Bosch GHO 15-82 Professional: инструкция

Раздел: Электроинструменты

Тип:

Инструкция к Bosch GHO 15-82 Professional

background image

Robert Bosch GmbH

Power Tools Division

70745 Leinfelden-Echterdingen

Germany

www.bosch-pt.com

2 609 140 740

 (2011.09) O / 140 

UNI

GHO 15-82 

Professional

de

Originalbetriebsanleitung

en

Original instructions

fr

Notice originale

es

Manual original

pt

Manual original

it

Istruzioni originali

nl

Oorspronkelijke 

gebruiksaanwijzing

da

Original brugsanvisning

sv

Bruksanvisning i original

no

Original driftsinstruks

fi

Alkuperäiset ohjeet

el

Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò

tr

Orijinal işletme talimat

pl

Instrukcja oryginalna

cs

Původní návod k používání

sk

Pôvodný návod na použitie

hu

Eredeti használati utasítás

ru

Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî 

ýêñïëóàòàöèè

uk

Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç 

åêñïëóàòàö³¿

ro

Instrucţiuni originale

bg

Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ

sr

Originalno uputstvo za rad

sl

Izvirna navodila

hr

Originalne upute za rad

et

Algupärane kasutusjuhend

lv

Instrukcijas oriģinālvalodā

lt

Originali instrukcija

OBJ_DOKU-15148-005.fm  Page 1  Wednesday, September 7, 2011  4:53 PM

background image

2 609 140 740 | (7.9.11)

Bosch Power Tools

2

 |  

Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Seite 

6

English  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page  11

Français  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page  16

Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Página  21

Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Página  26

Italiano  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pagina  31

Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pagina  36

Dansk  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Side  41

Svenska  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sida  46

Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Side  50

Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sivu  54

ÅëëçíéêÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Óåëßäá

59

Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sayfa 

64

Polski  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Strona 

69

Česky  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana 

74

Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana 

79

Magyar  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Oldal 

84

Ðóññêèé  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 

89

Óêðà¿íñüêà . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ñòîð³íêà 

95

Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Pagina 

100

Áúëãàðñêè. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 

105

Srpski  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana 

110

Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Stran 

115

Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Stranica 

119

Eesti  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Lehekülg 

124

Latviešu  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 

128

Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Puslapis 

134

OBJ_BUCH-865-005.book  Page 2  Wednesday, September 7, 2011  4:55 PM

background image

3

 |  

2 609 140 740 | (7.9.11)

Bosch Power Tools

7

6

4

5

8

1

2

2

3

GHO 15-82

Professional

OBJ_BUCH-865-005.book  Page 3  Wednesday, September 7, 2011  4:55 PM

background image

2 609 140 740 | (7.9.11)

Bosch Power Tools

4

 |  

45°

E D C B A

16

6

13

6

11

10

9

6

13

12

14

Ø 35 mm

15

3

7

OBJ_BUCH-865-005.book  Page 4  Wednesday, September 7, 2011  4:55 PM

background image

5

 |  

2 609 140 740 | (7.9.11)

Bosch Power Tools

H

82 mm

max

9 mm

max

G F

23

24

20

19

19

20

17

18

22

18

21

OBJ_BUCH-865-005.book  Page 5  Wednesday, September 7, 2011  4:55 PM

background image

6

 | Deutsch 

2 609 140 740 | (8.9.11)

Bosch Power Tools

Deutsch

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-

zeuge

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise 

und Anweisungen. 

Versäumnisse bei 

der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen 

können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-

zungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen 

für die Zukunft auf.

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-

werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge 

(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge 

(ohne Netzkabel).

Arbeitsplatzsicherheit

f

Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-

leuchtet. 

Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche 

können zu Unfällen führen.

f

Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-

onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-

sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. 

Elektrowerkzeu-

ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe 

entzünden können.

f

Halten Sie Kinder und andere Personen während der 

Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. 

Bei Ablenkung 

können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

Elektrische Sicherheit

f

Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in 

die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise 

verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-

cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-

gen. 

Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-

ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

f

Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-

chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-

schränken. 

Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-

schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

f

Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe 

fern. 

Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug 

erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

f

Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-

werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker 

aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern 

von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden 

Geräteteilen. 

Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-

hen das Risiko eines elektrischen Schlages.

f

Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-

ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch 

für den Außenbereich geeignet sind. 

Die Anwendung ei-

nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-

bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

f

Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter 

Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen 

Fehlerstromschutzschalter. 

Der Einsatz eines Fehler-

stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-

schen Schlages.

Sicherheit von Personen

f

Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, 

und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem 

Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, 

wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-

gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. 

Ein Moment 

der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges 

kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

f

Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer 

eine Schutzbrille. 

Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-

tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, 

Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des 

Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-

gen.

f

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. 

Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-

geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung 

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder 

tragen. 

Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den 

Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an 

die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen 

führen.

f

Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-

schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. 

Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden 

Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

f

Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen 

Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit 

das Gleichgewicht. 

Dadurch können Sie das Elektrowerk-

zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.

f

Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite 

Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung 

und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. 

Lo-

ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von 

sich bewegenden Teilen erfasst werden.

f

Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-

tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese 

angeschlossen sind und richtig verwendet werden. 

Ver-

wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen 

durch Staub verringern.

Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges

f

Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre 

Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. 

Mit dem 

passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-

cherer im angegebenen Leistungsbereich.

f

Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter 

defekt ist. 

Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- 

oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert 

werden.

f

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder 

entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen 

vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät 

WARNUNG

OBJ_DOKU-27752-001.fm  Page 6  Thursday, September 8, 2011  9:58 AM

background image

 Deutsch | 

7

Bosch Power Tools

2 609 140 740 | (8.9.11)

weglegen. 

Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-

beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

f

Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-

halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-

nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-

traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen 

haben. 

Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von 

unerfahrenen Personen benutzt werden.

f

Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-

ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren 

und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-

schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-

ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor 

dem Einsatz des Gerätes reparieren. 

Viele Unfälle haben 

ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f

Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. 

Sorg-

fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-

kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu füh-

ren.

f

Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-

werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. 

Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und 

die auszuführende Tätigkeit. 

Der Gebrauch von Elektro-

werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-

gen kann zu gefährlichen Situationen führen.

Service

f

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem 

Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-

rieren. 

Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des 

Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Sicherheitshinweise für Hobel

f

Warten Sie den Stillstand der Messerwelle ab, bevor 

Sie das Elektrowerkzeug ablegen. 

Eine freiliegende ro-

tierende Messerwelle kann sich mit der Oberfläche verha-

ken und zum Verlust der Kontrolle sowie schweren Verlet-

zungen führen.

f

Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten 

Griffflächen, da die Messerwelle das eigene Netzkabel 

treffen kann. 

Der Kontakt mit einer spannungsführenden 

Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung 

setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.

f

Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels 

Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabi-

len Unterlage. 

Wenn Sie das Werkstück nur mit der Hand 

oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum 

Verlust der Kontrolle führen kann.

f

Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene 

Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie 

die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. 

Kontakt mit 

Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag 

führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion 

führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-

beschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verur-

sachen.

f

Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanauswurf. 

Sie können sich an rotierenden Teilen verletzen.

f

Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet ge-

gen das Werkstück. 

Es besteht sonst die Gefahr eines 

Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werk-

stück verhakt.

f

Halten Sie den Hobel beim Arbeiten immer so, dass die 

Hobelsohle flach auf dem Werkstück aufliegt. 

Der Ho-

bel kann sich sonst verkanten und zu Verletzungen führen.

f

Hobeln Sie nie über Metallgegenstände, Nägel oder 

Schrauben. 

Messer und Messerwelle können beschädigt 

werden und zu erhöhten Vibrationen führen.

Produkt- und Leistungsbeschreibung

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-

weisungen. 

Versäumnisse bei der Einhaltung 

der Sicherheitshinweise und Anweisungen 

können elektrischen Schlag, Brand und/oder 

schwere Verletzungen verursachen.

Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des 

Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt, 

während Sie die Betriebsanleitung lesen.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Holz-

werkstoffe wie z. B. Balken und Bretter zu hobeln. Es eignet 

sich auch zum Abschrägen von Kanten und zum Falzen.

Abgebildete Komponenten

Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht 

sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Gra-

fikseite.

1

Spantiefenskala

2

Drehknopf für Spantiefeneinstellung (isolierte Griffflä-

che)

3

Spanauswurf

4

Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter

5

Ein-/Ausschalter

6

Hobelsohle

7

V-Nuten

8

Handgriff (isolierte Grifffläche)

9

Messerkopf

10

Spannelement für Hobelmesser

11

Befestigungsschraube für Hobelmesser

12

HM/TC-Hobelmesser

13

Innensechskantschlüssel

14

Absaugschlauch (Ø 35 mm)*

15

Staub-/Spänesack*

16

Parkschuh

17

Parallelanschlag

18

Skala für Falzbreite

19

Feststellmutter für Einstellung Falzbreite

20

Befestigungsschraube für Parallel-/Winkelanschlag

21

Winkelanschlag*

22

Feststellmutter für Winkeleinstellung

OBJ_DOKU-27752-001.fm  Page 7  Thursday, September 8, 2011  9:58 AM

background image

8

 | Deutsch 

2 609 140 740 | (8.9.11)

Bosch Power Tools

23

Befestigungsschraube für Falztiefenanschlag

24

Falztiefenanschlag*

*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum 

Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in 

unserem Zubehörprogramm.

Technische Daten

Geräusch-/Vibrationsinformation

Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.

Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-

trägt typischerweise: Schalldruckpegel 84 dB(A); Schallleis-

tungspegel 95 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.

Gehörschutz tragen!

Schwingungsgesamtwerte a

h

 (Vektorsumme dreier Richtun-

gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:

a

h

=8 m/s

2

, K=1,5 m/s

2

.

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist 

entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren 

gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerk-

zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für 

eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.

Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-

sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-

dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-

weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung 

eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. 

Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-

beitszeitraum deutlich erhöhen.

Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-

ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-

rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im 

Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-

samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz 

des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie 

zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-

zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-

läufe. 

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter 

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden 

Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: 

EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 

2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.

Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:

Robert Bosch GmbH, PT/ETM9, 

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

07.09.2011

Montage

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den 

Netzstecker aus der Steckdose.

Werkzeugwechsel

f

Vorsicht beim Wechsel der Hobelmesser. Fassen Sie 

die Hobelmesser nicht an den Schneidkanten an. 

Sie 

können sich an den scharfen Schneidkanten verletzen.

Verwenden Sie nur Original Bosch HM/TC-Hobelmesser.

Das Hobelmesser aus Hartmetall (HM/TC) hat 2 Schneiden 

und kann gewendet werden. Sind beide Schneidkanten 

stumpf, muss das Hobelmesser 

12

 gewechselt werden. Das 

HM/TC-Hobelmesser darf nicht nachgeschärft werden.

Hobelmesser demontieren (siehe Bild A)

Zum Wenden oder Ersetzen des Hobelmessers 

12

 drehen Sie 

den Messerkopf 

9

, bis er parallel zur Hobelsohle 

6

 steht.

n

Lösen Sie die 2 Befestigungsschrauben 

11

 mit dem In-

nensechskantschlüssel 

13

 ca. 1 – 2 Umdrehungen.

o

Falls erforderlich lösen Sie das Spannelement 

10

 durch 

einen leichten Schlag mit einem geeigneten Werkzeug, 

z. B. einem Holzkeil.

p

Schieben Sie mit einem Holzstück das Hobelmesser 

12

seitlich aus dem Messerkopf 

9

 heraus.

Hobelmesser montieren (siehe Bild B)

Durch die Führungsnut des Hobelmessers wird beim Wech-

seln bzw. Wenden stets eine gleichmäßige Höheneinstellung 

gewährleistet.

Falls erforderlich, reinigen Sie den Messersitz im Spann-

element 

10

 und das Hobelmesser 

12

.

Achten Sie beim Einbau des Hobelmessers darauf, dass es 

einwandfrei in der Aufnahmeführung des Spannelementes 

10

sitzt. Das Hobelmesser muss 

mittig zur Hobelsohle

6

 einge-

baut und ausgerichtet werden. Ziehen Sie anschließend die 2 

Befestigungsschrauben 

11

 mit dem Innensechskantschlüssel 

13

 fest.

Hobel

GHO 15-82

Professional

Sachnummer

3 601 E94 0..

Nennaufnahmeleistung

W

600

Abgabeleistung

W

340

Leerlaufdrehzahl

min

-1

16000

Spantiefe

mm

0 – 1,5

Falztiefe

mm

0 – 9

max. Hobelbreite

mm

82

Gewicht entsprechend EPTA-

Procedure 01/2003

kg

2,5

Schutzklasse

/

II

Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-

chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können 

diese Angaben variieren.

Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Elektro-

werkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner Elektrowerkzeuge 

können variieren.

Dr. Egbert Schneider

Senior Vice President

Engineering

Dr. Eckerhard Strötgen

Engineering Director

PT/ESI

OBJ_DOKU-27752-001.fm  Page 8  Thursday, September 8, 2011  9:58 AM

background image

 Deutsch | 

9

Bosch Power Tools

2 609 140 740 | (8.9.11)

Hinweis: 

Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den festen Sitz 

der Befestigungsschrauben 

11

. Drehen Sie den Messerkopf 

9

von Hand durch und stellen Sie sicher, dass das Hobelmesser 

nirgends streift.

Staub-/Späneabsaugung

f

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen 

Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-

schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-

nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-

kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher 

Personen hervorrufen.

Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten 

als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-

stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). 

Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet 

werden.

– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete 

Staubabsaugung.

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.

– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-

klasse P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu 

bearbeitenden Materialien.

Reinigen Sie den Spanauswurf 

3

 regelmäßig. Verwenden Sie 

zum Reinigen eines verstopften Spanauswurfes ein geeigne-

tes Werkzeug, z. B. ein Holzstück, Druckluft, etc.

f

Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanauswurf. 

Sie können sich an rotierenden Teilen verletzen.

Verwenden Sie zur Gewährleistung einer optimalen Absau-

gung stets eine Fremdabsaugvorrichtung oder einen Staub-/ 

Spänesack.

Fremdabsaugung (siehe Bild C)

Stecken Sie einen Absaugschlauch 

14

 (Zubehör) auf den 

Spanauswurf 

3

.

Verbinden Sie den Absaugschlauch 

14

 mit einem Staubsau-

ger (Zubehör). Eine Übersicht zum Anschluss an verschiede-

ne Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.

Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff 

geeignet sein.

Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-

gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben 

einen Spezialsauger.

Eigenabsaugung (siehe Bild C)

Bei kleineren Arbeiten können Sie einen Staub-/Spänesack 

(Zubehör) 

15

 anschließen. Stecken Sie den Staubsackstut-

zen fest in den Spanauswurf 

3

. Entleeren Sie den Staub-/Spä-

nesack 

15

 rechtzeitig, damit die Staubaufnahme optimal er-

halten bleibt.

Betrieb

Betriebsarten

Spantiefe einstellen

Mit dem Drehknopf 

2

 kann die Spantiefe stufenlos von 0–1,5 

mm anhand der Spantiefenskala 

1

 (Skalenteilung = 0,1 mm) 

eingestellt werden.

Parkschuh (siehe Bild D)

Der Parkschuh 

16

 ermöglicht das Abstellen des Elektrowerk-

zeuges direkt nach dem Arbeitsvorgang ohne der Gefahr ei-

ner Beschädigung von Werkstück oder Hobelmesser. Beim 

Arbeitsvorgang wird der Parkschuh 

16

 hoch geschwenkt und 

der hintere Teil der Hobelsohle 

6

 freigegeben.

Hinweis: 

Der Parkschuh 

16

 darf nicht demontiert werden.

Inbetriebnahme

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der 

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit 

230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können 

auch an 220 V betrieben werden.

Ein-/Ausschalten

Zur 

Inbetriebnahme

 des Elektrowerkzeuges betätigen Sie 

zuerst

 die Einschaltsperre 

4

 und drücken 

anschließend

 den 

Ein-/Ausschalter 

5

 und halten ihn gedrückt.

Um das Elektrowerkzeug 

auszuschalten

, lassen Sie den 

Ein-/Ausschalter 

5

 los.

Hinweis: 

Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter 

5

 nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-

bes ständig gedrückt bleiben.

Arbeitshinweise

Hobelvorgang (siehe Bild D)

Stellen Sie die gewünschte Spantiefe ein und setzen Sie das 

Elektrowerkzeug mit dem vorderen Teil der Hobelsohle 

6

 an 

das Werkstück an.

f

Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet ge-

gen das Werkstück. 

Es besteht sonst die Gefahr eines 

Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werk-

stück verhakt.

Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es mit 

gleichmäßigem Vorschub über die zu bearbeitende Oberflä-

che.

Zur Erzielung hochwertiger Oberflächen arbeiten Sie nur mit 

geringem Vorschub und üben den Druck mittig auf die Hobel-

sohle aus.

Beim Bearbeiten harter Materialien, z. B. Hartholz, sowie bei 

Ausnutzung der maximalen Hobelbreite stellen Sie nur gerin-

ge Spantiefen ein und reduzieren Sie ggf. den Hobelvorschub.

Überhöhter Vorschub mindert die Oberflächengüte und kann 

zur schnellen Verstopfung des Spanauswurfes führen.

Nur scharfe Hobelmesser bringen gute Schnittleistung und 

schonen das Elektrowerkzeug.

OBJ_DOKU-27752-001.fm  Page 9  Thursday, September 8, 2011  9:58 AM

background image

10

 | Deutsch 

2 609 140 740 | (8.9.11)

Bosch Power Tools

Der integrierte Parkschuh 

16

 ermöglicht auch ein Fortsetzen 

des Hobelvorganges nach Unterbrechung an beliebiger Stelle 

des Werkstückes:

– Setzen Sie das Elektrowerkzeug, mit nach unten geklapp-

tem Parkschuh, auf die weiter zu bearbeitende Stelle des 

Werkstückes.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.

– Verlagern Sie den Auflagedruck auf die vordere Hobelsoh-

le und schieben Sie das Elektrowerkzeug langsam nach 

vorn (

n

). Dabei wird der Parkschuh nach oben wegge-

schwenkt (

o

), so dass der hintere Teil der Hobelsohle wie-

der am Werkstück anliegt.

– Führen Sie das Elektrowerkzeug mit gleichmäßigem Vor-

schub über die zu bearbeitende Oberfläche (

p

).

Kanten anfasen (siehe Bild E)

Die in der vorderen Hobelsohle vorhandenen V-Nuten ermög-

lichen ein schnelles und einfaches Anfasen von Werkstück-

kanten. Verwenden Sie die entsprechende V-Nut je nach ge-

wünschter Fasenbreite. Setzen Sie dazu den Hobel mit der V-

Nut auf die Werkstückkante auf und führen Sie ihn an dieser 

entlang.

Hobeln mit Parallel-/Winkelanschlag (siehe Bilder F–H)

Montieren Sie den Parallelanschlag 

17

 bzw. den Winkelan-

schlag 

21

 jeweils mit der Befestigungsschraube 

20

 am Elek-

trowerkzeug. Montieren Sie je nach Einsatz den Falztiefenan-

schlag 

24

 mit der Befestigungsschraube 

23

 am 

Elektrowerkzeug.

Lösen Sie die Feststellmutter 

19

 und stellen Sie die ge-

wünschte Falzbreite an der Skala 

18

 ein. Ziehen Sie die Fest-

stellmutter 

19

 wieder fest.

Stellen Sie die gewünschte Falztiefe mit dem Falztiefenan-

schlag 

24

 entsprechend ein.

Führen Sie den Hobelvorgang mehrmals durch, bis die ge-

wünschte Falztiefe erreicht ist. Führen Sie den Hobel mit seit-

lichem Auflagedruck.

Anschrägen mit Winkelanschlag

Stellen Sie beim Anschrägen 

von Falzen und Flächen den 

erforderlichen Schrägungs-

winkel mit der Winkel-

einstellung 

22

 ein.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den 

Netzstecker aus der Steckdose.

f

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlit-

ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

Halten Sie den Parkschuh 

16

 freigängig und reinigen Sie ihn 

regelmäßig.

Bei verbrauchten Schleifkohlen schaltet das Elektrowerkzeug 

selbsttätig ab. Das Elektrowerkzeug muss zur Wartung an den 

Kundendienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt 

„Kundendienst und Kundenberatung“.

Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- 

und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-

ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-

zeuge ausführen zu lassen.

Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen 

bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild 

des Elektrowerkzeuges an.

Kundendienst und Kundenberatung

Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und 

Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-

zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie 

auch unter:

www.bosch-pt.com

Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen 

zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-

behören.

www.powertool-portal.de

, das Internetportal für Handwer-

ker und Heimwerker.

www.ewbc.de

, der Informations-Pool für Handwerk und Aus-

bildung.

Deutschland

Robert Bosch GmbH

Servicezentrum Elektrowerkzeuge

Zur Luhne 2

37589 Kalefeld – Willershausen

Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10*

Fax: +49 (1805) 70 74 11*

(*Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobil-

funknetzen)

E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com

Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99

(Festnetzpreis 9 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunk-

netzen)

Fax: +49 (711) 7 58 19 30

E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com

Österreich

Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10

Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11

E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com

Schweiz

Tel.: +41 (044) 8 47 15 11

Fax: +41 (044) 8 47 15 51

Luxemburg

Tel.: +32 2 588 0589

Fax: +32 2 588 0595

E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com

Verwendete Nut

Maß a 

(mm)

keine

0 – 4

klein

2 – 6

mittel

4 – 9

groß

6 – 10

OBJ_DOKU-27752-001.fm  Page 10  Thursday, September 8, 2011  9:58 AM

Аннотация для Bosch GHO 15-82 Professional в формате PDF