Sony CPD-E100P: Technische Merkmale

Technische Merkmale: Sony CPD-E100P

background image

13

DE

Technische Merkmale

Vordefinierte Modi und 

Benutzermodi

Wenn ein Eingangssignal in den Monitor eingespeist wird, 

vergleicht der Monitor dieses Signal mit den werkseitig 

vordefinierten Modi im Speicher des Monitors und wählt 

automatisch den Modus aus, bei dem sich in der Bildschirmmitte 

eine hohe Bildqualität erzielen läßt. Eine Liste der werkseitig 

vordefinierten Modi finden Sie im (Anhang (Appendix)). Bei 

Eingangssignalen, die keinem der werkseitig vordefinierten Modi 

entsprechen, sorgt der Monitor mit Hilfe seiner digitalen 

Multiscan-Technologie dafür, daß bei einem beliebigen Timing 

innerhalb des für den Monitor gültigen Frequenzbereichs ein 

scharfes Bild angezeigt wird (horizontal: 30 – 70 kHz, vertikal: 

48 – 120 Hz). Wenn Sie das Bild einstellen, werden die 

Einstellungen als Benutzermodus automatisch gespeichert und 

abgerufen, wann immer das betreffende Eingangssignal eingeht.

Hinweis für Benutzer von Windows

Wenn Sie mit Windows arbeiten, sehen Sie in der Dokumentation 

oder im Dienstprogramm zu Ihrer Grafikkarte nach, welches die 

höchste Auffrischungsrate ist, und wählen Sie diese aus, um die 

Leistung des Geräts zu optimieren.

Die Energiesparfunktion

Dieser Monitor erfüllt die Energiesparrichtlinien der VESA, des 

E

NERGY 

S

TAR-Programms und des NUTEK-Standards. Wenn 

der Monitor an einen Computer oder eine Grafikkarte 

angeschlossen ist, der bzw. die DPMS (Display Power 

Management Signaling) unterstützt, wird der Stromverbrauch des 

Geräts in drei Stufen wie unten erläutert reduziert.

*

„Schlaf“ und „Tiefschlaf“ sind Energiesparmodi, die von der 

EPA (Umweltschutzbehörde der USA) definiert wurden.

** Wenn der Computer in den Modus „Deaktiviert“ wechselt, geht kein 

Eingangssignal mehr ein, und KEIN EINGANGSSIGNAL erscheint 

auf dem Bildschirm. Nach 20 Sekunden schaltet der Monitor in den 

Energiesparmodus.

Störungsbehebung

Lesen Sie bitte im folgenden Abschnitt nach, bevor Sie sich an 

den Kundendienst wenden.

Wenn auf dem Bildschirm eine 

dünne Linie (Dämpfungsdraht) 

erscheint

Beim Trinitron-Monitor ist eine Linie auf dem Bildschirm vor 

allem bei einem hellen (in der Regel weißen) Hintergrund normal. 

Dies ist keine Fehlfunktion. Es handelt sich um den Schatten des 

Dämpfungsdrahtes, der die Streifenmaske stabilisiert. Die 

Streifenmaske ist ein wichtiges Merkmal der Trinitron-Bildröhre. 

Sie bewirkt, daß mehr Licht auf den Bildschirm gelangt, und 

ermöglicht eine höhere Farbintensität und Detailgenauigkeit.

Bildschirmmeldungen

Wenn am Eingangssignal ein Fehler vorliegt, erscheint eine der 

folgenden Warnmeldungen auf dem Bildschirm. Wie Sie das 

Problem beheben, schlagen Sie unter „Symptome für Fehler und 

Abhilfemaßnahmen“ auf Seite 14 nach.

Status des Eingangssignals

NICHT IM ABTASTBEREICH

Gibt an, daß das Eingangssignal nicht den technischen Daten des 

Monitors entspricht.

KEIN EINGANGSSIGNAL

Zeigt an, daß kein Signal in den Monitor eingespeist wird.

Betriebsmodus Leistungsaufnahme Netzanzeige 

1

Normalbetrieb

 95 W

grün

1 Bereitschaft

 15 W

abwechselnd grün 

und orange

2 Unterbrechung

(Schlaf)*

 15 W

abwechselnd grün 

und orange

3 Deaktiviert**

(Tiefschlaf)*

 5 W

orange

Ausgeschaltet

0 W

aus

Dämpfungsdraht

INFORMATION

NICHT  IM

ABTASTBEREICH

Status des 

Eingangssignals

background image

14

Symptome für Fehler und Abhilfemaßnahmen

Wenn ein Problem auf den angeschlossenen Computer oder andere Geräte zurückzuführen ist, schlagen Sie bitte in der Dokumentation zu 

dem angeschlossenen Gerät nach.

Führen Sie die Selbstdiagnosefunktion (Seite 16) aus, wenn sich ein Problem mit den im folgenden empfohlenen Maßnahmen nicht beheben 

läßt.

Symptom

Überprüfen Sie bitte folgendes:

Kein Bild

Die Netzanzeige 

1

 leuchtet nicht

• Das Netzkabel muß korrekt angeschlossen sein.

• Der Monitor muß am Netzschalter 

1

 eingeschaltet sein.

Die Meldung KEIN 

EINGANGSSIGNAL erscheint auf 

dem Bildschirm, oder die 

Netzanzeige 

1

 leuchtet orange oder 

wechselt zwischen grün und orange

• Das Videosignalkabel muß korrekt angeschlossen sein, und alle Stecker müssen fest in den 

Buchsen sitzen (Seite 6).

• Achten Sie darauf, daß am HD15-Videoeingangsanschluß keine Stifte verbogen oder 

eingedrückt sind.

x

Durch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte 

Probleme

• Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste auf 

der Computer-Tastatur, oder bewegen Sie die Maus.

• Überprüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet ist.

• Die Grafikkarte muß korrekt im richtigen Bus-Steckplatz sitzen.

Die Meldung NICHT IM 

ABTASTBEREICH erscheint auf 

dem Bildschirm

x

Durch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte 

Probleme

• Die Videofrequenz muß im für den Monitor angegebenen Bereich liegen. Wenn Sie einen 

älteren Monitor durch diesen Monitor ersetzt haben, schließen Sie den alten Monitor 

wieder an und stellen eine Frequenz im folgenden Bereich ein:

Horizontal: 30 – 70 kHz

Vertikal: 48 – 120 Hz

Es wird keine Meldung angezeigt, 

und die Netzanzeige 

1

 leuchtet grün 

oder blinkt orange

• Verwenden Sie die Selbstdiagnosefunktion (Seite 16).

Sie arbeiten mit einem Macintosh-

System

• Der Macintosh-Adapter (nicht mitgeliefert) und das Videosignalkabel müssen richtig 

angeschlossen sein (Seite 6).

Das Bild flimmert, springt, oszilliert 

oder ist gestört

• Entfernen Sie alle möglichen Quellen elektrischer oder magnetischer Felder wie andere 

Monitore, Laserdrucker, Ventilatoren, Leuchtstoffröhren oder Fernsehgeräte aus der Nähe 

des Monitors.

• Halten Sie den Monitor von Stromleitungen fern, oder schützen Sie den Monitor durch 

eine Magnetabschirmung.

• Schließen Sie das Netzkabel des Monitors an eine andere Steckdose, möglichst an einem 

anderen Stromkreis, an.

• Versuchen Sie, den Monitor um 90 Grad nach links oder rechts zu drehen.

x

Durch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte 

Probleme

• Schlagen Sie in der Anleitung zur Grafikkarte die korrekte Monitoreinstellung nach.

• Überprüfen Sie, ob der Grafikmodus (VESA, Macintosh 16 Zoll, Color usw.) und die 

Frequenz des Eingangssignals von diesem Monitor unterstützt werden (Anhang 

(Appendix)). Auch wenn die Frequenz innerhalb des unterstützten Bereichs liegt, arbeiten 

einige Grafikkarten möglicherweise mit einem Synchronisationsimpuls, der für eine 

korrekte Synchronisation des Monitors zu kurz ist.

• Stellen Sie die Auffrischungsrate am Computer (Vertikalfrequenz) auf den Wert ein, mit 

dem Sie die besten Bilder erzielen.

Das Bild ist verschwommen

• Stellen Sie Helligkeit und Kontrast ein (Seite 9).

• Entmagnetisieren Sie den Monitor* (Seite 12).

• Wählen Sie CANCEL MOIRE, und stellen Sie die Moiré-Korrektur ein (Seite 12).

Doppelbilder sind zu sehen

• Verwenden Sie keine Bildschirmverlängerungskabel und/oder Videoschaltboxen, wenn 

dieses Phänomen auftritt.

• Überprüfen Sie, ob alle Stecker fest in den jeweiligen Buchsen sitzen.

background image

15

DE

* Ist ein zweiter Entmagnetisierungszyklus erforderlich, warten Sie nach dem ersten Zyklus mindestens 20 Minuten. Auf diese Weise erzielen Sie die besten 

Ergebnisse. Dabei ist möglicherweise ein Summgeräusch zu hören, aber dies ist keine Fehlfunktion.

Anzeigen des Namens, der Seriennummer und 

des Herstellungsdatums des Monitors 

(INFORMATION)

1

Drücken Sie auf die Mitte der Steuertaste.

Das Hauptmenü MENU erscheint auf dem Bildschirm.

2

Bewegen Sie die Steuertaste in Richtung 

m

/

M

, um 

 SPRACHE/INFORMATION hervorzuheben, und 

drücken Sie erneut auf die Mitte der Steuertaste.

Das Menü SPRACHE/INFORMATION erscheint auf dem 

Bildschirm.

3

Bewegen Sie die Steuertaste in Richtung 

m

/

M

, um 

 (INFORMATION) auszuwählen.

Ein Feld mit Informationen zu diesem Monitor wird auf dem 

Bildschirm angezeigt.

Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich an Ihren 

autorisierten Sony-Händler. Halten Sie die folgenden 

Informationen bereit:

• Modellbezeichnung: CPD-E100P

• Seriennummer

• Modellbezeichnung und technische Daten des Computers und 

der Grafikkarte.

Das Bild ist nicht zentriert, oder die 

Bildgröße ist nicht korrekt

• Stellen Sie die Bildgröße bzw. die Position (Seite 10) ein. Beachten Sie, daß bei 

bestimmten Videomodi die Anzeige nicht den gesamten Bildschirm füllt.

Die Bildränder sind gekrümmt

• Wählen Sie KISSENVERZ/BALANCE, TRAPEZFORM/PARALLEL oder DREHUNG, 

um Form und Drehung des Bildes einzustellen (Seite 10, 11).

Wellenförmige oder elliptische 

Moiré-Effekte sind sichtbar

• Wählen Sie CANCEL MOIRE, und stellen Sie die Moiré-Korrektur ein (Seite 12).

x

Durch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte 

Probleme

• Wählen Sie ein anderes Muster für Ihren Desktop.

Die Farbe ist nicht gleichmäßig

• Entmagnetisieren Sie den Monitor* (Seite 12). Wenn Sie ein Gerät, das ein Magnetfeld 

erzeugt (z. B. einen Lautsprecher), in der Nähe des Monitors aufstellen oder wenn Sie die 

Richtung des Monitors ändern, sind die Farben möglicherweise nicht mehr gleichmäßig.

Weiß sieht nicht weiß aus

• Stellen Sie die Farbtemperatur ein (Seite 11).

Unmittelbar nach dem Einschalten 

ist ein Summgeräusch zu hören

• Dieses Geräusch wird vom automatischen Entmagnetisierungszyklus verursacht. Wenn Sie 

das Gerät einschalten, wird der Monitor automatisch etwa zwei Sekunden lang 

entmagnetisiert.

Symptom

Überprüfen Sie bitte folgendes:

MODE L CPD - E 1 0 0 P

SER I A L

1 2 3 4 5 6 7 8

MANUF ACTURED 2 0 0 0 - 5 2

SE L ECT

E

I T

SPRACHE / I NFORMAT I ON

Beispiel