Sony CPD-E220E: Inhalt
Inhalt: Sony CPD-E220E

Inhalt
Hinweis
Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Dieses Gerät erfüllt bezüglich
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . 5
tieffrequenter (very low frequency) und
tiefstfrequenter (extremely low frequency)
Strahlung die Vorschriften des „Swedish
National Council for Metrology (MPR)“
Anschließen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
vom Dezember 1990 (MPR II).
Dieses Garät entspricht den folgenden
Schritt 1:
Anschließen des Monitors an den Computer. . . . . . . . . . 6
europäischen EMV-Vorschriften für
Schritt 2:
Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Betrieb in Wohngebieten, gewerblicher
Schritt 3:
Einschalten von Monitor und Computer. . . . . . . . . . . . . . 7
Gebleten und Leichtindustriegebieten.
Auswählen der Sprache für die Bildschirmmenüs
EN55022/1998 Klasse B
EN55024/1998
(LANGUAGE/INFORMATION) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
EN61000-3-2/1995
Hinweise
Einstellen des Monitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
• Aus ergonomischen Gründen wird
empfohlen, die Grundfarbe Blau
Navigieren in den Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
nicht auf dunklem Untergrund zu
verwenden (schlechte
Einstellen von Helligkeit und Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Erkennbarkeit, Augenbelastung bei
Einstellen der Bildposition (BILDLAGE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
zu geringem Zeichenkontrast).
• Aus ergonomischen Gründen
Einstellen der Bildgröße (GRÖSSE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
(flimmern) sollten nur Darstellungen
Vergrößern oder Verkleinern des Bildes (ZOOMEN) . . . . . . . . . . . 10
bei Vertikalfrequenzen ab 70 Hz
(ohne Zeilensprung) verwendet
Einstellen der Form des Bildes (GEOMETRIE) . . . . . . . . . . . . . . . 10
werden.
Einstellen der Farbe des Bildes (FARBE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
• Die Konvergenz des Bildes kann
sich auf Grund des Magnetfeldes
Weitere Einstellungen (BILDSCHIRM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
am Ort der Aufstellung aus der
Zurücksetzen der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
korrekten Grundeinstellung
verändern. Zur Korrektur empfiehlt
DE
es sich deshalb, die Regler an der
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Frontseite für Konvergenz so
einzustellen, daß die getrennt
sichtbaren Farblinien für Rot, Grün
Vordefinierte Modi und Benutzermodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
und Blau bei z.B. der Darstellung
Die Energiesparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
eines Buchstabens zur Deckung
(Konvergenz) gelangen.
Siehe hierzu auch die Erklärungen
zu Konvergenz.
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wenn auf dem Bildschirm dünne Linien (Dämpfungsdrähte)
• Trinitron
ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Sony Corporation.
erscheinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
• Macintosh ist ein Warenzeichen der
Bildschirmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Apple Computer, Inc., in den USA und
Symptome für Fehler und Abhilfemaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . 13
anderen Ländern.
• Windows
und MS-DOS sind
Selbstdiagnosefunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation in den USA und
anderen Ländern.
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
• IBM PC/AT und VGA sind
eingetragene Warenzeichen der IBM
Corporation in den USA.
• VESA und DDC
sind Warenzeichen
Anhang (Appendix) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i
der Video Electronics Standard
Association.
Preset mode timing table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .i
•
E
NERGY
S
TAR ist ein eingetragenes
Warenzeichen in den USA.
TCO’99 Eco-document . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .i
• Alle anderen in diesem Handbuch
erwähnten Produktnamen können
Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen
Eigentümer sein.
• Im Handbuch sind die Warenzeichen
und eingetragenen Warenzeichen nicht
überall ausdrücklich durch „
“ und „
“
gekennzeichnet.
3
01GB01COV AEP.book
Page
3
Friday,
August
18,
2000
3:01
PM

Wartung
Sicherheitsmaßnahmen
• Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen Tuch. Wenn
Sie ein Glasreinigungsmittel verwenden, achten Sie darauf, daß
Warnhinweis zum Netzanschluß
es keine Antistatik-Lösung oder ähnliche Zusätze enthält, da
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel. Wenn Sie ein
diese zu Kratzern auf der Beschichtung des Bildschirms führen
anderes Netzkabel verwenden, achten Sie darauf, daß es für die
könnten.
Stromversorgung in Ihrem Land geeignet ist.
• Berühren Sie die Bildschirmoberfläche nicht mit scharfen,
Für Kunden in Großbritannien
rauhen oder spitzen Gegenständen wie zum Beispiel
Wenn Sie den Monitor in Großbritannien verwenden, benutzen
Kugelschreibern oder Schraubenziehern. Andernfalls könnte
Sie bitte das mitgelieferte Kabel mit dem für Großbritannien
die Bildschirmoberfläche zerkratzt werden.
geeigneten Stecker.
• Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und Bedienelemente mit
einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einem milden
Beispiele für Steckertypen
Reinigungsmittel angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine
Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie
Alkohol oder Benzin.
Transport
für 100 bis 120 V
für 200 bis 240 V
nur für 240 V
Wechselstrom
Wechselstrom
Wechselstrom
Wenn Sie den Monitor zur Reparatur oder bei einem Umzug
transportieren müssen, verpacken Sie ihn mit Hilfe der
Originalverpackungsmaterialien wieder im Originalkarton.
• Warten Sie nach dem Ausschalten des Geräts mindestens
30 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel lösen. In dieser Zeit
Der dreh- und neigbare Ständer
kann sich die statische Elektrizität auf der Oberfläche des
Mit dem dreh- und neigbaren Ständer können Sie den Monitor
Bildschirms entladen.
innerhalb der unten abgebildeten Winkel nach Bedarf einstellen.
• Wenn Sie das Gerät einschalten, wird der Bildschirm etwa
Um die Mitte des Drehradius des Monitors zu finden, richten Sie
5 Sekunden lang entmagnetisiert. Dadurch entsteht um den
die Mitte des Monitorbildschirms an den Zentrierpunkten am
Bildschirm ein starkes magnetisches Feld, das Daten auf
Ständer aus.
Magnetbändern, Disketten oder anderen Datenträgern in der
Stützen Sie den Monitor bitte mit beiden Händen unten ab, wenn
Nähe beschädigen kann. Legen Sie magnetische Datenträger
Sie ihn drehen oder neigen. Achten Sie darauf, die Finger nicht an
und Bänder/Disketten daher nicht zu nahe bei diesem Monitor
der Rückseite des Monitors einzuklemmen, wenn Sie den
ab.
Monitor nach oben schwenken.
Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden
und leicht zugänglich sein.
Aufstellung
Stellen Sie den Monitor nicht an folgenden Standorten auf:
• auf Oberflächen wie Teppichen oder Decken oder in der Nähe
von Materialien wie Gardinen und Wandbehängen, die die
Lüftungsöffnungen blockieren könnten
• in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder
Warmluftauslässen oder an einem Ort, an dem der Monitor
direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist
• an einem Ort, an dem der Monitor starken
Temperaturschwankungen ausgesetzt ist
• an einem Ort, an dem der Monitor mechanischen Vibrationen
oder Stößen ausgesetzt ist
• auf einer instabilen Oberfläche
• in der Nähe anderer Geräte, die ein starkes Magnetfeld
generieren, wie zum Beispiel ein Transformator oder eine
Hochspannungsleitung
• in der Nähe von oder auf einer elektrisch geladenen
Metallfläche
4
90°
15°
90°
5°
Zentrierpunkte
01GB01COV AEP.book
Page
4
Friday,
August
18,
2000
3:01
PM

Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente
Weitere Informationen finden Sie auf den in Klammern
angegebenen Seiten.
RückseiteVorderseite
MENU
RESET
AC IN
MENU
RESET
1
Taste RESET (Seite 11)
4
Netzeingang AC IN (Seite 6)
Diese Taste dient zum Zurücksetzen der Werte auf die
Dieser Anschluß dient zur Stromversorgung des Monitors.
werkseitigen Einstellungen.
5
Videoeingang (HD15) (Seite 6)
2
Steuertaste (Seite 9)
Dieser Anschluß dient zum Einspeisen von RGB-
Mit der Steuertaste können Sie die Menüs aufrufen und die
Videosignalen (0,700 Vp-p, positiv) und
Einstellungen des Monitors, einschließlich der Helligkeits-
Synchronisationssignalen.
und Kontrasteinstellungen, ändern.
DE
3
Netzschalter und -anzeige
!
(Seite 7, 12, 15)
Dieser Schalter dient zum Ein- und Ausschalten des
Monitors. Die Netzanzeige leuchtet grün, wenn der Monitor
eingeschaltet ist, und blinkt grün und orange bzw. leuchtet
orange, wenn sich der Monitor im Energiesparmodus
Stift Nr. Signal
befindet.
1Rot
2 Grün
3Blau
4 ID (Masse)
5 DDC-Masse*
6 Masse Rot
7 Masse Grün
8 Masse Blau
9 DDC + 5V*
10 Masse
11 ID (Masse)
12 Bidirektionale Daten (SDA)*
13 H. Sync
14 V. Sync
15 Datentakt (SCL)*
* DDC (Display Data Channel) ist ein Standard der VESA.
5
1 2 3 4
5
876
9
10
11 12 13 14 15
01GB01COV AEP.book
Page
5
Friday,
August
18,
2000
3:01
PM
Оглавление
- CPD-E220E
- Table of Contents
- Setup
- Customizing Your Monitor
- Technical Features Troubleshooting
- Specifications
- Table des Matières
- Installation
- Personnalisation de votre
- Caractéristiques Dépannage techniques
- Spécifications
- Inhalt
- Anschließen des Geräts
- Einstellen des Monitors
- Technische Merkmale Störungsbehebung
- Technische Daten
- Índice
- Instalación
- Personalización del
- Características técnicas Solución de problemas
- Especificaciones
- Indice
- Installazione
- Personalizzazione del
- Caratteristiche Guida alla soluzione dei problemi
- Caratteristiche tecniche
- Содержание
- Подготовка к работе
- Подстройка монитора
- Технические особенности Устранение неисправностей
- Технические
- Innehåll
- Installera bildskärmen
- Anpassa bildskärmen
- Tekniska egenskaper Felsökning
- Tekniska data
- Inhoud
- Opstelling
- Uw monitor persoonlijk
- Technische kenmerken Storingzoeken
- Specificaties
- Appendix