Die Energieversorgung des Radioladers kann über den Netz-

anschluss oder über einen in den Ladeschacht 

22

 eingesetz-

ten Li-Ionen-Akku erfolgen. Dient der Akku zur Energieversor-

gung, stehen nur die Funktionen Audiobetrieb und Energie-

versorung externer Geräte über den integrierten USB-

Anschluss zur Verfügung.

Beachten Sie die Netzspannung! 

Die Spannung der 

Stromquelle bei Netzanschluss muss mit den Angaben auf 

dem Typenschild des Radioladers übereinstimmen. Mit 

230 V gekennzeichnete Radiolader können auch an 220 V 

betrieben werden.

Akku einsetzen und entnehmen (siehe Bild A)

Verwenden Sie nur original Bosch-Professional-Li-Io-

nen-Akkus mit einer Spannung von 14,4 V oder 18 V. 

Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen 

und Brandgefahr führen.

Hinweis: 

Der Gebrauch von nicht für den Radiolader geeigne-

ten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädigung des 

Radioladers führen.

Öffnen Sie den Verriegelungshebel 

23

 des Akkufachs (

„Char-

ger/Battery Bay“

) und klappen Sie den Akkufachdeckel 

24

auf.

Setzen Sie einen Akku so in den Ladeschacht 

22

 ein, dass die 

Anschlüsse des Akkus auf den Anschlüssen im Ladeschacht 

22

 liegen, und lassen Sie den Akku im Ladeschacht einrasten.

Sobald ein Akku mit ausreichender 

Spannung eingesetzt ist, erscheint die 

Akkuanzeige 

l

 im Display.

Die Akkuanzeige 

l

 blinkt, wenn der Akku 

schwach wird.

Zum Entnehmen des Akkus 

25

 drücken Sie die Entriegelungs-

taste am Akku und ziehen ihn aus dem Ladeschacht 

22

.

Klappen Sie den Akkufachdeckel 

24

 nach dem Einsetzen 

bzw. Entnehmen eines Akkus zu. Verriegeln Sie den Akku-

Radiolader

GML 50

Sachnummer

3 601 D29 6..

Pufferbatterien

2 x 1,5 V (LR06/AA)

Betriebstemperatur

°C

0...45

Lagertemperatur

°C

–20...+70

Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003

kg

11,2

Schutzklasse

/

I

Schutzart

IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt)

Audiobetrieb/Radio

Betriebsspannung

– bei Netzbetrieb

– bei  Akkubetrieb

V

V

230/110

14,4 –18

Nennleistung Verstärker (bei Netzbetrieb)

W

50

Empfangswinkel Fernbedienung

°

110

Empfangsbereich

– UKW

– MW

MHz

kHz

87,5 –108

531 –1602

Unterstützte Dateiformate

1)

MP3, WMA

Ladegerät

Akku-Ladespannung (automatische Spannungserkennung)

V=

14,4 –18

Ladestrom

A

0,9

Zulässiger Ladetemperaturbereich

°C

0 –45

Ladezeit bei Akku-Kapazität, ca.

– 1,3 Ah

– 4,0 Ah

min

min

120

400

Anzahl der Akkuzellen

4 –10

Fernbedienung

Arbeitsbereich

2)

m

7

Batterie

1 x 3 V (CR2032)

1) (bei Audioquelle SD-/MMC-Karte oder USB)

2) Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige Umgebungsbedingungen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 8  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

background image

 Deutsch | 

9

Bosch Power Tools

1 609 92A 01V | (20.12.12)

fachdeckel, indem Sie den Verriegelungshebel 

23

 im Gehäu-

se einhaken und ihn dann herunterdrücken.

Tragen Sie beim Entnehmen des Akkus gegebenenfalls 

Schutzhandschuhe. 

Der Akku kann sich beim Laden stark 

erwärmen.

Pufferbatterien einsetzen/wechseln 

(siehe Bild A)

Um die Uhrzeit am Radiolader speichern zu können, müssen 

Pufferbatterien eingesetzt werden. Dazu wird die Verwen-

dung von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.

Öffnen Sie den Verriegelungshebel 

23

 des Akkufachs (

„Char-

ger/Battery Bay“

) und klappen Sie den Akkufachdeckel 

24

auf.

Entnehmen Sie gegebenenfalls den Akku 

25

.

Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 

18

 drücken Sie auf die 

Arretierung 

17

 und nehmen den Batteriefachdeckel ab. Set-

zen Sie die Pufferbatterien ein. Achten Sie dabei auf die rich-

tige Polung entsprechend der Darstellung auf der Innenseite 

des Batteriefachs.

Setzen Sie den Deckel 

18

 des Pufferbatteriefachs wieder auf.

„REPLACE AA BATTERY WHEN UNIT NO LONGER KEEPS 

CORRECT TIME“: 

Wechseln Sie die Pufferbatterien, wenn 

die Uhrzeit am Radiolader nicht mehr gespeichert wird.

Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie 

nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.

Nehmen Sie die Pufferbatterien aus dem Radiolader, 

wenn Sie ihn längere Zeit nicht benutzen. 

Die Pufferbat-

terien können bei längerer Lagerung korrodieren und sich 

selbst entladen.

Betrieb

Schützen Sie den Radiolader vor Nässe und direkter 

Sonneneinstrahlung.

Audiobetrieb (siehe Bild B und C)

Einige Funktionen des Audiobetriebs können auch über die 

Fernbedienung (siehe „Fernbedienung“, Seite 11) gesteuert 

werden.

Ein-/Ausschalten Audiobetrieb

Zum 

Einschalten

 des Audiobetriebs (Radio und externe Ab-

spielgeräte) drücken Sie die Ein-Aus-Taste 

38

. Das Display 

39

 wird aktiviert und die beim letzten Ausschalten des Radio-

laders eingestellte Audioquelle wiedergegeben.

Ist der Radiolader im Energiesparmodus (siehe „Energiespar-

modus“, Seite 12), dann drücken Sie zum Einschalten des 

Audiobetriebs die Ein-Aus-Taste 

38

 zweimal.

Zum 

Ausschalten

 des Audiobetriebs drücken Sie erneut die 

Ein-Aus-Taste 

38

. Die aktuelle Einstellung der Audioquelle 

wird gespeichert.

Um Energie zu sparen, schalten Sie den Radiolader nur ein, 

wenn Sie ihn benutzen.

Lautstärke einstellen

Zum Erhöhen der Lautstärke drehen Sie den Drehknopf 

„Volume“

37

 im Uhrzeigersinn, zum Verringern der Laut-

stärke drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn. 

Die Lautstärkeeinstellung (Wert zwischen 0 und 20) 

erscheint für einige Sekunden in der Anzeige 

d

 im Display.

Stellen Sie die Lautstärke vor dem Einstellen oder Wechseln 

eines Radiosenders auf einen niedrigen Wert, vor dem Start 

einer externen Audioquelle auf einen mittleren Wert.

Klang einstellen

Für eine optimale Tonwiedergabe ist ein Equalizer in den 

Radiolader integriert.

Sie können den Höhen- und Tiefenpegel manuell ändern oder 

Klang-Voreinstellungen für verschiedene Musikstile nutzen. 

Zur Auswahl stehen die vorprogrammierten Einstellungen 

„JAZZ“

„ROCK“

„POP“

 und 

„CLASSICAL“

 sowie die selbst 

programmierbare Einstellung 

„CUSTOM“

.

Um eine der gespeicherten 

Klang-Voreinstellungen

 auszu-

wählen, drücken Sie die Taste für Wahl der Klang-Voreinstel-

lung 

„Equalizer“

26

 so oft, bis die gewünschte Einstellung in 

der Anzeige 

a

 im Display erscheint.

Änderung der Einstellung „CUSTOM“

:

– Drücken Sie die Taste für manuelle Klangeinstellung 

„Custom“

28

 einmal. Im Display blinken die Anzeige 

„BAS“

c

 und in der Anzeige 

d

 der gespeicherte Wert des 

Tiefenpegels.

– Stellen Sie den gewünschten Tiefenpegel ein (Wert zwi-

schen 0 und 10). Zur Erhöhung des Tiefenpegels drehen 

Sie den Drehknopf 

„Bass/Treb“

37

 im Uhrzeigersinn, zum 

Absenken drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeiger-

sinn. 

– Zum Speichern des eingestellten Tiefenpegels drücken Sie 

die Taste für manuelle Klangeinstellung 

„Custom“

28

 zum 

zweiten Mal. Im Display blinken die Anzeige 

„TRE“

b

 für die 

nachfolgende Einstellung des Höhenpegels sowie in der 

Anzeige 

d

 der gespeicherte Wert des Höhenpegels.

– Stellen Sie den gewünschten Höhenpegel ein (Wert zwi-

schen 0 und 10). Zur Erhöhung des Höhenpegels drehen 

Sie den Drehknopf 

„Bass/Treb“

37

 im Uhrzeigersinn, zum 

Absenken drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeiger-

sinn.

– Zum Speichern des eingestellten Höhenpegels drücken 

Sie die Taste für manuelle Klangeinstellung 

„Custom“

28

zum dritten Mal.

Audioquelle auswählen

Zur Auswahl einer Audioquelle drücken Sie die Taste 

„Source“

34

 so oft, bis im Display die Anzeige 

n

 für die ge-

wünschte interne Audioquelle (siehe „Radiosender einstel-

len/speichern“, Seite 10) bzw. externe Audioquelle (siehe 

„Externe Audioquellen anschließen“, Seite 10) erscheint:

„FM“: 

Radio über UKW,

„AM“: 

Radio über MW,

„AUX 1“: 

externe Audioquelle (z.B. CD-Player) über die 

3,5-mm-Buchse 

40

 an der Außenseite,

„AUX 2“: 

externe Audioquelle (z.B. MP3-Player) über die 

3,5-mm-Buchse 

47

 im Medienfach,

„USB“: 

externe Audioquelle (z.B. USB-Stick) über die 

USB-Buchse 

45

,

„SD“: 

externe Audioquelle (SD-/MMC-Karte) über den 

SD-/MMC-Steckplatz 

46

.

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 9  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

background image

10

 | Deutsch 

1 609 92A 01V | (20.12.12)

Bosch Power Tools

Stabantenne ausrichten

Der Radiolader wird mit montierter Stabantenne 

21

 ausgelie-

fert. Schwenken Sie bei Radiobetrieb die Stabantenne in die 

Richtung, die den besten Empfang ermöglicht.

Ist kein ausreichender Empfang möglich, dann stellen Sie den 

Radiolader an einem Ort mit besserem Empfang auf.

Hinweis: 

Beim Betrieb des Radioladers in unmittelbarer Um-

gebung von Funkanlagen bzw. Funkgeräten kann es zu Beein-

trächtigungen des Radioempfangs kommen.

Sollte sich die Stabantenne 

21

 lockern, dann drehen Sie sie 

direkt am Gehäuse im Uhrzeigersinn fest.

Radiosender einstellen/speichern

Drücken Sie die Taste für die Wahl der Audioquelle 

„Source“

34

 so oft, bis in der Anzeige 

n

„FM“

 für den Empfangsbereich 

Ultrakurzwelle (UKW) bzw. 

„AM“

 für den Empfangsbereich 

Mittelwelle (MW) erscheint.

Zum 

Einstellen einer bestimmten Radiofrequenz

 drehen 

Sie den Drehknopf 

„Tune“

30

 im Uhrzeigersinn, um die Fre-

quenz zu erhöhen, bzw. gegen den Uhrzeigersinn, um die Fre-

quenz zu verringern. Die Frequenz erscheint während der Ein-

stellung in der Anzeige 

o

, danach in der Anzeige 

j

 im Display.

Zur 

Suche von Radiosendern mit hoher Signalstärke

 drü-

cken Sie die Taste für Abwärtssuche 

„– Seek“

35

 bzw. die Tas-

te für Aufwärtssuche 

„Seek +“

33

 und halten sie kurz gedrückt. 

Die Frequenz des gefundenen Radiosenders erscheint kurz in 

der Anzeige 

o

, danach in der Anzeige 

j

 im Display.

Bei ausreichend starkem Empfang eines geeigneten Signals 

schaltet der Radiolader automatisch auf Stereoempfang. Im 

Display erscheint die Anzeige für Stereoempfang 

i

.

Zum 

Speichern eines eingestellten Senders

 drücken Sie 

die Speichertaste 

„Memory“

27

. Im Display blinkt die Anzei-

ge 

„PRESET“

e

 sowie in der Anzeige 

d

 die Nummer des zuletzt 

eingestellten Speicherplatzes. Zur Auswahl eines Speicher-

platzes drücken Sie die Taste für Abwärtssuche 

„– Seek“

35

bzw. die Taste für Aufwärtssuche 

„Seek +“

33

 so oft, bis der 

gewünschte Speicherplatz in der Anzeige 

d

 erscheint. Drü-

cken Sie die Speichertaste 

27

 erneut, um den eingestellten 

Sender auf dem ausgewählten Speicherplatz zu speichern. 

Die Anzeigen 

e

 und 

d

 blinken nicht mehr.

Sie können 20 UKW-Sender und 10 MW-Sender speichern. 

Beachten Sie, dass ein bereits belegter Speicherplatz bei er-

neuter Auswahl mit dem neu eingestellten Radiosender über-

schrieben wird.

Zur 

Wiedergabe eines gespeicherten Senders

 drücken Sie 

so oft kurz auf die Taste für Abwärtssuche 

„– Seek“

35

 bzw. 

die Taste für Aufwärtssuche 

„Seek +“

33

, bis der gewünschte 

Speicherplatz in der Anzeige 

d

 und 

„PRESET“

 in der Anzeige 

e

 erscheinen.

Externe Audioquellen anschließen (siehe Bild C)

Neben dem integrierten Radio können verschiedene externe 

Audioquellen wiedergegeben werden.

AUX-In-Anschluss 1:

 Der AUX-In-Anschluss 1 eignet sich be-

sonders für Audioquellen, die außerhalb des Medienfaches 

untergebracht werden sollen (z.B. CD-Player). Nehmen Sie 

die Schutzkappe der 

„AUX 1 IN“

-Buchse 

40

 ab und stecken 

Sie den 3,5-mm-Stecker des mitgelieferten oder eines ande-

ren passenden AUX-Kabels in die Buchse. Schließen Sie das 

AUX-Kabel an eine passende Audioquelle an.

Setzen Sie zum Schutz vor Verschmutzung die Schutzkappe 

der 

„AUX 1 IN“

-Buchse 

40

 wieder auf, wenn Sie den Stecker 

des AUX-Kabels entfernen.

Für externe Audioquellen über die nachfolgenden Anschlüsse 

öffnen Sie den Verriegelungshebel 

19

 und klappen den De-

ckel 

20

 des Medienfachs (

„Digital Media Bay“

) auf.

SD-/MMC-Anschluss:

 Stecken Sie eine SD- oder MMC-Kar-

te in den SD-/MMC-Steckplatz 

46

. Die Beschriftung der Kar-

te muss in Richtung Sicherungskappe 

43

 zeigen. Die Wieder-

gabe der Karte kann gestartet werden, sobald in der Anzeige 

d

 die Titelnummer sowie die Gesamtzahl der auf der Karte 

verfügbaren Titel erscheinen. Zum Entnehmen der Karte 

drücken Sie kurz auf die Karte, die dann ausgeworfen wird.

USB-Anschluss:

 Stecken Sie einen USB-Stick (bzw. den 

USB-Stecker einer passenden Audioquelle) in die USB-

Buchse 

45

. Die Wiedergabe des USB-Sticks kann gestartet 

werden, sobald in der Anzeige 

d

 die Titelnummer sowie die 

Gesamtzahl der auf dem Stick verfügbaren Titel erschei-

nen. Zum Entnehmen des USB-Sticks ziehen Sie diesen 

aus dem USB-Anschluss.

AUX-In-Anschluss 2:

 Der AUX-In-Anschluss 2 eignet sich 

besonders für Audioquellen, die innerhalb des Medienfa-

ches untergebracht werden können (z.B. MP3-Player). 

Stecken Sie den 3,5-mm-Stecker des mitgelieferten AUX-

Kabels in die 

„AUX 2 IN“

-Buchse 

47

. Schließen Sie das 

AUX-Kabel an eine passende Audioquelle an.

Bei passender Größe können Sie die angeschlossene externe 

Audioquelle mit dem Klettband der Halterung 

48

 im Medien-

fach befestigen.

Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung schließen 

Sie möglichst den Medienfachdeckel 

20

, nachdem Sie die 

externe Audioquelle angeschlossen haben.

Zur Wiedergabe der angeschlossenen Audioquelle drücken 

Sie die Taste für Wahl der Audioquelle 

„Source“

34

 so oft, bis 

im Display die Anzeige 

n

 für die gewünschte Audioquelle 

erscheint.

Externe Audioquellen steuern

Bei Audioquellen, die über den SD-/MMC-Steckplatz 

46

 oder 

die USB-Buchse 

45

 angeschlossen wurden, kann die Wieder-

gabe über den Radiolader gesteuert werden. In der Anzeige 

d

erscheinen links die Nummer des aktuell ausgewählten Titels 

und rechts die Gesamtzahl der vorhandenen Titel.

Wiedergabe/Wiedergabe unterbrechen:

– Zum Start der Wiedergabe drücken Sie die Taste Wieder-

gabe/Pause 

36

. Die Spieldauer des aktuellen Titels 

erscheint in der Anzeige 

j

.

– Um die Wiedergabe zu unterbrechen oder fortzusetzen, 

drücken Sie jeweils erneut die Taste Wiedergabe/Pause 

36

. Die aktuelle Spieldauer blinkt in der Anzeige 

j

.

Titel auswählen:

– Um einen Titel auszuwählen, drücken Sie die Taste für 

Abwärtssuche 

„– Seek“

35

 bzw. die Taste für Aufwärtssu-

che 

„Seek +“

33

 so oft, bis die Nummer des gewünschten 

Titels links in der Anzeige 

d

 erscheint.

– Zum Start der Wiedergabe drücken Sie die Taste Wieder-

gabe/Pause 

36

.

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 10  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

background image

 Deutsch | 

11

Bosch Power Tools

1 609 92A 01V | (20.12.12)

Zufallswiedergabe/Wiedergabewiederholung:

– Um alle Titel auf der Karte bzw. dem USB-Stick in zufälliger 

Reihenfolge wiederzugeben, drücken Sie die Taste Zufalls-

wiedergabe/Wiedergabewiederholung 

32

 einmal. Im Dis-

play erscheint die Anzeige 

f

.

– Um alle Titel im aktuellen Ordner zu wiederholen, drücken 

Sie die Taste Zufallswiedergabe/Wiedergabewiederholung 

32

 ein zweites Mal. Im Display erscheint die Anzeige 

g

Hinweis:

 Nur in dieser Funktion erscheint rechts in der 

Anzeige 

d

 die Nummer des aktuellen Ordners auf der Karte 

bzw. dem USB-Stick. Um den Ordner zu wechseln, müssen 

Sie zuerst in die normale Wiedergabe zurückkehren und 

einen Titel aus dem gewünschten Ordner auswählen.

– Um nur den aktuell wiedergegebenen Titel zu wiederholen, 

drücken Sie die Taste Zufallswiedergabe/Wiedergabewie-

derholung 

32

 ein drittes Mal. Im Display erscheint die 

Anzeige 

h

.

– Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken 

Sie die Taste Zufallswiedergabe/Wiedergabewiederholung 

32

 ein viertes Mal, sodass keine der Anzeigen 

f

g

 oder 

h

 im 

Display erscheint.

– Zum Start der Wiedergabe drücken Sie die Taste Wieder-

gabe/Pause 

36

.

Externe Audiowiedergabe anschließen (siehe Bild C)

Sie können das aktuelle Audiosignal des Radioladers auch an 

andere Wiedergabegeräte (z.B. Verstärker und Lautsprecher) 

übertragen.

Nehmen Sie die Schutzkappe der 

„LINE OUT“

-Buchse 

42

 ab 

und stecken Sie den 3,5-mm-Stecker eines passenden AUX-

Kabels in die Buchse. Schließen Sie ein passendes Wiederga-

begerät an das AUX-Kabel an. Setzen Sie zum Schutz vor Ver-

schmutzung die Schutzkappe der 

„LINE OUT“

-Buchse 

42

wieder auf, wenn Sie den Stecker des AUX-Kabels entfernen.

Fernbedienung

Lassen Sie die Fernbedienung von qualifiziertem Fach-

personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. 

Damit wird sichergestellt, dass die Funktionalität der Fern-

bedienung erhalten bleibt.

Arbeiten Sie mit der Fernbedienung nicht in explosions-

gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-

keiten, Gase oder Stäube befinden. 

In der Fernbedie-

nung können Funken erzeugt werden, die den Staub oder 

die Dämpfe entzünden.

Inbetriebnahme

Schützen Sie die Fernbedienung vor Nässe und direk-

ter Sonneneinstrahlung.

Setzen Sie die Fernbedienung keinen extremen Tem-

peraturen oder Temperaturschwankungen aus. 

Lassen 

Sie sie z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie 

die Fernbedienung bei größeren Temperaturschwankun-

gen erst austemperieren, bevor Sie sie in Betrieb nehmen.

Solange eine Batterie mit ausreichender Spannung eingesetzt 

ist, bleibt die Fernbedienung betriebsbereit.

Stellen Sie den Radiolader so auf, dass die Signale aus der 

Austrittsöffnung 

8

 der Fernbedienung die Empfangslinse 

31

am Radiolader in direkter Richtung erreichen können. Kann 

die Fernbedienung nicht direkt auf die Empfangslinse gerich-

tet werden, verringert sich der Arbeitsbereich. Durch Refle-

xionen des Signals (z.B. an Wänden) kann die Reichweite 

auch bei indirektem Signal wieder verbessert werden.

Die Fernbedienung 

2

 kann im Tragegriff 

3

 aufbewahrt wer-

den. Bei Benutzung können Sie die Fernbedienung z.B. an 

einer Gürtelschlaufe befestigen, indem Sie den Tragever-

schluss 

16

 öffnen und die Fernbedienung einhängen.

Funktionen

Unabhängig von der Audioquelle:

– Zum 

Ein- und Ausschalten des Audiobetriebs

 drücken 

Sie die Taste 

13

 der Fernbedienung.

– Zum 

Ein- und Ausschalten des Tons

 drücken Sie die Taste 

„Mute“

15

.

– Zum Erhöhen der 

Lautstärke

 drücken Sie die Taste 

9

, zum 

Verringern der Lautstärke die Taste 

12

.

– Zum 

Wechsel der Audioquelle

 drücken Sie die Taste 

„Source“

14

.

Bei Radiobetrieb:

– Zur 

Auswahl eines Radiosenders

 mit niedrigerer Fre-

quenz drücken Sie die Taste Abwärtssuche 

7

 so lange, bis 

die gewünschte Frequenz gefunden wurde.

– Zur 

Auswahl eines Radiosenders

 mit höherer Frequenz 

drücken Sie die Taste Aufwärtssuche 

10

 so lange, bis die 

gewünschte Frequenz gefunden wurde.

Bei Steuerung von Audioquellen, die über den SD-/MMC-Steck-

platz 

46

 oder die USB-Buchse 

45

 angeschlossen wurden:

– Um  die 

Wiedergabe eines Titels

 zu starten, zu unterbre-

chen oder fortzusetzen, drücken Sie die Taste Wiedergabe/ 

Pause 

11

.

– Um einen 

Titel auszuwählen

, drücken Sie die Taste für 

Abwärtssuche 

7

 oder für Aufwärtssuche 

10

.

Batterie wechseln

Zum Wechseln der Batterie drehen Sie die Schraube des Bat-

teriefachs an der Rückseite der Fernbedienung heraus und 

nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.

Achten Sie beim Einsetzen der neuen Batterie auf die richtige 

Polung. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel wieder fest.

Ersetzen Sie die Batterie ausschließlich mit einer neu-

en Batterie gleichen Typs. 

Bei Einsatz anderer Batterie-

typen besteht Explosionsgefahr.

Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn 

Sie sie längere Zeit nicht benutzen. 

Die Batterie kann bei 

längerer Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.

Halten Sie die Batterie von Kleinkindern fern. 

Kleinkin-

der könnten die Batterie verschlucken und ihre Gesund-

heit gefährden.

Akku laden (siehe Bild A)

Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker des Radio-

laders in die Steckdose gesteckt und ein Akku 

25

 in den Lade-

schacht 

22

 eingesteckt wird (siehe „Akku einsetzen und ent-

nehmen“, Seite 8). 

Im Display blinkt während des Ladevor-

gangs die Ladeanzeige 

„CHARGING“

m

. Die Anzeige 

„CHARGING“

 erlischt, wenn der Akku voll-

ständig aufgeladen ist.

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 11  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

background image

12

 | Deutsch 

1 609 92A 01V | (20.12.12)

Bosch Power Tools

Durch das intelligente Ladeverfahren wird der Ladezustand des 

Akkus automatisch erkannt und abhängig von Akkutemperatur 

und -spannung mit dem jeweils optimalen Ladestrom geladen.

Dadurch wird der Akku geschont und bleibt bei Aufbewah-

rung im Radiolader immer vollständig aufgeladen.

Der geladene Akku 

25

 kann aus dem Ladeschacht 

22

 ent-

nommen werden oder (im Ladeschacht eingesetzt) zur Ener-

gieversorgung bei Audiobetrieb dienen.

Tragen Sie beim Entnehmen des Akkus gegebenenfalls 

Schutzhandschuhe. 

Der Akku kann sich beim Laden stark 

erwärmen.

Energieversorgung externer Geräte

Die Energieversorgung externer Geräte über den 12-V- und 

den Wechselstromanschluss ist nur bei Netzanschluss des 

Radioladers und nicht über einen eingesetzten Akku möglich.

Ist der Radiolader an das Stromnetz angeschlossen, leuchtet 

die grüne Kontrollleuchte 

4

 zur Bestätigung.

USB-Anschluss

Mithilfe des USB-Anschlusses können die meisten Geräte, 

deren Energieversorgung über USB möglich ist (z.B. diverse 

Mobiltelefone), betrieben bzw. aufgeladen werden.

Öffnen Sie den Verriegelungshebel 

19

 und klappen Sie den 

Medienfachdeckel 

20

 auf. Verbinden Sie den USB-Anschluss 

des externen Geräts über ein passendes USB-Kabel mit der 

USB-Buchse 

45

 des Radioladers. Zum Starten des Ladevor-

gangs muss das externe Gerät am Radiolader gegebenenfalls 

als Audioquelle ausgewählt werden.

12-V-Anschluss (siehe Bild C)

Mithilfe des 12-V-Anschlusses können Sie ein externes Elek-

trogerät mit 12-V-Stecker und maximal 1 A Stromaufnahme 

betreiben.

Nehmen Sie die Schutzkappe der 12-V-Anschlussbuchse 

41

ab. Stecken Sie den Stecker des externen Elektrogeräts in die 

12-V-Anschlussbuchse.

Der 12-V-Anschluss ist mit einer 

Sicherung

44

 geschützt. 

Liegt beim Anschluss eines externen Geräts keine Spannung 

an, dann öffnen Sie den Verriegelungshebel 

19

 und klappen 

den Medienfachdeckel 

20

 auf. Schrauben Sie die Sicherungs-

kappe 

43

 ab und prüfen Sie, ob die eingesetzte Sicherung 

44

ausgelöst wurde. Setzen Sie bei ausgelöster Sicherung eine 

neue Feinsicherung (5 x 20 mm, 250 V maximale Spannung, 

1 A Nennstrom und Auslösecharakteristik flink) ein. Schrau-

ben Sie die Sicherungskappe 

43

 wieder fest auf.

Hinweis: 

Verwenden Sie ausschließlich 1-A-Sicherungen für 

maximal 250 V Spannung (

„250V 1A FUSE FOR 12V OUT-

LET“

). Bei Verwendung anderer Sicherungen kann der Radio-

lader beschädigt werden.

Der 12-V-Anschluss ist außerdem mit einer 

internen Tempe-

ratursicherung

 geschützt, die bei Überhitzung ausgelöst 

wird. Die Sicherung wird automatisch zurückgesetzt, wenn 

sich der Radiolader abgekühlt hat.

Setzen Sie zum Schutz vor Verschmutzung die Schutzkappe 

der 12-V-Anschlussbuchse 

41

 wieder auf, wenn Sie den ex-

ternen Stecker entfernen.

Wechselstromanschluss („Power Outlets“) 

(nicht  bei  Sachnummer  3 601 D29 660)

Mithilfe der Wechselstromanschlüsse können Sie weitere 

externe Elektrogeräte betreiben. Die Steckdosen können 

unter Berücksichtigung länderspezifischer Normen variieren.

Die Summe der maximal zulässigen Stromaufnahme aller an-

geschlossenen Elektrogeräte darf den in der nachfolgenden 

Tabelle angegebenen Wert nicht überschreiten (siehe auch 

Beschriftung am Gehäuse unterhalb der Abdeckklappen 

5

):

Öffnen Sie eine Abdeckklappe 

5

 der Wechselstroman-

schlüsse und stecken Sie den Stecker des externen Elektro-

geräts in eine Steckdose 

6

 des Radioladers.

Zeitanzeige

Der Radiolader verfügt über eine Zeitanzeige mit separater 

Energieversorgung. Sind Pufferbatterien mit ausreichender 

Kapazität in das Batteriefach eingesetzt (siehe „Pufferbatte-

rien einsetzen/wechseln“, Seite 9), kann die Uhrzeit gespei-

chert werden, auch wenn der Radiolader von der Energiever-

sorgung durch Netzanschluss oder Akku getrennt wird.

Uhrzeit einstellen

– Zum Einstellen der Uhrzeit drücken Sie die Taste für 

Zeiteinstellung 

„Clock“

29

 so lange, bis die Stundenzahl in 

der Zeitanzeige 

o

 blinkt.

– Drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche 

„Seek +“

33

bzw. die Taste für Abwärtssuche 

„– Seek“

35

 so oft, bis 

die korrekte Stundenzahl angezeigt wird.

– Drücken Sie die Taste 

„Clock“

 erneut, sodass die Minuten-

zahl in der Zeitanzeige 

o

 blinkt.

– Drücken Sie die Taste für Aufwärtssuche 

„Seek +“

33

bzw. die Taste für Abwärtssuche 

„– Seek“

35

 so oft, bis 

die korrekte Minutenzahl angezeigt wird.

– Drücken Sie die Taste 

„Clock“

 zum dritten Mal, um die 

Uhrzeit zu speichern.

Energiesparmodus

Um Energie zu sparen, können Sie die Zeitanzeige im Display 

39

 ausschalten.

Halten Sie dazu beim Ausschalten des Audiobetriebs (siehe 

„Ein-/Ausschalten Audiobetrieb“, Seite 9) die Ein-Aus-Taste 

38

 so lange gedrückt, bis keine Anzeige mehr im Display er-

scheint.

Um die Zeitanzeige wieder einzuschalten, drücken Sie einmal 

die Ein-Aus-Taste 

38

.

Sachnummer

Summe der max. Stromaufnahme 

(in A)

3 601 D29 600

15

3 601 D29 630

9

3 601 D29 670

12

3 601 D29 6W0

15

3 601 D29 6X0

9

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 12  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

background image

 Deutsch | 

13

Bosch Power Tools

1 609 92A 01V | (20.12.12)

Arbeitshinweise

Temperaturüberwachung bei Akkubetrieb

Wird der Radiolader ausschließlich über Akku betrieben (kein 

Netzanschluss), dann wird die Temperatur des Akkus über-

wacht.

– Liegt die Temperatur des Akkus unter –10 °C oder über 

50 °C, blinkt die Temperaturwarnung 

k

 im Display.

– Liegt die Temperatur des Akkus über 70 °C, schaltet sich 

der Radiolader zum Schutz des Akkus automatisch ab. Hat 

sich der Akku abgekühlt, kann der Radiolader wieder in 

Betrieb genommen werden.

Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku

Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.

Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °C bis 

50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto 

liegen.

Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku bringt 

erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle Leistung.

Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung 

zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden 

muss.

Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Fehler 

 Ursachen und Abhilfe

Wenn die genannten Abhilfemaßnahmen einen Fehler nicht 

beseitigen können, dann kontaktieren Sie eine autorisierte 

Bosch-Kundendienststelle.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Das Netzkabel ist mit einem speziellen Sicherheits-

anschluss versehen und darf ausschließlich durch eine 

autorisierte Bosch-Kundendienststelle ausgetauscht 

werden.

Halten Sie Radiolader und Fernbedienung sauber, um gut und 

sicher zu arbeiten.

Tauchen Sie die Fernbedienung nicht ins Wasser oder andere 

Flüssigkeiten.

Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen 

Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.

Ursache

Abhilfe

Radiolader funktioniert nicht

Keine Energieversorgung

Netzstecker oder geladenen 

Akku (vollständig) einstecken

Radiolader zu warm oder zu 

kalt

Abwarten, bis der Radiolader 

Betriebstemperatur erreicht

Radiolader funktioniert bei Netzbetrieb nicht

Steckdose defekt

Andere Steckdose benutzen

Netzstecker oder -kabel 

defekt

Netzstecker und -kabel über-

prüfen und gegebenenfalls 

wechseln lassen

Radiolader funktioniert bei Akkubetrieb nicht

Akkukontakte verschmutzt

Akkukontakte reinigen; z.B. 

durch mehrfaches Ein- und 

Ausstecken des Akkus, ggf. 

Akku ersetzen

Akku defekt

Akku ersetzen

Akku zu warm oder zu kalt 

(Temperaturwarnung 

k

 blinkt 

oder Radiolader schaltet sich 

ab)

Abwarten, bis der Akku 

Betriebstemperatur erreicht

Akku-Ladevorgang oder Energieversorgung externer 

Geräte funktionieren nicht

Netzstecker nicht einge-

steckt

Netzstecker (vollständig) 

einstecken

Akku zum Laden nicht 

(richtig) eingesetzt

Akku korrekt im Ladeschacht 

einrasten lassen

12-V-Anschluss funktioniert nicht

Keine Sicherung 

44

 einge-

setzt

Sicherung 

44

 einsetzen

Sicherung 

44

 wurde ausge-

löst

Sicherung 

44

 wechseln

Interne Temperatursicherung 

wurde ausgelöst

Externes Gerät entfernen und 

Radiolader abkühlen lassen

Radiolader versagt plötzlich

Netzstecker bzw. Akku nicht 

richtig bzw. nicht vollständig 

eingesteckt

Netzstecker bzw. Akku richtig 

und vollständig einstecken

Softwarefehler

Zum Zurücksetzen der Soft-

ware Netzstecker ziehen und 

Akku entnehmen, 30 s war-

ten, Netzstecker bzw. Akku 

wieder einstecken.

Schlechter Radioempfang

Störung durch andere Geräte 

oder ungünstigen Aufstellort

Radiolader an einem anderen 

Ort mit besserem Empfang 

aufstellen

Stabantenne nicht optimal 

ausgerichtet

Stabantenne drehen 

Zeitanzeige gestört

Pufferbatterien für Uhr leer

Pufferbatterien wechseln

Pufferbatterien mit falscher 

Polung eingesetzt

Pufferbatterien mit richtiger 

Polung einsetzen

Fernbedienung funktioniert nicht

Batterie der Fernbedienung 

leer

Batterie der Fernbedienung 

wechseln

Batterie der Fernbedienung 

mit falscher Polung einge-

setzt

Batterie der Fernbedienung 

mit richtiger Polung einsetzen

Signal der Fernbedienung er-

reicht die Empfangslinse 

31

nicht

Radiolader mit Empfangslin-

se 

31

 in Richtung der Fernbe-

dienung drehen

Ursache

Abhilfe

OBJ_BUCH-1267-002.book  Page 13  Thursday, December 20, 2012  2:39 PM

Аннотация для Bosch GML 50 Professional в формате PDF