Bosch FCS-320-TM Series Conventional Aspirating Smoke Detectors: Inbetriebnahme

Inbetriebnahme: Bosch FCS-320-TM Series Conventional Aspirating Smoke Detectors

background image

FCS-320-TM | FCS-320-TM-R

de

13

Bosch Sicherheitssysteme GmbH

F.01U.123.590 | 1.0 | 2009.11

Die Aktivierung oder Deaktivierung der Brandortidentifizierung erfolgt mittels der 

Diagnosesoftware FAS-ASD-DIAG über die Maske "Einstellungen". Standardmäßig ist die 

Funktion "ROOM

×

IDENT" deaktiviert.

Hauptalarm nach Brandortidentifizierung

Für bestimmte Anwendungen ist es sinnvoll die Alarmierung erst nach der Identifizierung des 

Brandortes durchzuführen. Hierzu muss die Funktion „Hauptalarm nach ROOM

×

IDENT“ 

aktiviert sein. Wichtig ist, dass wenn diese Funktion aktiviert wird, die Funktion 

“ROOM

×

IDENT” ebenfalls aktiviert ist, sonst erfolgt keine Identifizierung des Brandortes.

Standardmäßig ist die Funktion „Hauptalarm nach ROOM

×

IDENT“ deaktiviert.

Inbetriebnahme

1.

Setzen Sie die Detektionseinheit des FCS-320-TM in den vormontierten und auf korrekte 

Beschaltung geprüften Gerätesockel ein.

2.

Stecken Sie beim Einsetzen der Detektionseinheit den Jumper X4 um (von PIN 1,2 auf 

PIN 2,3 oder umgekehrt). Durch das Umstecken wird der Luftstromabgleich automatisch 

durchgeführt (siehe 

Bild 4

Seite 4

).

3.

Bei der Initialisierung des FCS-320-TM blinkt die grüne Betriebsanzeige. Ist die 

Initialisierung abgeschlossen geht die Betriebsanzeige in Dauerlicht.

4.

Während der Initialisierungsphase darf der Luftstrom des FCS-320-TM nicht beeinflußt 

werden.

Inbetriebnahme der Brandortidentifizierung

Die Einstellung der Brandortidentifizierung erfolgt mittels der Diagnosesoftware 

FAS-ASD-DIAG über die Maske "ROOM

×

IDENT".

1.

Klicken Sie den Button [Lernen] an. Die Ansicht mit einstellbaren Werten zum Ermitteln 

der Transportzeiten zur Brandortidentifizierung der Bereiche A-E öffnet sich.

2.

Tragen Sie zuerst die Anzahl der Ansaugöffnungen ein.

3.

Geben Sie dann die Freiblaszeit und die Spannung des Freiblas- und Ansauglüfters ein.

Hilfe bekommen Sie durch das Anklicken des Fragezeichens rechts neben der jeweiligen 

Einstellung.

4.

Wählen Sie durch Anklicken die Ansaugstelle (A-E) aus, für die die Transportzeit ermittelt 

werden soll.

5.

Geben Sie die Vorwahlzeit ein, die erforderlich ist, um die Ansaugstelle zu erreichen und 

den Rauch bereitzustellen. Bei Ablauf der gewählten Vorwahlzeit muss die jeweilige 

Rauchansaugstelle mit Rauch beaufschlagt sein. Der Rauch muss nach Ablauf der 

Vorwahlzeit für weitere 10 bis 15 s an der Ansaugstelle zur Verfügung stehen.

6.

Prüfen Sie mittels Rauchpegel, dass kein Rauch im Ansaugrohr ist.

7.

Klicken Sie auf den Button [Start]. Das FCS-320-TM-R schaltet auf Ausblasen des 

Ansaugrohres. Die Anzeige der betreffenden Ansaugstelle ist gelb.

8.

Nach Ablauf der Vorwahlzeit schaltet das FCS-320-TM-R auf Ansaugen. Zu diesem 

Zeitpunkt muss der Rauch an der gewählten Ansaugstelle zur Verfügung stehen. 

Detektiert das FCS-320-TM-R den Rauch, zeigt der Rauchpegel dieses an. Die Anzeige der 

gewählten Ansaugstelle wird grün und die ermittelte Zeit wird eingetragen. Der 

Lernmodus für die gewählte Ansaugstelle ist abgeschlossen.

HINWEIS! 

Die Bezeichnung FCS-320-TM bezieht sich im Folgenden auf alle Ausführungen der Serie 

FCS-320-TM (FCS-320-TM, FCS-320-TM-R). Auf gerätespezifische Unterschiede einzelner 

Varianten wird explizit hingewiesen.

Оглавление