Bosch GSA 36 V-LI Professional: инструкция
Характеристики, спецификации
Инструкция к Ножовке Bosch GSA 36 V-LI Professional

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
2 609 932 554
(2009.04) O / 290
UNI
GSA 36 V-LI
Professional
de
Originalbetriebsanleitung
en
Original instructions
fr
Notice originale
es
Manual original
pt
Manual original
it
Istruzioni originali
nl
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da
Original brugsanvisning
sv
Bruksanvisning i original
no
Original driftsinstruks
fi
Alkuperäiset ohjeet
el
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr
Orijinal işletme talimat
pl
Instrukcja oryginalna
cs
Původní návod k používání
sk
Pôvodný návod na použitie
hu
Eredeti használati utasítás
ru
Оригинальное руководст-
во по эксплуатации
uk
Оригінальна інструкція з
експлуатації
ro
Instrucţiuni originale
bg
Оригинална инструкция
sr
Originalno uputstvo za rad
sl
Izvirna navodila
hr
Originalne upute za rad
et
Algupärane kasutusjuhend
lv
Instrukcijas oriģinālvalodā
lt
Originali instrukcija
OBJ_DOKU-4959-003.fm Page 1 Tuesday, March 31, 2009 9:52 AM

2
|
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 38
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 50
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 61
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 73
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 84
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 93
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 102
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 111
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα
120
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa
131
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona
141
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
152
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
161
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal
172
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница
183
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка
195
Română . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
206
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница
217
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana
229
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran
239
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica
249
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg
259
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse
268
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis
279
OBJ_BUCH-303-005.book Page 2 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

3
|
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
OBJ_BUCH-303-005.book Page 3 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

4
|
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
A
GSA 36 V-LI
Professional
1
2
3
5
10
9
11
12
13
4
6
7
8
11
12
13
OBJ_BUCH-303-005.book Page 4 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

5
|
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
G F E D C B
4
1
3
4
1
2
6
OBJ_BUCH-303-005.book Page 5 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

6
| Deutsch
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
de
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen.
Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (oh-
ne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet.
Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden.
Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden kön-
nen.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern.
Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken.
Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern.
Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Au-
ßenbereich geeignet sind.
Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter.
Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten stehen.
Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
WARNUNG
OBJ_BUCH-303-005.book Page 6 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

Deutsch |
7
Bosch Power Tools
2 609 932 554 | (31.3.09)
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille.
Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges, verringert das Risiko von Verletzun-
gen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden.
Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
OBJ_BUCH-303-005.book Page 7 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

8
| Deutsch
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit.
Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den.
Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, be-
steht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder an-
deren kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verur-
sachen könnten.
Ein Kurzschluss zwi-
schen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Säbelsägen
f
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann.
Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag füh-
ren.
f
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verlet-
zungsgefahr.
f
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück.
Es besteht
sonst die Gefahr eines Rückschlages, wenn
sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück ver-
hakt.
f
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte 2
beim Sägen immer am Werkstück anliegt.
Das Sägeblatt kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
f
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeits-
vorgangs das Elektrowerkzeug aus und zie-
hen Sie das Sägeblatt erst dann aus dem
Schnitt, wenn dieses zum Stillstand gekom-
men ist.
So vermeiden Sie einen Rückschlag
und können das Elektrowerkzeug sicher able-
gen.
f
Verwenden Sie nur unbeschädigte, ein-
wandfreie Sägeblätter.
Verbogene oder un-
scharfe Sägeblätter können brechen oder ei-
nen Rückschlag verursachen.
f
Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrü-
cken ab.
Das Sägeblatt kann beschädigt wer-
den, brechen oder einen Rückschlag
verursachen.
f
Spannen Sie das Material gut fest. Stützen
Sie das Werkstück nicht mit der Hand oder
dem Fuß ab. Berühren Sie keine Gegenstän-
de oder den Erdboden mit der laufenden
Säge.
Es besteht Rückschlaggefahr.
OBJ_BUCH-303-005.book Page 8 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

Deutsch |
9
Bosch Power Tools
2 609 932 554 | (31.3.09)
f
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elek-
troleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gaslei-
tung kann zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschä-
digung.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerk-
zeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
f
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
f
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Mate-
rialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explo-
dieren.
f
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verha-
ken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
f
Öffnen Sie den Akku nicht.
Es besteht die
Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrah-
lung, und Feuer.
Es besteht Explosi-
onsgefahr.
f
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austre-
ten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die Dämp-
fe können die Atemwege reizen.
f
Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austre-
ten und angrenzende Gegenstände benet-
zen. Überprüfen Sie betroffene Teile.
Reini-
gen Sie diese oder tauschen Sie sie
gegebenenfalls aus.
f
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung
mit Ihrem Bosch Elektrowerkzeug.
Nur so
wird der Akku vor gefährlicher Überlastung
geschützt.
f
Verwenden Sie nur original Bosch-Akkus
mit der auf dem Typenschild Ihres Elektro-
werkzeugs angegebenen Spannung.
Bei Ge-
brauch anderer Akkus, z.B. Nachahmungen,
aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten,
besteht die Gefahr von Verletzungen sowie
Sachschäden durch explodierende Akkus.
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen
Sie diese Seite aufgeklappt, während Sie die
Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, mit festem
Anschlag Holz, Kunststoff, Metall und Baustoffe
zu sägen. Es ist geeignet für gerade und kurvige
Schnitte. Bei Verwendung entsprechend geeig-
neter Bi-Metall-Sägeblätter ist flächenbündiges
Abtrennen möglich. Die Sägeblattempfehlungen
sind zu beachten.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
nenten bezieht sich auf die Darstellung des Elek-
trowerkzeuges auf der Grafikseite.
1
Sägeblatt*
2
Verstellbare Fußplatte
3
Sägeblatt-Aufnahme
4
Arretierhülse für Sägeblatt
5
Hubstange
6
Aufhängehaken
7
Hubzahlwahlschalter
8
Ein-/Ausschalter
9
Akku-Entriegelungstaste
10
Akku*
11
Anzeige Temperaturüberwachung
OBJ_BUCH-303-005.book Page 9 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

10
| Deutsch
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
12
Akku-Ladezustandsanzeige
13
Taste für Ladezustandsanzeige
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektro-
werkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruck-
pegel 86 dB(A); Schallleistungspegel 97 dB(A).
Unsicherheit K=1,5 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Sägen von Holz: Schwingungsemissionswert
a
h
=29,0 m/s
2
, Unsicherheit K=1,5 m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeu-
gen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsen-
tiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit abwei-
chenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügen-
der Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs-
belastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich re-
duzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit den folgenden Normen oder norma-
tiven Dokumenten übereinstimmt: EN 60745 ge-
mäß den Bestimmungen der Richtlinien
2004/108/EG, 98/37/EG (bis 28.12.2009),
2006/42/EG (ab 29.12.2009).
Technische Unterlagen bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
16.03.2009
Säbelsäge
GSA 36 V-LI
Professional
Sachnummer
3 601 F45 R..
Nennspannung
V=
36
Leerlaufhubzahl n
0
– 1. Gang
– 2. Gang
min
-1
min
-1
0 – 2400
0 – 3000
Werkzeugaufnahme
SDS
Hubzahlsteuerung
z
Hub
mm
28
max. Schnitttiefe
– in Holz
– in Stahl, unlegiert
– Rohrdurchmesser
mm
mm
mm
250
20
130
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01/2003
kg
4,2
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typen-
schild Ihres Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnun-
gen einzelner Elektrowerkzeuge können variieren.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Dr. Eckerhard Strötgen
Head of Product
Certification
OBJ_BUCH-303-005.book Page 10 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

Deutsch |
11
Bosch Power Tools
2 609 932 554 | (31.3.09)
Montage
Akku laden
f
Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite
aufgeführten Ladegeräte.
Nur diese Ladege-
räte sind auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug
verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis:
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleis-
ten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku
vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Ei-
ne Unterbrechung des Ladevorganges schädigt
den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung ge-
schützt. Bei entladenem Akku wird das Elektro-
werkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich
nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automa-
tischen Abschalten des Elek-
trowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Aus-
schalter.
Der Akku kann beschädigt werden.
Akku entnehmen
Der Akku
10
verfügt über zwei Verriegelungsstu-
fen, die verhindern sollen, dass der Akku beim
unbeabsichtigten Drücken der Akku-Entriege-
lungstaste
9
herausfällt. Solange der Akku im
Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch ei-
ne Feder in Position gehalten.
Zum Entnehmen des Akkus
10
:
– Drücken Sie den Akku gegen den Fuß des
Elektrowerkzeuges (1.) und gleichzeitig auf
die Entriegelungstaste
9
(2.).
– Ziehen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug
ab, bis ein roter Streifen sichtbar wird (3.).
– Drücken Sie nochmals die Entriegelungstas-
te
9
und ziehen Sie den Akku vollständig her-
aus.
Akku-Ladezustandsanzeige (siehe Bild A)
Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsan-
zeige
12
zeigen den Ladezustand des Akkus
10
an. Aus Sicherheitsgründen ist die Abfrage des
Ladezustands nur bei Stillstand des Elektro-
werkzeuges möglich.
Drücken Sie die Taste
13
, um den Ladezustand
anzuzeigen (auch bei abgenommenem Akku
möglich). Nach ca. 5 Sekunden erlischt die La-
dezustandsanzeige selbsttätig.
Leuchtet nach dem Drücken der Taste
13
keine
LED, ist der Akku defekt und muss ausgetauscht
werden.
Während des Ladevorganges leuchten die drei
grünen LEDs nacheinander auf und erlöschen
kurzzeitig. Der Akku ist vollständig geladen,
wenn die drei grünen LEDs dauerhaft leuchten.
Etwa 5 Minuten nachdem der Akku vollständig
geladen wurde, erlöschen die drei grünen LEDs
wieder.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwa-
chung ausgestattet, welche ein Aufladen nur im
Temperaturbereich zwischen 0 °C und 45 °C
zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-Lebens-
dauer erreicht.
ACHTUNG
LED
Kapazität
Dauerlicht 3 x Grün
≥
2/3
Dauerlicht 2 x Grün
≥
1/3
Dauerlicht 1 x Grün
<1/3
Blinklicht 1 x Grün
Reserve
OBJ_BUCH-303-005.book Page 11 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

12
| Deutsch
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
Sägeblatt einsetzen/wechseln
f
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Akku heraus.
f
Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes
Schutzhandschuhe.
Bei Berührung des Säge-
blattes besteht Verletzungsgefahr.
f
Achten Sie beim Sägeblattwechsel darauf,
dass die Sägeblattaufnahme frei von Materi-
alresten, z. B. Holz- oder Metallspänen, ist.
Sägeblatt auswählen
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für das zu
bearbeitende Material geeignet sind.
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden
Sie am Beginn dieser Anleitung. Setzen Sie nur
Sägeblätter mit Einnockenschaft ein. Das Säge-
blatt sollte nicht länger sein als für den vorgese-
henen Schnitt notwendig.
Verwenden Sie für das Sägen enger Kurven ein
schmales Sägeblatt.
Sägeblatt einsetzen (siehe Bild B)
Drücken Sie das Sägeblatt
1
kräftig in die Säge-
blatt-Aufnahme
3
ein, bis es hörbar einrastet.
Die Arretierhülse
4
dreht sich dadurch um ca.
90° und verriegelt das Sägeblatt.
Wenn das Sägeblatt
1
nicht verriegelt wird, dre-
hen Sie die Arretierhülse
4
um ca. 90° in Pfeil-
richtung bis sie in der offenen Position arretiert
und ein Klickgeräusch hörbar ist. Drücken Sie
dann das Sägeblatt
1
nochmals in die Sägeblatt-
Aufnahme
3
ein.
f
Prüfen Sie das Sägeblatt auf festen Sitz.
Ein
lockeres Sägeblatt kann herausfallen und Sie
verletzen.
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt
1
auch um 180° gewendet (Zähne zeigen nach
oben) und wieder eingesetzt werden.
Sägeblatt auswerfen (siehe Bild C)
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Aus-
werfen des Sägeblattes so, dass keine Per-
sonen oder Tiere durch das ausgeworfene
Sägeblatt verletzt werden.
Drehen Sie die Arretierhülse
4
um ca. 90° in
Pfeilrichtung. Das Sägeblatt
1
wird ausgewor-
fen.
Staub-/Späneabsaugung
f
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Me-
tall können gesundheitsschädlich sein. Be-
rühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel). As-
besthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmas-
ke mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
Betrieb
Betriebsarten
f
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug den Akku heraus.
Schwenkbare Fußplatte (siehe Bild D)
Die Fußplatte
2
passt sich durch ihre Beweglich-
keit der jeweils erforderlichen Winkellage der
Oberfläche an.
Aufhängehaken (siehe Bild E)
Mit dem Aufhängehaken
6
können Sie das Elek-
trowerkzeug z. B. an einer Leiter einhängen.
Klappen Sie dazu den Aufhängehaken
6
in die
gewünschte Position.
f
Achten Sie bei eingehängtem Elektrowerk-
zeug darauf, dass das Sägeblatt vor unbeab-
sichtiger Berührung geschützt ist. Es be-
steht Verletzungsgefahr.
Klappen Sie den Aufhängehaken
6
wieder ein,
wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug arbeiten
wollen.
OBJ_BUCH-303-005.book Page 12 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

Deutsch |
13
Bosch Power Tools
2 609 932 554 | (31.3.09)
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
f
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typenschild Ihres
Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
Stellen Sie den Hubzahlwahlschalter
7
auf Mit-
telstellung, um das Elektrowerkzeug vor unbe-
absichtigtem Einschalten zu schützen. Schieben
Sie den geladenen Akku
10
von vorn in den Fuß
des Elektrowerkzeugs hinein. Drücken Sie den
Akku vollständig in den Fuß, bis der rote Strei-
fen nicht mehr zu sehen und der Akku sicher ver-
riegelt ist.
Hubzahl umschalten
Mit dem Hubzahlwahlschalter
7
können Sie die
Hubzahl des Elektrowerkzeuges umschalten.
Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter
8
ist dies je-
doch nicht möglich.
Hubzahlwahlschalter 7 Mitte:
Einschaltsperre aktiviert.
Der Ein-/Ausschalter
8
ist blo-
ckiert und das Elektrowerkzeug
gegen unbeabsichtigtes Ein-
schalten gesichert.
Hubzahlwahlschalter 7 links:
1. Gang, niedrige Hubzahl.
Die niedrige Hubzahl ist geeig-
net zur Bearbeitung harter Mate-
rialien, z. B. Stahl, Buntmetall,
harte Kunststoffe, oder für Fein-
schnitte in Holz und zum Tauch-
sägen.
Durch die niedrige Hubzahl wird ein vibrations-
ärmerer Lauf ermöglicht.
Hubzahlwahlschalter 7 rechts:
2. Gang, hohe Hubzahl.
Die hohe Hubzahl ist geeignet
zur Bearbeitung weicher Materi-
alien.
Die hohe Hubzahl ermöglicht ei-
nen schnelleren Arbeitsfort-
schritt, z. B. für Grobschnitte in
Holz.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter
8
und halten
Sie ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
lassen
Sie den Ein-/Ausschalter
8
los.
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nach-
dem, wie weit Sie den Ein-/Ausschalter
8
eindrü-
cken.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Auf-
setzen des Sägeblattes auf das Werkstück sowie
beim Sägen von Kunststoff und Aluminium emp-
fohlen.
Anzeige für Temperaturüberwachung
Die rote LED der Anzeige für Temperaturüber-
wachung
11
signalisiert, dass der Akku oder die
Elektronik des Elektrowerkzeuges (bei einge-
setztem Akku) nicht im optimalen Temperatur-
bereich sind. In diesem Fall arbeitet das Elektro-
werkzeug nicht oder nicht mit voller Leistung.
Temperaturüberwachung des Akkus:
– Die rote LED
11
leuchtet beim Einsetzen des
Akkus in das Ladegerät dauerhaft: Der Akku
ist außerhalb des Ladetemperaturbereiches
von 0 °C bis 45 °C und kann nicht geladen
werden.
– Die rote LED
11
blinkt beim Drücken der Tas-
te
13
oder des Ein-/Ausschalters
8
(bei einge-
setztem Akku): Der Akku ist außerhalb des
Betriebstemperaturbereiches von – 10 °C
bis +60 °C.
OBJ_BUCH-303-005.book Page 13 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

14
| Deutsch
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
– Bei einer Akku-Temperatur von über 70 °C
schaltet das Elektrowerkzeug ab, bis der
Akku wieder im optimalen Temperaturbe-
reich ist.
Temperaturüberwachung der Elektronik des
Elektrowerkzeuges:
– Die rote LED
11
leuchtet beim Drücken des
Ein-/Ausschalters
8
dauerhaft: Die Tempera-
tur der Elektronik des Elektrowerkzeuges be-
trägt weniger als 5 °C oder mehr als 75 °C.
– Bei einer Temperatur über 90 °C schaltet die
Elektronik des Elektrowerkzeuges ab, bis
diese wieder im zulässigen Betriebstempera-
turbereich ist.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)“ gegen Tiefentladung ge-
schützt. Bei entladenem Akku wird das Elektro-
werkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich
nicht mehr.
Arbeitshinweise
Tipps
f
Beachten Sie beim Sägen von Leichtbau-
stoffen die gesetzlichen Bestimmungen und
Empfehlungen der Materialhersteller.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten,
Baustoffe etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel,
Schrauben o.Ä. und verwenden Sie das geeigne-
te Sägeblatt.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und füh-
ren Sie es an das zu bearbeitende Werkstück he-
ran. Setzen Sie die Fußplatte
2
auf die Werk-
stückoberfläche auf und sägen Sie mit
gleichmäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub
das Material durch. Nach Beendigung des Ar-
beitsvorganges schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus.
Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das
Elektrowerkzeug sofort aus. Spreizen Sie den
Sägespalt mit einem geeigneten Werkzeug et-
was und ziehen Sie das Elektrowerkzeug heraus.
Tauchsägen (siehe Bild F)
f
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren be-
arbeitet werden! Bearbeiten Sie keine Me-
tallwerkstoffe im Tauchsägeverfahren!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Säge-
blätter.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der Kante
der Fußplatte
2
auf das Werkstück auf und
schalten Sie es ein. Wählen Sie bei Elektrowerk-
zeugen mit Hubzahlsteuerung die maximale
Hubzahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest
gegen das Werkstück und lassen Sie das Säge-
blatt langsam in das Werkstück eintauchen.
Sobald die Fußplatte
2
ganzflächig auf dem
Werkstück aufliegt, sägen Sie entlang der ge-
wünschten Schnittlinie weiter.
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt
1
auch um 180° gedreht eingesetzt und die Säbel-
säge entsprechend gewendet geführt werden.
Bündig sägen (siehe Bild G)
Mit elastischen Bi-Metall-Sägeblättern können
z. B. hervorstehende Bauelemente wie Wasser-
rohre, etc. unmittelbar an der Wand abgesägt
werden.
f
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt stets
länger ist als der Durchmesser des zu bear-
beitenden Werkstücks. Es besteht Rück-
schlaggefahr.
Legen Sie das Sägeblatt direkt an der Wand an
und biegen Sie es etwas durch seitlichen Druck
auf das Elektrowerkzeug, bis die Fußplatte an
der Wand anliegt. Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug ein und sägen Sie mit konstantem seitli-
chen Druck das Werkstück durch.
Kühl-/Schmiermittel
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Er-
wärmung des Materials entlang der Schnittlinie
Kühl- bzw. Schmiermittel auftragen.
OBJ_BUCH-303-005.book Page 14 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

Deutsch |
15
Bosch Power Tools
2 609 932 554 | (31.3.09)
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem
Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und
Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich
von 0 °C bis 45 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im
Sommer nicht im Auto liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze
des Akkus mit einem weichen, sauberen und tro-
ckenen Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist
und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
f
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport
und Aufbewahrung aus dem Elektrowerk-
zeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze sauber, um gut und sicher
zu arbeiten.
Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme vorzugs-
weise mit Druckluft oder mit einem weichen Pin-
sel. Entnehmen Sie dazu das Sägeblatt aus dem
Elektrowerkzeug. Halten Sie die Sägeblattauf-
nahme durch Verwendung von geeigneten
Schmiermitteln funktionsfähig.
Eine starke Verschmutzung des Elektrowerk-
zeugs kann zu Funktionsstörungen führen. Sä-
gen Sie deshalb stark stauberzeugende Materia-
lien nicht von unten oder über Kopf.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfal-
len, ist die Reparatur von einer autorisierten
Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge
ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteil-
bestellungen bitte unbedingt die 10-stellige
Sachnummer laut Typenschild des Elektrowerk-
zeuges an.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu
Reparatur und Wartung Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Infor-
mationen zu Ersatzteilen finden Sie auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen ger-
ne bei Fragen zu Kauf, Anwendung und Einstel-
lung von Produkten und Zubehören.
www.powertool-portal.de
, das Internetportal
für Handwerker und Heimwerker.
www.ewbc.de
, der Informations-Pool für Hand-
werk und Ausbildung.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Tel. Kundendienst: +49 (1805) 70 74 10
Fax: +49 (1805) 70 74 11
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.
bosch.com
Tel. Kundenberatung: +49 (1803) 33 57 99
Fax: +49 (711) 7 58 19 30
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
Österreich
Tel.: +43 (01) 7 97 22 20 10
Fax: +43 (01) 7 97 22 20 11
E-Mail:
service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: +41 (044) 8 47 15 11
Fax: +41 (044) 8 47 15 51
Luxemburg
Tel.: +32 (070) 22 55 65
Fax: +32 (070) 22 55 75
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
OBJ_BUCH-303-005.book Page 15 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

16
| Deutsch
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
Transport
Der Akku ist nach UN-Handbuch
ST/SG/AC.10/11/Rev.3 Teil III, Unterabschnitt
38.3 getestet. Er hat einen wirksamen Schutz
gegen inneren Überdruck und Kurzschluss so-
wie Einrichtungen zur Verhinderung von Gewalt-
bruch und gefährlichem Rückstrom.
Die im Akku enthaltene Lithiumäquivalent-Men-
ge liegt unterhalb einschlägiger Grenzwerte. Da-
her unterliegt der Akku weder als Einzelteil noch
in ein Gerät eingesetzt den nationalen und inter-
nationalen Gefahrgutvorschriften. Die Gefahr-
gutvorschriften können jedoch beim Transport
mehrerer Akkus relevant sein. Es kann in diesem
Fall notwendig sein, besondere Bedingungen
(z.B. bei der Verpackung) einzuhalten. Näheres
können Sie einem Merkblatt unter folgender In-
ternetadresse entnehmen:
http://purchasing.bosch.com/de/start/
Allgemeines/Download/index.htm.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Um-
setzung in nationales Recht müs-
sen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinwei-
se im Abschnitt „Transport“,
Seite 16.
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Haus-
müll, ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batteri-
en sollen gesammelt, recycelt oder auf umwelt-
freundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen de-
fekte oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt
werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien
können direkt abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-303-005.book Page 16 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

English |
17
Bosch Power Tools
2 609 932 554 | (31.3.09)
en
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow
the warnings and instructions may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power
tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distrac-
tions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radia-
tors, ranges and refrigerators.
There is
an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out-
door use.
Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating a power tool in a damp loca-
tion is unavoidable, use a residual cur-
rent device (RCD) protected supply.
Use
of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool
while you are tired or under the influ-
ence of drugs, alcohol or medication.
A
moment of inattention while operating
power tools may result in serious person-
al injury.
b) Use personal protective equipment. Al-
ways wear eye protection.
Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protec-
tion used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or bat-
tery pack, picking up or carrying the
tool.
Carrying power tools with your fin-
ger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites acci-
dents.
d) Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on.
A wrench
or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal inju-
ry.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times.
This enables
better control of the power tool in unex-
pected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
WARNING
OBJ_BUCH-303-005.book Page 17 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

18
| English
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection fa-
cilities, ensure these are connected and
properly used.
Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application.
The
correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was de-
signed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off.
Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be re-
paired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any adjust-
ments, changing accessories, or storing
power tools.
Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfa-
miliar with the power tool or these in-
structions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool
repaired before use.
Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Prop-
erly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and
are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these in-
structions, taking into account the work-
ing conditions and the work to be per-
formed.
Use of the power tool for
operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified
by the manufacturer.
A charger that is
suitable for one type of battery pack may
create a risk of fire when used with anoth-
er battery pack.
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs.
Use of any oth-
er battery packs may create a risk of injury
and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects, like pa-
per clips, coins, keys, nails, screws or
other small metal objects, that can make
a connection from one terminal to anoth-
er.
Shorting the battery terminals togeth-
er may cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact.
If contact accidentally occurs, flush with
water. If liquid contacts eyes, additional-
ly seek medical help.
Liquid ejected from
the battery may cause irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qual-
ified repair person using only identical
replacement parts.
This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
Safety Warnings for Sabre Saws
f
Hold power tool by insulated gripping sur-
faces, when performing an operation where
the cutting accessory may contact hidden
wiring.
Cutting accessory contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the operator
an electric shock.
f
Keep hands away from the sawing range.
Do not reach under the workpiece.
Contact
with the saw blade can lead to injuries.
f
Apply the machine to the workpiece only
when switched on.
Otherwise there is dan-
ger of kickback when the cutting tool jams in
the workpiece.
OBJ_BUCH-303-005.book Page 18 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

English |
19
Bosch Power Tools
2 609 932 554 | (31.3.09)
f
When sawing, the adjustable footplate 2
must always faces against the workpiece.
The saw blade can become wedged and lead
to loss of control over the machine.
f
When the cut is completed, switch off the
machine and then pull the saw blade out of
the cut only after it has come to a standstill.
In this manner you can avoid kickback and
can place down the machine securely.
f
Use only sharp, flawless saw blades.
Bent or
unsharp saw blades can break or cause kick-
back.
f
Do not brake the saw blade to a stop by ap-
plying side pressure after switching off.
The
saw blade can be damaged, break or cause
kickback.
f
Clamp material well. Do not support the
workpiece with your hand or foot. Do not
touch objects or the floor with the the saw
running.
Danger of kickback.
f
Use appropriate detectors to determine if
utility lines are hidden in the work area or
call the local utility company for assistance.
Contact with electric lines can lead to fire
and electric shock. Damaging a gas line can
lead to explosion. Penetrating a water line
causes property damage or may cause an
electric shock.
f
When working with the machine, always
hold it firmly with both hands and provide
for a secure stance.
The power tool is guided
more secure with both hands.
f
Secure the workpiece.
A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held
more secure than by hand.
f
Keep your workplace clean.
Blends of mate-
rials are particularly dangerous. Dust from
light alloys can burn or explode.
f
Always wait until the machine has come to
a complete stop before placing it down.
The
tool insert can jam and lead to loss of control
over the power tool.
f
Do not open the battery.
Danger of short-
circuiting.
Protect the battery against heat, e. g.,
also against continuous sun irradia-
tion and fire.
There is danger of explo-
sion.
f
In case of damage and improper use of the
battery, vapours may be emitted. Provide
for fresh air and seek medical help in case
of complaints.
The vapours can irritate the
respiratory system.
f
When the battery is defective, liquid can es-
cape and come into contact with adjacent
components. Check any parts concerned.
Clean such parts or replace them, if required.
f
Use the battery only in conjunction with
your Bosch power tool.
This measure alone
protects the battery against dangerous over-
load.
f
Use only original Bosch batteries with the
voltage listed on the nameplate of your
power tool.
When using other batteries, e. g.
imitations, reconditioned batteries or other
brands, there is danger of injury as well as
property damage through exploding batter-
ies.
Functional Description
Read all safety warnings and all in-
structions.
Failure to follow the
warnings and instructions may re-
sult in electric shock, fire and/or se-
rious injury.
While reading the operating instructions, unfold
the graphics page for the machine and leave it
open.
Intended Use
The machine is intended for sawing wood, plas-
tic, metal and building materials while resting
firmly on the workpiece. It is suitable for
straight and curved cuts. When using the appro-
priate bimetal saw blades, it is possible to cut
flush to the workpiece surface. The saw blade
recommendations must be observed.
OBJ_BUCH-303-005.book Page 19 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM

20
| English
2 609 932 554 | (31.3.09)
Bosch Power Tools
Product Features
The numbering of the product features refers to
the illustration of the machine on the graphics
page.
1
Saw blade*
2
Adjustable footplate
3
Saw blade holder
4
Locking sleeve for saw blade
5
Stroke rod
6
Utility hook
7
Stroke speed selector switch
8
On/Off switch
9
Battery unlocking button
10
Battery*
11
Temperature control indicator
12
Battery charge-control indicator
13
Button for charge-control indicator
*Accessories shown or described are not part of the
standard delivery scope of the product. A complete
overview of accessories can be found in our acces-
sories program.
Technical Data
Noise/Vibration Information
Measured values determined according to
EN 60745.
Typically the A-weighted noise levels of the
product are: Sound pressure level 86 dB(A);
Sound power level 97 dB(A). Uncertainty
K =1.5 dB.
Wear hearing protection!
Vibration total values (triax vector sum) deter-
mined according to EN 60745:
Cutting wood: Vibration emission value
a
h
=29.0 m/s
2
, Uncertainty K=1.5 m/s
2
.
The vibration emission level given in this infor-
mation sheet has been measured in accordance
with a standardised test given in EN 60745 and
may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level repre-
sents the main applications of the tool. However
if the tool is used for different applications, with
different accessories or poorly maintained, the
vibration emission may differ. This may signifi-
cantly increase the exposure level over the total
working period.
An estimation of the level of exposure to vibra-
tion should also take into account the times
when the tool is switched off or when it is run-
ning but not actually doing the job. This may sig-
nificantly reduce the exposure level over the to-
tal working period.
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories, keep
the hands warm, organisation of work patterns.
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that
the product described under “Technical Data” is
in conformity with the following standards or
standardization documents: EN 60745 accord-
ing to the provisions of the directives
2004/108/EC, 98/37/EC (until 28 Dec 2009),
2006/42/EC (from 29 Dec 2009).
Technical file at:
Robert Bosch GmbH, PT/ESC,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Sabre saw
GSA 36 V-LI
Professional
Article number
3 601 F45 R..
Rated voltage
V=
36
Stroke rate at no load n
0
– 1st gear
– 2nd gear
min
-1
min
-1
0 – 2400
0 – 3000
Tool holder
SDS
Stroke rate control
z
Stroke
mm
28
Cutting capacity, max.
– in wood
– in non-alloy steel
– Pipe diameter
mm
mm
mm
250
20
130
Weight according
to EPTA-Procedure
01/2003
kg
4.2
Please observe the article number on the type plate of
your machine. The trade names of the individual ma-
chines may vary.
OBJ_BUCH-303-005.book Page 20 Tuesday, March 31, 2009 10:01 AM