Bosch GSS 23 AE Professional: Deutsch

Deutsch: Bosch GSS 23 AE Professional

background image

6

 | Deutsch 

2 609 141 028 | (30.1.13)

Bosch Power Tools

Deutsch

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-

zeuge

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und 

Anweisungen. 

Versäumnisse bei der Ein-

haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können 

elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen 

verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen 

für die Zukunft auf.

Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-

werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge 

(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge 

(ohne Netzkabel).

Arbeitsplatzsicherheit

Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-

leuchtet. 

Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche 

können zu Unfällen führen.

Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-

onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-

sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. 

Elektrowerkzeu-

ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe 

entzünden können.

Halten Sie Kinder und andere Personen während der 

Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. 

Bei Ablenkung 

können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

Elektrische Sicherheit

Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in 

die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise 

verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-

cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-

gen. 

Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-

ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-

chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-

schränken. 

Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-

schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe 

fern. 

Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug 

erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-

werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker 

aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern 

von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden 

Geräteteilen. 

Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-

hen das Risiko eines elektrischen Schlages.

Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-

ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch 

für den Außenbereich geeignet sind. 

Die Anwendung ei-

nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-

bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.

Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter 

Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen 

Fehlerstromschutzschalter. 

Der Einsatz eines Fehler-

stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-

schen Schlages.

Sicherheit von Personen

Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, 

und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem 

Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, 

wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-

gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. 

Ein Moment 

der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges 

kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer 

eine Schutzbrille. 

Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-

tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, 

Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des 

Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzun-

gen.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. 

Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-

geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung 

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder 

tragen. 

Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den 

Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an 

die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen 

führen.

Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-

schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. 

Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden 

Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.

Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen 

Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit 

das Gleichgewicht. 

Dadurch können Sie das Elektrowerk-

zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.

Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite 

Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung 

und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. 

Lo-

ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von 

sich bewegenden Teilen erfasst werden.

Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-

tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese 

angeschlossen sind und richtig verwendet werden. 

Ver-

wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen 

durch Staub verringern.

Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges

Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre 

Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. 

Mit dem 

passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-

cherer im angegebenen Leistungsbereich.

Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter 

defekt ist. 

Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- 

oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert 

werden.

WARNUNG

OBJ_BUCH-80-003.book  Page 6  Wednesday, January 30, 2013  9:13 AM

background image

 Deutsch | 

7

Bosch Power Tools

2 609 141 028 | (30.1.13)

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder 

entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen 

vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät 

weglegen. 

Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-

beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-

halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-

nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-

traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen 

haben. 

Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von 

unerfahrenen Personen benutzt werden.

Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-

ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren 

und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-

schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-

ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor 

dem Einsatz des Gerätes reparieren. 

Viele Unfälle haben 

ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.

Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. 

Sorg-

fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-

kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu füh-

ren.

Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-

werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. 

Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und 

die auszuführende Tätigkeit. 

Der Gebrauch von Elektro-

werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-

gen kann zu gefährlichen Situationen führen.

Service

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem 

Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-

rieren. 

Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des 

Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

Sicherheitshinweise für Schleifer

Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für Trocken-

schliff. 

Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er-

höht das Risiko eines elektrischen Schlages.

Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie eine Überhit-

zung des Schleifgutes und des Schleifers. Entleeren 

Sie vor Arbeitspausen stets den Staubbehälter. 

Schleif-

staub im Staubsack, Microfilter, Papiersack (oder im Fil-

tersack bzw. Filter des Staubsaugers) kann sich unter un-

günstigen Bedingungen, wie Funkenflug beim Schleifen 

von Metallen, selbst entzünden. Besondere Gefahr be-

steht, wenn der Schleifstaub mit Lack-, Polyurethanresten 

oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist und das 

Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist.

Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit 

beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren 

Stand. 

Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen siche-

rer geführt.

Sichern Sie das Werkstück. 

Ein mit Spannvorrichtungen 

oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer 

gehalten als mit Ihrer Hand.

Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. 

Materialmischun-

gen sind besonders gefährlich. Leichtmetallstaub kann 

brennen oder explodieren.

Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschä-

digtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel 

nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel 

während des Arbeitens beschädigt wird. 

Beschädigte 

Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.

Produkt- und Leistungsbeschreibung

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-

weisungen. 

Versäumnisse bei der Einhaltung 

der Sicherheitshinweise und Anweisungen 

können elektrischen Schlag, Brand und/oder 

schwere Verletzungen verursachen.

Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des 

Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt, 

während Sie die Betriebsanleitung lesen.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum trockenen Schleifen 

von Holz, Kunststoff, Spachtelmasse sowie lackierten Ober-

flächen.

Abgebildete Komponenten

Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht 

sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafik-

seite.

1

Stellrad Schwingzahlvorwahl

2

Ein-/Ausschalter

3

Feststelltaste für Ein-/Ausschalter

4

Staubbox komplett (Microfilter System)

5

Klemmbügel

6

Schleifplatte

7

Schleifblatt

8

Entriegelungstaste für vordere Klemmleiste

9

Vordere Klemmleiste

10

Lochwerkzeug*

11

Schrauben für Schleifplatte

12

Ausblasstutzen

13

Filterelement (Microfilter System)

14

Absaugschlauch*

*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum 

Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in 

unserem Zubehörprogramm.

Technische Daten

Schwingschleifer

GSS 23 AE

Sachnummer

3 601 K70 7..

Nennaufnahmeleistung

W

190

Schwingzahlvorwahl

Leerlaufdrehzahl

min

-1

7000 – 12000

Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-

chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können 

diese Angaben variieren.

OBJ_BUCH-80-003.book  Page 7  Wednesday, January 30, 2013  9:13 AM

background image

8

 | Deutsch 

2 609 141 028 | (30.1.13)

Bosch Power Tools

Geräusch-/Vibrationsinformation

Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.

Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-

trägt typischerweise: Schalldruckpegel 80 dB(A); Schallleis-

tungspegel 91 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.

Gehörschutz tragen!

Schwingungsgesamtwerte a

h

 (Vektorsumme dreier Richtun-

gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:

a

h

=4,5 m/s

2

, K=1,5 m/s

2

.

Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel 

ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-

ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elek-

trowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich 

auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-

tung.

Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-

sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-

dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-

weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung 

eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. 

Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-

beitszeitraum deutlich erhöhen.

Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-

ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-

rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im 

Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-

samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.

Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz 

des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie 

zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-

zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-

läufe.

Konformitätserklärung

Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter 

„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden 

Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: 

EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 

2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.

Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:

Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Robert Bosch GmbH, Power Tools Division

D-70745 Leinfelden-Echterdingen

07.11.2007

Montage

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den 

Netzstecker aus der Steckdose.

Staub-/Späneabsaugung

Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen 

Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-

schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-

nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-

kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher 

Personen hervorrufen.

Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten 

als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-

stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). 

Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet 

werden.

– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete 

Staubabsaugung.

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.

– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-

klasse P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu 

bearbeitenden Materialien.

Eigenabsaugung mit Staubbox (siehe Bilder G1

G4)

Setzen Sie die Staubbox 

auf den Ausblasstutzen 

12 

auf, bis 

sie einrastet.

Zum Entleeren der Staubbox 

4

 ziehen Sie die Staubbox nach 

unten ab.

Vor dem Öffnen der Staubbox 

4

 sollten Sie mit der Staubbox 

wie im Bild gezeigt auf eine feste Unterlage klopfen, um den 

Staub vom Filterelement zu lösen.

Fassen Sie die Staubbox 

4

 an der Griffmulde, klappen Sie das 

Filterelement 

13

 nach oben weg und entleeren Sie die Staub-

box. Reinigen Sie die Lamellen des Filterelements 

13

 mit ei-

ner weichen Bürste.

Fremdabsaugung (siehe Bild H)

Stecken Sie einen Absaugschlauch 

14

 auf den Ausblasstut-

zen 

12

. Verbinden Sie den Absaugschlauch 

14

 mit einem 

Staubsauger. Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene 

Staubsauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.

Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff 

geeignet sein.

Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-

gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben 

einen Spezialsauger.

Leerlaufschwingzahl

min

-1

14000 – 24000

Schwingkreisdurchmesser

mm

2,0

Schleifblattabmessungen

— Kletthaftung

— Klemmspannung

mm

mm

93 x 185

93 x 230

Abmessungen Schleifplatte

mm

92 x 182

Gewicht entsprechend EPTA-

Procedure 01/2003

kg

1,7

Schutzklasse

/

II

Schwingschleifer

GSS 23 AE

Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-

chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können 

diese Angaben variieren.

Dr. Egbert Schneider

Senior Vice President

Engineering

Helmut Heinzelmann

Head of Product Certification

PT/ETM9

OBJ_BUCH-80-003.book  Page 8  Wednesday, January 30, 2013  9:13 AM

background image

 Deutsch | 

9

Bosch Power Tools

2 609 141 028 | (30.1.13)

In Deutschland werden für Holzstäube auf Grund TRGS 553 

geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert, die Eigenabsau-

gung darf im gewerblichen Bereich nicht verwendet werden. 

Für andere Materialien muss der gewerbliche Betreiber die 

speziellen Anforderungen mit der zuständigen Berufsgenos-

senschaft klären.

Schleifblatt wechseln

Entfernen Sie vor dem Aufsetzen eines neuen Schleifblattes 

Schmutz und Staub von der Schleifplatte 

6

, z. B. mit einem 

Pinsel.

Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staub-

absaugung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleifblatt 

mit den Bohrungen an der Schleifplatte übereinstimmen.

Schleifblätter mit Kletthaftung (siehe Bild A)

Die Schleifplatte 

6

 ist mit einem Klettgewebe ausgestattet, 

damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung schnell und einfach 

befestigen können.

Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte 

6

 vor dem Auf-

setzen des Schleifblattes 

7

 aus, um eine optimale Haftung zu 

ermöglichen.

Setzen Sie das Schleifblatt 

7

 an einer Seite der Schleifplatte 

6

 bündig an, legen Sie das Schleifblatt anschließend auf die 

Schleifplatte auf und drücken Sie es gut fest.

Zum Abnehmen des Schleifblattes 

7

 fassen Sie es an einer 

Spitze und ziehen Sie es von der Schleifplatte 

6

 ab.

Schleifblätter ohne Kletthaftung (siehe Bilder B–D)

Drücken Sie die Entriegelungstaste 

8

 und halten Sie die-

se gedrückt.

Führen Sie das Schleifblatt 

7

 bis zum Anschlag unter die 

geöffnete vordere Klemmleiste 

und lassen Sie die Ent-

riegelungstaste 

8

 wieder los. Achten Sie darauf, dass 

das Schleifblatt mittig eingespannt ist.

Drücken Sie den Klemmbügel 

5

 nach innen und schwen-

ken Sie ihn bis zum Anschlag.

Legen Sie das Schleifblatt 

7

 straff um die Schleifplatte. 

Führen Sie das andere Ende des Schleifblattes 

7

 zwi-

schen die hintere Klemmleiste und die rote Rolle am 

Klemmbügel 

5

.

Halten Sie das Schleifblatt gespannt und drücken Sie 

den Klemmbügel 

5

 in Richtung Schleifplatte, um das 

Schleifblatt zu arretieren.

Ungelochte Schleifblätter, z. B. von Rollen- bzw. Meterware, 

können Sie für die Staubabsaugung mit dem Lochwerkzeug 

10

 lochen. Drücken Sie dazu das Elektrowerkzeug mit mon-

tiertem Schleifblatt auf das Lochwerkzeug (siehe Bild E).

Zum Abnehmen des Schleifblattes 

7

 lösen Sie den Klemmbü-

gel 

5

 und ziehen das Schleifblatt aus seiner hinteren Halte-

rung heraus. Drücken Sie die Entriegelungstaste 

8

 und neh-

men Sie das Schleifblatt vollständig ab.

Wahl des Schleifblattes

Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem ge-

wünschten Abtrag der Oberfläche sind unterschiedliche 

Schleifblätter verfügbar:

Schleifplatte wechseln (siehe Bild F)

Die Schleifplatte 

6

 kann bei Bedarf ausgewechselt werden.

Drehen Sie die 4 Schrauben 

11

 vollständig heraus und neh-

men Sie die Schleifplatte 

6

 ab. Setzen Sie die neue Schleif-

platte 

6

 auf und ziehen Sie die Schrauben wieder fest.

Betrieb

Inbetriebnahme

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der 

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit 

230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können 

auch an 220 V betrieben werden.

Ein-/Ausschalten

Drücken Sie zur 

Inbetriebnahme

 des Elektrowerkzeuges den 

Ein-/Ausschalter 

2

 und halten Sie ihn gedrückt.

Zum 

Feststellen

 des gedrückten Ein-/Ausschalters 

2

 drü-

cken Sie die Feststelltaste 

3

.

Um das Elektrowerkzeug 

auszuschalten

, lassen Sie den 

Ein-/Ausschalter 

2

 los bzw. wenn er mit der Feststelltaste 

3

arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter 

2

 kurz und las-

sen ihn dann los.

Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur 

ein, wenn Sie es benutzen.

Schwingzahl vorwählen

Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl 

können Sie die benö-

tigte Schwingzahl auch während des Betriebes vorwählen.

Körnung

Zur Bearbeitung sämtlicher 

Holzwerkstoffe

40—240

Zum Vorschleifen, z.B. von rau-

en, ungehobelten Balken und 

Brettern

grob

40, 60

Zum Planschleifen und zum Eb-

nen kleinerer Unebenheiten

mittel

80, 100, 120

Zum Fertig- und Feinschleifen 

harter Hölzer

fein

180, 240

Zur Bearbeitung von 

Farb-/Lackschichten bzw. 

Grundierungen wie Füller und 

Spachtel

40—320

Zum Abschleifen von Farbe

grob

40, 60

Zum Schleifen von Vorstreich-

farbe

mittel

80, 100, 120

Zum Endschliff von Grundierun-

gen vor der Lackierung

fein

180, 240, 320

OBJ_BUCH-80-003.book  Page 9  Wednesday, January 30, 2013  9:13 AM