Panasonic TX32AW404: инструкция

Раздел: Аудиотехника и DJ оборудование

Тип:

Инструкция к Panasonic TX32AW404

Modell-Nr.

TX-32AW404

Bedienungsanleitung

LCD-Fernseher

Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic erworben haben.

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig

durch, und bewahren Sie sie für ein späteres Nachschlagen auf.

Die Bilder in dieser Anleitung dienen lediglich als Illustrationen.

Wenn eine Kontaktaufnahme mit Ihrem Panasonic-Fachhändler erforderlich wird, beziehen

Sie sich dazu bitte auf die dem Gerät beiliegende europaweite Garantie.

Deutsch

Hinweise zu den DVB-Funktionen

Dieser Fernseher entspricht den Standards (Stand August 2013) für die digitalen terrestrischen

DVB-T /T2-Dienste (MPEG2 und MPEG4-AVC(H.264)), die digitalen DVB-C-Kabeldienste (MPEG2 und

MPEG4-AVC(H.264)) sowie digitalen Satellitendienste DVB-S / S2 (MPEG2 und MPEG4-AVC(H.264)).

Bitte konsultieren Sie Ihren Fachhändler hinsichtlich der Verfügbarkeit von DVB-T / T2- oder

DVB-S / S2-Diensten an Ihrem Wohnort.

Bitte konsultieren Sie Ihren Kabel-TV-Anbieter hinsichtlich der Verfügbarkeit von DVB-C-Diensten für diesen

Fernseher.

Bei Signalen, die nicht den Standards DVB-T / T2, DVB-C oder DVB-S / S2 entsprechen, funktioniert dieser

Fernseher möglicherweise nicht wie vorgesehen.

Abhängig von Land, Region, Sender, Dienstanbieter und Satellit stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung.

Nicht alle CI-Module funktionieren ordnungsgemäß mit diesem Fernseher. Informationen zu verfügbaren

CI-Modulen erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter.

Dieser Fernseher funktioniert möglicherweise mit einem nicht vom Dienstanbieter genehmigten CI-Modul nicht

ordnungsgemäß.

Abhängig vom Dienstanbieter werden möglicherweise zusätzliche Gebühren fällig.

Die Kompatibilität mit zukünftigen Funktionen oder Diensten kann nicht garantiert werden.

Neueste Informationen zu den verfügbaren Diensten nden Sie auf der folgenden Website (nur auf Englisch):

http://panasonic.jp/support/global/cs/tv/

2

Nur aufrecht transportieren

Inhaltsverzeichnis

Panasonic kann keine Garantie dafür übernehmen, dass

Peripheriegeräte anderer Hersteller in Verbindung mit

dem Fernseher korrekt funktionieren. Panasonic lehnt

Bitte unbedingt lesen

jegliche Haftung für Schäden ab, die aus der Verwendung

bzw. Funktion solcher Peripheriegeräte anderer Hersteller

Sicherheitsmaßnahmen .........................................4

erwachsen.

Dieses Produkt wird unter der AVC Patent Portfolio-

Kurzleitfaden

Lizenz für die private, nichtgewerbliche Nutzung durch

einen Verbraucher lizensiert, um (i) Videomaterial gemäß

Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör .............6

AVC-Norm ("AVC-Video") zu codieren und/oder (ii) AVC-

Video zu decodieren, das vom Verbraucher im Zuge

Anordnung der Bedienelemente ...........................9

einer privaten, nichtgewerblichen Tätigkeit codiert und/

Grundlegende Anschlüsse .................................. 11

oder von einem zur Lieferung von AVC-Video lizensierten

Auto-Setup ............................................................ 14

Videoanbieter erhalten wurde. Für eine Nutzung zu

irgendwelchen anderen Zwecken wird keine Lizenz erteilt

oder implizit gewährt.

Einsatz des Fernsehers!

Weitere Informationen hierzu sind von MPEG LA, LLC

erhältlich. Siehe http://www.mpegla.com.

Grundlegende Funktionen

Fernsehen .............................................................20

Verwendung des TV Guide .................................. 24

Anzeigen von Videotext ....................................... 25

Anzeigen externer Eingangssignale ..................27

Verwenden der Menüfunktionen ......................... 28

Neuabstimmung über das Setup-Menü..............35

Abstimmen und Bearbeiten von Sendern ..........39

Kindersicherung ...................................................45

Verwenden von Common Interface ....................46

Werkseinstellungen .............................................47

Aktualisieren der Software des Fernsehers ......48

Verwenden des Media Players ............................49

Zusatzgeräte .........................................................56

Technische Informationen ...................................59

Häug gestellte Fragen .......................................65

Pege und Instandhaltung ..................................67

Lizenzinformationen ............................................68

Technische Daten .................................................69

3

Bitte unbedingt lesen

Sicherheitsmaßnahmen

Warnung

Sicherheitsmaßnahmen

Handhabung von Netzstecker und Netzkabel

Schieben Sie den Netzstecker bis zum Anschlag in die Netzsteckdose. (Ein locker sitzender Netzstecker kann Wärme

erzeugen und einen Brand verursachen.)

Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker frei zugänglich ist.

Berühren Sie den Netzstecker auf keinen Fall mit nassen Händen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

Verwenden Sie nur das im Lieferumfang dieses Fernsehers enthaltene Netzkabel! Sonst besteht Feuer- und

Stromschlaggefahr.

Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigung. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder einen

elektrischen Schlag verursachen.

Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie den Aufstellungsort des Fernsehers verändern.

Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, und vermeiden Sie eine Verlegung des Netzkabels in

der Nähe von Heizkörpern oder anderen Geräten, die sehr heiß werden können.

Das Netzkabel darf nicht verdreht, geknickt oder überdehnt werden.

Ziehen Sie nicht am Netzkabel. Halten Sie das Netzkabel während des Herausziehens am Steckergehäuse fest.

Verwenden Sie auf keinen Fall einen beschädigten Netzstecker oder eine beschädigte Netzsteckdose.

Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht durch den Fernseher abgeklemmt wird.

220 – 240 V

Ziehen Sie den

Wechselstrom,

Netzstecker unverzüglich

50/60 Hz

aus der Netzsteckdose,

falls Sie irgendeine

Anomalität feststellen!

Stromversorgung/Installation

Setzen Sie dieses Gerät bitte niemals Regen

Dieses Fernsehgerät ist bestimmt für:

oder Feuchtigkeit aus.

220–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz

Um Feuer und Stromschlägen vorzubeugen,

Zu Verwendung als Tischgerät

vermeiden Sie es, das Gerät Regen und Feuchtigkeit

auszusetzen.

Vergewissern Sie sich, dass keine mit Flüssigkeiten

gefüllten Gefäße wie z. B. Vasen auf oder über dem

Gerät platziert werden, und halten Sie das Gerät von

Tropf- oder Spritzwasser fern.

Entfernen Sie keine Gehäuseteile, und nehmen

Stellen Sie das Gerät nicht auf unebenen oder

Sie NIE selbst Änderungen am Gerät vor.

instabilen Unterlagen ab, und vergewissern

Im Geräteinneren benden sich Bauteile, die hohe

Sie sich, dass das Gerät nicht über die Kanten

Spannung führen und starke elektrische Schläge

der Unterlage hinausragt.

verursachen können. Nehmen Sie nicht die hintere

Andernfalls kann das Gerät umfallen oder umkippen.

Abdeckung ab, sodass Strom führende Teile offen liegen!

Im Inneren des Geräts sind keine Teile vorhanden, die vom

Benutzer gewartet werden könnten.

Lassen Sie das Gerät grundsätzlich von Ihrem Panasonic-

Fachhändler überprüfen, einstellen oder reparieren.

Setzen Sie das Gerät weder direkter

Legen Sie keine Fremdkörper in den

Sonneneinstrahlung noch anderen Wärmequellen

Fernseher.

aus.

Verhindern Sie, dass Gegenstände durch die

Das Gerät sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung und

Lüftungsschlitze in den Fernseher gelangen, da dies

anderen Hitzequellen ausgesetzt werden.

zu einem Brand oder Stromschlag führen kann.

Verwenden Sie ausschließlich die speziell

Stellen Sie zur Verhinderung

für dieses Gerät vorgesehenen Standfüße/

von Brandgefahr niemals

Montageteile.

Werden nicht zugelassene Standfüße oder

Kerzen oder andere Quellen

andere Befestigungen verwendet, kann die

von offenem Feuer auf oder

Stabilität des Geräts beeinträchtigt werden und so

Verletzungsgefahr entstehen. Bitte beauftragen Sie

in der Nähe des

Ihren Panasonic-Fachhändler mit der Aufstellung oder

Installation des Gerätes.

Fernsehgeräts auf.

Verwenden Sie nur zugelassene Standfüße

(S. 7) /

Wandhalterungen (S. 6).

4

Vorsicht

Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den

Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze

Netzstecker.

an der Rückwand.

Sicherheitsmaßnahmen

Wenn das Gerät während der Reinigung mit der

Eine ausreichende Ventilation ist notwendig,

Netzsteckdose verbunden ist, kann dies einen

damit Störungen elektronischer Bestandteile

elektrischen Schlag zur Folge haben.

vermieden werden.

Die Ventilation sollte nicht durch Bedecken der

Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose,

Lüftungsschlitze mit Dingen wie Zeitungen,

wenn der Fernseher längere Zeit nicht genutzt

Tischdecken und Vorhängen verhindert werden.

wird.

Wir empfehlen, einen Abstand von mindestens

Selbst im ausgeschalteten Zustand verbraucht

10 cm um den Fernseher herum frei zu halten,

dieses Gerät eine geringe Menge Strom, solange der

wenn er in einem Schrank oder zwischen

Netzstecker an eine Strom führende Netzsteckdose

Regalböden aufgestellt wird.

angeschlossen ist.

Wenn Sie den Standfuß verwenden, lassen Sie

einen Freiraum zwischen dem Fernseher und der

Setzen Sie Ihr Gehör nicht zu starker

Fläche, auf der das Gerät steht.

Lautstärke aus Kopfhörern aus.

Wenn der Standfuß nicht verwendet wird, achten

Dies kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen.

Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze an der

Unterseite des Fernsehers nicht blockiert werden.

Setzen Sie den Bildschirm keiner starken

äußeren Einwirkung oder Erschütterung aus.

Mindestabstand

Dies kann Beschädigungen verursachen, die zu

Verletzungen führen.

5

10

10 10 10

(cm)

Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör

6

Kurzleitfaden

Kurzleitfaden

Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör

Standardzubehör

Fernbedienung

N2QAYB000816

PLAYER INPUT

MEDIA

TV AV

MENU TEXT STTL GUIDE

EXIT

OK

OPTION

BACK/

RETURN

ASPECT

MUTE

abc

def

ghi

jkl

mno

pqrs

tuv

wxyz

STILL

LAST VIEW

TV

Batterien für

Standfuß

Netzkabel

Fernbedienung (2)

(S. 7)

(S. 11)

(R6AA)

(S. 8)

Montageschraube für

Bedienungsanleitung Europaweite Garantie

Standfuß (4)

(S. 7)

M4 x 16 mm

Möglicherweise sind nicht alle Zubehörteile zusammen verpackt. Achten Sie darauf, keine Zubehörteile versehentlich

wegzuwerfen.

Kleinteile (beispielsweise Kunststoffbeutel) können von Kindern verschluckt werden. Bewahren Sie solche Teile

außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Sonderzubehör

Zum Erwerb des empfohlenen optionalen Zubehörs wenden Sie sich bitte an einen Panasonic-Händler in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen nden Sie im Handbuch des entsprechenden optionalen Zubehörs.

Wandhalterung

Zum Erwerb der empfohlenen Wandhalterung wenden Sie sich bitte an einen Panasonic-Händler in Ihrer Nähe.

Löcher für die Befestigung einer Wandhalterung

Länge der Befestigungsschraube:

TX-32AW404

Minimum 13 mm

Maximum 17 mm

Durchmesser: M4

Schrauben zum Befestigen des Geräts an einer

Wandhalterung (Sonderzubehör)

Vergewissern Sie sich, dass alle

Schrauben fest angezogen sind.

(Seitenansicht)

Rückseite des Fernsehers

TX-32AW404

a: 100 mm

b: 100 mm

Warnung

Bitte beauftragen Sie unbedingt einen professionellen Monteur mit der Installation Ihres Fernsehers. Bei unsachgemäßer

Montage besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt, was Verletzungen und eine Beschädigung des Fernsehers zur

Folge haben kann. Die Garantieleistung des Herstellers erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf eine Montage des Geräts

durch einen Nichtfachmann zurückzuführen sind.

Wenn Sie optionales Zubehör oder Aufhängungen zur Wandmontage verwenden, beachten Sie immer die Hinweise in der

Bedienungsanleitung.

Das Gerät darf nicht direkt unter starke Wärme abstrahlenden Deckenleuchten (wie Punktlichter oder Halogenlampen)

montiert werden. Andernfalls kann es zu einer Verformung oder Beschädigung von Kunststoffteilen des Gehäuses kommen.

Gehen Sie bei der Montage der Wandhalterung vorsichtig vor. Die Aufhängung zur Wandmontage darf an keinen Metallteilen

in der Wand geerdet werden. Überprüfen Sie vor der Wandmontage, dass in der Wand keine Strom- oder Wasserleitungen

verlegt sind.

Wenn Sie das Fernsehgerät längere Zeit nicht benutzen, demontieren Sie es von der Aufhängung an der Wand,

um Herunterfallen und Verletzungen zu vermeiden.

Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör

7

Kurzleitfaden

Anbringen/Abnehmen des Standfußes

Warnung

Zerlegen oder modizieren Sie den Standfuß nicht.

Andernfalls kann der Fernseher umkippen und beschädigt werden und Verletzungen verursachen.

Vorsicht

Verwenden Sie auf keinen Fall einen anderen Standfuß als den im Lieferumfang dieses Fernsehers enthaltenen.

Andernfalls kann der Fernseher umkippen und beschädigt werden und Verletzungen verursachen.

Verwenden Sie den Standfuß nicht, falls er verzogen, gerissen oder gebrochen ist.

Bei Verwendung eines beschädigten Standfußes besteht Verletzungsgefahr. Bitte wenden Sie sich ggf. unverzüglich

an Ihren Panasonic-Fachhändler.

Stellen Sie bei der Befestigung sicher, dass alle Schrauben fest angezogen werden.

Falls die Schrauben beim Zusammenbau nicht ausreichend fest angezogen werden, ist der Standfuß nicht stabil

genug, um den Fernseher zu tragen, sodass dieser umkippen und beschädigt werden kann, wodurch Verletzungen

verursacht werden können.

Sorgen Sie dafür, dass der Fernseher nicht umgestoßen wird.

Falls der Fernseher einem starken Stoß ausgesetzt wird oder Kinder auf den Standfuß klettern, während der

Fernseher darauf befestigt ist, kann der Fernseher umkippen und Verletzungen verursachen.

Das Anbringen und Abnehmen des Fernsehers muss von mindestens zwei Personen ausgeführt werden.

Falls diese Arbeiten nicht von mindestens zwei Personen ausgeführt werden, kann der Fernseher herunterfallen und

Verletzungen verursachen.

Wenn Sie den Standfuß vom Fernseher abnehmen, gehen Sie unbedingt wie angegeben vor. (siehe unten)

Andernfalls kann der Fernseher und/oder der Standfuß umkippen, beschädigt werden und Verletzungen verursachen.

Montageschraube für Standfuß (4) Standfuß

M4 x 16 mm

1 Legen Sie den Fernseher zum Schutz vor Schäden und

2 Führen Sie den Haken des Standfußes in das untere

Kratzern mit der Bildschirmseite nach unten auf eine

Loch des Fernsehers ein.

gepolsterte, saubere Oberäche.

Bitte entfernen Sie vor der Installation das Mylar vom

Standfuß.

3 Befestigen Sie den Standfuß mit den Montageschrauben

4 Ziehen Sie die Montageschrauben mit einem

des Standfußes sicher am Fernseher.

Schraubendreher fest.

Mitgeliefertes Zubehör / Sonderzubehör

8

Kurzleitfaden

Einlegen / Entfernen der Batterien der Fernbedienung

1 Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung. 2 Legen Sie zwei R6AA-Batterien (1,5 V)

entsprechend den Polaritätskennzeichnungen "+"

oder "-" im Batteriefach ein. Schließen Sie dann die

Batteriefachabdeckung.

Öffnen durch

Hochziehen

Schließen

Beachten Sie die

Lasche

Polaritätsmarkierungen

(+ oder -).

Vorsicht

Werden die Batterien mit vertauschter Polarität eingelegt, kann dies zu einem Auslaufen von Batterieelektrolyt und

zu Korrosion führen, wodurch die Fernbedienung beschädigt wird.

Legen Sie nicht eine alte und eine neue Batterie gemeinsam ein.

Ersetzen Sie Batterien nur durch denselben oder einen äquivalenten Typ. Legen Sie nicht zwei Batterien

unterschiedlicher Sorten (z. B. eine Alkali- und eine Manganbatterie) gemeinsam ein.

Verwenden Sie keine auadbaren Batterien (Ni-Cd-Akkus) in dieser Fernbedienung.

Batterien dürfen weder verbrannt noch zerlegt werden.

Setzen Sie Batterien keiner übermäßigen Wärme aus wie z. B. direkter Sonneneinstrahlung, offenen Flammen usw.

Achten Sie darauf, die Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen.

Achten Sie darauf, dass die Batterien ordnungsgemäß ausgetauscht werden. Es besteht Explosions- und

Brandgefahr, wenn die Batterien falsch gepolt eingesetzt werden.

Demontieren oder ändern Sie die Fernbedienung nicht.

Anordnung der Bedienelemente

9

Kurzleitfaden

Anordnung der Bedienelemente

Fernbedienung

7

Bestätigen von Auswahl und Einstellungen.

MEDIA

PLAYER INPUT

14

Drücken Sie diese Taste nach Wahl einer

1

TV AV

Senderposition, um rasch auf einen anderen Sender

2

MENU TEXT STTL GUIDE

umzuschalten.

3

15

Aufrufen der Senderliste.

4

16

EXIT

8 (S. 22)

5

17

Müheloses Einstellen von Optionen für Bild, Ton und

andere Funktionen.

6

OK

9 Farbige Tasten (Rot, Grün, Gelb, Blau)

7

BACK/

Auswahl, Navigation und Bedienung verschiedener

OPTION

RETURN

Funktionen.

8

18

10 (Lautstärke erhöhen / Lautstärke

verringern)

9

Regulieren der Lautstärke.

ASPECT

11 (S. 23)

10

19

Ändern des Bildseitenverhältnisses.

MUTE

12 Zifferntasten

11

20

Umschalten zwischen Sendern und Videotext-Seiten.

Eingabe von Zeichen.

abc

def

Im Standby-Modus kann der Fernseher auch über

diese Tasten eingeschaltet werden.

12

ghi

jkl

mno

13

pqrs

tuv

wxyz

Umschalten auf Standbild/laufendes Programm.

(S. 21)

Halten der aktuellen Videotext-Seite

13

STILL

21

(Videotext-Modus). (S. 25)

LAST VIEW

14 Wahl des Eingangsmodus

– Wechsel zwischen Antenne/Kabel/

TV

Bevorzugter Satellit/Voreingestellter Satellit.

(S. 20)

– Wechsel zum AV-Eingangsmodus über

die [Eingangswahl]-Liste. (S. 27)

1 Taste Standby ein / aus

Ein-/Ausschalten des Standby-Modus.

15

Falls Sie den Fernseher über die Taste auf der

Anzeigen des TV Guide. (S. 24)

Fernbedienung nicht einschalten können, drücken

16 (S. 21)

Sie bitte die Taste (Ein/Aus) an der Unterseite

des Fernsehers.

Anzeigen von Untertiteln.

2 (S. 50)

17

Wechsel in den Seh-/Hörmodus für das USB-Gerät.

Rückkehr zum normalen Bild.

3 (S. 28)

18

Aufrufen der Menüs [Bild], [Ton], [Timer] und [Setup].

Rückkehr zum/zur vorherigen Menü/Seite.

19 (Sender erhöhen / Sender verringern)

4 (S. 25)

Auswahl eines Senders der Reihe nach.

Wechsel in den Videotext-Modus.

5 (Information) (S. 21)

20

Anzeigen von Sender- und Programminformationen.

Ausschalten oder Einschalten des Tons

(Stummschaltung).

6 Cursortasten

Auswahl und Einstellung von Menüeinträgen.

21 (S. 22)

Umschalten zum vorherigen Sender.

Anordnung der Bedienelemente

10

Kurzleitfaden

Anzeige / Bedienfeld

1 Fernbedienungssignal-Sensor

Platzieren Sie keine Gegenstände zwischen

Fernbedienung und den Infrarot-Sensor der

Fernbedienung am Gerät.

1 5 763

42

2 Betriebsanzeige

Rot: Standby

Grün: Ein

Bei Verwendung der Fernbedienung quittiert diese

LED durch Blinken den Empfang eines Befehls am

Fernseher.

3 (Ein/Aus)

Ein-/Ausschalten des Fernsehers.

Bitte ziehen Sie zum vollständigen Ausschalten des

Fernsehers den Netzstecker aus der Steckdose.

4

Auswahl einer Eingangsquelle.

Bestätigen und Eingeben einer Auswahl im

Bildschirmmenü.

5

Öffnen oder Schließen des Bildschirmmenüs.

Unterseite

6

7

Regulieren der Lautstärke.

Umschalten der Sender.

Anpassen des Wertes des ausgewählten Elements

Auswahl des Elements im Bildschirmmenü.

im Bildschirmmenü.

Hinweis

Falls der Fernseher über die Taste (Ein/Aus) an der Unterseite des Fernsehers ausgeschaltet wurde, können

Sie den Fernseher nicht mit der Taste auf der Fernbedienung einschalten. Bitte drücken Sie erneut die Taste

(Ein/Aus) an der Unterseite des Fernsehers, um ihn einzuschalten.

Verwenden der Bildschirmmenüs – Anleitungsfeld

Die auf dem Bildschirm eingeblendeten Menüanzeigen ermöglichen Ihnen einen bequemen Zugriff auf zahlreiche

Funktionen dieses Fernsehers.

Anleitungsfeld Verwendung der Fernbedienung

Das Anleitungsfeld bietet hilfreiche Informationen zur

Verwendung der Fernbedienung.

Beispiel: [Ton]

MENU

Aufrufen des Hauptmenüs

Haupt-Menü

Ton

1/2

Bild

Modus

Musik

Bass

0

Ton

Höhen

0

Balance

0

Timer

Kopfhörerlautstärke

20

Surround

Aus

Setup

Auto-Pegel

Aus

Lautstärke KorrekturLautstärke Korrektur

0

Wandabstand der Lautspr.

Über 30cm

SPDIF Auswahl PCM

Wählen

Ändern

Seite nach oben

Zurück

Seite nach unten

Anleitungsfeld

OK

Bewegen des Cursors / Auswahl aus

verschiedenen Optionen / Auswahl

des Menüpunktes (nur nach oben/

nach unten) / Pegeleinstellung (nur

links und rechts)

Zugriff auf Menüs/Speichern

von Einstellungen, nachdem

OK

Änderungen vorgenommen oder

Optionen eingestellt wurden

BACK/

RETURN

Rückkehr zum vorherigen Menü

EXIT

Verlassen des Menüsystems und

Rückkehr zum normalen Bild

Automatische Standby-Funktion

Der Fernseher wechselt automatisch in den Standby-Modus, wenn folgende Bedingungen eintreten:

[Abschalt-Uhr] wurde im [Timer] aktiviert. (S. 32)

Für den unter [Auto-Standby] ausgewählten Zeitraum wurde keine Änderung vorgenommen. (S. 32)

Grundlegende Anschlüsse

11

Kurzleitfaden

Grundlegende Anschlüsse

Die in den nachstehenden Abbildungen gezeigten Zusatzgeräte und Anschlusskabel gehören nicht zum Lieferumfang

dieses Fernsehers.

Bitte achten Sie unbedingt darauf, den Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen, bevor Sie irgendwelche

Verbindungen herstellen oder trennen.

Buchsen

8

9

1 HDMI 2 (S. 13, 56)

2 DIGITAL AUDIO (S. 57)

3 AV 1 (SCART) (S. 13, 56)

4 AV 2 (COMPONENT / VIDEO)

(S. 56, 57)

5 HDMI 1 (ARC) (S. 13, 56)

6 Buchse für terrestrische Antenne (siehe unten)

7 Satellit

8 CI-Steckplatz (S. 46)

9 Kopfhörerbuchse (S. 57)

10 USB-Anschluss (S. 49)

Anschlüsse

Netzkabel und Antenne [Antenne]/[Kabel]

Terrestrische

Netzkabel

Antenne

220 – 240 V

Antenne, Kabel

Wechselstrom

Kabel

50/60 Hz

HF-Kabel

Netzkabel

Schieben Sie den Netzstecker (mitgeliefert) bis

zum Anschlag ein.

Achten Sie beim Trennen vom Netz unbedingt

darauf, zuerst den Netzstecker aus der

Netzsteckdose zu ziehen.

Wenn die Antenne falsch platziert wurde, kann es zu Störungen kommen.

Grundlegende Anschlüsse

12

Kurzleitfaden

Netzkabel und Antenne [Bevorzugter Satellit]/[Voreingestellter Satellit]

Satellitenschüssel

Satellitenadapter

Satellitenkabel

(im Lieferumfang

enthalten)

Hinweis

Platzieren Sie das Koaxialkabel nicht in der Nähe des Netzkabels, um Rauschen zu vermeiden.

Platzieren Sie das Koaxialkabel nicht unter dem Fernseher.

Für eine optimale Bild- und Tonqualität sind eine Antenne, das richtige Kabel (75 Ω koaxial) und der richtige

Abschlussstecker erforderlich.

Wenn eine Gemeinschaftsantenne verwendet wird, benötigen Sie eventuell das richtige Verbindungskabel mit

Stecker zwischen dem Wandantennenanschluss und dem Fernseher.

Ihr örtliches Service Center oder Ihr Händler kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Antennensystems für Ihren

Standort und des benötigten Zubehörs behilich sein.

Die Antenneninstallation, die Aufrüstung des existierenden Systems oder benötigte Zubehörteile sowie die

entstehenden Kosten liegen in Ihrer alleinigen Verantwortung.

Grundlegende Anschlüsse

13

Kurzleitfaden

AV-Geräte

Player

TV

Player

HDMI-Kabel

DVD-Rekorder / Videorekorder

TV

Terrestrische Antenne

HF-Kabel

Kabel

HF-Kabel

DVD-Rekorder /

SCART-Kabel

Videorekorder

DVD-Rekorder / Videorekorder und Set-Top-Box

HDMI-Kabel

TV

Terrestrische

Antenne

HF-Kabel

SCART-Kabel

HF-Kabel

DVD-Rekorder /

Set-Top-Box

Videorekorder

SCART-Kabel

Hinweis

Bitte lesen Sie auch die Anleitung des anzuschließenden Geräts.

Halten Sie den Fernseher von Elektrogeräten (Videogeräten usw.) oder Geräten mit Infrarotsensoren fern.

Andernfalls kann es zu Verzerrungen von Bild oder Ton kommen, oder der Betrieb des anderen Geräts kann gestört

werden.

Benutzen Sie bei der Verwendung eines SCART- oder HDMI-Kabels ein vollständig verdrahtetes Kabel.

Prüfen Sie den Typ der Buchsen und Kabelstecker beim Anschließen.

Auto-Setup

14

Kurzleitfaden

Auto-Setup

Diese Funktion dient zur automatischen Ausführung eines Sendersuchlaufs mit Speicherung aller dabei abgestimmten

Fernsehsender.

Dieses Verfahren muss nicht ausgeführt werden, wenn die Einrichtung Ihres neuen Fernsehers bereits vom

Fachhändler vorgenommen wurde.

Bitte stellen Sie alle Anschlüsse (S. 11, 13) her, und nehmen Sie alle Einstellungen (falls erforderlich) an den

angeschlossenen Geräten vor, bevor Sie die automatische Einrichtung starten. Einzelheiten zu den Einstellungen der

angeschlossenen Geräte nden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.

Schließen Sie den Fernseher an eine

1

Netzsteckdose an, und schalten Sie ihn ein.

Bis zum Erscheinen der Menüanzeige auf dem Bildschirm

verstreichen mehrere Sekunden.

Falls am Fernseher die rote LED leuchtet, Drücken Sie die

Standby-Taste auf der Fernbedienung.

Wählen Sie die gewünschte Sprache.

2

Sprache

Wählen

Deutsch

Dansk

Polski

Srpski

OK

English

Svenska

Čeština

Hrvatski

Français

Norsk

Magyar

Slovenščina

Italiano

Suomi

Slovenčina

Latviešu

Speichern

Español

Türkçe

Български

eesti keel

Português

Еλληνικά

Română

Lietuvių

Nederlands

РуссκoM

Wählen Sie Ihr Land aus.

3

Wählen

Land

Österreich BelgienBelgien

OK

Tschechisch

Deutschland

Dänemark

Spanien

Finnland

Frankreich

Zugriff

Niederlande

Italien

Luxemburg

OK

Kroatien

Norwegen

Schweden

BACK/

RETURN

Polen

Ungarn

Portugal

Slowenien

Türkei

Slowakei

Griechenland

Estland

Litauen

Malta

Andorra

Romania

Andere

Wählen Sie je nach ausgewähltem Land Ihre Region aus, oder speichern Sie

die Kindersicherungs-PIN ("0000" kann nicht gespeichert werden), indem Sie

die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen (nur für Frankreich, Italien und

Belgien),

Wählen Sie das Land aus, außer Deutschland, die Türkei und Österreich.

Gehen Sie zu Schritt 4.1 (S. 14)

Wählen Sie Deutschland, Türkei und Österreich aus.

Gehen Sie zu Schritt 4.2 (S. 16)

4.1 Wählen Sie den gewünschten Modus aus.

4.1

[Antenne]

TV

Wählen

Auto Setup

Antenne

OK

Kabel

Zugriff

Voreingestellter Satellit

Auto-Setup wird gestartet.

4.1

Auto-Setup

15

Auto Setup

Status: Suche...

Analoge Kanäle : 1

Digitale Kanäle : 0

Suchlauf starten 2%

Abbruch

Zurück

Die automatische Sendersuche wird gestartet und speichert die Sender.

Die gespeicherten Sender und die Reihenfolge der Sender sind je nach Land, Gebiet, Sendesystem und

Signalempfang unterschiedlich.

Der Bildschirm "Auto Setup" ist abhängig vom gewählten Land verschieden. Gehen Sie dann zu Schritt 5.

[Kabel] (Bitte wählen Sie Ihren Anbieter aus)

Operator

Wählen

Unitymedia

OK

Andere

Zugriff

Auto Setup

abc

def

ghi

jkl

mno

OK

Bearbeiten

pqrs

tuv

wxyz

Suchlauf starten

0%

Suchmodus

Schnell

Netzwerk-ID

Auto

Suchlauf starten

3

Wählen

Zugriff

[Suchmodus]:

[Voll]: Der gesamte Frequenzbereich wird durchsucht. Die Einstellungen werden automatisch vorgenommen.

[Netzwerk-ID] sind nicht verfügbar.

[Schnell]: Suche nach der Einstellung von [Netzwerk-ID].

Wählen Sie nach der Einstellung [Suchlauf starten]. Gehen Sie dann zu Schritt 5.

[Voreingestellter Satellit]

Antennen System

Wählen

Antennen System

DiSEqC 1.0

OK

Nutzer-Band

Nutzer-Band 1

Nutzer-Band Frequenzband

1210

Zugriff

Sie können auf drücken, um die [Antennen System]-Einstellungen (unten aufgeführt) zu bearbeiten, Sie

können aber auch auf OK drücken, um die Einstellung zu überspringen.

1 [One LNB]: Einzelner Satellit.

2 [MiniDiSEqC]: Zwei Satelliten.

3 [DiSEqC 1.0]: Vier Satelliten.

4 [Einzelkabel]: Wenn Sie einen Einzelkabel-Router verwenden, sind bis zu 8 Nutzer-Bänder verfügbar.

Wenn Sie [Einzelkabel] auswählen, können Sie das [Nutzer-Band] und das [Nutzer-Frequenzband] aktivieren.

Beziehen Sie sich auf [Nutzer-Band] und [Nutzer-Frequenzband] (S. 33)

Nach dem Bearbeiten der [Antennen System]-Einstellungen drücken Sie zum Starten von [Vorab-Suchlauf] auf OK.

Satellit

1 ****** AA On

2 ****** AB

O

3 ****** BA

O

4 ****** BB

O

Vorab-Suchlauf

Dieser Vorgang beansprucht etwa 20 Minuten.

1

OK

Bearbeiten

60%

3

Wählen

Suchlauf

starten

1

Satellit

1 ****** --- On

Vorab-Suchlauf

60%

Dieser Vorgang beansprucht etwa 5 Minuten.

1

Zum Beispiel: [One LNB] Zum Beispiel: [DiSEqC 1.0]

1 [Vorab-Suchlauf]: Starten Sie die Satellitensuche automatisch. Der Balken zeigt den Suchstatus an.

Nach dem [Vorab-Suchlauf] werden die erkannten Satelliten in der Satellitenliste angezeigt.

4.1

OK

Bearbeiten

Auto-Setup

16

3

Satellit

Wählen

1 Eutelsat W3 AA On

2 Eutelsat W3A 36E AB

3 ****** ---

4 ****** ---

Suchlauf starten

Vorab-Suchlauf

211 3

1 Satellitenname

2 LNB, das Empfängergerät auf der Satellitenschüssel, das für den Satelliten-Fernsehempfang verwendet wird.

(Je nach Empfangsbedingungen Ihres Satellits zur Anpassung der Signaladresse [AA], [AB], [BA], [BB].)

3 Satelliten-Status: Ein/Aus

Drücken Sie dann , um [Parameter] (S. 38) zu bearbeiten, oder drücken Sie OK, um den Satelliten

zu suchen.

Sucht Alle Kanäle.

OK

Suchlauf starten

0%

Modus Suchlauf

Alle Sender

Suchmodus

Schnell

Suchlauf starten

2

Wählen

Zugriff

[Suchmodus]:

[Voll]: Der gesamte Frequenzbereich wird durchsucht.

[Schnell]: Sucht nach der geeigneten Frequenz für den ausgewählten Satelliten.

Wählen Sie nach der Einstellung [Suchlauf starten]. Gehen Sie dann zu Schritt 5.

4.2 Wählen Sie den gewünschten Modus aus (nur für

4.2

Deutschland, die Türkei und Österreich).

[Antenne]

Auto Setup

Antenne

[Bevorzugter Satellit]: Wenn Sie die CI-Karte kaufen,

Kabel

können Sie nach den Anbietern [HD+], [Sky], [Digiturk]

Bevorzugter Satellit

und [ORS] suchen.

Voreingestellter Satellit

[Voreingestellter Satellit]: Diese Einstellung gilt für

Operatoren.

Auto-Setup wird gestartet.

Auto Setup

Status: Suche...

Analoge Kanäle : 1

Digitale Kanäle : 0

Suchlauf starten 2%

Abbruch

Zurück

Die automatische Sendersuche wird gestartet und speichert die Sender.

Die gespeicherten Sender und die Reihenfolge der Sender sind je nach Land, Gebiet, Sendesystem und

Signalempfang unterschiedlich.

Der Bildschirm "Auto Setup" ist abhängig vom gewählten Land verschieden. Gehen Sie dann zu Schritt 5.

[Kabel] (Bitte wählen Sie Ihren Anbieter aus)

Operator

Wählen

Unitymedia

OK

Andere

Zugriff

Auto Setup

abc

def

4.2

ghi

jkl

mno

OK

Bearbeiten

pqrs

tuv

wxyz

Suchlauf starten

0%

Suchmodus

Schnell

Netzwerk-ID

Auto

Suchlauf starten

Auto-Setup

17

3

Wählen

Zugriff

[Suchmodus]:

[Voll]: Der gesamte Frequenzbereich wird durchsucht. Die Einstellungen werden automatisch vorgenommen.

[Netzwerk-ID] sind nicht verfügbar.

[Schnell]: Suche nach der Einstellung von [Netzwerk-ID].

Wählen Sie nach der Einstellung [Suchlauf starten]. Gehen Sie dann zu Schritt 5.

[Bevorzugter Satellit]

Wenn Sie Pay-TV-Kanäle von den Pay-TV-Anbietern [HD+], [Sky], [Digiturk] und [ORS] ansehen möchten,

wählen Sie [Bevorzugter Satellit].

Operator

Wählen

HD+

OK

Sky

Zugriff

Anbieter Verfügbares Land

[HD+], [Sky] Nur verfügbar, wenn Sie folgendes Land auswählen: Deutschland.

[Digiturk] Nur verfügbar, wenn Sie folgendes Land auswählen: Türkei.

[ORS] Nur verfügbar, wenn Sie folgendes Land auswählen: Österreich.

Antennen System

Wählen

Antennen System

DiSEqC 1.0

OK

Nutzer-Band

Nutzer-Band 1

Nutzer-Band Frequenzband

1210

Zugriff

Sie können auf drücken, um die [Antennen System]-Einstellungen (unten aufgeführt) zu bearbeiten, Sie

können aber auch auf OK drücken, um die Einstellung zu überspringen.

1 [One LNB]: Einzelner Satellit.

2 [MiniDiSEqC]: Zwei Satelliten.

3 [DiSEqC 1.0]: Vier Satelliten.

4 [Einzelkabel]: Wenn Sie einen Einzelkabel-Router verwenden, sind bis zu 8 Nutzer-Bänder verfügbar.

Wenn Sie [Einzelkabel] auswählen, können Sie das [Nutzer-Band] und das [Nutzer-Frequenzband] aktivieren.

Beziehen Sie sich auf [Nutzer-Band] und [Nutzer-Frequenzband] (S. 33)

Nach dem Bearbeiten der [Antennen System]-Einstellungen drücken Sie zum Starten von [Vorab-Suchlauf] auf OK.

Satellit

1 ****** AA On

2 ****** AB

O

3 ****** BA

O

4 ****** BB

O

Vorab-Suchlauf

1

Dieser Vorgang beansprucht etwa 20 Minuten.

OK

Bearbeiten

60%

3

Wählen

Suchlauf

starten

1

Satellit

1 ****** --- On

Vorab-Suchlauf

60%

Dieser Vorgang beansprucht etwa 5 Minuten.

1

Zum Beispiel: [One LNB] Zum Beispiel: [DiSEqC 1.0]

1 [Vorab-Suchlauf]: Starten Sie die Satellitensuche automatisch. Der Balken zeigt den Suchstatus an.

Nach dem [Vorab-Suchlauf] werden die erkannten Satelliten in der Satellitenliste angezeigt.

OK

Bearbeiten

3

Satellit

Wählen

1 Eutelsat W3 AA On

2 Eutelsat W3A 36E AB

3 ****** ---

4 ****** ---

Suchlauf starten

Vorab-Suchlauf

211 3

1 Satellitenname

2 LNB, das Empfängergerät auf der Satellitenschüssel, das für den Satelliten-Fernsehempfang verwendet wird.

(Je nach Empfangsbedingungen Ihres Satellits zur Anpassung der Signaladresse [AA], [AB], [BA], [BB].)

3 Satelliten-Status: Ein/Aus

Drücken Sie dann , um [Parameter] (S. 38) zu bearbeiten, oder drücken Sie OK, um den Satelliten

zu suchen.

Sucht Alle Kanäle.

4.2

OK

Suchlauf starten

0%

Modus Suchlauf

Alle Sender

Suchmodus

Schnell

Suchlauf starten

Auto-Setup

18

2

Wählen

Zugriff

[Suchmodus]:

[Schnell]: Sucht nach der geeigneten Frequenz für den ausgewählten Satelliten.

Wählen Sie nach der Einstellung [Suchlauf starten]. Gehen Sie dann zu Schritt 5.

[Voreingestellter Satellit]

Antennen System

Wählen

Antennen System

DiSEqC 1.0

OK

Nutzer-Band

Nutzer-Band 1

Nutzer-Band Frequenzband

1210

Zugriff

Sie können auf drücken, um die [Antennen System]-Einstellungen (unten aufgeführt) zu bearbeiten, Sie

können aber auch auf OK drücken, um die Einstellung zu überspringen.

1 [One LNB]: Einzelner Satellit.

2 [MiniDiSEqC]: Zwei Satelliten.

3 [DiSEqC 1.0]: Vier Satelliten.

4 [Einzelkabel]: Wenn Sie einen Einzelkabel-Router verwenden, sind bis zu 8 Nutzer-Bänder verfügbar.

Wenn Sie [Einzelkabel] auswählen, können Sie das [Nutzer-Band] und das [Nutzer-Frequenzband] aktivieren.

Beziehen Sie sich auf [Nutzer-Band] und [Nutzer-Frequenzband] (S. 33)

Nach dem Bearbeiten der [Antennen System]-Einstellungen drücken Sie zum Starten von [Vorab-Suchlauf] auf OK.

Satellit

1 ****** AA On

2 ****** AB

O

3 ****** BA

O

4 ****** BB

O

Vorab-Suchlauf

1

Dieser Vorgang beansprucht etwa 20 Minuten.

OK

Bearbeiten

60%

3

Wählen

Suchlauf

starten

1

Satellit

1 ****** --- On

Vorab-Suchlauf

60%

Dieser Vorgang beansprucht etwa 5 Minuten.

1

Zum Beispiel: [One LNB] Zum Beispiel: [DiSEqC 1.0]

1 [Vorab-Suchlauf]: Starten Sie die Satellitensuche automatisch. Der Balken zeigt den Suchstatus an.

Nach dem [Vorab-Suchlauf] werden die erkannten Satelliten in der Satellitenliste angezeigt.

OK

Bearbeiten

3

Satellit

Wählen

1 Eutelsat W3 AA On

2 Eutelsat W3A 36E AB

3 ****** ---

4 ****** ---

Suchlauf starten

Vorab-Suchlauf

211 3

1 Satellitenname

2 LNB, das Empfängergerät auf der Satellitenschüssel, das für den Satelliten-Fernsehempfang verwendet wird.

(Je nach Empfangsbedingungen Ihres Satellits zur Anpassung der Signaladresse [AA], [AB], [BA], [BB].)

3 Satelliten-Status: Ein/Aus

Drücken Sie dann , um [Parameter] (S. 38) zu bearbeiten, oder drücken Sie OK, um den Satelliten

zu suchen.

Sucht Alle Kanäle.

OK

Suchlauf starten

0%

Modus Suchlauf

Alle Sender

Suchmodus

Schnell

Suchlauf starten

2

Wählen

Zugriff

[Suchmodus]:

[Voll]: Der gesamte Frequenzbereich wird durchsucht.

[Schnell]: Sucht nach der geeigneten Frequenz für den ausgewählten Satelliten.

Wählen Sie nach der Einstellung [Suchlauf starten]. Gehen Sie dann zu Schritt 5.

5

Wählen Sie [Zu Hause].

Wählen Sie als gewünschten Betrachtungsmodus [Zu Hause] aus, wenn Sie das Gerät zu Hause nutzen.

Bitte wählen Sie Ihren Betrachtungsmodus.

Zu Hause Shop

OK

Ändern

Bestätigen

[Shop]-Anzeigemodus (nur für die Aufstellung beim Händler)

Beim [Shop]-Anzeigemodus handelt es sich um einen Demonstrationsmodus, um die wichtigsten

Funktionen des Fernsehers zu erklären.

Wählen Sie als gewünschten Betrachtungsmodus [Zu Hause] aus, wenn Sie das Gerät zu Hause

nutzen.

Sie können zur Auswahl des Betrachtungsmodus zurückkehren, wenn der Bestätigungsbildschirm für

den Modus [Shop] angezeigt wird.

1 Zurück zum Auswahlbildschirm für den

2 Wählen Sie [Zu Hause].

Betrachtungsmodus

Shop

Auto-Setup

Sie haben den Shop-Modus gewählt

19

BACK/

RETURN

Bitte wählen Sie Ihren Betrachtungsmodus.

Zu Hause Shop

OK

Ändern

Bestätigen

Um den Betrachtungsmodus später zu ändern, müssen Sie alle Einstellungen durch Ausführen der

Funktion [Werkseinstellungen] initialisieren.

[Werkseinstellungen] (S. 47)

Damit ist die automatische Einrichtung abgeschlossen, und Ihr Fernseher ist zum Empfang

von Fernsehsendern bereit.

Wenn die Einstellung fehlschlagen sollte, überprüfen Sie, ob das HF-Kabel richtig angeschlossen ist, und befolgen Sie

anschließend die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Überprüfung der Senderliste auf einen Blick „Verwendung des TV Guide“ (S. 24)

Bearbeitung oder Ausblenden (Überspringen) von Sendern

„Abstimmen und Bearbeiten von Sendern“ (S. 39 – 43)

Neueinstellung aller Sender „Neuabstimmung über das Setup-Menü“ (S. 35)

Späteres Hinzufügen des verfügbaren TV-Modus [Suchlauf starten ] (S. 40)

Zurücksetzen aller Einstellungen [Werkseinstellungen] (S. 47)

Fernsehen

Schalten Sie den Fernseher ein.

MEDIA

PLAYER INPUT

INPUT

1

TV AV

TV

AV

MENU TEXT STTL GUIDE

STTL

EXIT

Wählen Sie den gewünschten Modus aus.

2

OK

OK

BACK/

OPTION

RETURN

ASPECT

ASPECT

MUTE

abc

abc

def

def

ghi

ghi

jkl

jkl

mno

mno

pqrs

pqrs

tuv

tuv

wxyz

wxyz

STILL

STILL

Fernsehen

LAST VIEW

LAST VIEW

TV

TV

Lautstärke

20

TV

Grundlegende Funktionen

Die jeweils verfügbaren Modi sind von

den gespeicherten Sendern abhängig

(S. 14).

TV Auswahl

Wählen

Antenne

Kabel

OK

Bevorzugter Satellit

Voreingestellter Satellit

Ändern

Wenn das Menü [TV Auswahl] nicht

angezeigt wird, drücken Sie die Taste

TV, um den Modus umzuschalten.

Wählen Sie einen Sender.

3

abc

def

Zur Auswahl einer zwei- oder

Aufwärts

ghi

jkl

mno

dreistelligen Sendernummer, z. B. 399

oder

pqrs

tuv

wxyz

Abwärts

def

wxyz wxyz

Auswahl aus der Senderliste

Senderliste - Alle

Wählen

Nederland 1 HD1

OK

2

Nederland 2 HD

OK

3

HZN Barker 1

4

HZN Barker 2

Fernsehen

Drücken Sie die

5

RTL Lounge

6

TVE

OK-Taste

Anzeigen der kompletten Senderliste (alle Sender)

Nur Liste der Analogsender anzeigen

(Rot)

(Gelb)

Nur Liste der Digitalsender anzeigen

Liste der bevorzugten Sender anzeigen

(Grün)

(Blau)

Hinweis

Nutzung von Pay-TV „Verwenden von Common Interface“ (S. 46)

Weitere hilfreiche Funktionen

Anzeigen des Informationsbanners

Anzeigen des Informationsbanners

Fernsehen

Verfügbare Funktionen/Bedeutung von Meldungen

1 – 90

Verbleibende Zeit der Abschalt-Uhr

Stummschaltung ein

Untertiteldienst verfügbar

Einstellungen siehe

(S. 22)

[Verschlüsselt]

Verschlüsseltes Programm

Videotext-Dienst verfügbar Dolby Digital Plus- oder Dolby

Digital-Tonspur

21

1

1

ZDF

Info

45

2

4

5 3

Coronation Street

20:35

576i SD

20:00 - 20:55

Persian Mono

Now

7

9

6

Das Banner wird auch beim Umschalten des Senders angezeigt.

Beispiel: DVB

1 Senderposition und -name 5 Fortschrittsanzeige der ausgewählten

Sendung (DVB)

2 Verschlüsselter Sender 6 Auösungs-/Audiotyp

3 Sendung 7 Aktuelle Uhrzeit

4 Start-/Endzeit der Sendung (DVB),

Sendernummer usw. (analog)

Ausblenden

EXIT

Zusätzliche Informationen (DVB)

Einstellen der Display-Anzeigedauer

[Display-Anzeigedauer] (S. 34)

Zwei Mal drücken

(erneut drücken, um das Banner

auszublenden)

Anzeigen von Untertiteln

Einblenden/Ausblenden von Untertiteln (sofern verfügbar)

STTL

Ändern der Untertitelsprache für DVB-Programme (sofern verfügbar) [Sprache Untertitel] (S. 22)

Halten

Standbild / laufendes Programm

STILL

Anzeige der im aktuellen Status auswählbaren Einstellungen

Direkten Prüfen oder Ändern den aktuellen Status

Fernsehen

22

OPTION

Ändern

Wählen

OK

Ändern

[Multi-Audio] (DVB)

[Sprache Untertitel] (DVB)

[Audio Empfang] (Analogmodus)

Auswählen einer anderen

Auswahl einer anderen

Auswahl verschiedener

Tonspursprache (sofern verfügbar)

Untertitelsprache (sofern verfügbar)

Toneinstellungen

Diese Einstellung wird nicht

(sofern verfügbar)

gespeichert und kehrt zur

[Ton] (S. 30)

Standardeinstellung zurück,

sobald Sie das aktuelle

[Videotext-Zeichensatz]

[Lautstärke Korrektur]

Programm verlassen.

Einstellung der Videotext-Sprache

Einstellung der Lautstärke der

einzelnen Programme oder des

(S. 34)

Eingangsmodus

Abschalt-Uhr

Automatisches Umschalten des Fernsehers in den Standby-Modus nach Verstreichen einer festgelegten Zeitdauer

Sie können [Abschalt-Uhr] per [Timer] einstellen.

1 Rufen Sie die Menüanzeige auf.

MENU

2 Wählen Sie [Timer].

Wählen

Haupt-Menü

OK

Zugriff

Bild

Ton

Timer

3 Wählen Sie [Abschalt-Uhr] aus, und nehmen Sie die Zeiteinstellung in 15-Minuten-Schritten vor.

Abschalt-Uhr

Wählen

Aus

15 Minuten

OK

30 Minuten

45 Minuten

Zugriff

60 Minuten

75 Minuten

90 Minuten

Wählen Sie zum Abbrechen die Einstellung [Aus], oder schalten Sie den Fernseher aus.

Bestätigen der verbleibenden Zeit „Anzeigen des Informationsbanners“ (S. 21)

Wenn die verbleibende Zeit weniger als 3 Minuten beträgt, blinkt die Zeitanzeige auf dem Bildschirm.

Zuletzt gesehen

Umschalten zum vorherigen Sender.

LAST VIEW

Erneut drücken, um zur aktuellen Ansicht zurückzukehren.

Bildseitenverhältnis

Umschalten des Bildseitenverhältnisses (der Bildgröße)

Fernsehen

23

ASPECT

Diese Funktion ermöglicht eine Bildwiedergabe mit optimaler Bildgröße und optimalem Bildseitenverhältnis.

Normalerweise enthalten Programme ein „Steuersignal für das Bildseitenverhältnis“ (Breitbildsignal

usw.), und der Fernseher wählt das richtige Bildseitenverhältnis automatisch dem „Steuersignal für das

Bildseitenverhältnis“ (S. 59) entsprechend aus.

Manuelles Umschalten des Bildseitenverhältnisses

1 Öffnen Sie die

2 Wählen Sie den

[Bildseitenverhältnis-Wahl]-Liste.

gewünschten Modus bei

Anzeige der Liste aus.

ASPECT

Sie können den Modus auch nur

Wählen

Bildseitenverhältnis-Wahl

Auto

mit der -Taste umschalten

16:9

14:9

OK

4:3

4:3 Vollformat

Zoom1

Zoom2

Zugriff

Zoom3

Wählen

Ändern

Abbruch

Zurück

[Bildseitenverhältnis-Wahl]-Liste

ASPECT

(so oft betätigen, bis der

gewünschte Modus

erreicht ist).

[Auto]

Das Seitenverhältnis wird automatisch laut den Informationen im Programmsignal geändert.

Details siehe (S. 59)

Das Bild wird mit einem

[16:9]

[4:3 Vollformat]

Das Bild wird ohne Verzerrungen im

Bildseitenverhältnis von 4:3 angezeigt

echten (anamorphen) Format 16:9

und dabei horizontal vergrößert, um den

angezeigt.

Bildschirm zu füllen.

Nur HD-Signal

[14:9]

[Zoom 1]

Das Bild wird ohne Verzerrungen mit

Das Bild wird ohne Verzerrungen mit

einem Bildseitenverhältnis von 16:9

einem Standard-Bildseitenverhältnis

im Letterbox-Format oder mit einem

von 14:9 angezeigt.

Bildseitenverhältnis von 4:3 angezeigt.

[Aspekt]

[Zoom 2]

Das Bild wird ohne Verzerrungen

Zeigt ein Vollbild mit Seitenverhältnis

bildschirmfüllend mit einem

4:3 an. Nur am linken und rechten

Bildseitenverhältnis von 16:9 im echten

Bildrand macht sich eine gewisse

(anamorphen) Letterbox Format

Ausdehnung bemerkbar.

angezeigt.

Das Bild wird ohne Verzerrungen

bildschirmfüllend mit einem

[4:3]

[Zoom 3]

Bildseitenverhältnis von 2,35:1 im

Das Bild wird ohne Verzerrungen mit

echten (anamorphen) Letterbox Format

einem Standard-Bildseitenverhältnis

angezeigt.

von 4:3 angezeigt.

Das Bild wird mit einem

Bildseitenverhältnis von 16:9 in

seiner maximalen Größe (geringfügig

vergrößert) angezeigt.

Hinweis

Das Seitenverhältnis ist auf [16:9] festgelegt, wenn [Modus] im [Bild] auf [Spiel] eingestellt ist. (S. 29)

Die Funktion zur Wahl des Bildseitenverhältnisses steht im Videotext-Betrieb nicht zur Verfügung.

Verwendung des TV Guide

Der TV Guide oder Electronic Programme Guide (EPG) ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Programminformationen zum

momentan ausgestrahlten Programm und den Programmen der nächsten sieben Tage (abhängig vom Sender).

Diese Funktion variiert je nach dem gewählten Land. (S. 14)

DVB-T- und analoge Sender werden auf dem gleichen Bildschirm des TV Guide angezeigt. Für Analogkanäle wird

keine Programmliste erstellt.

Beim erstmaligen Einschalten des Fernsehers oder wenn das Gerät länger als eine Woche ausgeschaltet war, kann

einige Zeit verstreichen, bevor der komplette TV Guide eingeblendet wird.

Wählen Sie den gewünschten Modus aus.

INPUT

1

TV

(S. 20)

GUIDE

EXIT

OK

Verwendung des TV Guide

TV

24

TV

Rufen Sie den TV Guide auf.

2

GUIDE

Beispiel:

TV Guide

Dienstag, 6-Dezember-2011 13:10:28

1

2

06/12/2011

NEWS

NDR FS NDS

8:00 - 8:30 Schleswig-Holstein Magazin

3

Zeit:

8:00 9:00

117 NDR FS NDS

Schleswig-Holst...

buten un binnen... Hallo Niedersac... Das Beste aus E...

118 NDR FS HH

Schleswig-Holst...

buten un binnen...

Hallo Niedersac... Das Beste aus E...

4

119 NDR FS SH

Schleswig-Holst...

buten un binnen...

Hallo Niedersac... Das Beste aus E...

120 NDR FS MV

Schleswig-Holst...

buten un binnen...

Hallo Niedersac... Das Beste aus E...

122 MDR Sachsen

Haral... Rucksack artour Leben für 4... MDR...

123 MDR S-Anhalt

Haral... Rucksack artour Leben für 4... MDR...

124 MDR Thüringen

Haral... Rucksack artour Leben für 4... MDR...

5

1 Aktuelles Datum und

Uhrzeit

2 Datum des TV Guide

3 Zeit des TV Guide

4 Programm

5 Senderposition und -name

Hinweis

Die Aufwärts-/Abwärts-Tasten reagieren im TV Guide möglicherweise

verzögert. Dies wird durch den Programmdaten-Download verursacht.

Rückkehr zum TV-Modus

EXIT

Anzeigen des nächsten Programms

Wählen

OK

Nächster Sender

Vorheriger Tag (DVB-Modus)

(Rot)

Nächster Tag (DVB-Modus)

(Grün)

Anzeigen von Details zum gewählten

Programm (DVB-Modus)

Wählen

OK

Anzeigen einer Senderliste der gewählten Kategorie

(Blau)

(Typenliste)

Typ Untertyp

FILM Drama

NACHRICHTEN Krimi

Typ auswählen

Typ auswählen

OK

OK

Hinzufügen/

Hinzufügen/

Entfernen

Entfernen

Hinweis

(Drücken Sie die

Aus der Liste können Sie den Typ auswählen, den Sie

Taste erneut, um

anzeigen möchten.

zum TV Guide

Nach Auswahl von [Typ] wird die Liste der entsprechenden

zurückzukehren.)

Untertypen angezeigt.

Seitenwechsel

Für [Typ] / [Untertyp] ist eine Mehrfachauswahl zulässig.

Durch das Drücken der Cursortasten nach oben oder nach unten

Aufwärts

können Sie die Einblendung auf einen anderen Typ ändern.

Der Untertyp des gewählten Typs wird angezeigt.

Durch das Drücken der Cursortasten nach rechts können Sie

Abwärts

die [Untertyp]-Liste auswählen.

Nachdem der Untertyp ausgewählt ist, können Sie mit der

Cursortaste nach links zur [Typ]-Liste zurückkehren.

Anzeigen von Videotext

Bei Videotext-Diensten handelt es sich um Textinformationen, die von Sendern ausgestrahlt werden.

Die angebotenen Funktionen sind je nach Sender verschieden.

Worum handelt es sich beim FLOF-Modus (FASTEXT)?

Im FLOF-Modus erscheinen vier Themenbereiche in unterschiedlichen Farben am unteren Bildschirmrand. Um auf

weitere Informationen zu einem dieser Themenbereiche zuzugreifen, drücken Sie die entsprechende farbige Taste

auf der Fernbedienung. Diese Funktionen bieten Ihnen einen schnellen Zugriff auf Informationen zu den angezeigten

Themenbereichen.

Was ist der TOP-Modus? (bei TOP-Textübertragungen)

Bei TOP-Videotext handelt es sich um eine wesentliche Verbesserung des Standarddienstes, die Ihnen das Aufnden

gewünschter Videotext-Seiten erleichtert.

Rasche Übersicht über die verfügbaren Videotext-Informationen

Bequeme Auswahl des gewünschten Themas in mehreren Schritten

Seitenstatus-Informationen am unteren Bildschirmrand

Seite aufwärts / abwärts

Auswahl des gewünschten

Auswahl des nächsten Themas

Themenbereichs

innerhalb des gewählten

(Blau) (Rot)

Themenbereichs

(Grün)

(Nach dem letzten Thema wird

auf den nächsten Themenbereich

weitergeschaltet.)

Anzeigen von Videotext

(Gelb)

Schalten Sie auf Videotext um.

1

MENU TEXT

EXIT

OK

abc

def

ghi

jkl

mno

pqrs

tuv

wxyz

TV

25

TEXT

Die Indexseite wird angezeigt (die

Anzeige ist je nach Inhalt verschieden).

<< 01 02 03 04 05 06 07 >>

17:51 28 Feb

TELETEXT

INFORMATIONEN

Unterseitennummer

Uhrzeit/Datum

Farbbalken

Aktuelle Seitennummer

Wählen Sie die

2

gewünschte Seite.

abc

def

ghi

jkl

mno

pqrs

tuv

wxyz

OK

Aufwärts

Farbige Taste

oder

oder

(entspricht dem Farbbalken)

Abwärts

Rückkehr zum TV-Modus

EXIT

Anzeigen verdeckter Daten STILL (Halten)

Anzeigen verdeckter Wörter, z. B. die Antworten

Anhalten der automatischen Aktualisierung

von Quiz-Seiten

(Halten der aktuellen Seite ohne Aktualisierung)

MENU

Drücken Sie die

Taste erneut, um die

(Rot)

vorherige Meldung

wieder anzuzeigen.

STILL

Drücken Sie die Taste zum

Wiederaufnehmen erneut.

Normal / Oben / Unten

MENU

(Grün)

(OBEN) (UNTEN) Normal (VOLL)

(Obere Hälfte

(Untere Hälfte vergrößern)

vergrößern)

Anzeigen von Unterseiten

Anzeigen von Unterseiten (nur wenn Videotext mehr als eine Seite umfasst)

Anzeigen von Videotext

26

OK

Wird am oberen

Die Anzahl der Unterseiten (maximal 79) ist je

Bildschirmrand

nach Sender verschieden.

angezeigt.

Der Suchvorgang kann längere Zeit in Anspruch

nehmen, Sie können jedoch währenddessen

fernsehen.

Anzeigen einer bestimmten Unterseite

MENU

Geben Sie die 4-stellige

(Blau)

Nummer ein.

Beispiel: P6

mno

Fernsehen beim Warten auf Aktualisierung

Fernsehen während der Suche nach einer Videotext-Seite

Der Videotext wird automatisch aktualisiert, sobald neue Informationen verfügbar werden.

MENU

Vorübergehendes Umschalten auf Fernsehprogramm

Anzeigen der

P108

Wird nach beendeter

aktualisierten Seite

(Gelb)

Aktualisierung

(Gelb)

angezeigt.

(Sie können den Sender nicht wechseln.)

Manche Nachrichtenseiten verfügen über eine Funktion ("News Flash"), die auf den Eingang neuester Nachrichten

aufmerksam macht.

Anzeigen externer Eingangssignale

Schließen Sie Ihre externen Geräte (VCR, DVD-Geräte usw.) an, um deren Signale über die Eingangsbuchsen zu

empfangen.

Zum Anschluss von Zubehör (S. 11, 13, 56, 57)

INPUT

TV AV

OK

abc

def

Anzeigen externer Eingangssignale

ghi

jkl

mno

pqrs

tuv

wxyz

TV

Rückkehr zum TV-

Modus

27

TV

Schalten Sie den Fernseher ein.

1

Beim Verbinden mittels SCART, siehe

(S. 13)

Das Eingangssignal wird automatisch auf dem Bildschirm angezeigt, sobald die

Wiedergabe am Zusatzgerät startet.

Die Art des Eingangssignals wird automatisch von der SCART-Buchse

(8-polig) ermittelt.

Diese Funktion ist ebenfalls bei HADM-Verbindungen verfügbar (S. 62).

Falls der Eingangsmodus nicht automatisch umgeschaltet wird:

Führen Sie

2

und

3

aus.

Überprüfen Sie die Einrichtung des Geräts.

Rufen Sie das Eingangsauswahl-Menü auf.

2

AV

Wählen Sie den Eingang, an den das

3

Zusatzgerät angeschlossen ist.

Eingangswahl

Wählen

TV

OK

AV1

AV2

Zugriff

HDMI 1

HDMI 2

Sie können den Eingang auch mit der Taste auf der

Fernbedienung oder an der unteren Blende des Fernsehers auswählen.

Jeder Eingabemodus kann wunschgemäß benannt oder bei der

Eingangswahl übersprungen werden.

[AV Label bearbeiten] (S. 34)

Anzeigen

4

AV1

Der gewählte Eingangsmodus wird angezeigt.

Hinweis

Wenn das Zusatzgerät über eine Funktion zur Einstellung des

Bildseitenverhältnisses verfügt, wählen Sie die Einstellung [16:9].

Einzelheiten hierzu erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden

Geräts oder von Ihrem Panasonic-Fachhändler.

Verwenden der Menüfunktionen

Es sind verschiedene Menüs verfügbar, die Ihnen eine benutzerspezische Einstellung von Bild-, Ton- und anderen

Funktionen ermöglicht.

MENU

EXIT

OK

BACK/

RETURN

Verwenden der Menüfunktionen

TV

Sofortige Rückkehr

zum TV-Modus

28

EXIT

Rückkehr zur

vorherigen Anzeige

BACK/

RETURN

Rufen Sie die Menüanzeige auf.

1

Umblättern der

Menüseiten

Aufwärts

Abwärts

MENU

Zeigt die einstellbaren Funktionen an

(je nach Eingangssignal verschieden).

Wählen Sie das gewünschte Menü.

2

Haupt-Menü

Wählen

OK

Bild

Zugriff

Ton

Timer

Setup

Wählen Sie den gewünschten Eintrag.

3

Haupt-Menü

Bild

1/2

Modus

Normal

Bild

Backlight

Kontrast

Ton

Helligkeit

Farbe

Timer

Schärfe

Setup

Farbton

Normal

Aus

16:9 Overscan

Ein

Wählen

Selects your favourite picture mode for each input.

75

100

0

50

50

P-NR

Grundeinstellungen

OK

Wählen

Auswahl aus mehreren Optionen

Kühl

Wählen

Farbton

Normal

Warm

OK

Speichern

Einstellung über Schieberegler

Schärfe 50

Verschoben

OK

Anpassen

Bestätigen

Weiterschalten zur nächsten Anzeige

Kindersicherung Zugri

OK

Zeigt den nächsten Bildschirm an.

Zugriff

Zurücksetzen der Einstellungen

Nur Bild- oder Toneinstellungen

[Grundeinstellungen] im [Bild] (S. 30) oder [Ton] (S. 31)

Zur Rücksetzung aller Einstellungen

[Werkseinstellungen] (S. 47)

Menüliste

Menü Eintrag Einstellungen/Konguration (Optionen)

Zur Auswahl Ihres bevorzugten Bildmodus für jeden Eingang.

[Dynamik] / [Normal] / [Kino] / [True Cinema] / [Spiel]

[Dynamik]:

Verbessert Kontrast und Schärfe des Bilds beim Fernsehen in einem hellen

Raum.

[Normal]:

Normale Verwendung bei Betrachtung des Bilds bei normaler Raumbeleuchtung.

[Kino]:

Eignet sich zum Anzeigen von Spiellmen in einem abgedunkelten Raum mit

verbesserter Darstellung von Kontrast, Schwarzwerten und Farbe.

Modus

[True Cinema]:

Reproduziert exakt die ursprüngliche Bildqualität ohne Korrekturen.

[Spiel]:

Liefert ein für Spiele mit schnellen Bewegungen geeignetes Bild.

Diese Funktion steht im TV-Modus nicht zur Verfügung.

Zur Anzeige der Verwendungszeit des [Spiel]-Modus

[Spielzeitanzeige] (S. 34)

Verwenden der Menüfunktionen

In jedem Betrachtungsmodus kann [Kontrast], [Helligkeit], [Farbe], [Schärfe],

[NTSC-Farbton], [Farbton], [P-NR] und [3D-COMBFILTER] angepasst und

gespeichert werden.

Backlight, Kontrast,

Dient zum Erhöhen oder Verringern der Pegel dieser Optionen, um die

Helligkeit, Farbe,

Einstellungen Ihren persönlichen Vorstellungen optimal anzupassen.

Schärfe

Zur Anpassung des Farbtons gemäß Ihren persönlichen Vorstellungen.

NTSC-Farbton

Diese Funktion steht nur beim Empfang von NTSC-Signalen zur Verfügung.

Bild

Zur Einstellung des Gesamtfarbtons des Bilds

Farbton

[Kühl] / [Normal] / [Warm]

Reduzierung von Bildrauschen

P-NR

Rauschen und Flimmern in den Bildkonturen wird automatisch reduziert. [Aus] /

[Niedrig] / [Mittel] / [Hoch]

Lässt die Anzeige von Standbildern oder Zeitlupenbildern lebendiger wirken.

[Aus] / [Ein]

Beim Anzeigen eines Standbilds oder bei Zeitlupenwiedergabe macht sich

3D-COMBFILTER

gelegentlich ein Farbmuster bemerkbar. Wählen Sie die Einstellung [Ein], um

schärfere, originalgetreuere Farben zu erhalten.

Zum Empfang von PAL- oder NTSC-Signalen im TV-Modus oder über

Composite.

Wählt die Bildauösung von per Component oder HDMI angeschlossenen Geräten.

Colour Matrix

Nur bei HDMI- / YPbPr-Eingangsquelle

Nur mit 480p- oder 576p-Videosignal

Wählt ein optionales Farbsystem basierend auf Videosignalen im AV-Modus:

AV-Farbsystem

[Auto] / [PAL] / [SECAM] / [M.NTSC] / [NTSC]

Nur bei AV-Eingangsquelle.

Wählt den Bildschirmbereich aus, der zur Anzeige des Bildes verwendet wird.

[Aus] / [Ein]

[Ein]:

Das Bild wird vergrößert, um den Bildrand zu verdecken.

[Aus]:

16:9 Overscan

Das Bild wird in seiner Originalgröße angezeigt.

Wählen Sie die Einstellung [Ein], wenn Rauschen am Bildschirmrand auftritt.

Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn das Seitenverhältnis auf [16:9]

eingestellt ist.

Diese Einstellung kann separat für SD- (Standardauösung) und HD-

(High Denition) Signale gespeichert werden.

29

Menü Eintrag Einstellungen/Konguration (Optionen)

Bild

Drücken Sie die Taste , um den aktuellen Bildmodus [Modus] des

Grundeinstellungen

ausgewählten Eingangs auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen.

Wählt Ihren bevorzugten Soundmodus aus. [Musik] / [Sprache] / [Benutzer]

Der ausgewählte Modus wirkt sich auf alle Eingangssignale aus.

[Musik]:

Verbessert die Tonqualität beim Anzeigen von Musikvideos usw.

[Sprache]:

Verbessert die Tonqualität beim Anzeigen von Nachrichten, Theaterstücken

usw.

Für die Modi [Musik] und [Sprache] werden gemeinsame Soundeinstellungen

Modus

übernommen, [Bass]-und [Höhen]-Einstellungen werden jedoch für jeden

Modus einzeln angewendet.

[Benutzer]:

Dient zur manuellen Einstellung des Tons mit dem Equalizer, sodass er Ihrer

gewünschten Tonqualität entspricht.

Im [Benutzer]-Modus wird im [Ton] anstelle von [Bass] und [Höhen]

[Equalizer] angezeigt. Wählen Sie den [Equalizer] aus, und stellen Sie die

Frequenz ein.

Verwenden der Menüfunktionen

[Equalizer] (siehe unten)

Dient zur Einstellung des Frequenzpegels, um Ihre gewünschte Tonqualität zu

erhalten.

Diese Funktion ist verfügbar, wenn [Modus] auf [Benutzer] eingestellt ist.

Wählen Sie eine Frequenz aus, und ändern Sie den Frequenzpegel anhand

der Cursortasten.

Wenn Sie die Bässe verstärken möchten, erhöhen Sie den Pegel der

Equalizer

niedrigen Frequenzen.

Wenn Sie die Höhen verstärken möchten, erhöhen Sie den Pegel der hohen

Frequenzen.

Ton

Um die Pegel jeder Frequenz auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen,

wählen Sie mit den Cursortasten [Grundeinstellungen] aus, und drücken Sie

dann die Taste .

Passt den Pegel an, um die Ausgabe der Bässe zu verstärken oder

Bass

abzuschwächen.

Passt den Pegel an, um die Ausgabe der Höhen zu verstärken oder

Höhen

abzuschwächen.

Dient zur Einstellung des relativen Lautstärkeanteils des rechten und des linken

Balance

Lautsprechers.

Kopfhörerlautstärke

Dient zur Einstellung des Lautstärkepegels des Kopfhörers.

Surround

Surround-Soundeinstellungen. [Aus] / [Ein]

Regelt automatisch größere Abweichungen des Lautstärkepegels zwischen

Auto-Pegel

Kanälen und Eingängen. [Aus] / [Ein]

Dient zur Einstellung der Lautstärke der einzelnen Programme oder des

Lautstärke Korrektur

Eingangsmodus.

Passt Töne niedriger Frequenz aufgrund des Abstands zwischen Lautsprechern

und Wänden an. [Über 30cm] / [Unter 30cm]

Wenn der Abstand zwischen der Rückwand des Fernsehers und der Wand

Wandabstand der

mehr als 30 cm beträgt, empehlt sich die Wahl der Einstellung [Über 30cm].

Lautspr.

Wenn der Abstand zwischen der Rückwand des Fernsehers und der

Wand weniger als 30 cm beträgt, empehlt sich die Wahl der Einstellung

[Unter 30cm].

Präferenz Audio 1

Dient zur Wahl der ersten und der zweiten bevorzugten Sprache für DVB-Multi-

Präferenz Audio 2

Audio (je nach Sender).

30

Menü Eintrag Einstellungen/Konguration (Optionen)

Dient zur Auswahl verschiedener Toneinstellungen (sofern verfügbar).

[Stereo]: Als Normaleinstellung verwenden.

Audio Empfang

[Mono]: Wenn kein Stereosignal empfangen werden kann.

[M1] / [M2]: Dient zur Wahl des Senders, wenn Mono-Signale übertragen werden.

Diese Funktion steht nur im Analogmodus zur Verfügung.

SPDIF: Ein Standardformat für die Übertragung von Audiodateien.

Dient zur Wahl der Grundeinstellung für das von den Buchsen DIGITAL AUDIO

und HDMI 1 (ARC) (ARC-Funktion) ausgegebene digitale Audiosignal.

[Auto] / [PCM]

[Auto]: Signale der Formate Dolby Digital Plus, Dolby Digital und HE-AAC-

SPDIF Auswahl

Mehrkanal werden als Dolby Digital-Bitstream ausgegeben. Signale

des Formats MPEG werden als [PCM] ausgegeben. DTS wird als

DTS für Videoinhalte von [Media Player] ausgegeben.

[PCM]: Das digitale Ausgangssignal ist fest auf [PCM] eingestellt.

ARC (Audio-Rückkanal): Eine Funktion des digitalen Audioausgangs, bei

der das HDMI-Kabel verwendet wird.

Stellt die Tonlautstärke des PCM-Ausgangs des

DIGITAL AUDIO-Anschlusses als Grundeinstellung ein.

Verwenden der Menüfunktionen

Pegel Optischer Ausgang

[-12] / [-10] / [-8] / [-6] / [-4] / [-2] / [0] (dB)

Normalerweise besitzt der [PCM]-Ton einen höheren Lautstärkepegel als

andere Arten von Tonspuren.

Anpassung des Eingangssignals. [Digital] / [Analog] (S. 62)

[Digital]:

Wenn die Klangübertragung über den HDMI-Kabelanschluss erfolgt.

HDMI 1-Eingang

HDMI 2-Eingang

[Analog]: Wenn die Klangübertragung über den HDMI-DVI-

Adapterkabelanschluss erfolgt.

Ton

Nur bei HDMI-Eingang

Dient zur Einstellung der Verzögerungszeit der Tonausgabe von den

SPDIF-Verzögerung

Buchsen DIGITAL AUDIO und HDMI 1 (ARC) (ARC-Funktion), wenn der Ton

nicht mit dem Bild synchron ist.

Wählt den Ausgabemodus zur Wiedergabe komprimierter Musik.

Downmix-Modus

[Surround] / [Stereo] / [Dual1] / [Dual2]

Für DVB-Modus

Erzähleinstellungen für sehbehinderte Benutzer (nur in bestimmten Ländern

verfügbar).

[Normal] / [Hörbehindert] / [Sehbehindert]

[Hörbehindert] [Untertitel Type] (S. 34)

Typ

Wählen Sie die Einstellung [Sehbehindert] zur Aktivierung der Tonspur für

Sehbehinderte, sofern diese für die Sendung verfügbar ist.

Nach Auswahl dieser Option wird [Sehbehindert] angezeigt. (siehe unten).

Für DVB-Modus

Die Tonspur des gesprochenen Kommentars wird über die Lautsprecher des

Lautsprecher

Fernsehers wiedergegeben. [Aus] / [Ein]

Sehbehindert

Die Tonspur des gesprochenen Kommentars wird über die Kopfhörer

Kopfhörer

wiedergegeben. [Aus] / [Ein]

Schließen Sie vor der Auswahl dieser Option die Kopfhörer an.

Lautstärke

Regelt die Lautstärke der Tonspur des gesprochenen Kommentars.

Stellt den Panning- und Fade-Effekt für den Ton ein. [Aus] / [Ein]

[Aus]: Haupt-Audioprogramm

Pan und fade

[Ein]: Regelt den Pegel des Haupt-Audioprogramms und kontrolliert das

untergeordnete Audioprogramm.

Drücken Sie die Taste , um die aktuellen Toneinstellungen

[Bass], [Höhen], [Balance], [Kopfhörerlautstärke], [Surround],

Grundeinstellungen

[Pegel Optischer Ausgang], [Typ] und [Sehbehindert] auf die

Standardeinstellung zurückzusetzen.

31

Menü Eintrag Einstellungen/Konguration (Optionen)

Stellt die Zeit ein, die verstreicht, bis der Fernseher automatisch in den

Abschalt-Uhr

Standby-Modus wechselt.

[Aus] / [15] / [30] / [45] / [60] / [75] / [90] (Minuten) (S. 22)

Dient zur automatischen Einstellung der Zeitdaten.

Die Zeitdaten werden auf GMT-Basis korrigiert.

Zeitzone

Timer

Wählen Sie die Einstellung [Auto], um die Zeit dem jeweiligen

Empfangsgebiet entsprechend automatisch korrigieren zu lassen.

Schaltet den Fernsehers automatisch in den Standby-Modus (aus

Energiespargründen), wenn innerhalb von 4 Stunden kein Vorgang

ausgeführt wird. [Aus] / [2 Stunden] / [4 Stunden]

Die automatische Eingangsumschaltung mit dem angeschlossenen

Auto-Standby

Gerät wirkt sich auf diese Funktion aus, und der Zeitzähler wird

zurückgesetzt.

Eine Benachrichtigung wird 3 Minuten vor dem Umschalten in den

Standby-Modus angezeigt.

Verbindungseinstellungen

Wenn [Ein] eingestellt ist, schaltet der Fernseher automatisch

auf den entsprechenden HDMI-Eingang um, wenn ein über HDMI

angeschlossenes Gerät zum ersten Mal eingeschaltet und die Wiedergabe

CEC

gestartet wird. [Aus] / [Ein]

Die HDMI-CEC-Funktion des angeschlossenen HDMI-CEC-

kompatiblen Geräts muss eingeschaltet sein.

Wenn [Ein] eingestellt ist, werden alle angeschlossenen HDMI-Geräte

durch Ausschalten des Fernsehers automatisch ausgeschaltet. [Aus] / [Ein]

Der Panasonic-DVD-Rekorder wird nicht ausgeschaltet, wenn er sich

Auto Aus

im Aufnahmemodus bendet.

Der Fernseher bleibt eingeschaltet, auch wenn alle sonstigen Geräte

ausgeschaltet werden, die über HDMI angeschlossen sind.

Kindersicherung

Sperrt einen Kanal/AV-Eingang, um Zugriff darauf zu verhindern. (S. 45)

Tuning-Menü (Antenne/Kabel/Bevorzugter Satellit/Voreingestellter Satellit)

Wählt den Signaltyp aus, den Sie suchen möchten.

Verwenden der Menüfunktionen

TV Auswahl

[Antenne] / [Kabel] / [Bevorzugter Satellit] / [Voreingestellter Satellit]

Auto Setup

Sucht automatisch empfangbare Sender. (S. 35)

Fügt die neu gefundenen Kanäle bei Erhaltung der bestehenden Kanäle

Suchlauf starten

hinzu. (S. 40)

Setup

Manuelle

Dient zur manuellen Suche der Analogkanäle. (S. 40)

Analogabstimmung

DVB-T

Dient zur Zustandsprüfung des DVB-T-Signals. (S. 41)

Signaleigenschaften

Manueller DVB-T

Dient zur manuellen Suche der DVB-T-Sender. (S. 41)

Suchlauf

DVB-C

Dient zur Zustandsprüfung des DVB-C-Signals. (S. 41)

Signaleigenschaften

Manueller DVB-C

Dient zur manuellen Suche der DVB-C-Sender. (S. 41)

Suchlauf

Dient zur Wahl des bevorzugten Netzwerks für jeden Anbieter

Favorit Netzwerk

(nur in einigen Ländern verfügbar).

auswählen

Für DVB-Modus

Favoriten bearbeiten

Dient zum Erstellen einer Liste der bevorzugten Sender. (S. 42)

Überspringen

Dient zum Überspringen der ungewünschten Sender. (S. 43)

Sortieren

Dient zur Anordnung der Sender. (S. 43)

Senderliste ändern

Dient zum Bearbeiten der Sender. (S. 43)

Block löschen

Dient zum Löschen der Senderliste. (S. 44)

32

Menü Eintrag Einstellungen/Konguration (Optionen)

Wählt den Signaltyp aus, den Sie suchen möchten.

TV Auswahl

[Antenne] / [Kabel] / [Bevorzugter Satellit] / [Voreingestellter Satellit]

Auto Setup

Sucht automatisch empfangbare Sender. (S. 37)

DVB-S

Dient zur Zustandsprüfung des DVB-S-Signals. (S. 41)

Signaleigenschaften

Tuning-Menü (Bevorzugter Satellit/Voreingestellter Satellit)

DVB-S Manueller

Dient zur manuellen Suche der DVB-S-Sender. (S. 41)

Suchlauf

Stellt das Antennensystem so ein, dass es mehrere LNBs zum Empfang

verschiedener Satelliten verwendet.

Antennen System

[One LNB]/[MiniDiSEqC]/[DiSEqC 1.0]/[Einzelkabel]

(S. 42)

Dieser Fernseher unterstützt DiSEqC Version 1.0.

In der Regel müssen Sie die Einstellung nicht ändern. Sie können sie

jedoch an den entsprechenden Inhaltsanbieter anpassen.

Nutzer-Band

[Nutzer-Band 1]/[Nutzer-Band 2]/[Nutzer-Band 3]/[Nutzer-Band 4]/

Setup

[Nutzer-Band 5]/[Nutzer-Band 6]/[Nutzer-Band 7]/[Nutzer-Band 8]

In der Regel müssen Sie die Einstellung nicht ändern. Sie können jedoch

Nutzer-

das Nutzer-Frequenzband an den entsprechenden Inhaltsanbieter

Frequenzband

anpassen.

Dient zur Wahl des bevorzugten Netzwerks für jeden Anbieter

Favorit Netzwerk

(nur in einigen Ländern verfügbar).

auswählen

Für DVB-Modus

Favoriten bearbeiten

Dient zum Erstellen einer Liste der bevorzugten Sender. (S. 42)

Verwenden der Menüfunktionen

LNB-Konguration

Wählt den Satelliten für jeden LNB aus.

Überspringen

Dient zum Überspringen der ungewünschten Sender. (S. 43)

Sortieren

Dient zur Anordnung der Sender. (S. 43)

Senderliste ändern

Dient zum Bearbeiten der Sender. (S. 43)

Block löschen

Dient zum Löschen der Senderliste. (S. 44)

Sprache

Dient zum Ändern der Sprache der Bildschirmanzeigen. (S. 14)

33

Menü Eintrag Einstellungen/Konguration (Optionen)

Dient zur Wahl der bevorzugten Sprache für DVB-Videotext (Verfügbarkeit

Präferenz Videotext

vom Sender abhängig).

Wählt die Videotext-Sprache aus. [West] / [Ost1] / [Ost2]

[West]: Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Spanisch,

Videotext-

Schwedisch, Türkisch usw.

Zeichensatz

[Ost1]: Tschechisch, Englisch, Estnisch, Lettisch, Rumänisch, Russisch,

Ukrainisch usw.

[Ost2]: Tschechisch, Ungarisch, Lettisch, Polnisch, Rumänisch usw.

Dient zur Wahl der ersten und zweiten bevorzugten Sprache für DVB-

Präferenz Untertitel 1

Untertitel (je nach Sender).

Präferenz Untertitel 2

Einblenden von Untertiteln (S. 21)

Wählt den bevorzugten Untertiteltyp. [Normal] / [Hörbehindert]

[Hörbehindert] erleichtert das Verständnis durch DVB-Untertitel

Untertitel Type

(Verfügbarkeit vom Sender abhängig).

Anzeige-Einstellungen

Vorrang hat die Wahl [Präferenz Untertitel 1

]

/ [Präferenz Untertitel 2].

Greift auf die Eingangs-Labelliste zu, um ein Labels für jeden

Eingangsmodus auszuwählen oder unverbundene Eingänge zur einfacheren

AV Label bearbeiten

Identizierung und Auswahl in [TV Auswahl] (S. 20), [Eingangswahl]

(S. 27) bzw. im Banner zu überspringen.

Wählen Sie zum Überspringen des Eingabemodus [Überspringen] aus.

Dient zur Festlegung der Zeitdauer der Anzeige des Informationsbanners.

Display-

(S. 21)

Anzeigedauer

[0 (keine Anzeige)] / [1] / [2] / [3] / [4] / [5] / [6] / [7] / [8] / [9] / [10]

(Sekunden)

Setup

Legen Sie diese Option auf [Ein] fest, um im oberen rechten Bereich

des Bildschirms fortlaufend alle 30 Minuten die abgelaufene Zeit im

Spielzeitanzeige

[Spiel]-Modus anzuzeigen. [Aus] / [Ein]

Diese Funktion ist verfügbar, wenn [Modus] auf [Spiel] eingestellt ist.

Verwenden der Menüfunktionen

(S. 29)

Dient der Einstellung des Timers, um den Bildschirm automatisch

auszuschalten, wenn ein Radiosender ausgewählt wurde.

[Aus] / [5] / [10] / [15] / [20] (Sekunden)

Der Ton bleibt eingeschaltet, auch wenn der Bildschirm ausgeschaltet

wird. Diese Funktion senkt wirksam den Stromverbrauch, wenn Sie einen

Radio-Modus

Radiosender hören.

Um den Bildschirm wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige

Taste, ausgenommen der Tasten für Standby, Lautstärkeregelung und

Stummschaltung.

Diese Funktion steht im Analogmodus nicht zur Verfügung.

Werkseinstellungen

Dient zum Zurücksetzen aller Einstellungen. (S. 47)

System-Menü

Common Interface

Dient zum Anzeigen verschlüsselter Sendungen usw. (S. 46)

Software-Update

Dient zum Herunterladen von neuer Software auf den Fernseher. (S. 48)

Software-Lizenz

Dient zum Anzeigen der Software-Lizenzinformationen.

Demo-Einstellungen

Bei [Shop]-Anzeigeumgebung.

Systeminformationen

Dient zum Anzeigen der Systeminformationen dieses Fernsehers.

Dient zur Reduzierung der Bildhelligkeit zur Energieeinsparung.

Energiesparmodus

[Aus] / [Ein]

Im [Media Player]-Modus wird ein anderes Menü angezeigt. (S. 49)

Nur die verfügbaren Einträge können gewählt werden.

34

Аннотация для Panasonic TX32AW404 в формате PDF