Sony VPL-HW55ES: Wartung
Wartung: Sony VPL-HW55ES

19
DE
Erforderliche Werkzeuge:
•
Projektorlampe LMP-H202 (optional)
•
Normaler Kreuzschlitzschraubenzieher
•
Tuch (für Kratzerverhütung)
Die als Lichtquelle verwendete Lampe hat
eine begrenzte Lebensdauer. Wenn die
Lampe schwächer wird, die Farbbalance des
Bilds unausgewogen wird oder „Bitte
Lampe/Filter auswechseln.“ auf der
Leinwand erscheint, ist möglicherweise die
Lampe erschöpft. Ersetzen Sie die Lampe
unverzüglich
durch eine neue.
Verwenden Sie eine Projektorlampe LMP-
H202 als Ersatzlampe.
Der Luftfilter wird mit der Projektorlampe
LMP-H202 geliefert. Der Luftfilter ist
zusammen mit der Lampe auszuwechseln.
Ersetzen Sie bei jedem Lampenwechsel
auch den Luftfilter durch einen neuen.
Reinigen Sie auch die Lüftungsöffnungen
(Einlass).
• Die Lampe bleibt auch nach dem
Ausschalten des Projektors mit der Taste
?
/
1
(Ein/Bereitschaft) noch längere Zeit heiß.
Falls Sie die Lampe berühren, können Sie
sich die Finger verbrennen. Lassen Sie die
Lampe mindestens 1 Stunde lang abkühlen,
bevor Sie sie auswechseln.
• Berühren Sie nicht die Objektivoberfläche.
Falls Sie sie berühren, wischen Sie
Fingerabdrücke mit einem weichen Tuch ab.
• Lassen Sie beim Lampenwechsel besondere
Vorsicht walten, wenn der Projektor an der
Decke montiert ist.
• Achten Sie beim Herausnehmen der
Lampeneinheit darauf, dass sie horizontal
bleibt, und ziehen Sie sie gerade nach oben.
Die Lampeneinheit nicht kippen. Falls Sie
die Lampeneinheit schräg herausziehen und
die Lampe bricht, können die Bruchstücke
verstreut werden und Verletzungen
verursachen.
• Achten Sie beim Entfernen des Luftfilters
darauf, dass kein Staub in den Projektor fällt.
• Das Auswechseln des Luftfilters ist
ausschlaggebend für die Aufrechterhaltung
der hohen Projektorleistung oder für die
Verhütung von Funktionsstörungen. Wenn
eine Warnmeldung zum Auswechseln des
Luftfilters erscheint, sollten Sie den
Luftfilter unverzüglich auswechseln.
1
Schalten Sie den Projektor aus, und
ziehen Sie das Netzkabel ab.
2
Wenn Sie den Projektor auf eine ebene
Fläche (z.B. ein Pult usw.) stellen,
decken Sie die Fläche mit einem Tuch
ab, damit sie nicht verkratzt wird.
Drehen Sie den Projektor um, wie in
der Abbildung gezeigt, und legen Sie
ihn dann auf das Tuch.
• Falls die Lampe beschädigt wird, können
die Bruchstücke der Lampe verstreut
werden, wenn der Projektor nicht
umgedreht wird. Dies kann zu
Verletzungen führen.
• Stellen Sie den Projektor auf eine stabile
Fläche.
Wartung
Austauschen der Lampe
Vorsicht
Hinweise

DE
20
3
Lösen Sie die Schraube an der
Lampenabdeckung mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher, und
öffnen Sie dann die
Lampenabdeckung.
4
Lösen Sie die 3 Schrauben an der
Lampe mit dem
Kreuzschlitzschraubenzieher. Halten
Sie den Griff hoch, und ziehen Sie
dann die Lampe gerade heraus.
5
Halten Sie den Griff der neuen Lampe,
schieben Sie die Lampe bis zum
Anschlag fest hinein, und ziehen Sie
dann die 3 Schrauben fest.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht den
Optikblock im Inneren des Projektors
berühren.
6
Schließen Sie die Lampenabdeckung,
und ziehen Sie die Schrauben an.
Hinweis

21
DE
7
Entfernen Sie den Filterhalter.
8
Entfernen Sie den Luftfilter.
9
Bringen Sie den neuen Luftfilter so an,
dass er von den Klauen (10
Positionen) am Filterhalter gehalten
wird.
Bringen Sie den Luftfilter so an, dass er auf
die Form des Filterhalters ausgerichtet ist.
Vermeiden Sie außerdem eine Berührung
des Lüfters nach dem Entfernen des
Luftfilters, der tief in den Projektor
eingesetzt ist.
10
Bringen Sie den Filterhalter an.
Der Projektor lässt sich nur einschalten,
wenn der Luftfilterhalter einwandfrei
geschlossen ist.
11
Säubern Sie die Lüftungsöffnungen
(Einlass) mit einem weichen Tuch von
Staub.
12
Bringen Sie den Projektor wieder in
seine Ausgangslage.
13
Schalten Sie den Projektor ein, und
wählen Sie dann den gewünschten
Einstellungsposten im Menü
Einrichtung
aus. Der folgende
Menübildschirm wird angezeigt.
Tipp
Wenn „Einstellungssperre“ auf „Stufe B“
gestellt wurde, stellen Sie diese einmal auf
„Aus“.
14
Wählen Sie „Ja“.
Hinweis
Hinweis
Klauen
Lüftungsöffnungen (Einlass)

DE
22
Greifen Sie nicht in den Lampensteckplatz,
und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in den Steckplatz
eindringen, um einen elektrischen Schlag oder
Brand zu vermeiden.
• Verwenden Sie unbedingt eine
Projektorlampe LMP-H202 als Ersatz. Falls
Sie eine andere Lampe als LMP-H202
verwenden, kann es zu einer
Funktionsstörung des Projektors kommen.
• Schalten Sie unbedingt den Projektor aus,
und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie
die Lampe auswechseln. Vergewissern Sie
sich dann, dass die Anzeige ON/STANDBY
erloschen ist.
• Der Projektor lässt sich nur einschalten,
wenn die Lampe vorschriftsmäßig installiert
ist.
• Der Projektor lässt sich nicht einschalten,
wenn die Deckplatte und die
Lampenabdeckung nicht einwandfrei
geschlossen sind.
• Um eine auf der Leinwand angezeigte
Meldung aufzuheben, drücken Sie entweder
die Taste an der Fernbedienung oder die
entsprechende Taste am Bedienfeld des
Projektors.
Wenn „Filter reinigen.“ auf der Leinwand
erscheint, sollten Sie den Luftfilter reinigen.
Der Luftfilter sollte alle 1.500 Stunden
gereinigt werden. Dieser Wert hängt von der
Umgebung und Benutzungsart des
Projektors ab. 1.500 Stunden ist ein
Näherungswert.
Waschen Sie den Luftfilter mit einer milden
Reinigungslösung, und lassen Sie ihn an
einem schattigen Ort trocknen.
• Achten Sie beim Reinigen des Luftfilters
darauf, dass er nicht beschädigt wird.
Einzelheiten zum Anbringen und Abnehmen
des Luftfilters finden Sie unter „Austauschen
der Lampe“ Schritte 7 bis 10. (Seite 21)
• Achten Sie beim Entfernen des Luftfilters
darauf, dass kein Staub in den Projektor fällt.
• Das Reinigen des Luftfilters ist
ausschlaggebend für die Aufrechterhaltung
der hohen Projektorleistung oder für die
Verhütung von Funktionsstörungen. Wenn
eine Warnmeldung zum Reinigen des
Luftfilters erscheint, sollten Sie den
Luftfilter unverzüglich reinigen.
Vorsicht
Hinweise
Hinweis
Die Lampe enthält Quecksilber. Die
Entsorgungsvorschriften für verbrauchte
Leuchtstoffröhren hängen von Ihrem
Wohnort ab. Befolgen Sie die
Müllentsorgungsvorschriften in Ihrem
Gebiet.
Reinigen des Luftfilters
Hinweise

Оглавление
- About the Quick Reference Manual
- WARNING
- Precautions
- Notes on Installation and Usage
- Preparing Step 1
- Installing the Unit Step 2
- Connecting the Unit Step 3
- Selecting the Menu Language Step 4
- Projecting Step 5
- Error Handling
- Maintenance
- A propos du Guide de référence rapide
- AVERTISSEMENT
- Précautions
- Remarques sur l’installation et l’utilisation
- Préparation Etape 1
- Installation de l’appareil Etape 2
- Raccordement de l’appareil
- Sélection de la langue du menu Etape 4
- Projection Etape 5
- Gestion des erreurs
- Entretien
- Acerca del Manual de referencia rápida
- ADVERTENCIA
- Precauciones
- Notas sobre la instalación y el uso
- Preparación Paso 1
- Instalación de la unidad Paso 2
- Conexión de la unidad Paso 3
- Selección del idioma del menú Paso 4
- Proyección Paso 5
- Gestión de errores
- Mantenimiento
- Informationen zur Kurzreferenz
- WARNUNG
- Vorsichtsmaßnahmen
- Hinweise zu Installation und Gebrauch
- Vorbereitung Schritt 1
- Installieren des Geräts Schritt 2
- Anschließen des Geräts
- Wählen der Menüsprache Schritt 4
- Projizieren Schritt 5
- Störungsbehebung
- Wartung
- Informazioni sulla Guida rapida all’uso
- AVVERTENZA
- Precauzioni
- Note sull’installazione e sull’utilizzo
- Preparazione Punto 1
- Installazione dell’unità Punto 2
- Collegamento dell’unità
- Selezione della lingua del menu Punto 4
- Proiezione Punto 5
- Gestione degli errori
- Manutenzione
- О документе Краткое справочное руководство
- ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ
- Меры предосторожности
- Примечания по установке и эксплуатации
- Подготовка Шаг 1.
- Установка устройства Шаг 2.
- Подключение устройства Шаг 3.
- Выбор языка меню Шаг 4.
- Проецирование Шаг 5.
- Устранение ошибок
- Техническое обслуживание