Sony GDM-F520: Technische Daten

Technische Daten: Sony GDM-F520

Anzeigen des Namens, der Seriennummer und des

Herstellungsdatums des Monitors.

Technische Daten

hrend Videosignale am Monitor

I NFORMAT I ON

eingehen, halten Sie die Taste

Kathodenstrahlröhre

MENU mehr als fünf Sekunden

MODEL

:

GDM F520

W

lang gedrückt, um ein Feld mit

Streifenabstand 0,22 mm, Ablenkung 90 Grad, FD-Trinitron

SER NO

:

1234567

R

Informationen zum Monitor

MANUFACTURED

: 2000-52

G

GDM-F520 Bildschirmdiagonale 54 cm

B

anzuzeigen.

GDM-F420 Bildschirmdiagonale 49 cm

Effektive Bildgröße

GDM-F520 ca. 403,8

× 302,2 mm (B/H), Anzeigegröße 51 cm

Wenn auf dem Bildschirm dünne

GDM-F420 ca. 365

× 274 mm (B/H), Anzeigegröße 46 cm

Auflösung (H:Horizontal, V:Vertikal)

Linien erscheinen

(Dämpfungsdrähte)

GDM-F520 Maximum: H: 2048 Punkte, V: 1536 Zeilen

Empfohlen: H: 1600 Punkte, V: 1200 Zeilen

Diese Linien sind keine Fehlfunktion. Sie sind bei einem Monitor mit

GDM-F420 Maximum: H: 1920 Punkte, V: 1440 Zeilen

Trinitron-Bildröhre normal. Es sind die Schatten der Dämpfungsdrähte, die

Empfohlen: H: 1280 Punkte, V: 1024 Zeilen

die Streifenmaske stabilisieren. Die Streifenmaske ist ein wichtiges

Eingangssignalpegel

Merkmal der Trinitron-Bildröhre. Sie bewirkt, daß mehr Licht auf den

Videosignal: Analoges RGB-Signal: 0,700 Vp-p (positiv), 75

Bildschirm gelangt, und ermöglicht eine höhere Farbintensität und

Synchronisationssignal:

Detailgenauigkeit.

Getrenntes H/V- oder zusammengesetztes

Synchronisationssignal:

TTL, 2 k

, ohne Polarität

mpfungsdrähte

Grünsignal mit Sync: 0,3 Vp-p (negativ)

Standardanzeigegröße

GDM-F520 ca. 388

× 291 mm (4:3) oder ca. 364 × 291 mm (5:4)

GDM-F420 ca. 352

× 264 mm (4:3) oder ca. 330 × 264 mm (5:4)

Ablenkfrequenz (H:Horizontal, V:Vertikal)

Selbstdiagnosefunktion

GDM-F520 H: 30 bis 137 kHz, V: 48 bis 170 Hz

GDM-F420 H: 30 bis 115 kHz, V: 48 bis 170 Hz

Dieser Monitor verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion. Wenn an dem

Betriebsspannung 100 bis 240 V Wechselstrom, 50 60 Hz, 2,0 1,0 A

Monitor oder am Computer (bzw. an den Computern) ein Problem auftritt,

Leistungsaufnahme (ohne angeschlossene USB-Geräte)

erscheint ein leerer Bildschirm, und die Netzanzeige ! leuchtet grün auf

GDM-F520 ca. 145 W

oder blinkt orange. Wenn die Netzanzeige ! orange leuchtet, befindet sich

GDM-F420 ca. 135 W

der Computer im Energiesparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste auf

Betriebstemperatur 10 °C bis 40 °C

der Computer-Tastatur, oder bewegen Sie die Maus.

Abmessungen

GDM-F520 ca. 497

× 499 × 487 mm (B/H/T)

x Wenn die Netzanzeige ! grün leuchtet

GDM-F420 ca. 446

× 472 × 463 mm (B/H/T)

Gewicht

1 Lösen Sie alle Stecker aus den Videoeingangsbuchsen

GDM-F520 ca. 30 kg

DE

1 und 2, oder schalten Sie den/die angeschlossenen

GDM-F420 ca. 26 kg

Plug and Play DDC2B/DDC2Bi

Computer aus.

Mitgeliefertes Zubehör

2 Schalten Sie den Monitor aus (OFF) und dann wieder

Netzkabel

HD15-Videosignalkabel

ein (ON).

USB-Kabel

3 Halten Sie die Steuertaste einige Sekunden nach oben

Exklusiver Power Mac G3/G4-Adapter

gedrückt, bevor der Monitor in den Energiesparmodus

Diese Bedienungsanleitung

wechselt.

Wenn alle vier Farbbalken (weiß, rot, grün, blau) angezeigt werden,

funktioniert der Monitor ordnungsgemäß. Schließen Sie die

Videoeingangskabel wieder an, und überprüfen Sie den Zustand des/der

Computer(s).

Wenn die Farbbalken nicht erscheinen, liegt möglicherweise ein Fehler am

Monitor vor. Wenden Sie sich mit der Beschreibung des Problems an einen

autorisierten Sony-Händler.

x Wenn die Netzanzeige ! orange blinkt

Schalten Sie den Monitor aus (OFF) und dann wieder ein

(ON).

Wenn die Netzanzeige ! jetzt grün leuchtet, funktioniert der Monitor

ordnungsgemäß.

Wenn die Netzanzeige ! immer noch blinkt, liegt möglicherweise ein

Fehler am Monitor vor. Ermitteln Sie das Intervall, in dem die Netzanzeige

! orange blinkt (in Sekunden), und wenden Sie sich mit der Beschreibung

des Problems an einen autorisierten Sony-Händler. Notieren Sie sich

unbedingt die Modellbezeichnung und die Seriennummer des Monitors.

Notieren Sie sich außerdem das Fabrikat und Modell Ihres Computers und

der Grafikkarte.

(Fortsetzung)

7