Panasonic EY7840: IV. BETRIEB
IV. BETRIEB : Panasonic EY7840

Anbringen oder Abnehmen
Zum Umschalten zwischen
des Akkus
normalem Bohren und Ham-
1. Zum Anschließen des Akkus:
merbohren
Die Ausrichtmarkierungen aufeinander
HINWEIS: Nehmen Sie den Be-
ausrichten, und den Akku anbringen.
triebsartenwechsel erst
• Den Akku einschieben, bis er ein-
dann vor, wenn die
rastet
.
Motordrehung vollständig
zum Stillstand gekom-
men ist.
Ausrichtmarkierungen
Position des
Betriebsart Operation
Umschalthebels
Betonbohren,
Schlagbohren
Blockbohren
2. Zum Entfernen des Akkus:
Zum Abnehmen des Akkus den
Schraube
Bohren/
anziehen,
Knopf an der Vorderseite drücken.
Schrauben
Bohren
Einstellung des
Kupplungsdrehmoments
Stellen Sie das Drehmoment auf eine
der 5 Kupplungsstufen oder die Posi-
Knopf
tion „
“ ein.
VORSICHT:
Prüfen Sie die Einstellung vor der
eigentli-chen Inbetriebnahme.
IV. BETRIEB
Stellen Sie die Skala auf diese
Markierung ( ) ein.
Rechts/Linkslaufumschalter
Rechtslauf Linkslauf
Verriegeln
• Den Hebel nach dem Gebrauch des
Elektronikschater
Werkzeugs unbedingt auf Mitte (Ver-
Um die Mitte eines Lochs anzubohren,
riegelung) stellen.
drücken Sie den Ein-Aus-Schalter leicht,
• Betätigen Sie den Rechts/Links-
damit die Bohrdrehung langsam startet.
laufumschalter erst, wenn die Motor-
Je weiter der Elektronikschalter hineinge-
drehung vollständig zum Stillstand ge-
drückt wird, desto höher wird die Drehzahl.
kommen ist.
- 19 -

(2) Überhitzungs-Warnlampe
Bedienfeld
(
3
)
(
1
)
(
2
)
(1) LED-Leuchte
Die Überhitzungs-Schutzfunktion hält
Betätigen Sie vor der
den Gerätebetrieb an, um den Akku im
Benutzung der
Falle einer Überhitzung zu schützen.
LEDLeuchte einmal den
Wenn diese Funktion aktiv ist, blinkt die
Ein-Aus-Schalter.
Überhitzungs-Warnlampe am Bedien-
Drücken Sie die
feld.
LED-Leuchten-Einschaltt
• Falls die Überhitzungs-Schutzfunk-
aste
.
tion aktiviert wird, lassen Sie das
Die Leuchte benötigt nur
Gerät gründlich abkühlen (mindes-
sehr wenig Strom und
tens 30 Minuten). Das Gerät ist
beeinträchtigt nicht die
wieder einsatzbereit, wenn die Über-
Leistung der Maschine
hitzungs-Warnlampe erlischt.
oder die Akkukapazität
• Vermeiden Sie Arbeitsgänge, die
während der Benutzung.
dazu führen, dass der Überhitzungs-
schutz mehrfach aktiviert wird.
VORSICHT:
• Die eingebaute LED dient zur
(3) Akkuladungs-Warnlampe
vorübergehenden Beleuchtung des
kleinen Arbeitsbereichs.
• Benutzen Sie sie nicht als Ersatz für
eine reguläre Taschenlampe, weil sie
nicht hell genug ist.
• Die LED-Leuchte schaltet sich aus,
wenn die Maschine 5 Minuten lang
nicht benutzt wird.
Vorsicht:
SEHEN SIE NICHT IN DEN STRAHL.
Die Akkuschutzfunktion wird unmittel-
Die Benutzung von Bedienelementen oder
bar vor der Erschöpfung des Akkus
Einstellungen, oder die Durchführung von
aktiviert und bewirkt Blinken der Ak-
Vorgängen, die hier nicht beschrieben sind,
kuladungs-Warnlampe.
kann zu gefährlicher Strahlungsfreisetzung
führen.
• Wenn Sie bemerken, dass die Ak-
kuladungs-Warnlampe blinkt, laden
Sie den Akku unverzüglich auf.
- 20 -
A
us
Blinken
(normaler
(Keine Ladung)
Betrieb)
A
kkuschutzfunktion
aktiv
A
us
Blinken: Überhitzung
(normaler
Zeigt an, dass der Betrieb
Betrieb)
wegen Akku-Überhitzung
an
g
ehalten wurde.

Anbringen des Schulterriemens
[Akku]
VORSICHT:
Für richtigen Gebrauch des
• Befestigen Sie den Schulterriemen
Akkus
einwandfrei an der Haupteinheit des
Werkzeugs, und prüfen Sie seine
Li-Ion-Akku (EY9L40/EY9L41)
Länge vor der Benutzung.
• Um eine möglichst lange Lebensdauer
• Prüfen Sie den Zustand des Rie-
des Li-Ion-Akkus zu erzielen, lagern Sie
mens, und benutzen Sie ihn nicht,
ihn nach dem Gebrauch, ohne ihn auf-
wenn er Schnitte oder Risse usw.
zuladen.
aufweist.
• Achten Sie beim Laden des Akkus
Bei unsachgemäßer Anbringung
darauf, dass die Kontakte am Ladegerät
besteht die Gefahr von Verlet-
frei von Fremdstoffen, wie z. B. Staub
zungen oder Sachbeschädigung.
und Wasser usw., sind. Reinigen Sie die
• Bitte tragen Sie den Schulterriemen
Kontakte vor dem Laden des Akkus,
sicher auf der Schulter.
falls Fremdstoffe auf den Kontakten vor-
Bei versehentlichem Herunterfallen
handen sind.
besteht die Gefahr von Verletzungen
Die Lebensdauer der Akkukontakte
oder Sachbeschädigung.
kann durch Anhaften von Fremdstoffen,
1. Führen Sie den Riemen durch die
wie z. B. Staub und Wasser usw., wäh-
Riemenhalter. ( )
rend des Betriebs beeinträchtigt werden.
2. Führen Sie den Riemen durch die
• Wenn Sie den Akku nicht benutzen,
Schnallen, und stellen Sie seine
halten Sie ihn von Metallgegenständen
Länge ein. (
)
fern: Büroklammern, Münzen, Schlüssel,
Nägel, Schrauben oder andere kleine
Metallgegenstände können die Kontakte
kurzschließen.
Das Kurzschließen der Akkukontakte
kann Funken, Verbrennungen oder einen
Brand verursachen.
• Sorgen Sie bei Benutzung des Akkus für
ausreichende Belüftung des Arbeits-
platzes.
• Wenn der Akku vom Werkzeug-Haupt-teil
abgenommen wird, ist die Akkuabde-
Schulterpolste
ckung sofort anzubringen, um zu verhü-
• Der Schulterriemen kann auf jede
ten, dass die Akkukontakte durch Staub
Einzelperson eingestellt werden.
oder Schmutz verunreinigt werden und
• Richten Sie das Schulterpolster auf
ein Kurzschluss verur-sacht wird.
die Schulter aus.
• Ziehen Sie am Schulterriemen, um
sich zu vergewissern, dass er ein-
wandfrei an der Haupteinheit des
Werkzeugs angebracht ist.
Lebensdauer des Akkus
Der Akku hat nur eine begrenzte
Le-bensdauer. Wenn auch nach einer
ordnungsgemäßen Ladung die Be-
triebszeit extrem kurz ist, muss der
Akku erneuert werden.
- 21 -
r

Batterie-Recycling
• Decken Sie die Entlüftungsöffnun-gen
des Ladegerätes und den Akku nicht
ACHTUNG:
ab.
Um Umweltschutz und Materi-
•
Trennen Sie das Ladegerät vom Strom-
al-Recycling
zu gewährleisten, müs-
netz, wenn es nicht benutzt wird.
sen Sie die Batterie
zur örtlichen
Entsorgungsstelle bringen, falls
eine
Li-Ion-Akku
solche in Ihrem Land vorhanden ist.
HINWEIS:
Beim Kauf ist Ihr Akku nicht voll
[Ladegerät]
auf-geladen. Laden Sie daher den
Akku vor Gebrauch auf.
Laden
Ladegerät (EY0L80)
Vorsichtshinweise für den Li-
1. Ladegerät an Wandsteckdose an-
Ion-Akku
schließen.
HINWEIS:
• Falls die Temperatur des Akkus unter
Beim Einführen des Steckers in
etwa –10°C abfällt, wird der
eine Netzsteckdose können Fun-
Ladevorgang automatisch abgebrochen,
ken erzeugt werden, was jedoch in
um eine Verschlechterung des Akkus zu
Bezug auf die Sicherheit kein Pro-
verhüten.
blem darstellt.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
2. Akku fest in das Ladegerät schieben.
für Li-Ion/Ni-MH/Ni-Cd-Akkus
1 Die Ausrichtmarkierungen ausrich-
• Der Umgebungstemperaturbereich liegt
ten, und den Akku in den Schacht
zwischen 0°C und 40°C.
des Ladegerätes einsetzen.
Wenn der Akku bei einer Akkutempera-
2
In Pfeilrichtung nach vorn schie-ben.
tur unter 0°C benutzt wird, funktioniert
die Maschine möglicherweise nicht ein-
wandfrei.
• Verwenden Sie das Ladegerät bei Tem-
peraturen zwischen 0°C und 40°C. Die
Temperatur während des Ladevorgangs
sollte in etwa der Temperatur des Akkus
selbst entsprechen. (Die Temperatur-
3. Während des Ladens leuchtet die
abweichung zwischen Akku und der
Lade-kontrolllampe.
Ladeumgebung sollte nicht mehr als
Mit Erreichen der vollen Ladung
15°C betragen.)
spricht automatisch eine interne, elek-
• Wenn ein kalter Akku (von etwa 0°C
tronische Schaltung an, die ein
oder weniger) in einem warmen Raum
Überladen verhindert.
aufgeladen werden soll, lassen Sie den
• Das Laden beginnt nicht, solange der
Akku für mindestens eine Stunde in dem
Akku noch heiß ist (wie z.B. unmittel-
Raum und laden Sie ihn auf, wenn er
bar nach intensivem Gebrauch).
sich auf Raumtemperatur erwärmt hat.
Die Bereitschaftslampe blinkt in Oran-
ge, bis der Akku abgekühlt ist.
•
Den Akku abkühlen lassen, wenn er mehr
Das Laden beginnt dann automatisch.
als 2× hintereinander aufgeladen wurde.
4. Die Ladekontrolllampe (grün) blinkt
• Stecken Sie Ihre Finger nicht in die Kon-
langsam, wenn der Akku zu etwa 80%
taktöffnung, um das Ladegerät festzu-
aufgeladen ist.
halten oder bei anderen Gelegenheiten.
5.
Wenn der Ladevorgang beendet ist,
VORSICHT:
beginnt die Ladekontrolllampe schnell
Um die Gefahr eines Brandes oder
in Grün zu blinken.
Schadens am Ladegerät zu verhindern.
6. Falls die Akkutemperatur 0°C oder
•
Keinen Motorgenerator als Spannung-
weniger beträgt, dauert der Ladevor-
squelle benutzen.
- 22 -
A
usrichtmarkierungen

gang bis zur vollen Aufladung des
Die Bereitschaftslampe blinkt in Oran-
Akkus länger als die normale Ladezeit.
ge, bis der Akku abgekühlt ist. Das
Laden beginnt dann automatisch.
Selbst wenn der Akku voll aufgeladen
ist, hat er nur etwa 50% der Leistung
4. Wenn der Ladevorgang beendet ist,
eines voll aufgeladenen Akkus bei
beginnt die Ladekontrolllampe schnell
normaler Betriebstemperatur.
in Grün zu blinken.
7. Falls die Betriebslampe nicht unmittel-
5. Wenn die Ladekontrolllampe nicht
bar nach dem Anschluss des Ladege-
unmittelbar nach dem Anschließen
räts aufleuchtet oder die Lade-
des Netzkabels aufleuchtet oder nach
kontrolllampe nach Ablauf der norma-
Ablauf der normalen Ladezeit nicht
len Ladezeit nicht schnell in Grün
erlischt, wenden Sie sich bitte an
blinkt, konsultieren Sie einen Ver-
einen autorisierten Fachhändler.
tragshändler.
6.
Wird ein voll aufgeladener Akku erneut
8. Wird ein voll aufgeladener Akku er-
in das Ladegerät eingesetzt, leuchtet
neut in das Ladegerät eingesetzt,
die Ladekontrolllampe auf. Nach eini-
leuchtet die Ladekontrolllampe auf.
gen Minuten beginnt die Lade-
Nach einigen Minuten beginnt die
kontrolllampe rascher zu blinken und
Ladekontrolllampe rascher zu blinken
zeigt an, dass der Ladevorgang abge-
und zeigt an, dass der Ladevorgang
schlossen ist.
abgeschlossen ist.
Ni-MH/Ni-Cd-Akku
HINWEIS:
Beim ersten Aufladen der Akkus
oder beim Aufladen nach längerer
Ruhezeit die Akkus etwa 24 Stun-
den lang auf-laden, um die volle
Kapazität zu erreichen.
Ladegerät (EY0L80)
1. Ladegerät an Wandsteckdose anschlie-
ßen.
HINWEIS:
Beim Einführen des Steckers in
eine Netzsteckdose können Fun-
ken erzeugt werden, was jedoch in
Bezug auf die Sicherheit kein Pro-
blem darstellt.
2.
Akku fest in das Ladegerät schieben.
3. Während des Ladens leuchtet die
Lade-kontrolllampe.
Mit Erreichen der vollen Ladung spricht
auto-matisch eine interne, elektronische
Schaltung an, die ein Überladen verhin-
dert.
• Das Laden beginnt nicht, solange der
Akku noch heiß ist (wie z.B. unmittel-
bar nach intensivem Gebrauch).
- 23 -

ANZEIGELAMPEN
Leuchten in Grün
Das Ladegerät ist an eine Netzsteckdose angeschlossen.
Ladebereitschaft hergestellt.
Schnelles Blinken in Grün
Ladevorgang ist abgeschlossen. (Volle Ladung)
Blinken in Grün
Der Akku ist zu etwa 80 % aufgeladen. (Nutzbare Ladung.
Nur Li-Ion)
Leuchten in Grün
Ladevorgang läuft.
Leuchten in Orange
Akku ist kalt.
Der Akku wird langsam geladen, um seine Belastung zu
reduzieren.
Blinken in Orange
Der Akku ist warm geworden. Der Ladevorgang beginnt
wieder, wenn dieTemperatur des Akku gefallen ist.
Beträgt die Temperatur des Akkus –10°C oder weniger,
beginnt die Ladekontrolllampe (orange) ebenfalls zu
blinken. Der Ladevorgang beginnt, wenn die Temperatur
des Akkus steigt (nur Li-Ion)
Ladezustandslampe
Links: Grün Rechts: Orange wird angezeigt.
Schnelles Blinken in Orange und Grün
Keine Ladung möglich.Verstaubt oder Defekt des Akkus.
- 24 -

Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten
Geräten und benutzten Batterien
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdoku-
menten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und
Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen.
Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufar-
beitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den
Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunk-
ten.
Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen
Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswir-
kungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die
anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling
alter Produkte und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre
örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an
die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsor-
gung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich
wegen genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen
Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegen-
stände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem
Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist
Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele):
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In
diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Che-
mikalie erlassen wurde.
- 25 -
Оглавление
- I.INTENDED USE
- III. ASSEMBLY
- IV. OPERATION
- V. MAINTENANCE
- VIII. SPECIFICATIONS
- ONLY FOR U. K.
- I.
- III. ZUSAMMENBAU
- IV. BETRIEB
- V. WARTUNG
- VII. GEBRAUCHSEMPFEHLUNG
- . USAGE PREVU
- . MONTAGE
- .
- . ACCESSOIRES
- . CARACTERISTIQUES TECHNIQUES
- . USO PREVISTO
- . MONTAGGIO
- .
- . SPECIFICAZIONI
- . TOEPASSING
- . MONTAGE
- . BEDIENING
- .
- . GEBRUIKSADVIES
- . USO PREVISTO
- . MONTAJE
- .
- . ACCESORIOS
- . ESPECIFICACIONES
- . BEREGNET BRUG
- . MONTERING
- . BETJENING
- .
- . SPECIFIKATIONER
- . AVSEDD ANVÄND-
- . MONTERING
- . DRIFT
- .
- . TILLBEHÖR
- . TEKNISKA SPECIFIKATIONER
- . TILSIKTET BRUK
- . MONTERING
- . BETJENING
- .
- . TILBEHØR
- . SPESIFIKASJONER
- . KÄYTTÖTARKOI-
- . KOKOAMINEN
- . TOIMINTA
- .
- . LISÄLAITTEET
- . TEKNISET TIEDOT
- . ПРИМЕНЕНИЕ
- .СБОРКА
- . ФУНКЦИОНИРОВАНИЕ
- . ОБСЛУЖИВАНИЕ
- . ПРИНАДЛЕЖНОСТИ
- . ТЕХНИЧЕСКИЕ ХАРАКТЕРИСТИКИ
- . ВИКОРИСТАННЯ ЗА
- . ЗБІРКА
- .
- . ОБСЛУГОВУВАННЯ
- . ПРИЛАДДЯ
- . ТЕХНІЧНІ ХАРАКТЕРИСТИКИ