Bosch GST 18 V-LI Professional: инструкция
Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника
Тип:
Инструкция к Bosch GST 18 V-LI Professional

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
1 609 92A 00V
(2012.11) T / 207
UNI
GST
Professional
14,4 V-LI | 18 V-LI
de
Originalbetriebsanleitung
en
Original instructions
fr
Notice originale
es
Manual original
pt
Manual original
it
Istruzioni originali
nl
Oorspronkelijke gebruiks-
aanwijzing
da
Original brugsanvisning
sv
Bruksanvisning i original
no
Original driftsinstruks
fi
Alkuperäiset ohjeet
el
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr
Orijinal işletme talimatı
pl
Instrukcja oryginalna
cs
Původní návod k používání
sk
Pôvodný návod na použitie
hu
Eredeti használati utasítás
ru
Оригинальное руководство
по эксплуатации
uk
Оригінальна інструкція з
експлуатації
ro
Instrucţiuni originale
bg
Оригинална инструкция
sr
Originalno uputstvo za rad
sl
Izvirna navodila
hr
Originalne upute za rad
et
Algupärane kasutusjuhend
lv
Instrukcijas oriģinālvalodā
lt
Originali instrukcija
ar
fa
ςТЎϩХʉ
ЌТϾϦφЍʉ
ʌμВТЎϺυ
ΖЎϩʉ
˒μВЖЙʉʓ
ИͳϞφЁʑ
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 1 Monday, November 12, 2012 2:18 PM

2
|
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page
13
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page
20
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página
27
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página
34
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
41
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
48
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side
55
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida
61
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side
67
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu
73
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα
79
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa
86
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona
93
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 100
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 106
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 113
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 119
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 127
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 134
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 141
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 149
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 155
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 161
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 167
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 173
Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 180
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
187
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
195
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 2 Monday, November 12, 2012 4:02 PM

3
|
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
GST 18 V-LI
1
3
13
12
2
5
8
9
10
11
7
6
4
14
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 3 Monday, November 12, 2012 4:02 PM

1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
4
|
16
3
15
17
12
9
11
7
12
13
11
18
19
20
7
F E D C B A
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 4 Monday, November 12, 2012 4:02 PM

5
|
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
7
6
21
7
22
5
23
24
25
24 26
K J I H G
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 5 Monday, November 12, 2012 4:02 PM

6
| Deutsch
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter de-
fekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
WARNUNG
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 6 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

Deutsch |
7
Bosch Power Tools
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Stichsägen
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen
Sie nicht unter das Werkstück.
Bei Kontakt mit dem
Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet ge-
gen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr eines
Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werk-
stück verhakt.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte 7 beim Sägen
sicher aufliegt.
Ein verkantetes Sägeblatt kann brechen
oder zum Rückschlag führen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs
das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatt
erst dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand
gekommen ist.
So vermeiden Sie einen Rückschlag und
können das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Säge-
blätter.
Verbogene oder unscharfe Sägeblätter können
brechen, den Schnitt negativ beeinflussen oder einen
Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht
durch seitliches Gegendrücken ab.
Das Sägeblatt kann
beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag verur-
sachen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-
beschädigung.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
Öffnen Sie den Akku nicht.
Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch Elektrowerkzeug.
Nur so wird der Akku vor gefähr-
licher Überlastung geschützt.
Verwenden Sie nur original Bosch-Akkus mit der auf
dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs angegebe-
nen Spannung.
Bei Gebrauch anderer Akkus, z.B. Nach-
ahmungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten,
besteht die Gefahr von Verletzungen sowie Sachschäden
durch explodierende Akkus.
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 7 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

8
| Deutsch
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des
Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt,
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Trenn-
schnitte und Ausschnitte in Holz, Kunststoff, Metall, Keramik-
platten und Gummi auszuführen. Es ist geeignet für gerade
und kurvige Schnitte mit einem Gehrungswinkel bis 45°. Be-
achten Sie die Sägeblattempfehlungen.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafik-
seite.
1
Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
2
Ein-/Ausschalter
3
Akku*
4
Akku-Entriegelungstaste
5
Innensechskantschlüssel
6
Kunststoffgleitplatte
7
Fußplatte
8
Einstellhebel Pendelung
9
Führungsrolle
10
Führung für den Parallelanschlag
11
Sägeblatt*
12
SDS-Hebel für Sägeblattentriegelung
13
Berührungsschutz
14
Handgriff (isolierte Grifffläche)
15
Taste für Ladezustandsanzeige*
16
Akku-Ladezustandsanzeige*
17
Hubstange
18
Absaugstutzen*
19
Absaugschlauch*
20
Spanreißschutz
21
Stahlgleitschuh*
22
Schraube
23
Skala Gehrungswinkel
24
Feststellschraube des Parallelanschlags*
25
Parallelanschlag mit Kreisschneider*
26
Zentrierspitze des Kreisschneiders*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektro-
werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender War-
tung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei-
chen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Akkustichsäge
GST 14,4 V-LI GST 18 V-LI
Sachnummer
3 601 E8J 4.. 3 601 E8J 3..
Nennspannung
V=
14,4
18
Leerlaufhubzahl n
0
min
-1
0 –2500
0 –2700
Hub
mm
23
23
max. Schnitttiefe
– in Holz
– in Aluminium
– in Stahl (unlegiert)
mm
mm
mm
90
20
8
90
20
8
Schnittwinkel
(links/rechts) max.
°
45
45
Gewicht entspre-
chend EPTA-Proce-
dure 01/2003
kg
2,1/2,3*
2,2/2,4*
* abhängig vom verwendeten Akku
GST 14,4 V-LI
GST 18 V-LI
Messwerte für Geräusch ermittelt
entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischer-
weise
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Unsicherheit K=
Gehörschutz tragen!
dB(A)
dB(A)
dB
80
91
3
81
92
3
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtungen)
und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 60745:
Sägen von Spanplatte:
a
h
K
Sägen von Metallblech:
a
h
K
m/s
2
m/s
2
m/s
2
m/s
2
5,5
1,5
6,5
1,5
6
1,5
8,5
1,5
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 8 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 22.10.2012
Montage
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Akku laden
Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführ-
ten Ladegeräte.
Nur diese Ladegeräte sind auf den bei
Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abge-
stimmt.
Hinweis:
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschal-
ter.
Der Akku kann beschädigt werden.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-
Lebensdauer erreicht.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku entnehmen
Der Akku
3
verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die verhin-
dern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drücken
der Akku-Entriegelungstaste
4
herausfällt. Solange der Akku
im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in
Position gehalten.
Zur Entnahme des Akkus
3
drücken Sie die Entriegelungs-
taste
4
und ziehen den Akku nach unten aus dem Elektrowerk-
zeug.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Akku-Ladezustandsanzeige (siehe Bild A)
Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige
16
zei-
gen den Ladezustand des Akkus
3
an. Aus Sicherheitsgrün-
den ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des
Elektrowerkzeuges möglich.
Drücken Sie die Taste
15
, um den Ladezustand anzuzeigen.
Dies ist auch bei abgenommenem Akku
3
möglich.
Leuchtet nach dem Drücken der Taste
15
keine LED, ist der
Akku defekt und muss ausgetauscht werden.
Sägeblatt einsetzen/wechseln
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutz-
handschuhe.
Bei Berührung des Sägeblattes besteht Ver-
letzungsgefahr.
Sägeblatt auswählen
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden Sie am Ende
dieser Anleitung. Setzen Sie nur Sägeblätter mit Einnocken-
schaft (T-Schaft) ein. Das Sägeblatt sollte nicht länger sein,
als für den vorgesehenen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein schmales
Sägeblatt.
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild B)
Reinigen Sie den Schaft des Sägeblattes vor dem Ein-
setzen.
Ein verschmutzter Schaft kann nicht sicher befes-
tigt werden.
Schieben Sie das Sägeblatt
11
bis zum Einrasten in die Hub-
stange
17
. Der SDS-Hebel
12
springt automatisch nach hinten,
und das Sägeblatt wird verriegelt. Drücken Sie den Hebel
12
nicht von Hand nach hinten, Sie könnten sonst das Elektro-
werkzeug beschädigen.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes darauf, dass der
Sägeblattrücken in der Rille der Führungsrolle
9
liegt.
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz.
Ein lockeres
Sägeblatt kann herausfallen und Sie verletzen.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
LED
Kapazität
Dauerlicht 3 x Grün
2/3
Dauerlicht 2 x Grün
1/3
Dauerlicht 1 x Grün
<1/3
Blinklicht 1 x Grün
Reserve
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 9 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

10
| Deutsch
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
Sägeblatt auswerfen (siehe Bild C)
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Auswerfen des
Sägeblattes so, dass keine Personen oder Tiere durch
das ausgeworfene Sägeblatt verletzt werden.
Drehen Sie den SDS-Hebel
12
bis zum Anschlag in Richtung
Berührungsschutz
13
nach vorn. Das Sägeblatt wird gelöst
und ausgeworfen.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Staubabsaugung anschließen (siehe Bilder D–E)
Setzen Sie den Absaugstutzen
18
in die Aussparung der Fuß-
platte
7
.
Stecken Sie einen Absaugschlauch
19
(Zubehör) auf den Ab-
saugstutzen
18
. Verbinden Sie den Absaugschlauch
19
mit
einem Staubsauger (Zubehör). Eine Übersicht zum Anschluss
an verschiedene Staubsauger finden Sie am Ende dieser An-
leitung.
Setzen Sie für eine optimale Absaugung nach Möglichkeit den
Spanreißschutz
20
ein.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Spanreißschutz (siehe Bild F)
Der Spanreißschutz
20
kann ein Ausreißen der Oberfläche
beim Sägen von Holz verhindern. Der Spanreißschutz kann
nur bei bestimmten Sägeblatttypen und nur bei einem
Schnittwinkel von 0° verwendet werden. Die Fußplatte
7
darf
beim Sägen mit dem Spanreißschutz nicht zum randnahen
Sägen nach hinten versetzt werden.
Schieben Sie den Spanreißschutz
20
von vorn in die Fuß-
platte
7
.
Gleitschuh (siehe Bild G)
Die Kunststoffgleitplatte
6
der Fußplatte
7
vermindert das
Verkratzen empfindlicher Oberflächen. Verwenden Sie bei
der Bearbeitung von Metall den Stahlgleitschuh
21
.
Zum Aufsetzen des Stahlgleitschuhs
21
schieben Sie diesen
von vorn auf die Fußplatte
7
.
Betrieb
Betriebsarten
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Pendelung einstellen
Die in vier Stufen einstellbare Pendelung ermöglicht eine op-
timale Anpassung von Schnittgeschwindigkeit, Schnittleis-
tung und Schnittbild an das zu bearbeitende Material.
Mit dem Einstellhebel
8
können Sie die Pendelung auch wäh-
rend des Betriebes einstellen.
Die optimale Pendelstufe für die jeweilige Anwendung lässt
sich durch praktischen Versuch ermitteln. Folgende Empfeh-
lungen gelten dabei:
– Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw. schalten Sie
die Pendelung ganz ab, je feiner und sauberer die Schnitt-
kante werden soll.
– Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen
(z.B. Blechen) die Pendelung aus.
– Arbeiten Sie in harten Werkstoffen (z.B. Stahl) mit kleiner
Pendelung.
– In weichen Materialien und beim Sägen von Holz in Faser-
richtung können Sie mit maximaler Pendelung arbeiten.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild H)
Die Fußplatte
7
kann für Gehrungsschnitte bis zu 45° nach
rechts oder links geschwenkt werden.
Nehmen Sie den Absaugstutzen
18
ab.
Lösen Sie die Schraube
22
mit dem Innensechskantschlüssel
5
und schieben Sie die Fußplatte
7
bis zum Anschlag in Rich-
tung Akku
3
.
Zum Einstellen präziser Gehrungswinkel hat die Fußplatte
rechts und links Einrastpunkte bei 0° und 45°. Schwenken
Sie die Fußplatte
7
entsprechend der Skala
23
in die ge-
wünschte Position. Andere Gehrungswinkel können mithilfe
eines Winkelmessers eingestellt werden.
Schieben Sie danach die Fußplatte
7
bis zum Anschlag in
Richtung Sägeblatt
11
.
Ziehen Sie die Schraube
22
wieder fest.
Der Absaugstutzen
18
und der Spanreißschutz
20
können bei
Gehrungsschnitten nicht eingesetzt werden.
keine Pendelung
kleine Pendelung
mittlere Pendelung
große Pendelung
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 10 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

Deutsch |
11
Bosch Power Tools
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Fußplatte versetzen (siehe Bild H)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte
7
nach hinten
versetzen.
Lösen Sie die Schraube
22
mit dem Innensechskantschlüssel
5
und schieben Sie die Fußplatte
7
bis zum Anschlag in Rich-
tung Akku
3
.
Ziehen Sie die Schraube
22
wieder fest.
Beim Sägen mit versetzter Fußplatte
7
dürfen der Parallelan-
schlag mit Kreisschneider
25
sowie der Spanreißschutz
20
nicht verwendet werden.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Schieben Sie den geladenen Akku
3
von unten in den Fuß des
Elektrowerkzeugs hinein. Drücken Sie den Akku vollständig in
den Fuß, bis der rote Streifen nicht mehr zu sehen und der
Akku sicher verriegelt ist.
Ein-/Ausschalten
Zum
Einschalten
des Elektrowerkzeugs drücken Sie zuerst
neben dem Symbol auf die Einschaltsperre
1
und deaktivie-
ren sie damit. Drücken Sie dann den Ein-/Ausschalter
2
und
halten Sie ihn gedrückt.
Zum
Ausschalten
des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/
Ausschalter
2
los. Aktivieren Sie die Einschaltsperre
1
, indem
Sie neben dem Symbol auf die Einschaltsperre drücken.
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
2
nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-
bes ständig gedrückt bleiben.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den Ein-/
Ausschalter
2
eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
2
bewirkt eine niedrige
Hubzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Hubzahl.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Säge-
blattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunststoff
und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das Elek-
trowerkzeug stark erwärmen. Werfen Sie das Sägeblatt aus
und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 min
mit maximaler Hubzahl laufen.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerk-
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Verlassen des zulässigen Akkutemperaturbereiches von
0–70 °C wird die Drehzahl reduziert oder das Elektrowerk-
zeug schaltet ab. Bei reduzierter Drehzahl läuft das Elektro-
werkzeug erst nach Erreichen der zulässigen Akkutemperatur
oder bei verringerter Belastung wieder mit voller Drehzahl.
Bei automatischer Abschaltung schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus, lassen den Akku abkühlen und schalten das Elektro-
werkzeug wieder ein.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie beim Bearbeiten kleiner oder dünner
Werkstücke immer eine stabile Unterlage.
Berührungsschutz
Der am Gehäuse angebrachte Berührungsschutz
13
verhin-
dert ein unbeabsichtigtes Berühren des Sägeblattes während
des Arbeitsvorganges und darf nicht entfernt werden.
Tauchsägen (siehe Bild I)
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton
o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter. Tauch-
sägen ist nur mit einem Gehrungswinkel von 0° möglich.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der vorderen Kante der
Fußplatte
7
auf das Werkstück auf, ohne dass das Sägeblatt
11
das Werkstück berührt, und schalten Sie es ein. Wählen
Sie bei Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung die maxi-
male Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen
das Werkstück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in das
Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte
7
ganzflächig auf dem Werkstück auf-
liegt, sägen Sie entlang der gewünschten Schnittlinie weiter.
Parallelanschlag mit Kreisschneider (Zubehör)
Parallelschnitte (siehe Bild J): Lösen Sie die Feststellschrau-
be
24
und schieben Sie die Skala des Parallelanschlags durch
die Führung
10
in der Fußplatte. Stellen Sie die gewünschte
Schnittbreite als Skalenwert an der Innenkante der Fußplatte
ein. Drehen Sie die Feststellschraube
24
fest.
Kreisschnitte (siehe Bild K): Setzen Sie die Feststellschraube
24
auf die andere Seite des Parallelanschlags. Schieben Sie
die Skala des Parallelanschlags durch die Führung
10
in der
Fußplatte. Bohren Sie im Werkstück in der Mitte des zu sägen-
den Ausschnittes ein Loch. Stecken Sie die Zentrierspitze
26
durch die innere Öffnung des Parallelanschlags und in das ge-
bohrte Loch. Stellen Sie den Radius als Skalenwert an der In-
nenkante der Fußplatte ein. Drehen Sie die Feststellschraube
24
fest.
Kühl-/Schmiermittel
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Erwärmung des
Materials entlang der Schnittlinie Kühl- bzw. Schmiermittel
auftragen.
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 11 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

12
| Deutsch
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme regelmäßig. Entnehmen
Sie dazu das Sägeblatt aus dem Elektrowerkzeug und klopfen
Sie das Elektrowerkzeug leicht auf einer ebenen Fläche aus.
Eine starke Verschmutzung des Elektrowerkzeugs kann zu
Funktionsstörungen führen. Sägen Sie deshalb stark staub-
erzeugende Materialien nicht von unten oder über Kopf.
Schmieren Sie die Führungsrolle
9
gelegentlich mit einem
Tropfen Öl.
Kontrollieren Sie die Führungsrolle
9
regelmäßig. Ist sie abge-
nutzt, muss sie von einer autorisierten Bosch-Kundendienst-
stelle ersetzt werden.
Die Kunststoffgleitplatte
6
sollte ersetzt werden, wenn sie
abgenutzt ist.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer
autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge
ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosionszeich-
nungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie auch
unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.powertool-portal.de
, das Internetportal für Hand-
werker und Heimwerker.
www.ewbc.de
, der Informations-Pool für Handwerk und
Ausbildung.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile
bestellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: Anwendungsberatung.pt@de.bosch.com
Österreich
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: Aftersales.Service@de.bosch.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun-
gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benut-
zer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeich-
nung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versand-
stückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackun-
gen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in
den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2002/96/EG müssen nicht mehr gebrauchs-
fähige Elektrowerkzeuge und gemäß der eu-
ropäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien
getrennt gesammelt und einer umweltgerech-
ten Wiederverwendung zugeführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt
abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ab-
schnitt „Transport“, Seite 12.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 12 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

English |
13
Bosch Power Tools
1 609 92A 00V | (12.11.12)
English
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all in-
structions.
Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock, fire and/or seri-
ous injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas
invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
Keep children and bystanders away while operating a
power tool.
Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric
shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected
supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication.
A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection.
Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Car-
rying power tools with your finger on the switch or energis-
ing power tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on.
A wrench or a key left attached to a ro-
tating part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used.
Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power tool
for your application.
The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off.
Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool.
Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many
accidents are caused by poorly maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
cordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer.
A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with another bat-
tery pack.
Use power tools only with specifically designated bat-
tery packs.
Use of any other battery packs may create a
risk of injury and fire.
WARNING
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 13 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

14
| English
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
When battery pack is not in use, keep it away from oth-
er metal objects, like paper clips, coins, keys, nails,
screws or other small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally oc-
curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addition-
ally seek medical help.
Liquid ejected from the battery
may cause irritation or burns.
Service
Have your power tool serviced by a qualified repair per-
son using only identical replacement parts.
This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Jigsaws
Hold power tool by insulated gripping surfaces, when
performing an operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring.
Cutting accessory contacting
a “live” wire may make exposed metal parts of the power
tool “live” and could give the operator an electric shock.
Keep hands away from the sawing range. Do not reach
under the workpiece.
Contact with the saw blade can
lead to injuries.
Apply the machine to the workpiece only when
switched on.
Otherwise there is danger of kickback when
the cutting tool jams in the workpiece.
Pay attention that the base plate 7 rests securely on
the material while sawing.
A jammed saw blade can
break or lead to kickback.
When the cut is completed, switch off the machine and
then pull the saw blade out of the cut only after it has
come to a standstill.
In this manner you can avoid kick-
back and can place down the machine securely.
Use only undamaged saw blades that are in perfect con-
dition.
Bent or dull saw blades can break, negatively influ-
ence the cut, or lead to kickback.
Do not brake the saw blade to a stop by applying side
pressure after switching off.
The saw blade can be dam-
aged, break or cause kickback.
Use appropriate detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility compa-
ny for assistance.
Contact with electric lines can lead to fire
and electric shock. Damaging a gas line can lead to explo-
sion. Penetrating a water line causes property damage.
Secure the workpiece.
A workpiece clamped with clamp-
ing devices or in a vice is held more secure than by hand.
Always wait until the machine has come to a complete
stop before placing it down.
The tool insert can jam and
lead to loss of control over the power tool.
Do not open the battery.
Danger of short-circuiting.
Protect the battery against heat, e.g., against
continuous intense sunlight, fire, water, and
moisture.
Danger of explosion.
In case of damage and improper use of the battery,
vapours may be emitted. Ventilate the area and seek
medical help in case of complaints.
The vapours can irri-
tate the respiratory system.
Use the battery only in conjunction with your Bosch
power tool.
This measure alone protects the battery
against dangerous overload.
Use only original Bosch batteries with the voltage list-
ed on the nameplate of your power tool.
When using oth-
er batteries, e.g. imitations, reconditioned batteries or
other brands, there is danger of injury as well as property
damage through exploding batteries.
Product Description and
Specifications
Read all safety warnings and all instruc-
tions.
Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
While reading the operating instructions, unfold the graphics
page for the machine and leave it open.
Intended Use
The machine is intended for making separating cuts and cut-
outs in wood, plastic, metal, ceramic plates and rubber while
resting firmly on the workpiece. It is suitable for straight and
curved cuts with mitre angles to 45°. The saw blade recom-
mendations are to be observed.
Product Features
The numbering of the product features refers to the illustra-
tion of the machine on the graphics page.
1
Lock-off button for On/Off switch
2
On/Off switch
3
Battery pack*
4
Battery unlocking button
5
Allen key
6
Plastic guide plate
7
Base plate
8
Adjusting lever for orbital action
9
Guide roller
10
Lead for the parallel guide
11
Saw blade*
12
SDS clamping lever for saw blade release
13
Contact protector
14
Handle (insulated gripping surface)
15
Button for charge-control indicator*
16
Battery charge-control indicator*
17
Stroke rod
18
Vacuum connection*
19
Vacuum hose*
20
Splinter guard
21
Steel sliding shoe*
22
Screw
23
Scale for mitre angle
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 14 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

English |
15
Bosch Power Tools
1 609 92A 00V | (12.11.12)
24
Locking screw for parallel guide*
25
Parallel guide with circle cutter*
26
Centring tip of the circle cutter*
*Accessories shown or described are not part of the standard de-
livery scope of the product. A complete overview of accessories
can be found in our accessories program.
Technical Data
Noise/Vibration Information
The vibration emission level given in this information sheet has
been measured in accordance with a standardised test given in
EN 60745 and may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main ap-
plications of the tool. However if the tool is used for different
applications, with different accessories or poorly maintained,
the vibration emission may differ. This may significantly in-
crease the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job. This may signif-
icantly reduce the exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration such as: maintain the tool and the
accessories, keep hands warm, organise work patterns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de-
scribed under “Technical Data” is in conformity with the fol-
lowing standards or standardization documents: EN 60745
according to the provisions of the directives 2011/65/EU,
2004/108/EC, 2006/42/EC.
Technical file (2006/42/EC) at:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 22.10.2012
Assembly
Before any work on the machine itself (e. g. mainte-
nance, tool change, etc.) as well as during transport
and storage, remove the battery from the power tool.
There is danger of injury when unintentionally actuating
the On/Off switch.
Battery Charging
Use only the battery chargers listed on the accessories
page.
Only these battery chargers are matched to the lith-
ium ion battery of your power tool.
Note:
The battery is supplied partially charged. To ensure full
capacity of the battery, completely charge the battery in the
battery charger before using your power tool for the first time.
The Lithium-Ion battery can be charged at any time without
reducing its service life. Interrupting the charging procedure
does not damage the battery.
The Lithium-Ion battery is protected against deep discharging
by the “Electronic Cell Protection (ECP)”. When the battery is
empty, the machine is switched off by means of a protective
circuit: The inserted tool no longer rotates.
Do not continue to press the On/Off switch after the
machine has been automatically switched off.
The bat-
tery can be damaged.
The battery is equipped with a NTC temperature control
which allows charging only within a temperature range of be-
tween 0 °C and 45 °C. A long battery service life is achieved
in this manner.
Observe the notes for disposal.
Cordless Jigsaw
GST 14,4 V-LI GST 18 V-LI
Article number
3 601 E8J 4.. 3 601 E8J 3..
Rated voltage
V=
14.4
18
Stroke rate at no load
n
0
min
-1
0 –2500
0 –2700
Stroke
mm
23
23
Cutting capacity,
max.
– in wood
– in aluminium
– in non-alloy steel
mm
mm
mm
90
20
8
90
20
8
Bevel cuts
(left/right), max.
°
45
45
Weight according to
EPTA-Procedure
01/2003
kg
2.1/2.3*
2.2/2.4*
* dependent of the battery pack being used
GST 14,4 V-LI
GST 18 V-LI
Measured sound values determined
according to EN 60745.
Typically the A-weighted noise levels
of the product are
Sound pressure level
Sound power level
Uncertainty K=
Wear hearing protection!
dB(A)
dB(A)
dB
80
91
3
81
92
3
Vibration total values a
h
(triax vector
sum) and uncertainty K determined
according to EN 60745:
Cutting board:
a
h
K
Cutting sheet metal:
a
h
K
m/s
2
m/s
2
m/s
2
m/s
2
5.5
1.5
6.5
1.5
6
1.5
8.5
1.5
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 15 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

16
| English
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
Removing the battery
The battery
3
is equipped with two locking levels that should
prevent the battery from falling out when pushing the battery
unlocking button
4
unintentionally. As long as the battery is
inserted in the power tool, it is held in position by means of a
spring.
To remove the battery
3
, press the battery unlocking button
4
and pull the battery toward the rear out of the power tool.
Do
not exert any force when doing this.
Battery Charge-control Indication (see figure A)
The three green LEDs of the battery charge-control indicator
16
indicate the charge condition of the battery
3
. For safety
reasons, it is only possible to check the status of the charge
condition when the machine is at a standstill.
Press button
15
to indicate the charge condition. This is also
possible when the battery
3
is removed.
When no LED lights up after pushing button
15
, then the bat-
tery is defective and must be replaced.
Replacing/Inserting the Saw Blade
When mounting the saw blade, wear protective gloves.
Danger of injury when touching the saw blade.
Selecting a Saw Blade
An overview of recommended saw blades can be found at the
end of these instructions. Use only T-shank saw blades. The saw
blade should not be longer than required for the intended cut.
Use a thin saw blade for narrow curve cuts.
Inserting the Saw Blade (see figure B)
Clean the shank of the saw blade before inserting it.
An unclean shank cannot be fastened securely.
Insert the saw blade
11
into the stroke rod
17
until it latches.
The SDS lever
12
automatically snaps to the rear and the saw
blade is locked. Do not manually press the lever
12
toward
the rear, otherwise you could damage the machine.
While inserting the saw blade, pay attention that the back of
the saw blade is positioned in the groove of the guide roller
9
.
Check the tight seating of the saw blade.
A loose saw
blade can fall out and lead to injuries.
Ejecting the Saw Blade (see figure C)
When ejecting the saw blade, hold the machine in such
a manner that no persons or animals can be injured by
the ejected saw blade.
Turn the SDS lever
12
forward towards the contact protector
13
to the stop. The saw blade is released and ejected.
Dust/Chip Extraction
Dusts from materials such as lead-containing coatings,
some wood types, minerals and metal can be harmful to
one’s health. Touching or breathing-in the dusts can cause
allergic reactions and/or lead to respiratory infections of
the user or bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are considered
as carcinogenic, especially in connection with wood-treat-
ment additives (chromate, wood preservative). Materials
containing asbestos may only be worked by specialists.
– As far as possible, use a dust extraction system suitable
for the material.
– Provide for good ventilation of the working place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class respirator.
Observe the relevant regulations in your country for the
materials to be worked.
Prevent dust accumulation at the workplace.
Dusts can
easily ignite.
Connecting the Dust Extraction (see figures D–E)
Insert the vacuum connection
18
into the opening of base
plate
7
.
Place a vacuum hose
19
(accessory) onto the vacuum connec-
tion
18
. Connect the vacuum hose
19
with a vacuum cleaner
(accessory). An overview for the connection of various vacuum
cleaners can be found at the end of these instructions.
To enable optimum dust extraction, use the splinter guard
20
if possible.
The vacuum cleaner must be suitable for the material being
worked.
When vacuuming dry dust that is especially detrimental to
health or carcinogenic, use a special vacuum cleaner.
Splinter Guard (see figure F)
The splinter guard
20
can prevent fraying of the surface while
sawing wood. The splinter guard can only be used with certain
saw blade types, and only at a cutting angle of 0°. When saw-
ing with the splinter guard, the base plate
7
may not be offset
to the rear for sawing close to edges.
Insert the splinter guard
20
into base plate
7
from the front.
Sliding Shoe (see figure G)
The plastic guide plate
6
of base plate
7
reduces sensitive sur-
faces from being scratched up. When cutting metal, use the
steel sliding shoe
21
.
To mount the steel sliding shoe
21
, slide it onto base plate
7
from the front.
Operation
Operating Modes
Before any work on the machine itself (e.g. mainte-
nance, tool change, etc.) as well as during transport
and storage, remove the battery from the power tool.
There is danger of injury when unintentionally actuating
the On/Off switch.
Orbital Action Settings
The four orbital action settings allow for optimal adaptation of
cutting speed, cutting capacity and cutting pattern to the ma-
terial being sawed.
LED
Capacity
Continuous lighting 3 x green
2/3
Continuous lighting 2 x green
1/3
Continuous lighting 1 x green
<1/3
Flashing light 1 x green
Reserve
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 16 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

English |
17
Bosch Power Tools
1 609 92A 00V | (12.11.12)
The orbital action can be adjusted with the adjusting lever
8
,
even during operation.
The optimal orbital action setting for the respective applica-
tion can be determined through practical testing. The follow-
ing recommendations apply:
– Select a lower orbital action setting (or switch it off) for a
finer and cleaner cutting edge.
– For thin materials such as sheet metal, switch the orbital
action off.
– For hard materials such as steel, work with low orbital
action.
– For soft materials and when sawing in the direction of the
grain, work with maximum orbital action.
Adjusting the Cutting Angle (see figure H)
The base plate
7
can be swivelled by 45° to the left or right for
mitre cuts.
Remove the vacuum connection
18
.
Loosen screw
22
with Allen key
5
and slide the base plate
7
in
toward the battery
3
to the stop.
For adjustment of precise mitre angles, the base plate has ad-
justment notches on the left and right at 0° and 45°. Swivel
the base plate
7
to the desired position according to the scale
23
. Other mitre angles can be adjusted using a protractor.
Afterwards, push the base plate
7
to the stop in the direction
of the saw blade
11
.
Tighten the screw
22
again.
The vacuum connection
18
and the splinter guard
20
cannot
be used for bevel cuts.
Offsetting the Base Plate (see figure H)
For sawing close to edges, the base plate
7
can be offset to
the rear.
Loosen screw
22
with Allen key
5
and slide the base plate
7
in
toward the battery
3
to the stop.
Tighten the screw
22
again.
When sawing with the base plate
7
offset, the parallel guide
with circle cutter
25
as well as the splinter guard
20
may not
be used.
Starting Operation
Inserting the battery
Use only original Bosch lithium ion batteries with the
voltage listed on the nameplate of your power tool.
Using
other batteries can lead to injuries and pose a fire hazard.
Insert the charged battery
3
from the rear into the base of the
power tool. Press the battery completely into the base until
the red stripe can no longer be seen and the battery is secure-
ly locked.
Switching On and Off
To
start
the machine, firstly press on the safety switch
1
next
to the symbol to deactivate it. Then press and hold the
On/Off switch
2
.
To
switch off
the machine, release the On/Off switch
2
. Acti-
vate the safety switch
1
by pressing on it next to the symbol .
Note:
For safety reasons, the On/Off switch
2
cannot be
locked; it must remain pressed during the entire operation.
To save energy, only switch the power tool on when using it.
Controlling the Stroke Rate
Increasing or reducing the pressure on the On/Off switch
2
enables stepless stroke-rate control of the switched-on ma-
chine.
Light pressure on the On/Off switch
2
results in a low stroke
rate. Increasing the pressure also increases the stroke rate.
The required stroke rate is dependent on the material and the
working conditions and can be determined by a practical trial.
Reducing the stroke rate is recommended when the saw
blade engages in the material as well as when sawing plastic
and aluminium.
After longer periods of work at low stroke rate, the machine
can heat up considerably. Remove the saw blade from the ma-
chine and allow the machine to cool down by running it for ap-
prox. 3 minutes at maximum stroke rate.
Temperature Dependent Overload Protection
When using the machine as intended for, it cannot be subject to
overload. In case of excessive load or when not within the per-
mitted battery temperature range of 0–70 °C, the speed is re-
duced or the machine switches off. With reduced speed, the
machine will not run at full speed again until after reaching the
permitted battery temperature or when the load is reduced. In
case of automatic shut-off, switch the machine off, allow the
battery to cool down and then switch the machine on again.
Protection Against Deep Discharging
The Lithium-Ion battery is protected against deep discharging
by the “Electronic Cell Protection (ECP)”. When the battery is
empty, the machine is switched off by means of a protective
circuit: The inserted tool no longer rotates.
Working Advice
When sawing small or thin workpieces, always use a
firm support.
Contact Protector
The contact protector
13
attached to the casing prevents ac-
cidental touching of the saw blade during the working proce-
dure and may not be removed.
Plunge Cutting (see figure I)
Plunge cuts may only be applied to soft materials, such
as wood, gypsum plaster boards, etc.!
Use only short saw blades for plunge cutting. Plunge cutting is
possible only with the mitre angle set at 0°.
Place the machine with the front edge of the base plate
7
on
to the workpiece without the saw blade
11
touching the work-
piece and switch on. For machines with stroke rate control,
select the maximum stroke rate. Firmly hold the machine
against the workpiece and by tilting the machine, slowly
plunge the saw blade into the workpiece.
When the base plate
7
fully lays on the workpiece, continue
sawing along the desired cutting line.
No orbital action
Small orbital action
Medium orbital action
Large orbital action
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 17 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

18
| English
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
Parallel Guide with Circle Cutter (Accessory)
Parallel Cuts (see figure J): Loosen the locking screw
24
and
slide the scale of the parallel guide through the lead
10
in the
base plate. Set the desired cutting width as the scale value
on the inside edge of the base plate. Tighten the locking
screw
24
.
Circular Cuts (see figure K): Set the locking screw
24
to the
other side of the parallel guide. Slide the scale of the parallel
guide through the lead
10
in the base plate. Drill a hole in the
workpiece centred in the section to be sawn. Insert the
centring tip
26
through the inside opening of the parallel
guide and into the drilled hole. Set the radius as the scale
value on the inside edge of the base plate. Tighten the lock-
ing screw
24
.
Coolant/Lubricant
When sawing metal, coolant/lubricant should be applied
alongside cutting line because of the material heating up.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
Before any work on the machine itself (e.g. mainte-
nance, tool change, etc.) as well as during transport
and storage, remove the battery from the power tool.
There is danger of injury when unintentionally actuating
the On/Off switch.
For safe and proper working, always keep the machine
and ventilation slots clean.
Clean the saw blade holder regularly. For this, remove the saw
blade from the machine and lightly tap out the machine on a
level surface.
Heavy contamination of the machine can lead to malfunc-
tions. Therefore, do not saw materials that produce a lot of
dust from below or overhead.
Lubricate the guide roller
9
occasionally with a drop of oil.
Check the guide roller
9
regularly. If worn, it must be replaced
through an authorised Bosch after-sales service agent.
The plastic guide plate
6
should be replaced when worn.
If the machine should fail despite the care taken in manufac-
turing and testing procedures, repair should be carried out by
an after-sales service centre for Bosch power tools.
In all correspondence and spare parts order, please always in-
clude the 10-digit article number given on the type plate of
the machine.
After-sales Service and Application Service
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. Exploded views and information on spare parts can
also be found under:
www.bosch-pt.com
Bosch’s application service team will gladly answer questions
concerning our products and their accessories.
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: (0844) 7360109
Fax: (0844) 7360146
E-Mail: boschservicecentre@bosch.com
Ireland
Origo Ltd.
Unit 23 Magna Drive
Magna Business Park
City West
Dublin 24
Tel. Service: (01) 4666700
Fax: (01) 4666888
Australia, New Zealand and Pacific Islands
Robert Bosch Australia Pty. Ltd.
Power Tools
Locked Bag 66
Clayton South VIC 3169
Customer Contact Center
Inside Australia:
Phone: (01300) 307044
Fax: (01300) 307045
Inside New Zealand:
Phone: (0800) 543353
Fax: (0800) 428570
Outside AU and NZ:
Phone: +61 3 95415555
www.bosch.com.au
Republic of South Africa
Customer service
Hotline: (011) 6519600
Gauteng – BSC Service Centre
35 Roper Street, New Centre
Johannesburg
Tel.: (011) 4939375
Fax: (011) 4930126
E-Mail: bsctools@icon.co.za
KZN – BSC Service Centre
Unit E, Almar Centre
143 Crompton Street
Pinetown
Tel.: (031) 7012120
Fax: (031) 7012446
E-Mail: bsc.dur@za.bosch.com
Western Cape – BSC Service Centre
Democracy Way, Prosperity Park
Milnerton
Tel.: (021) 5512577
Fax: (021) 5513223
E-Mail: bsc@zsd.co.za
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 18 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

English |
19
Bosch Power Tools
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Headquarters
Midrand, Gauteng
Tel.: (011) 6519600
Fax: (011) 6519880
E-Mail: rbsa-hq.pts@za.bosch.com
People’s Republic of China
China Mainland
Bosch Power Tools (China) Co., Ltd.
567, Bin Kang Road
Bin Jiang District 310052
Hangzhou, P.R.China
Service Hotline: 4008268484
Fax: (0571) 87774502
E-Mail: contact.ptcn@cn.bosch.com
www.bosch-pt.com.cn
HK and Macau Special Administrative Regions
Robert Bosch Hong Kong Co. Ltd.
21st Floor, 625 King’s Road
North Point, Hong Kong
Customer Service Hotline: +852 2101 0235
Fax: +852 2590 9762
E-Mail: info@hk.bosch.com
www.bosch-pt.com.hk
Indonesia
PT. Multi Mayaka
Kawasan Industri Pulogadung
Jalan Rawa Gelam III No. 2
Jakarta 13930
Indonesia
Tel.: (021) 46832522
Fax: (021) 46828645/6823
E-Mail: sales@multimayaka.co.id
www.bosch-pt.co.id
Philippines
Robert Bosch, Inc.
28th Floor Fort Legend Towers,
3rd Avenue corner 31st Street,
Fort Bonifacio Global City,
1634 Taguig City, Philippines
Tel.: (02) 8703871
Fax: (02) 8703870
matheus.contiero@ph.bosch.com
www.bosch-pt.com.ph
Bosch Service Center:
9725-27 Kamagong Street
San Antonio Village
Makati City, Philippines
Tel.: (02) 8999091
Fax: (02) 8976432
rosalie.dagdagan@ph.bosch.com
Malaysia
Robert Bosch (S.E.A.) Sdn. Bhd.
No. 8A, Jalan 13/6
G.P.O. Box 10818
46200 Petaling Jaya
Selangor, Malaysia
Tel.: (03) 79663194
Fax: (03) 79583838
cheehoe.on@my.bosch.com
Toll-Free: 1800 880188
www.bosch-pt.com.my
Thailand
Robert Bosch Ltd.
Liberty Square Building
No. 287, 11 Floor
Silom Road, Bangrak
Bangkok 10500
Tel.: 02 6311879 – 1888 (10 lines)
Fax: 02 2384783
Robert Bosch Ltd., P. O. Box 2054
Bangkok 10501, Thailand
Bosch Service – Training Centre
2869-2869/1 Soi Ban Kluay
Rama IV Road (near old Paknam Railway)
Prakanong District
10110 Bangkok
Thailand
Tel.: 02 6717800 – 4
Fax: 02 2494296
Fax: 02 2495299
Singapore
Robert Bosch (SEA) Pte. Ltd.
11 Bishan Street 21
Singapore 573943
Tel.: 6571 2772
Fax: 6350 5315
leongheng.leow@sg.bosch.com
Toll-Free: 1800 3338333
www.bosch-pt.com.sg
Vietnam
Robert Bosch Vietnam Co. Ltd
10/F, 194 Golden Building
473 Dien Bien Phu Street
Ward 25, Binh Thanh District
84 Ho Chi Minh City
Vietnam
Tel.: (08) 6258 3690 ext. 413
Fax: (08) 6258 3692
hieu.lagia@vn.bosch.com
www.bosch-pt.com
Transport
The contained lithium-ion batteries are subject to the Danger-
ous Goods Legislation requirements. The user can transport
the batteries by road without further requirements.
When being transported by third parties (e.g.: air transport or
forwarding agency), special requirements on packaging and la-
belling must be observed. For preparation of the item being
shipped, consulting an expert for hazardous material is re-
quired.
Dispatch batteries only when the housing is undamaged. Tape
or mask off open contacts and pack up the battery in such a
manner that it cannot move around in the packaging.
Please also observe possibly more detailed national regulations.
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 19 Monday, November 12, 2012 3:46 PM

20
| Français
1 609 92A 00V | (12.11.12)
Bosch Power Tools
Disposal
The machine, rechargeable batteries, accessories
and packaging should be sorted for environmental-
friendly recycling.
Do not dispose of power tools and batteries/rechargeable
batteries into household waste!
Only for EC countries:
According to the European Guideline
2002/96/EC, power tools that are no long-
er usable, and according to the European
Guideline 2006/66/EC, defective or used
battery packs/batteries, must be collected
separately and disposed of in an environ-
mentally correct manner.
Batteries no longer suitable for use can be directly returned at:
Great Britain
Robert Bosch Ltd. (B.S.C.)
P.O. Box 98
Broadwater Park
North Orbital Road
Denham
Uxbridge
UB 9 5HJ
Tel. Service: (0844) 7360109
Fax: (0844) 7360146
E-Mail: boschservicecentre@bosch.com
Battery packs/batteries:
Li-ion:
Please observe the instructions in sec-
tion “Transport”, page 19.
Subject to change without notice.
Français
Avertissements de sécurité
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les ins-
tructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions
peut donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instruc-
tions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence à
votre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie (sans
cordon d’alimentation).
Sécurité de la zone de travail
Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les
zones en désordre ou sombres sont propices aux accidents.
Ne pas faire fonctionner les outils électriques en at-
mosphère explosive, par exemple en présence de li-
quides inflammables, de gaz ou de poussières.
Les ou-
tils électriques produisent des étincelles qui peuvent
enflammer les poussières ou les fumées.
Maintenir les enfants et les personnes présentes à
l’écart pendant l’utilisation de l’outil.
Les distractions
peuvent vous faire perdre le contrôle de l’outil.
Sécurité électrique
Il faut que les fiches de l’outil électrique soient adaptées
au socle. Ne jamais modifier la fiche de quelque façon
que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils
à branchement de terre.
Des fiches non modifiées et des
socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
Eviter tout contact du corps avec des surfaces reliées à
la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisi-
nières et les réfrigérateurs.
Il existe un risque accru de
choc électrique si votre corps est relié à la terre.
Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des conditions
humides.
La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil aug-
mentera le risque de choc électrique.
Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon
pour porter, tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le
cordon à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes
ou des parties en mouvement.
Les cordons endommagés
ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un pro-
longateur adapté à l’utilisation extérieure.
L’utilisation
d’un cordon adapté à l’utilisation extérieure réduit le risque
de choc électrique.
Si l’usage d’un outil dans un emplacement humide est
inévitable, utiliser une alimentation protégée par un
dispositif à courant différentiel résiduel (RCD).
L’usage
d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de
faire et faire preuve de bon sens dans l’utilisation de l’ou-
til. Ne pas utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué ou
sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation d’un outil
peut entraîner des blessures graves des personnes.
Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter
une protection pour les yeux.
Les équipements de sécu-
rité tels que les masques contre les poussières, les chaus-
sures de sécurité antidérapantes, les casques ou les pro-
tections acoustiques utilisés pour les conditions
appropriées réduiront les blessures des personnes.
Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’in-
terrupteur est en position arrêt avant de brancher l’ou-
til au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ramasser
ou de le porter.
Porter les outils en ayant le doigt sur l’in-
terrupteur ou brancher des outils dont l’interrupteur est en
position marche est source d’accidents.
AVERTISSEMENT
OBJ_BUCH-1257-003.book Page 20 Monday, November 12, 2012 3:46 PM