Bosch GBH 36 VF-LI Professional: инструкция
Раздел: Инструмент, электроинструмент, силовая техника
Тип:
Инструкция к Bosch GBH 36 VF-LI Professional

Robert Bosch GmbH
Power Tools Division
70745 Leinfelden-Echterdingen
Germany
www.bosch-pt.com
1 609 92A 04C
(2012.12) PS / 239
UNI
GBH
Professional
36 V-LI | 36 VF-LI
de
Originalbetriebsanleitung
en
Original instructions
fr
Notice originale
es
Manual original
pt
Manual original
it
Istruzioni originali
nl
Oorspronkelijke gebruiksaanwij-
zing
da
Original brugsanvisning
sv
Bruksanvisning i original
no
Original driftsinstruks
fi
Alkuperäiset ohjeet
el
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr
Orijinal işletme talimatı
pl
Instrukcja oryginalna
cs
Původní návod k používání
sk
Pôvodný návod na použitie
hu
Eredeti használati utasítás
ru
Оригинальное руководство по
эксплуатации
uk
Оригінальна інструкція з
експлуатації
ro
Instrucţiuni originale
bg
Оригинална инструкция
sr
Originalno uputstvo za rad
sl
Izvirna navodila
hr
Originalne upute za rad
et
Algupärane kasutusjuhend
lv
Instrukcijas oriģinālvalodā
lt
Originali instrukcija
ar
fa
ςТЎϩХʉ
ЌТϾϦφЍʉ
ʌμВТЎϺυ
ΖЎϩʉ
˒μВЖЙʉʓ
ИͳϞφЁʑ
OBJ_BUCH-283-006.book Page 1 Friday, December 14, 2012 1:08 PM

2
|
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page
14
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page
22
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página
30
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página
39
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
47
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina
55
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side
63
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida
70
Norsk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side
77
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu
84
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα
91
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 100
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 108
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 116
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 124
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 132
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 140
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 149
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 158
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 166
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 175
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 182
Hrvatski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 190
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 197
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 204
Lietuviškai. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 212
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
228
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
237
OBJ_BUCH-283-006.book Page 2 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

3
|
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
B A
1
2
3
4
5
6
GBH 36 VF-LI
GBH 36 V-LI
8
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
19
7
19
X
3
18
13
OBJ_BUCH-283-006.book Page 3 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
4
|
22
21
20
6
23
5
F E D C G H
OBJ_BUCH-283-006.book Page 4 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

5
|
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
25
24
25
24
26
19
13
X
27
28
29
30
31
8
32
L K J I M N
OBJ_BUCH-283-006.book Page 5 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

6
| Deutsch
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung ei-
nes für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer ei-
ne Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Fin-
ger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lo-
ckere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Ver-
wendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
WARNUNG
OBJ_BUCH-283-006.book Page 6 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

Deutsch |
7
Bosch Power Tools
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfäl-
tig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Hämmer
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann
Gehörverlust bewirken.
Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit dem Elekt-
rowerkzeug mitgeliefert werden.
Der Verlust der Kont-
rolle kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug oder die Schraube verborgene Stromleitun-
gen treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-
beschädigung.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit
beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen siche-
rer geführt.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
Öffnen Sie den Akku nicht.
Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch Elektrowerkzeug.
Nur so wird der Akku vor gefähr-
licher Überlastung geschützt.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des
Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt,
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Hammerbohren in Be-
ton, Ziegel und Gestein sowie für leichte Meißelarbeiten. Es ist
ebenso geeignet zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Kera-
mik und Kunststoff. Elektrowerkzeuge mit elektronischer Rege-
lung und Rechts-/Linkslauf sind auch geeignet zum Schrauben.
OBJ_BUCH-283-006.book Page 7 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

8
| Deutsch
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich
auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite.
1
Schnellspann-Wechselbohrfutter (GBH 36 VF-LI)
2
SDS-plus-Wechselbohrfutter (GBH 36 VF-LI)
3
Werkzeugaufnahme SDS-plus
4
Staubschutzkappe
5
Verriegelungshülse
6
Wechselbohrfutter-Verriegelungsring (GBH 36 VF-LI)
7
Handgriff (isolierte Grifffläche)
8
Drehrichtungsumschalter
9
Ein-/Ausschalter
10
Entriegelungstaste für Schlag-/Drehstopp-Schalter
11
Schlag-/Drehstopp-Schalter
12
Akku-Entriegelungstaste
13
Taste für Tiefenanschlageinstellung
14
Anzeige Temperaturüberwachung
15
Akku-Ladezustandsanzeige
16
Taste für Ladezustandsanzeige
17
Akku*
18
Tiefenanschlag
19
Zusatzgriff (isolierte Grifffläche)
20
Sicherungsschraube für Zahnkranzbohrfutter*
21
Zahnkranzbohrfutter*
22
SDS-plus-Aufnahmeschaft für Bohrfutter*
23
Bohrfutteraufnahme (GBH 36 VF-LI)
24
Vordere Hülse des Schnellspann-Wechselbohrfutters
(GBH 36 VF-LI)
25
Haltering des Schnellspann-Wechselbohrfutters
(GBH 36 VF-LI)
26
Absaugöffnung Saugfix*
27
Klemmschraube Saugfix*
28
Tiefenanschlag Saugfix*
29
Teleskoprohr Saugfix*
30
Flügelschraube Saugfix*
31
Führungsrohr Saugfix*
32
Universalhalter mit SDS-plus-Aufnahmeschaft*
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 91 dB(A); Schallleis-
tungspegel 102 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
GBH 36 V-LI
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton: a
h
=19 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Meißeln: a
h
=11,5 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Bohren in Metall: a
h
<2,5 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Schrauben: a
h
<2,5 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
.
GBH 36 VF-LI
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton: a
h
=19 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Meißeln: a
h
=11 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Bohren in Metall: a
h
<2,5 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Schrauben: a
h
<2,5 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist
entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerk-
zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-
weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
Bohrhammer
GBH 36 V-LI GBH 36 VF-LI
Sachnummer
3 611 J00 R.. 3 611 J01 R..
Drehzahlsteuerung
Drehstopp
Rechts-/Linkslauf
Wechselbohrfutter
–
Nennspannung
V=
36
36
Nennaufnahme-
leistung
W
600
600
Abgabeleistung
W
430
430
Schlagzahl
min
-1
0 –4260
0 –4260
Einzelschlagstärke
entsprechend EPTA-
Procedure 05/2009
J
2,8
2,8
Nenndrehzahl
– Rechtslauf
– Linkslauf
min
-1
min
-1
0 –960
0 –930
0 –960
0 –930
Werkzeugaufnahme
SDS-plus
SDS-plus
Durchmesser Spin-
delhals
mm
50
50
Bohrdurchmesser
max.:
– Beton
– Mauerwerk (mit
Hohlbohrkrone)
– Stahl
– Holz
mm
mm
mm
mm
26
68
13
30
26
68
13
30
Gewicht entspre-
chend EPTA-Procedu-
re 01/2003
kg
4,3
4,5
Bohrhammer
GBH 36 V-LI GBH 36 VF-LI
OBJ_BUCH-283-006.book Page 8 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1 609 92A 04C | (14.12.12)
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Bei-
spiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 14.12.2012
Montage
Akku laden
Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführ-
ten Ladegeräte.
Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ih-
rem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abge-
stimmt.
Hinweis:
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschal-
ter.
Der Akku kann beschädigt werden.
Akku entnehmen
Der Akku
17
verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die ver-
hindern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drü-
cken der Akku-Entriegelungstaste
12
herausfällt. Solange der
Akku im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine
Feder in Position gehalten.
Zum Entnehmen des Akkus
17
:
– Drücken Sie den Akku gegen den Fuß des Elektrowerkzeu-
ges (1.) und gleichzeitig auf die Entriegelungstaste
12
(2.).
– Ziehen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug ab, bis ein roter
Streifen sichtbar wird (3.).
– Drücken Sie nochmals die Entriegelungstaste
12
und zie-
hen Sie den Akku vollständig heraus.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige
15
zei-
gen den Ladezustand des Akkus
17
an. Aus Sicherheitsgrün-
den ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des
Elektrowerkzeuges möglich.
– Drücken Sie die Taste
16
, um den Ladezustand anzuzeigen
(auch bei abgenommenem Akku möglich). Nach ca.
5 Sekunden erlischt die Ladezustandsanzeige selbsttätig.
Leuchtet nach dem Drücken der Taste
16
keine LED, ist der
Akku defekt und muss ausgetauscht werden.
Während des Ladevorganges leuchten die drei grünen LEDs
nacheinander auf und erlöschen kurzzeitig. Der Akku ist voll-
ständig geladen, wenn die drei grünen LEDs dauerhaft leuch-
ten. Etwa 5 Minuten nachdem der Akku vollständig geladen
wurde, erlöschen die drei grünen LEDs wieder.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-
Lebensdauer erreicht.
Zusatzgriff
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff 19.
Zusatzhandgriff schwenken (siehe Bild A)
Sie können den Zusatzgriff
19
beliebig schwenken, um eine
sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.
– Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs
19
ent-
gegen dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den Zusatz-
griff
19
in die gewünschte Position. Danach drehen Sie das
untere Griffstück des Zusatzgriffs
19
im Uhrzeigersinn
wieder fest.
Achten Sie darauf, dass das Spannband des Zusatzgriffs in
der dafür vorgesehenen Nut am Gehäuse liegt.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
LED
Kapazität
Dauerlicht 3 x Grün
≥
2/3
Dauerlicht 2 x Grün
≥
1/3
Dauerlicht 1 x Grün
<1/3
Blinklicht 1 x Grün
Reserve
OBJ_BUCH-283-006.book Page 9 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

10
| Deutsch
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
Bohrtiefe einstellen (siehe Bild B)
Mit dem Tiefenanschlag
18
kann die gewünschte Bohrtiefe
X
festgelegt werden.
– Drücken Sie die Taste für die Tiefenanschlageinstellung
13
und setzen Sie den Tiefenanschlag in den Zusatzgriff
19
ein.
Die Riffelung am Tiefenanschlag
18
muss nach unten zeigen.
– Schieben Sie das SDS-plus-Einsatzwerkzeug bis zum An-
schlag in die Werkzeugaufnahme SDS-plus
3
. Die Beweg-
lichkeit des SDS-plus-Werkzeugs kann sonst zu einer fal-
schen Einstellung der Bohrtiefe führen.
– Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus, dass der Ab-
stand zwischen der Spitze des Bohrers und der Spitze des
Tiefenanschlags der gewünschten Bohrtiefe
X
entspricht.
Bohrfutter und Werkzeuge auswählen
Zum Hammerbohren und Meißeln benötigen Sie SDS-plus-
Werkzeuge, die in das SDS-plus-Bohrfutter eingesetzt werden.
Zum Bohren ohne Schlag in Holz, Metall, Keramik und Kunst-
stoff sowie zum Schrauben werden Werkzeuge ohne SDS-
plus (z.B. Bohrer mit zylindrischem Schaft) verwendet. Für
diese Werkzeuge benötigen Sie ein Schnellspannbohrfutter
bzw. Zahnkranzbohrfutter.
GBH 36 VF-LI: Das SDS-plus-Wechselbohrfutter
2
kann leicht
gegen das mitgelieferte Schnellspann-Wechselbohrfutter
1
ausgetauscht werden.
Zahnkranzbohrfutter wechseln (GBH 36 V-LI)
Um mit Werkzeugen ohne SDS-plus (z.B. Bohrer mit zylindri-
schem Schaft) arbeiten zu können, müssen Sie ein geeigne-
tes Bohrfutter montieren (Zahnkranz- oder Schnellspann-
bohrfutter, Zubehör).
Zahnkranzbohrfutter montieren (siehe Bild C)
– Schrauben Sie den SDS-plus-Aufnahmeschaft
22
in ein
Zahnkranzbohrfutter
21
. Sichern Sie das Zahnkranzbohr-
futter
21
mit der Sicherungsschraube
20
.
Beachten Sie,
dass die Sicherungsschraube ein Linksgewinde hat.
Zahnkranzbohrfutter einsetzen (siehe Bild D)
– Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahmeschaftes und
fetten Sie es leicht ein.
– Setzen Sie das Zahnkranzbohrfutter mit dem Aufnahme-
schaft drehend in die Werkzeugaufnahme ein, bis es
selbsttätig verriegelt wird.
– Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Zahnkranz-
bohrfutter.
Zahnkranzbohrfutter entnehmen
– Schieben Sie die Verriegelungshülse
5
nach hinten und
nehmen Sie das Zahnkranzbohrfutter
21
ab.
Wechselbohrfutter entnehmen/einsetzen
(GBH 36 VF-LI)
Wechselbohrfutter entnehmen (siehe Bild E)
– Ziehen Sie den Wechselbohrfutter-Verriegelungsring
6
nach hinten, halten Sie ihn in dieser Position fest und zie-
hen Sie das SDS-plus-Wechselbohrfutter
2
bzw. das
Schnellspann-Wechselbohrfutter
1
nach vorn ab.
– Schützen Sie das Wechselbohrfutter nach dem Abnehmen
vor Verschmutzung.
Wechselbohrfutter einsetzen (siehe Bild F)
– Reinigen Sie das Wechselbohrfutter vor dem Einsetzen
und fetten Sie das Einsteckende leicht ein.
– Umgreifen Sie das SDS-plus-Wechselbohrfutter
2
bzw.
das Schnellspann-Wechselbohrfutter
1
mit der ganzen
Hand. Schieben Sie das Wechselbohrfutter drehend auf
die Bohrfutteraufnahme
23
, bis Sie ein deutliches Einrast-
geräusch hören.
– Das Wechselbohrfutter verriegelt sich selbsttätig. Über-
prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Wechsel-
bohrfutter.
Werkzeugwechsel
Die Staubschutzkappe
4
verhindert weitgehend das Eindrin-
gen von Bohrstaub in die Werkzeugaufnahme während des
Betriebes. Achten Sie beim Einsetzen des Werkzeuges dar-
auf, dass die Staubschutzkappe
4
nicht beschädigt wird.
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort zu erset-
zen. Es wird empfohlen, dies von einem Kundendienst
vornehmen zu lassen.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild G)
Mit dem SDS-plus-Bohrfutter können Sie das Einsatzwerk-
zeug einfach und bequem ohne Verwendung zusätzlicher
Werkzeuge wechseln.
– GBH 36 VF-LI: Setzen Sie das SDS-plus-Wechselbohrfut-
ter
2
ein.
– Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges und
fetten Sie es leicht ein.
– Setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die Werkzeug-
aufnahme ein, bis es selbsttätig verriegelt wird.
– Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Werkzeug.
Das SDS-plus-Einsatzwerkzeug ist systembedingt frei beweg-
lich. Dadurch entsteht beim Leerlauf eine Rundlaufabwei-
chung. Dies hat keine Auswirkungen auf die Genauigkeit des
Bohrlochs, da sich der Bohrer beim Bohren selbst zentriert.
SDS-plus-Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild H)
– Schieben Sie die Verriegelungshülse
5
nach hinten und
entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus einsetzen
(GBH 36 V-LI)
Hinweis:
Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-plus nicht
zum Hammerbohren oder Meißeln! Werkzeuge ohne SDS-
plus und ihr Bohrfutter werden beim Hammerbohren und Mei-
ßeln beschädigt.
– Setzen Sie ein Zahnkranzbohrfutter
21
ein (siehe „Zahn-
kranzbohrfutter wechseln“, Seite 10).
– Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter
21
durch Drehen, bis
das Werkzeug eingesetzt werden kann. Setzen Sie das
Werkzeug ein.
– Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel in die entsprechen-
den Bohrungen des Zahnkranzbohrfutters
21
und span-
nen Sie das Werkzeug gleichmäßig fest.
– Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter
11
in die Po-
sition „Bohren“.
OBJ_BUCH-283-006.book Page 10 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

Deutsch |
11
Bosch Power Tools
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus entnehmen
(GBH 36 V-LI)
– Drehen Sie die Hülse des Zahnkranzbohrfutters
21
mithil-
fe des Bohrfutterschlüssels entgegen dem Uhrzeigersinn,
bis das Einsatzwerkzeug entnommen werden kann.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus einsetzen
(GBH 36 VF-LI) (siehe Bild I)
Hinweis:
Verwenden Sie Werkzeuge ohne SDS-plus nicht
zum Hammerbohren oder Meißeln! Werkzeuge ohne SDS-
plus und ihr Bohrfutter werden beim Hammerbohren und Mei-
ßeln beschädigt.
– Setzen Sie das Schnellspann-Wechselbohrfutter
1
ein.
– Halten Sie den Haltering
25
des Schnellspann-Wechsel-
bohrfutters fest. Öffnen Sie die Werkzeugaufnahme durch
Drehen der vorderen Hülse
24
so weit, bis das Werkzeug
eingesetzt werden kann. Halten Sie den Haltering
25
fest
und drehen Sie die vordere Hülse
24
kräftig in Pfeilrich-
tung, bis deutliche Ratschengeräusche zu hören sind.
– Prüfen Sie den festen Sitz durch Ziehen am Werkzeug.
Hinweis:
Wurde die Werkzeugaufnahme bis zum Anschlag ge-
öffnet, kann beim Zudrehen der Werkzeugaufnahme das Rat-
schengeräusch zu hören sein und die Werkzeugaufnahme
schließt sich nicht.
Drehen Sie in diesem Fall die vordere Hülse
24
einmal entge-
gen der Pfeilrichtung. Danach kann die Werkzeugaufnahme
geschlossen werden.
– Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter
11
in die Po-
sition „Bohren“.
Einsatzwerkzeuge ohne SDS-plus entnehmen
(GBH 36 VF-LI) (siehe Bild J)
– Halten Sie den Haltering
25
des Schnellspann-Wechsel-
bohrfutters fest. Öffnen Sie die Werkzeugaufnahme durch
Drehen der vorderen Hülse
24
in Pfeilrichtung, bis das
Werkzeug entnommen werden kann.
Staubabsaugung mit Saugfix (Zubehör)
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Saugfix montieren (siehe Bild K)
Für die Staubabsaugung wird ein Saugfix (Zubehör) benötigt.
Beim Bohren federt der Saugfix zurück, sodass der Saugfix-
Kopf immer dicht am Untergrund gehalten wird.
– Drücken Sie die Taste für die Tiefenanschlageinstellung
13
und entnehmen Sie den Tiefenanschlag
18
. Drücken Sie
die Taste
13
erneut und setzen Sie den Saugfix von vorn in
den Zusatzgriff
19
ein.
– Schließen Sie einen Absaugschlauch (Durchmesser 19 mm,
Zubehör) an die Absaugöffnung
26
des Saugfix an.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Bohrtiefe am Saugfix einstellen (siehe Bild L)
Sie können die gewünschte Bohrtiefe
X
auch bei montiertem
Saugfix festlegen.
– Schieben Sie das SDS-plus-Einsatzwerkzeug bis zum An-
schlag in die Werkzeugaufnahme SDS-plus
3
. Die Beweg-
lichkeit des SDS-plus-Werkzeugs kann sonst zu einer fal-
schen Einstellung der Bohrtiefe führen.
– Lösen Sie die Flügelschraube
30
am Saugfix.
– Setzen Sie das Elektrowerkzeug ohne es einzuschalten
fest auf die zu bohrende Stelle auf. Das SDS-plus-Einsatz-
werkzeug muss dabei auf der Fläche aufsetzen.
– Verschieben Sie das Führungsrohr
31
des Saugfix so in
seiner Halterung, dass der Saugfix-Kopf auf der zu bohren-
den Fläche aufliegt. Schieben Sie das Führungsrohr
31
nicht weiter über das Teleskoprohr
29
als nötig, sodass ein
möglichst großer Teil der Skala auf dem Teleskoprohr
29
sichtbar bleibt.
– Ziehen Sie die Flügelschraube
30
wieder fest. Lösen Sie
die Klemmschraube
27
am Tiefenanschlag des Saugfix.
– Verschieben Sie den Tiefenanschlag
28
so auf dem Teles-
koprohr
29
, dass der im Bild gezeigte Abstand
X
Ihrer ge-
wünschten Bohrtiefe entspricht.
– Ziehen Sie die Klemmschraube
27
in dieser Position fest.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
– Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter
8
auf Mittelstel-
lung, um das Elektrowerkzeug vor unbeabsichtigtem Ein-
schalten zu schützen.
– Schieben Sie den geladenen Akku
17
von vorn in den Fuß
des Elektrowerkzeugs hinein. Drücken Sie den Akku voll-
ständig in den Fuß, bis der rote Streifen nicht mehr zu se-
hen und der Akku sicher verriegelt ist.
OBJ_BUCH-283-006.book Page 11 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

12
| Deutsch
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
Betriebsart einstellen
Mit dem Schlag-/Drehstopp-Schalter
11
wählen Sie die Be-
triebsart des Elektrowerkzeugs.
Hinweis:
Ändern Sie die Betriebsart nur bei ausgeschaltetem
Elektrowerkzeug! Das Elektrowerkzeug kann sonst beschä-
digt werden.
– Drücken Sie zum Wechsel der Betriebsart die Entriege-
lungstaste
10
und drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-
Schalter
11
in die gewünschte Position, bis er hörbar ein-
rastet.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild M)
Mit dem Drehrichtungsumschalter
8
können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter
9
ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf:
Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
8
bis zum Anschlag nach links.
Linkslauf:
Drücken Sie den Drehrichtungsumschalter
8
bis zum Anschlag nach rechts.
Stellen Sie die Drehrichtung zum Hammerbohren, Bohren
und Meißeln immer auf Rechtslauf.
Ein-/Ausschalten
– Zum
Einschalten
des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter
9
.
Beim erstmaligen Einschalten des Elektrowerkzeugs kann es
zu einer Anlaufverzögerung kommen, da sich die Elektronik
des Elektrowerkzeugs erst konfigurieren muss.
– Zum
Ausschalten
lassen Sie den Ein-/Ausschalter
9
los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter
9
eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter
9
bewirkt eine nied-
rige Drehzahl/Schlagzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht
sich die Drehzahl/Schlagzahl.
Überlastkupplung
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der An-
trieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, wegen
der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerkzeug
immer mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie ei-
nen festen Stand ein.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lösen Sie
das Einsatzwerkzeug, wenn das Elektrowerkzeug blo-
ckiert. Beim Einschalten mit einem blockierten Bohr-
werkzeug entstehen hohe Reaktionsmomente.
Anzeige für Temperaturüberwachung
Die rote LED der Anzeige für Temperaturüberwachung
14
si-
gnalisiert, dass der Akku oder die Elektronik des Elektrowerk-
zeuges (bei eingesetztem Akku) nicht im optimalen Tempera-
turbereich sind. In diesem Fall arbeitet das Elektrowerkzeug
nicht oder nicht mit voller Leistung.
Temperaturüberwachung des Akkus:
– Die rote LED
14
leuchtet beim Einsetzen des Akkus in das
Ladegerät dauerhaft: Der Akku ist außerhalb des Ladetem-
peraturbereiches von 0 °C bis 45 °C und kann nicht gela-
den werden.
– Die rote LED
14
blinkt beim Drücken der Taste
16
oder des
Ein-/Ausschalters
9
(bei eingesetztem Akku): Der Akku ist
außerhalb des Betriebstemperaturbereiches von – 10 °C
bis +60 °C.
– Bei einer Akku-Temperatur von über 70 °C schaltet das
Elektrowerkzeug ab, bis der Akku wieder im optimalen
Temperaturbereich ist.
Temperaturüberwachung der Elektronik des Elektrowerkzeu-
ges:
– Die rote LED
14
leuchtet beim Drücken des Ein-/Ausschal-
ters
9
dauerhaft: Die Temperatur der Elektronik des Elekt-
rowerkzeuges beträgt weniger als 5 °C oder mehr als
75 °C.
– Bei einer Temperatur über 90 °C schaltet die Elektronik
des Elektrowerkzeuges ab, bis diese wieder im zulässigen
Betriebstemperaturbereich ist.
Arbeitshinweise
Verändern der Meißelstellung (Vario-Lock)
Sie können den Meißel in 36 Stellungen arretieren. Dadurch
können Sie die jeweils optimale Arbeitsposition einnehmen.
– Setzen Sie den Meißel in die Werkzeugaufnahme ein.
– Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter
11
in die Po-
sition „Vario-Lock“ (siehe „Betriebsart einstellen“,
Seite 12).
– Drehen Sie das Einsatzwerkzeug in die gewünschte Mei-
ßelstellung.
– Drehen Sie den Schlag-/Drehstopp-Schalter
11
in die Po-
sition „Meißeln“. Die Werkzeugaufnahme ist damit arre-
tiert.
– Stellen Sie die Drehrichtung zum Meißeln auf Rechtslauf.
Position zum
Hammerbohren
in Beton oder
Stein
Position zum
Bohren
ohne Schlag in Holz,
Metall, Keramik und Kunststoff sowie zum
Schrauben
Position
Vario-Lock
zum Verstellen der Mei-
ßelposition
In dieser Position rastet der Schlag-/Dreh-
stopp-Schalter
11
nicht ein.
Position zum
Meißeln
OBJ_BUCH-283-006.book Page 12 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

Deutsch |
13
Bosch Power Tools
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Schrauberbits einsetzen (siehe Bild N)
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
die Mutter/Schraube auf.
Sich drehende Einsatzwerk-
zeuge können abrutschen.
Zur Verwendung von Schrauberbits benötigen Sie einen Uni-
versalhalter
32
mit SDS-plus-Aufnahmeschaft (Zubehör).
– Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahmeschaftes und
fetten Sie es leicht ein.
– Setzen Sie den Universalhalter drehend in die Werkzeug-
aufnahme ein, bis er selbsttätig verriegelt wird.
– Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Universal-
halter.
– Setzen Sie einen Schrauberbit in den Universalhalter.
Verwenden Sie nur zum Schraubenkopf passende
Schrauberbits.
– Zum Entnehmen des Universalhalters schieben Sie die
Verriegelungshülse
5
nach hinten und entnehmen den Uni-
versalhalter
32
aus der Werkzeugaufnahme.
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0 ° C bis
50 ° C. Lassen Sie den Akku z. B. im Sommer nicht im Auto
liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit
einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Eine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort zu erset-
zen. Es wird empfohlen, dies von einem Kundendienst
vornehmen zu lassen.
– Säubern Sie die Werkzeugaufnahme
3
nach jedem Ge-
brauch.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-
ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-
zeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
www.powertool-portal.de
, das Internetportal für Handwer-
ker und Heimwerker.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: Anwendungsberatung.pt@de.bosch.com
Österreich
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: service.elektrowerkzeuge@at.bosch.com
Schweiz
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: Aftersales.Service@de.bosch.com
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gereedschap@be.bosch.com
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun-
gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benut-
zer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert wer-
den.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spediti-
on) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kenn-
zeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des
Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen wer-
den.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak-
ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackun-
gen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
OBJ_BUCH-283-006.book Page 13 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

14
| English
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in
den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2002/96/EG müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Elektrowerkzeuge und ge-
mäß der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder ver-
brauchte Akkus/Batterien getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zuge-
führt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt
abgegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Ab-
schnitt „Transport“, Seite 13.
Änderungen vorbehalten.
English
Safety Notes
General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all in-
structions.
Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock, fire and/or seri-
ous injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas
invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
Keep children and bystanders away while operating a
power tool.
Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric
shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges and moving parts.
Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protected
supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication.
A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye
protection.
Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Car-
rying power tools with your finger on the switch or energis-
ing power tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on.
A wrench or a key left attached to a ro-
tating part of the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure these are con-
nected and properly used.
Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power tool
for your application.
The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which it was designed.
WARNING
OBJ_BUCH-283-006.book Page 14 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

English |
15
Bosch Power Tools
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off.
Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool.
Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired before use.
Many
accidents are caused by poorly maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in ac-
cordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer.
A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with another bat-
tery pack.
Use power tools only with specifically designated bat-
tery packs.
Use of any other battery packs may create a
risk of injury and fire.
When battery pack is not in use, keep it away from oth-
er metal objects, like paper clips, coins, keys, nails,
screws or other small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the
battery terminals together may cause burns or a fire.
Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally oc-
curs, flush with water. If liquid contacts eyes, addition-
ally seek medical help.
Liquid ejected from the battery
may cause irritation or burns.
Service
Have your power tool serviced by a qualified repair per-
son using only identical replacement parts.
This will en-
sure that the safety of the power tool is maintained.
Hammer Safety Warnings
Wear ear protectors.
Exposure to noise can cause hear-
ing loss.
Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool.
Loss
of control can cause personal injury.
Hold power tool by insulated gripping surfaces, when
performing an operation where the cutting accessory
or fastener may contact hidden wiring.
Cutting accesso-
ry and fasteners contacting a “live” wire may make ex-
posed metal parts of the power tool “live” and could give
the operator an electric shock.
Use appropriate detectors to determine if utility lines
are hidden in the work area or call the local utility compa-
ny for assistance.
Contact with electric lines can lead to fire
and electric shock. Damaging a gas line can lead to explo-
sion. Penetrating a water line causes property damage.
When working with the machine, always hold it firmly
with both hands and provide for a secure stance.
The
power tool is guided more secure with both hands.
Secure the workpiece.
A workpiece clamped with clamp-
ing devices or in a vice is held more secure than by hand.
Always wait until the machine has come to a complete
stop before placing it down.
The tool insert can jam and
lead to loss of control over the power tool.
Do not open the battery.
Danger of short-circuiting.
Protect the battery against heat, e. g., against
continuous intense sunlight, fire, water, and mois-
ture.
Danger of explosion.
In case of damage and improper use of the battery, va-
pours may be emitted. Ventilate the area and seek
medical help in case of complaints.
The vapours can irri-
tate the respiratory system.
Use the battery only in conjunction with your Bosch
power tool.
This measure alone protects the battery
against dangerous overload.
Product Description and Specifications
Read all safety warnings and all instruc-
tions.
Failure to follow the warnings and in-
structions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
While reading the operating instructions, unfold the graphics
page for the machine and leave it open.
Intended Use
The machine is intended for hammer drilling in concrete,
brick and stone, as well as for light chiselling work. It is also
suitable for drilling without impact in wood, metal, ceramic
and plastic. Machines with electronic control and right/left ro-
tation are also suitable for screwdriving.
Product Features
The numbering of the product features refers to the illustra-
tion of the machine on the graphics page.
1
Quick change keyless chuck (GBH 36 VF-LI)
2
SDS-plus quick change chuck (GBH 36 VF-LI)
3
SDS-plus tool holder
4
Dust protection cap
5
Locking sleeve
6
Lock ring for rapid-change chuck (GBH 36 VF-LI)
7
Handle (insulated gripping surface)
8
Rotational direction switch
9
On/Off switch
OBJ_BUCH-283-006.book Page 15 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

16
| English
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
10
Release button for mode selector switch
11
Mode selector switch
12
Battery unlocking button
13
Button for depth stop adjustment
14
Temperature control indicator
15
Battery charge-control indicator
16
Button for charge-control indicator
17
Battery pack*
18
Depth stop
19
Auxiliary handle (insulated gripping surface)
20
Securing screw for key type drill chuck*
21
Key type drill chuck*
22
SDS-plus adapter shank for drill chuck*
23
Drill chuck mounting (GBH 36 VF-LI)
24
Front sleeve of the quick change keyless chuck
(GBH 36 VF-LI)
25
Retaining ring of the quick change keyless chuck
(GBH 36 VF-LI)
26
Extraction sleeve of the dust extraction attachment*
27
Clamping screw for the dust extraction attachment*
28
Depth stop of the dust extraction attachment*
29
Telescopic pipe of the dust extraction attachment*
30
Wing bolt of the dust extraction attachment*
31
Guide pipe of the dust extraction attachment*
32
Universal bit holder with SDS-plus shank*
*Accessories shown or described are not part of the standard de-
livery scope of the product. A complete overview of accessories
can be found in our accessories program.
Technical Data
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that the product de-
scribed under “Technical Data” is in conformity with the fol-
lowing standards or standardization documents: EN 60745
according to the provisions of the directives 2011/65/EU,
2004/108/EC, 2006/42/EC.
Technical file (2006/42/EC) at:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 14.12.2012
Noise/Vibration Information
Measured sound values determined according to EN 60745.
Typically the A-weighted noise levels of the product are:
Sound pressure level 91 dB(A); sound power level
102 dB(A). Uncertainty K=3 dB.
Wear hearing protection!
GBH 36 V-LI
Vibration total values a
h
(triax vector sum) and uncertainty K
determined according to EN 60745:
Hammer drilling into concrete: a
h
=19 m/s
2
, K=1.5 m/s
2
,
Chiselling: a
h
=11.5 m/s
2
, K=1.5 m/s
2
,
Drilling in metal: a
h
<2.5 m/s
2
, K=1.5 m/s
2
,
Screwdriving without impact: a
h
<2.5 m/s
2
, K=1.5 m/s
2
GBH 36 VF-LI
Vibration total values a
h
(triax vector sum) and uncertainty K
determined according to EN 60745:
Hammer drilling into concrete: a
h
=19 m/s
2
, K=1.5 m/s
2
,
Chiselling: a
h
=11 m/s
2
, K=1.5 m/s
2
,
Drilling in metal: a
h
<2.5 m/s
2
, K=1.5 m/s
2
,
Screwdriving without impact: a
h
<2.5 m/s
2
, K=1.5 m/s
2
The vibration emission level given in this information sheet has
been measured in accordance with a standardised test given in
EN 60745 and may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main ap-
plications of the tool. However if the tool is used for different
Rotary Hammer
GBH 36 V-LI GBH 36 VF-LI
Article number
3 611 J00 R.. 3 611 J01 R..
Speed control
Stop rotation
Right/left rotation
Quick change chuck
–
Rated voltage
V=
36
36
Rated power input
W
600
600
Output power
W
430
430
Impact rate
min
-1
0 –4260
0 –4260
Impact energy per
stroke according to
EPTA-Procedure
05/2009
J
2.8
2.8
Rated speed
– Right rotation
– Left rotation
min
-1
min
-1
0 –960
0 –930
0 –960
0 –930
Tool holder
SDS-plus
SDS-plus
Spindle
collar diameter
mm
50
50
Drilling diameter,
max.:
– Concrete
– Brickwork (with
core bit)
– Steel
– Wood
mm
mm
mm
mm
26
68
13
30
26
68
13
30
Weight according to
EPTA-Procedure
01/2003
kg
4.3
4.5
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
Rotary Hammer
GBH 36 V-LI GBH 36 VF-LI
OBJ_BUCH-283-006.book Page 16 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

English |
17
Bosch Power Tools
1 609 92A 04C | (14.12.12)
applications, with different accessories or poorly maintained,
the vibration emission may differ. This may significantly in-
crease the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also
take into account the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing the job. This may signif-
icantly reduce the exposure level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration such as: maintain the tool and the
accessories, keep hands warm, organise work patterns.
Assembly
Battery Charging
Use only the battery chargers listed on the accessories
page.
Only these battery chargers are matched to the lith-
ium ion battery of your power tool.
Note:
The battery is supplied partially charged. To ensure full
capacity of the battery, completely charge the battery in the
battery charger before using your power tool for the first time.
The Lithium-Ion battery can be charged at any time without
reducing its service life. Interrupting the charging procedure
does not damage the battery.
The Lithium-Ion battery is protected against deep discharging
by the “Electronic Cell Protection (ECP)”. When the battery is
empty, the machine is switched off by means of a protective
circuit: The inserted tool no longer rotates.
Do not continue to press the On/Off switch after the
machine has been automatically switched off.
The bat-
tery can be damaged.
Removing the battery
The battery
17
is equipped with two locking levels that should
prevent the battery from falling out when pushing the battery
unlocking button
12
unintentionally. As long as the battery is
inserted in the power tool, it is held in position by means of a
spring.
To remove the battery
17
:
– Push the battery against the base of the power tool (1.) and
at the same time press the battery unlocking button
12
(2.).
– Pull the battery out of the power tool until a red stripe be-
comes visible (3.).
– Press the battery unlocking button
12
again and pull out
the battery completely.
Battery Charge-control Indication
The three green LEDs of the battery charge-control indicator
15
indicate the charge condition of the battery
17
. For safety
reasons, it is only possible to check the status of the charge
condition when the machine is at a standstill.
– Push button
16
to indicate the charge condition (also pos-
sible when the battery is removed). The battery charge-
control indicator automatically goes out after approx.
5 seconds.
When no LED lights up after pushing button
16
, then the bat-
tery is defective and must be replaced.
During the charging procedure, the three green LEDs light up
one after the other and briefly go out. The battery is fully
charged when the three green LEDs light up continuously. The
three LEDs go out again approx. 5 minutes after the battery
has been fully charged.
The battery is equipped with a NTC temperature control
which allows charging only within a temperature range of be-
tween 0 °C and 45 °C. A long battery service life is achieved
in this manner.
Auxiliary Handle
Operate your machine only with the auxiliary handle 19.
Changing the position of the auxiliary handle
(see figure A)
The auxiliary handle
19
can be set to any position for a secure
and low-fatigue working posture.
– Turn the bottom part of the auxiliary handle
19
in counter-
clockwise direction and swivel the auxiliary handle
19
to
the desired position. Then retighten the bottom part of the
auxiliary handle
19
by turning in clockwise direction.
Pay attention that the clamping band of the auxiliary handle is
positioned in the groove on the housing as intended for.
Adjusting the Drilling Depth (see figure B)
The required drilling depth
X
can be set with the depth stop
18
.
– Press the button for the depth stop adjustment
13
and in-
sert the depth stop into the auxiliary handle
19
.
The knurled surface of the depth stop
18
must face down-
ward.
– Insert the SDS-plus drilling tool to the stop into the SDS-
plus tool holder
3
. Otherwise, the movability of the SDS-
plus drilling tool can lead to incorrect adjustment of the
drilling depth.
– Pull out the depth stop until the distance between the tip of
the drill bit and the tip of the depth stop correspond with
the desired drilling depth
X
.
Selecting Drill Chucks and Tools
For hammer drilling and chiselling, SDS-plus tools are re-
quired that are inserted in the SDS-plus drill chuck.
For drilling without impact in wood, metal, ceramic and plas-
tic as well as for screwdriving, tools without SDS-plus are
LED
Capacity
Continuous lighting 3 x green
≥
2/3
Continuous lighting 2 x green
≥
1/3
Continuous lighting 1 x green
<1/3
Flashing light 1 x green
Reserve
OBJ_BUCH-283-006.book Page 17 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

18
| English
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
used (e.g., drills with cylindrical shank). For these tools, a
keyless chuck or a key type drill chuck are required.
GBH 36 VF-LI: The SDS-plus quick change chuck
2
can easily be
replaced against the quick change keyless chuck
1
provided.
Changing the Key Type Drill Chuck (GBH 36 V-LI)
To work with tools without SDS-plus (e.g., drills with cylindri-
cal shank), a suitable drill chuck must be mounted (key type
drill chuck or keyless chuck, accessories).
Mounting the Key Type Drill Chuck (see figure C)
– Screw the SDS-plus adapter shank
22
into a key type drill
chuck
21
. Secure the key type drill chuck
21
with the se-
curing screw
20
.
Please observe that the securing
screw has a left-hand thread.
Inserting the Key Type Drill Chuck (see figure D)
– Clean the shank end of the adapter shank and apply a light
coat of grease.
– Insert the key type drill chuck with the adapter shank into
the tool holder with a turning motion until it automatically
locks.
– Check the locking effect by pulling the key type drill chuck.
Removing the Key Type Drill Chuck
– Push the locking sleeve
5
toward the rear and pull out the
key type drill chuck
21
.
Removing/Inserting the Quick Change Chuck
(GBH 36 VF-LI)
Removing the Quick Change Chuck (see figure E)
– Pull the lock ring for the quick change chuck
6
toward the
rear, hold it in this position and pull off the SDS-plus quick
change chuck
2
or the quick change keyless chuck
1
to-
ward the front.
– After removing, protect the replacement chuck against
contamination.
Inserting the Quick Change Chuck (see figure F)
– Before inserting, clean the quick change chuck and apply a
light coat of grease to the shank end.
– Grasp the SDS-plus quick change chuck
2
or the quick
change keyless chuck
1
completely with your hand. Slide
the quick change chuck with a turning motion onto the drill
chuck mounting
23
until a distinct latching noise is heard.
– The quick change chuck is automatically locked. Check the
locking effect by pulling the quick change chuck.
Changing the Tool
The dust protection cap
4
largely prevents the entry of drilling
dust into the tool holder during operation. When inserting the
tool, take care that the dust protection cap
4
is not damaged.
A damaged dust protection cap should be changed im-
mediately. We recommend having this carried out by
an after-sales service.
Inserting SDS-plus Drilling Tools (see figure G)
The SDS-plus drill chuck allows for simple and convenient
changing of drilling tools without the use of additional tools.
– GBH 36 VF-LI: Insert the SDS-plus quick change chuck
2
.
– Clean and lightly grease the shank end of the tool.
– Insert the tool in a twisting manner into the tool holder until
it latches itself.
– Check the latching by pulling the tool.
As a requirement of the system, the SDS-plus drilling tool can
move freely. This causes a certain radial run-out at no-load,
which has no effect on the accuracy of the drill hole, as the
drill bit centres itself upon drilling.
Removing SDS-plus Drilling Tools (see figure H)
– Push back the locking sleeve
5
and remove the tool.
Inserting Drilling Tools without SDS-plus (GBH 36 V-LI)
Note:
Do not use tools without SDS-plus for hammer drilling
or chiselling! Tools without SDS-plus and their drill chucks are
damaged by hammer drilling or chiselling.
– Insert a key type drill chuck
21
(see “Changing the Key
Type Drill Chuck”, page 18).
– Open the key type drill chuck
21
by turning until the tool
can be inserted. Insert the tool.
– Insert the chuck key into the corresponding holes of the
key type drill chuck
21
and clamp the tool uniformly.
– Turn the mode selector switch
11
to the “drilling” position.
Removing Drilling Tools without SDS-plus (GBH 36 V-LI)
– Turn the sleeve of the key type drill chuck
21
with the drill
chuck key in anticlockwise direction until the drilling tool
can be removed.
Inserting Drilling Tools without SDS-plus (GBH 36 VF-LI)
(see figure I)
Note:
Do not use tools without SDS-plus for hammer drilling
or chiselling! Tools without SDS-plus and their drill chucks are
damaged by hammer drilling or chiselling.
– Insert the quick change keyless chuck
1
.
– Firmly hold the retaining ring
25
of the quick change
chuck. Open the tool holder by turning the front sleeve
24
until the tool can be inserted. Tightly hold the retaining ring
25
and firmly turn the front sleeve
24
in the direction of the
arrow until a distinct latching noise can be heard.
– Check the tight seating by pulling the tool.
Note:
If the tool holder was opened to the stop, then the latch-
ing noise possibly may be heard while closing the tool holder
and the tool holder will not close.
In this case, turn the front sleeve
24
once in the opposite di-
rection of the arrow. Afterwards, the tool holder can be
closed (tightened) again.
– Turn the mode selector switch
11
to the “drilling” position.
Removing Drilling Tools without SDS-plus (GBH 36 VF-LI)
(see figure J)
– Firmly hold the retaining ring
25
of the quick change
chuck. Open the tool holder by turning the front sleeve
24
in the direction of the arrow until the tool can be removed.
Dust Extraction with the Dust Extraction Attach-
ment (Accessory)
Dusts from materials such as lead-containing coatings,
some wood types, minerals and metal can be harmful to
one’s health. Touching or breathing-in the dusts can cause
OBJ_BUCH-283-006.book Page 18 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

English |
19
Bosch Power Tools
1 609 92A 04C | (14.12.12)
allergic reactions and/or lead to respiratory infections of
the user or bystanders.
Certain dusts, such as oak or beech dust, are considered
as carcinogenic, especially in connection with wood-treat-
ment additives (chromate, wood preservative). Materials
containing asbestos may only be worked by specialists.
– As far as possible, use a dust extraction system suita-
ble for the material.
– Provide for good ventilation of the working place.
– It is recommended to wear a P2 filter-class respirator.
Observe the relevant regulations in your country for the
materials to be worked.
Prevent dust accumulation at the workplace.
Dusts can
easily ignite.
Mounting the Dust Extraction Attachment (see figure K)
For dust extraction, the dust extraction attachment (accesso-
ry) is required. When drilling, the dust extraction attachment
retracts so that the attachment head is always close to the
surface at the drill hole.
– Press the button for depth stop adjustment
13
and remove
the depth stop
18
. Press button
13
again and insert the
dust extraction attachment into the auxiliary handle
19
from the front.
– Connect an extraction hose (diameter 19 mm, accessory) to
the extraction sleeve
26
of the dust extraction attachment.
The vacuum cleaner must be suitable for the material being
worked.
When vacuuming dry dust that is especially detrimental to
health or carcinogenic, use a special vacuum cleaner.
Adjusting the Drilling Depth on the Dust Extraction At-
tachment (see figure L)
The required drilling depth
X
can also be adjusted when the
dust extraction attachment is mounted.
– Insert the SDS-plus drilling tool to the stop into the SDS-
plus tool holder
3
. Otherwise, the movability of the SDS-
plus drilling tool can lead to incorrect adjustment of the
drilling depth.
– Loosen the wing bolt
30
on the dust extraction attach-
ment.
– Without switching the power tool on, apply it firmly to the
drilling location. The SDS-plus drilling tool must face
against the surface.
– Position the the guide pipe
31
of the dust extraction at-
tachment in its holding fixture in such a manner that the
head of the dust extraction attachment faces against the
surface to be drilled. Do not slide the guide pipe
31
further
over the telescopic pipe
29
of the dust extraction attach-
ment than required, so that as much as possible of the
scale
29
on the telescopic pipe remains visible.
– Retighten the wing bolt
30
again. Loosen the clamping
screw
27
on the depth stop of the dust extraction attach-
ment.
– Move the depth stop
28
on the telescopic pipe
29
in such
a manner that the clearance
X
shown in the figure corre-
sponds with the required drilling depth.
– Tighten the clamping screw
27
in this position.
Operation
Starting Operation
Inserting the battery
Use only original Bosch lithium ion batteries with the
voltage listed on the nameplate of your power tool.
Us-
ing other batteries can lead to injuries and pose a fire haz-
ard.
– Set the rotational direction switch
8
to the centre position
to protect the power tool against accidental starting.
– Insert the charged battery
17
from the front into the base
of the power tool. Push the battery completely into the
base until the red stripe can no longer be seen and the bat-
tery is securely locked.
Setting the operating mode
The operating mode of the power tool is selected with the
mode selector switch
11
.
Note:
Change the operating mode only when the machine is
switched off! Otherwise, the machine can be damaged.
– To change the operating mode, push the release button
10
and turn the mode selector switch
11
to the requested po-
sition until it can be heard to latch.
Reversing the rotational direction (see figure M)
The rotational direction switch
8
is used to reverse the rota-
tional direction of the machine. However, this is not possible
with the On/Off switch
9
actuated.
Right rotation:
Push the rotational direction switch
8
left
to the stop.
Left rotation:
Push the rotational direction switch
8
right
to the stop.
Set the direction of rotation for hammer drilling, drilling and
chiselling always to right rotation.
Position for
hammer drilling
in concrete or
stone
Position for
drilling
without impact in wood,
metal, ceramic and plastic as well as for
screwdriving
Vario-Lock
position for adjustment of the
chiselling position
The mode selector switch
11
does not latch in
this position.
Position for
chiselling
OBJ_BUCH-283-006.book Page 19 Friday, December 14, 2012 1:10 PM

20
| English
1 609 92A 04C | (14.12.12)
Bosch Power Tools
Switching On and Off
– To
start
the machine, press the On/Off switch
9
.
When starting the machine for the first time, a starting delay
is possible, as the electronic system of the power tool has to
configure itself first.
– To
switch off
the machine, release the On/Off switch
9
.
To save energy, only switch the power tool on when using it.
Setting the Speed/Impact Rate
The speed/impact rate of the switched on power tool can be
variably adjusted, depending on how far the On/Off switch
9
is pressed.
Light pressure on the On/Off switch
9
results in low speed/im-
pact rate. Further pressure on the switch increases the
speed/impact rate.
Safety Clutch
If the tool insert becomes caught or jammed, the drive
to the drill spindle is interrupted. Because of the forces
that occur, always hold the power tool firmly with both
hands and provide for a secure stance.
If the power tool jams, switch the machine off and loosen
the tool insert. When switching the machine on with the
drilling tool jammed, high reaction torques can occur.
Temperature Control Indicator
The red LED of the temperature control indicator
14
signals
that the battery or the electronics of the power tool (when the
battery is inserted) are not within the optimum temperature
range. In this case, the power tool will not operate at full ca-
pacity.
Temperature control of the battery:
– The red LED
14
lights up continuously after inserting the
battery into the charger: The battery is not within the
charging temperature range between 0 °C and 45 °C and
cannot be charged.
– The red LED
14
flashes when pushing button
16
or press-
ing the On/Off switch
9
(when the battery is inserted): The
battery is not wihin the temperature range for operation of
–10 °C to +60 °C.
– For battery temperatures over 70 °C, the power tool
switches off until the battery is in the optimal temperature
range again.
Temperature control of the power tool electronics:
– The red LED
14
lights up continuously when pressing the
On/Off switch
9
: The temperature of the machine’s elec-
tronics is below 5 °C or above 75 °C.
– At a temperature above 90 °C , the electronics of the pow-
er tool switch off until the temperature is within the allow-
able temperature range again.
Working Advice
Changing the Chiselling Position (Vario-Lock)
The chisel can be locked in 36 positions. In this manner, the
optimum working position can be set for each application.
– Insert the chisel into the tool holder.
– Turn the mode selector switch
11
to the “Vario-Lock” posi-
tion (see “Setting the operating mode”, page 19).
– Turn the tool holder to the desired chiselling position.
– Turn the mode selector switch
11
to the “chiselling” posi-
tion. The tool holder is now locked.
– For chiselling, set the rotation direction to right rotation.
Inserting Screwdriver Bits (see figure N)
Apply the power tool to the screw/nut only when it is
switched off.
Rotating tool inserts can slip off.
To work with screwdriver bits, a universal bit holder
32
with
SDS-plus shank (accessory) is required.
– Clean the shank end of the adapter shank and apply a light
coat of grease.
– Insert the universal bit holder with a turning motion into
the tool holder until it automatically locks.
– Check the locking effect by pulling the universal bit holder.
– Insert a screwdriver bit into the universal bit holder. Use
only screwdriver bits that match the screw head.
– To remove the universal bit holder, pull the locking sleeve
5
toward the rear and remove the universal bit holder
32
out of the tool holder.
Recommendations for Optimal Handling of the Battery
Protect the battery against moisture and water.
Store the battery only within a temperature range between
0 °C and 50 °C. As an example, do not leave the battery in the
car in summer.
Occasionally clean the venting slots of the battery using a soft,
clean and dry brush.
A significantly reduced working period after charging indi-
cates that the battery is used and must be replaced.
Observe the notes for disposal.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
Before any work on the machine itself (e. g. mainte-
nance, tool change, etc.) as well as during transport
and storage, remove the battery from the power tool.
There is danger of injury when unintentionally actuating
the On/Off switch.
For safe and proper working, always keep the machine
and ventilation slots clean.
A damaged dust protection cap should be changed im-
mediately. We recommend having this carried out by
an after-sales service.
– Clean the tool holder
3
each time after using.
If the machine should fail despite the care taken in manufac-
turing and testing procedures, repair should be carried out by
an after-sales service centre for Bosch power tools.
In all correspondence and spare parts order, please always in-
clude the 10-digit article number given on the type plate of
the machine.
After-sales Service and Application Service
Our after-sales service responds to your questions concern-
ing maintenance and repair of your product as well as spare
parts. Exploded views and information on spare parts can al-
OBJ_BUCH-283-006.book Page 20 Friday, December 14, 2012 1:10 PM