Bosch BLE 200 Professional: Montage

Montage: Bosch BLE 200 Professional

background image

 Deutsch | 

9

Bosch Power Tools

1 609 929 L81 | (20.7.07)

Montage

Batterien einsetzen/wechseln

Verwenden Sie ausschließlich Alkali-Mangan-Batterien.

Drücken Sie die Arretierung 

9

 des Batteriefachs mit einem geeigne-

ten Werkzeug nach außen und klappen Sie den Batteriefachdeckel 

10

 auf.

Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Polung 

entsprechend der Abbildung im Batteriefach.

Blinken die Richtungsanzeigen 

4

 und 

2

 abwechselnd, müssen die 

Batterien gewechselt werden.

Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie nur 

Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.

f

Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug, wenn Sie 

es längere Zeit nicht benutzen. 

Die Batterien können bei länge-

rer Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.

Betrieb

Inbetriebnahme

f

Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Temperatu-

ren oder Temperaturschwankungen aus. 

Lassen Sie es z.B. 

nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug 

bei größeren Temperaturschwankungen erst austemperieren, 

bevor Sie es in Betrieb nehmen.

Stellen Sie das Messwerkzeug mindestens 50 cm vom Baulaser 

entfernt auf. Platzieren Sie es so, dass der Laserstrahl das Emp-

fangsfeld 

6

 erreichen kann. Stellen Sie am Baulaser die höchste Ro-

tationsgeschwindigkeit ein.

OBJ_BUCH-71-002.book  Page 9  Friday, July 20, 2007  10:07 AM

background image

1 609 929 L81 | (20.7.07)

Bosch Power Tools

10

 | Deutsch 

Ein-/Ausschalten

f

Beim Einschalten des Messwerkzeugs ertönt ein lauter Signal-

ton. Halten Sie deshalb das Messwerkzeug beim Einschalten 

vom Ohr bzw. von anderen Personen fern. 

Der laute Ton kann 

das Gehör schädigen.

Drücken Sie zum 

Einschalten

 des Messwerkzeugs kurz die Taste 

5

(„<1 sec on“). Die Richtungsanzeigen 

4

3

 und 

2

 auf Vorder- und 

Rückseite des Messwerkzeugs leuchten für eine Sekunde, und ein 

kurzes Tonsignal ertönt.

Zur Anzeige der Betriebsbereitschaft leuchtet bei eingeschaltetem 

Empfänger die Mittenanzeige 

3

 alle 2 Sekunden auf. Sobald der La-

serstrahl das Empfangsfeld 

6

 durchläuft, zeigen die Richtungsan-

zeigen 

4

3

 und 

2

 ausschließlich die Höhe des Laserstrahls an (sie-

he „Richtungsanzeigen“, Seite 10).

Drücken Sie zum 

Ausschalten

 des Messwerkzeugs die Taste 

5

 län-

ger als eine Sekunde („>1 sec off“). Das Ausschalten wird vom 

Messwerkzeug mit dem Aufleuchten der drei Richtungsanzeigen 

4

3

 und 

2

 angezeigt, und ein kurzes Tonsignal ertönt.

Wird ca. 30 min keine Taste am Messwerkzeug gedrückt und er-

reicht das Empfangsfeld 

6

 30 min lang kein Laserstrahl, dann 

schaltet das Messwerkzeug zur Schonung der Batterien automa-

tisch ab.

Richtungsanzeigen

Die Anzeigen unten 

4

, Mitte 

3

 und oben 

2

 (jeweils auf Vorder- und 

Rückseite des Messwerkzeugs) sowie der Signalton zeigen die Po-

sition des umlaufenden Laserstrahls im Empfangsfeld 

6

 an.

Durchläuft der Laserstrahl erstmals das Empfangsfeld 

6

, dann er-

tönt auch bei abgeschaltetem Signalton ein einmaliges Signal.

OBJ_BUCH-71-002.book  Page 10  Friday, July 20, 2007  10:07 AM

background image

 Deutsch | 

11

Bosch Power Tools

1 609 929 L81 | (20.7.07)

Laserstrahl zu hoch:

 Durchläuft der Laserstrahl die obere Hälfte 

des Empfangsfeldes 

6

, dann blinkt die untere Richtungsanzeige 

4

Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in langsamem 

Takt. Bewegen Sie das Messwerkzeug in Pfeilrichtung nach oben.

Laserstrahl zu tief:

 Durchläuft der Laserstrahl die untere Hälfte 

des Empfangsfeldes 

6

, dann blinkt die obere Richtungsanzeige 

2

Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in schnellem Takt. 

Bewegen Sie das Messwerkzeug in Pfeilrichtung nach unten.

Laserstrahl mittig:

 Durchläuft der Laserstrahl das Empfangsfeld 

6

auf Höhe der Mittenmarkierung 

7

, dann blinkt die Mittenanzeige 

3

Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Dauerton.

Signalton

Sie können den Signalton ein- und ausschalten. Drücken Sie dazu 

die Taste 

5

 einmal kurz („<1 sec“).

Beim Ein- und Ausschalten des Signaltones leuchten jeweils die 

Richtungsanzeigen 

4

3

 und 

2

 kurz. Beim Einschalten ertönen drei 

Signaltöne, beim Ausschalten ein einzelner Signalton.

Durchläuft der Laserstrahl erstmals das Empfangsfeld 

6

, dann er-

tönt auch bei abgeschaltetem Signalton ein einmaliges Signal.

Nach Einschalten des Messwerkzeugs ist der Signalton immer ein-

geschaltet.

Arbeitshinweise

Markieren

An der Mittenmarkierung 

7

 rechts und links am Messwerkzeug kön-

nen Sie die Höhe des Laserstrahls markieren, wenn er durch die 

Mitte des Empfangsfeldes 

6

 läuft. Die Mittenmarkierung befindet 

sich 50 mm von der oberen Kante des Messwerkzeugs entfernt.

OBJ_BUCH-71-002.book  Page 11  Friday, July 20, 2007  10:07 AM

background image

1 609 929 L81 | (20.7.07)

Bosch Power Tools

12

 | Deutsch 

Ausrichten mit der Libelle

Mit Hilfe der Libelle 

1

 können Sie das Messwerkzeug senkrecht 

(lotrecht) ausrichten. Ein schief angebrachtes Messwerkzeug führt 

zu Fehlmessungen.

Befestigen mit Halterung (siehe Bild A)

Sie können das Messwerkzeug mit Hilfe der Halterung 

14

 sowohl 

an einer Baulaser-Messlatte 

16

 (Zubehör) als auch an anderen 

Hilfsmitteln mit einer Breite von ca. 5 bis 50 mm befestigen.

Schieben Sie die Halterung 

14

 seitlich bis zum hörbaren Einrasten 

in die Aufnahme 

8

 an der Rückseite des Messwerkzeugs.

Lösen Sie die Feststellschraube 

17

, schieben Sie die Halterung z.B. 

auf die Baulaser-Messlatte 

16

 und ziehen Sie die Feststellschraube 

17

 wieder fest.

Die obere Kante 

15

 der Halterung befindet sich auf der gleichen 

Höhe wie die Mittenmarkierung 

7

 und kann zum Markieren des La-

serstrahls verwendet werden.

Zum Entnehmen des Messwerkzeugs aus der Halterung 

14

 drücken 

Sie die Arretierung 

13

 und ziehen das Messwerkzeug aus der Hal-

terung.

Befestigen mit Magnet (siehe Bild B)

Ist eine sichere Befestigung nicht unbedingt erforderlich, können 

Sie das Messwerkzeug mit Hilfe der Magnetplatte 

12

 stirn- und 

rückseitig an Stahlteile heften.

OBJ_BUCH-71-002.book  Page 12  Friday, July 20, 2007  10:07 AM

Оглавление