Sony SPK-HC: 5 Détachez le sabot de montage.

5 Détachez le sabot de montage.: Sony SPK-HC

Lorsque DCR-DVD201/DVD101/DVD91 est utilisé

1 Retirez la fiche de télécommande.

2 Retirez la fiche de microphone.

12

Remarque

Débranchez la fiche avant de sortir le caméscope pour ne pas

endommager la fiche ni le caméscope. Tirez sur la fiche et non pas sur

le cordon.

5 Détachez le sabot de montage.

19-FR

Identification des pièces et des

commandes

Boucle

Commutateur POWER, Touche

START/STOP

Partie arrière

Touche PHOTO

Partie avant

Touche de

Crochet de

zoom

bandoulière

Vitre avant

Sangle

Filetage de trépied

Microphone stéréo

Joint d’étanchéité

Fiche de

*Entretoise

microphone

Fiche de

télécommande

Brides

Ecran à miroir

Crochet de bandoulière

Sabot de montage du

caméscope

* Enlevez l’entretoise lorsque vous utilisez le caisson.

20-FR

En cas de problème

Symptôme

Cause

Solution

Le son n’est pas

La fiche du microphone

Branchez-la sur la prise

enregistré.

n’est pas branchée.

MIC (PLUG IN POWER)

du caméscope.

Il y a des gouttes

Les boucles ne sont pas

Serrez les boucles jusqu’à

d’eau à l’intérieur

serrées.

ce qu’elles

du caisson.

s’encliquettent.

Le joint d’étanchéité

Insérez correctement le

n’est pas correctement

joint d’étanchéité dans la

installé.

rainure.

Le joint d’étanchéité est

Remplacez le joint

abîme ou craquelé.

d’étanchéité.

La fonction de

La batterie est épuisée.

Chargez complètement la

lecture/

batterie.

enregistrement est

La fiche de

Raccordez-la à la prise

inopérante.

télécommande n’est pas

LANC ou à la prise

raccordée.

REMOTE du caméscope.

La bande est finie.

Rembobinez la bande ou

utilisez une autre

cassette.

Le « Memory Stick » est

Insérez un autre

plein.

« Memory Stick » et

effacez les données

inutiles du « Memory

Stick ».

Le taquet de sécurité de

Faites glisser le taquet de

la cassette et du

sécurité ou installez une

« Memory Stick » sont

nouvelle cassette et un

en position

nouveau « Memory

d’interdiction

Stick ».

d’enregistrement.

Le disque est plein.

Utilisez un disque neuf

ou bien formatez le

disque (DVD-RW

seulement).

Le disque est clôturé.

Déclôturez le disque

(DVD-RW seulement) ou

utilisez un disque neuf.

21-FR

Spécifications

Matériau

Plastique (PC, ABS), verre

Etanchéité

Joint d’étanchéité, boucles

Microphone intégré

Stéréo

Dimensions

Environ 136 × 157 × 202 mm (l / h / p) (5 3/8 × 6 1/4 × 8 pouces)

Masse

Environ. 650 g (1 lb 7 on) (caisson seul)

Accessoires fournis

Bandoulière (1)

Sabot de montage de caméscope (A (1)/B (1))

Bague antireflet (Ø 25 mm (1)/Ø 30 mm (1))

Graisse (1)

Entretoise (1)

Solution antibuée (1)

Mode d’emploi (1)

La conception et les spécifications sont sujettes à modifications sans

préavis.

22-FR

Inhalt

Merkmale und Sicherheitsmaßnahmen ............................................................ 2

Sicherheitsvorkehrungen .................................................................................... 3

Wartung ................................................................................................................. 5

Vorbereitung ......................................................................................................... 6

Benutzen des Sportgehäuses............................................................................. 13

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ....................................... 20

Störungsüberprüfungen .................................................................................... 21

Technische Daten................................................................................................ 22

Merkmale und Sicherheitsmaßnahmen

Das Sportgehäuse SPK-HC ist ausschließlich für die digitalen Sony

Camcorder DCR-HC40/HC30/HC20/HC18/HC16/HC15/HC14/

DVD201/DVD101/DVD91/TRV33/TRV22/TRV19/TRV14/TRV12

bestimmt.

Das Sportgehäuse SPK-HC ist spritzwassergeschützt. Es schützt Ihren

Camcorder vor Wasser und Feuchtigkeit.

Bis in 2 m Wassertiefe einsetzbar.

Einzelheiten zum Betrieb des Camcorders in diesem Sportgehäuse

finden Sie in der Bedienungsanleitung des Camcorders.

Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Aufnahme, dass der

Camcorder einwandfrei arbeitet und kein Wasser eindringt.

Sony übernimmt keine Haftung für den im Sportgehäuse

eingesetzten Camcorder, Akku usw. und ersetzt keine

Aufnahmekosten, wenn auf Grund falscher Bedienung Wasser in das

Gehäuse eindringt.

2-DE

Sicherheitsvorkehrungen

Schützen Sie das Glas an der Vorderseite vor Stößen, da es sonst brechen

könnte.

Öffnen Sie das Sportgehäuse nicht im Wasser oder am Strand. Die

vorbereitenden Schritte wie Einlegen und Wechseln der Cassette, des

„Memory Stick“ und der Disc müssen an einem Ort ausgeführt werden,

der keiner Feuchtigkeit und keiner salzhaltigen Luft ausgesetzt ist.

Werfen Sie das Sportgehäuse nicht ins Wasser.

Verwenden Sie das Sportgehäuse nicht bei hohem Wellengang.

Verwenden Sie das Sportgehäuse nicht:

an einem sehr heißen oder feuchten Ort.

in Wasser mit einer Temperatur über 40 °C.

bei Temperaturen unter 0 °C.

Andernfalls kann sich Feuchtigkeit niederschlagen oder Wasser

eindringen und den Camcorder beschädigen.

Setzen Sie den Camcorder nicht an feuchten Plätzen in das

Unterwassergehäuse ein, da sich sonst Kondenswasser bilden kann.

Bei Temperaturen über 35 °C sollte das Sportgehäuse nicht länger als

eine Stunde verwendet werden.

Lassen Sie das Sportgehäuse nicht längere Zeit in direktem Sonnenlicht

liegen. Sollten Sie keinen schattigen Platz finden, schützen Sie das

Gehäuse zumindest mit einem Handtuch o. ä. vor direkter Sonne.

Wenn Sonnenöl auf das Sportgehäuse gelangt ist, waschen Sie das

Gehäuse mit lauwarmem Wasser ab. Sonnenöl kann dazu führen, dass

sich das Gehäuse verfärbt oder beschädigt wird (beispielsweise durch

Risse).

Eindringen von Wasser

Wenn Wasser eindringt, nehmen Sie das Sportgehäuse umgehend aus dem

Wasser.

Wenn der Camcorder naß geworden ist, bringen Sie ihn umgehend zum

nächsten Sony-Kundendienst.

Reparaturen sind kostenpflichtig.

3-DE

Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)

Hinweise zur Dichtung

Vergewissern Sie sich, daß die Dichtung keine Kratzer oder Risse

aufweist, da sonst Wasser eindringen kann. Wenn die Dichtung verkratzt

oder eingerissen ist, tauschen Sie sie gegen eine neue aus.

Verwenden Sie zum Herausnehmen der Dichtung kein Metallwerkzeug

und keine spitzen Gegenstände.

Kerbe Kerbe

Nachdem Sie überprüft haben, ob die Dichtung frei von Kratzern oder

Staub ist, fetten Sie sie leicht mit dem mitgelieferten Fett ein, das Sie mit

dem Finger auf der Dichtung verteilen. Das Fett verhindert einen

vorzeitigen Verschleiß.

Überprüfen Sie den Dichtungsring beim Einfetten nochmals auf Risse

und Staub.

Verwenden Sie zum Einfetten unter keinen Umständen ein Tuch oder

Papier, da sonst Fasern an der Dichtung haftenbleiben könnten.

Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Fett. Andernfalls kann

die Dichtung beschädigt werden.

Legen Sie die Dichtung mit der spitz zulaufenden Seite nach oben

gleichmäßig in die Kerbe ein, und verdrehen Sie sie nicht.

Spitz zulaufende

Seite nach oben

Kerbe

Die Nutzungsdauer der Dichtung hängt von der Pflege und der

Häufigkeit des Gebrauchs ab. Es empfiehlt sich jedoch, sie jährlich

auszutauschen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Sony-Händler.

Vergewissern Sie sich nach dem Austauschen der Dichtung, dass kein

Wasser eindringen kann.

So überprüfen Sie das Gehäuse nach dem Austauschen der

Dichtung auf eindringendes Wasser

Schließen Sie das leere Sportgehäuse, und tauchen Sie es etwa 3 Minuten

lang ca. 15 cm tief in Wasser ein. Überprüfen Sie anschließend, ob Wasser

eingedrungen ist.

4-DE

Wartung

Nach dem Aufnehmen

Nach Aufnahmen an Orten, an denen das Gehäuse der Seeluft ausgesetzt

war, waschen Sie es bei fest verschlossenen Verschlußklappen mit

Süßwasser ab. Wischen Sie es dann mit einem trockenen, weichen Tuch ab.

Wir empfehlen, das Sportgehäuse etwa 30 Minuten in Süßwasser

einzutauchen. Wenn Salz auf dem Gehäuse zurückbleibt, besteht die

Gefahr, dass die Metallteile angegriffen werden und durch Rost der

wasserdichte Abschluss beeinträchtigt wird.

Wenn Sonnencreme oder Öl auf das Sportgehäuse gelangt ist, waschen

Sie das Gehäuse mit lauwarmem Wasser ab.

Reinigen Sie das Innere des Gehäuses mit einem weichen, trockenen

Tuch. Waschen Sie das Innere des Gehäuses nicht aus.

Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder

Verdünner. Diese könnten die Oberfläche angreifen.

Das Antibeschlagmittel

Bringen Sie das mitgelieferte Antibeschlagmittel auf dem Frontglas auf,

um ein Beschlagen zu verhindern.

Verwendung des Antibeschlagmittels

Bringen Sie 2 bis 3 Tropfen der Fflüssigkeit auf das Frontglas und das Glas

des Okulars auf, und verteilen Sie die Flüssigkeit gleichmäßig mit

Wattebäuschen, einem weichen Tuch oder Papier.

Aufbewahren des Sportgehäuses

Bringen Sie den mitgelieferten Abstandshalter am Sportgehäuse an, um

die Dichtung zu schonen.

Schließen Sie das Gehäuse. Lassen Sie die Verschlussklappen jedoch

offen, um die Dichtung zu schonen.

Sorgen Sie dafür, daß die Dichtung nicht verstaubt.

Bewahren Sie das Sportgehäuse nicht an einem Ort auf, an dem es Kälte,

Hitze, Feuchtigkeit, Naphthalin oder Kampfer ausgesetzt ist. Andernfalls

kann das Sportgehäuse beschädigt werden.

5-DE

Оглавление