Bosch GNA 16 (SDS) Professional: инструкция

Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника

Тип:

Инструкция к Bosch GNA 16 (SDS) Professional

background image

Robert Bosch GmbH

Power Tools Division

70745 Leinfelden-Echterdingen

Germany

www.bosch-pt.com

1 619 929 J61

 (2011.07) T / 113 

UNI

GNA 16 

Professional

de

Originalbetriebsanleitung

en

Original instructions

fr

Notice originale

es

Manual original

pt

Manual original

it

Istruzioni originali

nl

Oorspronkelijke 

gebruiksaanwijzing

da

Original brugsanvisning

sv

Bruksanvisning i original

no

Original driftsinstruks

fi

Alkuperäiset ohjeet

el

Ðñùôüôõðï ïäçãéþí ÷ñÞóçò

tr

Orijinal işletme talimat

pl

Instrukcja oryginalna

cs

Původní návod k používání

sk

Pôvodný návod na použitie

hu

Eredeti használati utasítás

ru

Îðèãèíàëüíîå ðóêîâîäñòâî ïî 

ýêñïëóàòàöèè

uk

Îðèã³íàëüíà ³íñòðóêö³ÿ ç 

åêñïëóàòàö³¿

ro

Instrucţiuni originale

bg

Îðèãèíàëíà èíñòðóêöèÿ

sr

Originalno uputstvo za rad

sl

Izvirna navodila

hr

Originalne upute za rad

et

Algupärane kasutusjuhend

lv

Instrukcijas oriģinālvalodā

lt

Originali instrukcija

ar

fa

ΕΎϤϴϠόΗ

ϞϴϐθΘϟ΍

ΔϴϠλϷ΍

̶Ϡλ΍ έΎ̯ ίήσ ̵ΎϤϨϫ΍έ

OBJ_BUCH-480-002.book  Page 1  Monday, July 25, 2011  9:43 AM

background image

1 619 929 J61 | (25.7.11)

Bosch Power Tools

2

 |  

Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Seite 

4

English  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 

7

Français  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page  12

Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Página  16

Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Página  20

Italiano  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pagina  24

Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pagina  28

Dansk  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Side  32

Svenska  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sida  35

Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Side  38

Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sivu  41

ÅëëçíéêÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Óåëßäá

45

Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sayfa 

49

Polski  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Strona 

52

Česky  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana 

56

Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana 

60

Magyar  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Oldal 

63

Ðóññêèé  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 

67

Óêðà¿íñüêà . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ñòîð³íêà 

72

Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Pagina 

76

Áúëãàðñêè. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ñòðàíèöà 

79

Srpski  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Strana 

83

Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Stran 

87

Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Stranica 

90

Eesti  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Lehekülg 

94

Latviešu  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 

97

Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Puslapis 

101

 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  

105

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  

109

vvvv

cccc

ΔΤϔλ

vÝ—U

ϪΤϔλ

OBJ_BUCH-480-002.book  Page 2  Monday, July 25, 2011  9:39 AM

background image

3

 |  

1 619 929 J61 | (25.7.11)

Bosch Power Tools

1

2

3

2

4

5

6

7

A

OBJ_BUCH-480-002.book  Page 3  Monday, July 25, 2011  9:39 AM

background image

4

 | Deutsch 

1 619 929 J61 | (25.7.11)

Bosch Power Tools

Deutsch

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-

zeuge

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise 

und Anweisungen. 

Versäumnisse bei 

der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen 

können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-

zungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen 

für die Zukunft auf.

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-

werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge 

(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge 

(ohne Netzkabel).

Arbeitsplatzsicherheit

f

Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-

leuchtet. 

Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche 

können zu Unfällen führen.

f

Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-

onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-

sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. 

Elektrowerkzeu-

ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe 

entzünden können.

f

Halten Sie Kinder und andere Personen während der 

Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. 

Bei Ablenkung 

können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

Elektrische Sicherheit

f

Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in 

die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise 

verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-

cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-

gen. 

Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-

ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

f

Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-

chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-

schränken. 

Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-

schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

f

Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe 

fern. 

Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug 

erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

f

Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-

werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker 

aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern 

von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden 

Geräteteilen. 

Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-

hen das Risiko eines elektrischen Schlages.

f

Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-

ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch 

für den Außenbereich geeignet sind. 

Die Anwendung 

eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-

bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

f

Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter 

Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen 

Fehlerstromschutzschalter. 

Der Einsatz eines Fehler-

stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-

schen Schlages.

Sicherheit von Personen

f

Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, 

und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem 

Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, 

wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-

gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. 

Ein Moment 

der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges 

kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

f

Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer ei-

ne Schutzbrille. 

Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-

tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, 

Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des 

Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.

f

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. 

Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-

geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung 

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder 

tragen. 

Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den 

Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an 

die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen 

führen.

f

Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-

schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. 

Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden 

Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

f

Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen 

Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit 

das Gleichgewicht. 

Dadurch können Sie das Elektrowerk-

zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.

f

Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite 

Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und 

Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. 

Lockere 

Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich be-

wegenden Teilen erfasst werden.

f

Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-

tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese 

angeschlossen sind und richtig verwendet werden. 

Ver-

wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen 

durch Staub verringern.

Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges

f

Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre 

Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. 

Mit dem 

passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und siche-

rer im angegebenen Leistungsbereich.

f

Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter de-

fekt ist. 

Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder 

ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.

f

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder 

entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen 

vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät 

weglegen. 

Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den 

unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

WARNUNG

OBJ_BUCH-480-002.book  Page 4  Monday, July 25, 2011  9:39 AM

background image

 Deutsch | 

5

Bosch Power Tools

1 619 929 J61 | (25.7.11)

f

Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-

halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-

nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-

traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen 

haben. 

Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von 

unerfahrenen Personen benutzt werden.

f

Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-

ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren 

und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-

schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-

ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor 

dem Einsatz des Gerätes reparieren. 

Viele Unfälle haben 

ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

f

Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. 

Sorg-

fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-

kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu 

führen.

f

Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-

werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. 

Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und 

die auszuführende Tätigkeit. 

Der Gebrauch von Elektro-

werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-

gen kann zu gefährlichen Situationen führen.

Service

f

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem 

Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-

rieren. 

Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des 

Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Sicherheitshinweise für Nager

f

Sichern Sie das Werkstück. 

Ein mit Spannvorrichtungen 

oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer 

gehalten als mit Ihrer Hand.

Produkt- und Leistungsbeschreibung

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-

weisungen. 

Versäumnisse bei der Einhaltung 

der Sicherheitshinweise und Anweisungen 

können elektrischen Schlag, Brand und/oder 

schwere Verletzungen verursachen.

Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des 

Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt, 

während Sie die Betriebsanleitung lesen.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trennen von Blechen 

ohne Materialverformung und ist geeignet für gerade Schnit-

te, Ausschnitte und enge Kurven. 

Abgebildete Komponenten

Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht 

sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Gra-

fikseite.

1

Ein-/Ausschalter

2

Schraube für Matrizenhalter

3

Stempel

4

Matrizenhalter

5

Matrize

6

Gummiring der Rändelschraube

7

Rändelschraube für Matrize

Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Stan-

dard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in unse-

rem Zubehörprogramm.

Technische Daten

Geräusch-/Vibrationsinformation

Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.

Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs be-

trägt typischerweise 79 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.

Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) überschrei-

ten.

Gehörschutz tragen!

Schwingungsgesamtwerte a

h

 (Vektorsumme dreier Richtun-

gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:

a

h

=9 m/s

2

, K<3 m/s

2

.

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel 

ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-

ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektro-

werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich 

auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-

tung.

Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-

sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-

dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-

weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung 

eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. 

Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-

beitszeitraum deutlich erhöhen.

Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-

ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-

Nager

GNA 16

Professional

Sachnummer

0 601 529 2..

Nennaufnahmeleistung

W

350

Abgabeleistung

W

160

Leerlaufhubzahl n

0

min

-1

2200

Lasthubzahl

min

-1

1600

max. zu schneidende Blechdicke*

mm

1,6

Schneidspurbreite

mm

5

kleinster Kurvenradius

mm

40

Gewicht entsprechend EPTA-Pro-

cedure 01/2003

kg

1,7

Schutzklasse

/

II

* bezogen auf Stahlbleche bis 400 N/mm

2

Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-

chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können 

diese Angaben variieren.

Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Elektro-

werkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner Elektrowerkzeuge 

können variieren.

OBJ_BUCH-480-002.book  Page 5  Monday, July 25, 2011  9:39 AM

background image

6

 | Deutsch 

1 619 929 J61 | (25.7.11)

Bosch Power Tools

rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im 

Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-

samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz 

des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie 

zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-

zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-

läufe. 

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter 

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden 

Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: 

EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 

2004/108/EG, 2006/42/EG.

Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:

Robert Bosch GmbH, PT/ESC,

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division 

D-70745 Leinfelden-Echterdingen 

Leinfelden, 08.06.2011

Betrieb

Inbetriebnahme

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der 

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit 

230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können 

auch an 220 V betrieben werden.

Ein-/Ausschalten

Zum 

Einschalten

 des Elektrowerkzeugs drücken Sie den 

Ein-/Ausschalter 

1

.

Zum 

Arretieren

 des Ein-/Ausschalters 

1

 halten Sie diesen ge-

drückt und schieben ihn nach hinten.

Zum 

Ausschalten

 des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/ 

Ausschalter 

1

 los. Bei arretiertem Ein-/Ausschalter 

1

 drücken 

Sie diesen zuerst und lassen ihn danach los.

Schnittrichtung wechseln

Für den Wechsel der Schnittrichtung können Sie den Matrizen-

halter 

4

 in drei jeweils um 90° versetzte Positionen drehen. 

Die Schnittrichtung nach hinten (zum Gehäuse hin) ist nicht 

möglich.

Zum Drehen des Matrizenhalters 

4

 lösen Sie die Schraube 

2

so weit, dass Sie den Matrizenhalter drehen können. Drehen 

Sie ihn um 90° zur Längsachse des Elektrowerkzeugs nach 

rechts oder links.

Achten Sie darauf, dass die Schraube 

2

 in die Bohrung am Ma-

trizenhalter 

4

 eingreift. Ziehen Sie die Schraube 

2

 fest.

Arbeitshinweise

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den 

Netzstecker aus der Steckdose.

f

Das Elektrowerkzeug ist nicht für den Stationärbetrieb 

geeignet. 

Es darf z.B. nicht in einen Schraubstock einge-

spannt oder auf einer Werkbank befestigt werden.

f

Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Arbeit, und ach-

ten Sie besonders auf das Netzkabel. 

An den geschnitte-

nen Blechen entstehen scharfe Grate, an denen Sie sich 

verletzen oder das Netzkabel beschädigen können.

f

Vorsicht beim Umgang mit den Schneidspänen. 

Die 

Späne haben scharfe Spitzen, an denen Sie sich verletzen 

können.

Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das 

Werkstück. Halten Sie das Elektrowerkzeug immer senkrecht 

zur Blechoberfläche und verkanten Sie es nicht.

Der Schnitt erfolgt während der Abwärtsbewegung des Stem-

pels. Führen Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig und mit 

leichtem Schub in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub ver-

ringert die Lebensdauer der Einsatzwerkzeuge erheblich und 

kann dem Elektrowerkzeug schaden.

Das Elektrowerkzeug arbeitet ruhiger, wenn es beim Schnei-

den leicht angehoben wird. Sollte der Stempel beim Schnei-

den verklemmen, dann schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, 

schmieren Sie den Stempel nach und entspannen Sie das 

Blech. Wenden Sie keine Gewalt an, da sonst Stempel und 

Matrize beschädigt werden.

Maximal zu schneidende Blechdicke

Die maximal zu schneidende Blechdicke d

max

 ist von der Fes-

tigkeit des zu bearbeitenden Materials abhängig.

Mit dem Elektrowerkzeug können Bleche bis zu folgender 

Stärke gerade und verformungsfrei geschnitten werden:

Stempel schmieren/kühlen

Um die Lebensdauer des Stempels 

3

 zu verlängern, sollten 

Sie ein Schmiermittel mit guter Kühlfunktion (z.B. Schneidöl) 

verwenden.

Tragen Sie auf der Oberseite des Bleches entlang der geplan-

ten Schnittlinie eine Schmiermittelspur auf. Bei längeren Ar-

beiten oder bei Arbeiten mit hohem Abrieb (z.B. Schneiden 

von Aluminium) sollten Sie das Einsatzwerkzeug in regelmäßi-

gen Abständen in einen Behälter mit Schmiermittel tauchen.

Schneiden nach Anriss oder mit Schablone

Gerade Schnitte lassen sich leichter ausführen, wenn Sie das 

Elektrowerkzeug an einem Lineal entlangführen.

Konturen können durch Führen des Elektrowerkzeugs entlang 

einer Schablone geschnitten werden.

Für Innenausschnitte ist eine Vorbohrung von 21 mm Durch-

messer notwendig.

Dr. Egbert Schneider

Senior Vice President

Engineering

Dr. Eckerhard Strötgen

Head of Product

Certification

Material

max. Festigkeit

[N/mm

2

]

d

max

[mm]

Stahl

400

1,6

600

1,0

800

0,7

Aluminium

200

2,0

OBJ_BUCH-480-002.book  Page 6  Monday, July 25, 2011  9:39 AM

Аннотация для Bosch GNA 16 (SDS) Professional в формате PDF