Panasonic TX32AW404: Neuabstimmung über das Setup- Menü

Neuabstimmung über das Setup- Menü: Panasonic TX32AW404

Neuabstimmung über das Setup-

Menü

Dient zur automatischen Neuabstimmung auf alle empfangbaren Sender.

Diese Funktion steht zur Verfügung, nachdem die Abstimmung der Sender ausgeführt wurde.

Nur der ausgewählte Modus wird erneut abgestimmt. Alle früheren Sendereinstellungen werden gelöscht.

Falls die Abstimmung nicht vollständig abgeschlossen wurde, siehe [Manuelle Analogabstimmung]. (S. 40)

[Antenne]/[Kabel]

Wählen Sie den gewünschten Modus aus.

1

(S. 20)

Neuabstimmung über das Setup-Menü

35

TV

Öffnen Sie das Menü, und wählen Sie [Setup].

2

Haupt-Menü

Wählen

OK

Bild

Zugriff

Ton

Timer

Setup

MENU

Wählen Sie [Tuning-Menü].

3

Wählen

Tuning-Menü Zugri

OK

Zugriff

Stellen Sie [TV Auswahl] auf die gewünschte Signalquelle ein.

4

Wählen

TV Auswahl Antenne

OK

Zugriff

Wählen Sie [Auto Setup].

5

Wählen

ZugriAuto Setup

OK

Zugriff

Wählen Sie den Anbieter aus (nur für Kabel).

6

7

Legen die Einstellungen für [Auto Setup] fest (nur für Kabel),

und starten Sie die Suche.

Auto Setup

Wählen

abc

def

OK

ghi

jkl

mno

Aktivieren

pqrs

tuv

wxyz

Suchlauf starten

0%

Zugriff

Suchmodus

Erweitert

Frequenz (kHz)

306000

Netzwerk-ID

Auto

Die jeweils verfügbaren Optionen sind vom gewählten

Suchlauf starten

Land abhängig. (S. 14)

[Suchmodus]

[Voll]: Der gesamte Frequenzbereich wird durchsucht. Die Einstellungen werden automatisch

vorgenommen. [Frequenz] und [Netzwerk-ID] sind nicht verfügbar.

[Schnell]: Suche nach der Einstellung von [Netzwerk-ID].

[Erweitert]: Suche nach der Einstellung von [Frequenz] und [Netzwerk-ID].

[Frequenz] und [Netzwerk-ID] sind normalerweise auf [Auto] eingestellt.

Falls [Auto] nicht angezeigt wird oder es aus anderen Gründen notwendig ist, geben Sie den vom

Kabelanbieter angegebenen Wert mit den Zifferntasten ein.

Wählen Sie nach der Einstellung [Suchlauf starten].

Kabel:

Neuabstimmung über das Setup-Menü

36

Auto Setup

Status: Suche...

Analoge Kanäle : 0

Digitale Kanäle : 0

Suchlauf starten 2%

Suchmodus

Schnell

Frequenz (kHz)

306000

Netzwerk-ID

Auto

Suchlauf starten

Antenne:

Auto Setup

Status: Suche...

Analoge Kanäle : 1

Digitale Kanäle : 0

Suchlauf starten 2%

Nach Abschluss des Vorgangs wird der Sender mit der niedrigsten Senderposition angezeigt.

[Bevorzugter Satellit]/[Voreingestellter Satellit]

Wählen Sie den gewünschten Modus aus.

1

(S. 20)

TV

Öffnen Sie das Menü, und wählen Sie [Setup].

2

Haupt-Menü

Wählen

OK

Bild

Zugriff

Ton

Timer

Setup

MENU

3

Wählen Sie [Tuning-Menü].

Wählen

Tuning-Menü Zugri

OK

Zugriff

Stellen Sie [TV Auswahl] auf die gewünschte Signalquelle ein.

4

Wählen

TV Auswahl Antenne

OK

Zugriff

Wählen Sie [Auto Setup].

5

Wählen

ZugriAuto Setup

OK

Zugriff

Wählen Sie den Anbieter aus (nur "Bevorzugter Satellit").

6

Legen die Einstellungen für [Auto Setup] fest, und starten Sie

7

die Suche.

Operator

Wählen

HD+

OK

Sky

Zugriff

Nur für [Bevorzugter Satellit].

[Operator]: Dabei handelt es sich um einen Anbieter für Pay-TV (nur für Deutschland, die Türkei und

Österreich).

Lesen Sie "Verwenden von Common Interface". (S. 46)

Neuabstimmung über das Setup-Menü

OK

Bearbeiten

37

3

Satellit

Wählen

1 Eutelsat W3 AA On

2 Eutelsat W3A 36E AB

3 ****** ---

4 ****** ---

Suchlauf starten

Vorab-Suchlauf

211 3

1 Satellitenname

2

LNB, das Empfängergerät auf der Satellitenschüssel, das für den Satelliten-Fernsehempfang verwendet wird.

(Je nach Empfangsbedingungen Ihres Satellits zur Anpassung der Signaladresse [AA], [AB], [BA], [BB].)

3 Satelliten-Status: Ein/Aus

[Vorab-Suchlauf]: Wählen Sie [Vorab-Suchlauf] aus, um den Satelliten-Erkennungsvorgang zu starten. Die

Leiste zeigt den Erkennungsstatus an.

Drücken Sie dann , um [Parameter] zu bearbeiten, oder drücken Sie OK, um den Satellit zu suchen.

7

Parameter

Satelliten-Status

Ein

Satellitenname

******

LNB-Frequenz

Universal

LNB

AA

Transponder

12604H22000

Signaleigenschaften

0%

Signalpegel

0%

Neuabstimmung über das Setup-Menü

38

OK

Wählen

Rückkehr zum vorherigen Menü.

Zugriff

BACK/

RETURN

[LNB-Frequenz]: Die Standardvorgabe lautet [Universal]. Für andere Vorgänge wenden Sie sich bitte an Ihren

DiSEqC-Anbieter.

[LNB]: Wählen Sie den LNB-Port aus.

Wenn Sie [One LNB] aktivieren, ist nicht auswählbar.

Wenn Sie [MiniDiSEqC] oder [Einzelkabel] aktivieren, wählen Sie zwischen LNB AA und AB.

Wenn Sie [DiSEqC 1.0] aktivieren, wählen Sie zwischen LNB AA, AB, BA und BB.

Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie OK oder

BACK/

RETURN

, um zum vorherigen

Menü zurückzukehren. Suchen Sie dann nach dem Satelliten.

OK

2

Status: Suche...

Wählen

Digitale Kanäle : 30

Satellitenname : Astra 19.2E

Satellit : 1/1

Suchlauf starten 35%

Zugriff

Modus Suchlauf

Alle Sender

Suchmodus

Voll

Suchlauf starten

[Modus Suchlauf]: Wählen Sie den gewünschten Modus. ([Alle Sender]/[Freie Sender])

[Suchmodus]:

[Voll]: Der gesamte Frequenzbereich wird durchsucht.

[Schnell]: Sucht nach der geeigneten Frequenz für den ausgewählten Satelliten.

Wählen Sie nach der Einstellung [Suchlauf starten].

Nach Abschluss des Vorgangs wird der Sender mit der niedrigsten Senderposition angezeigt.

Abstimmen und Bearbeiten von

Sendern

Sie können Sender erneut abstimmen, Listen Ihrer Lieblingssender erstellen, unerwünschte Sender überspringen usw.

Wählen Sie den gewünschten Modus aus.

1

(S. 20)

Abstimmen und Bearbeiten von Sendern

39

TV

Öffnen Sie das Menü, und wählen Sie [Setup].

2

Haupt-Menü

Wählen

OK

Bild

Zugriff

Ton

Timer

Setup

MENU

Wählen Sie [Tuning-Menü].

3

Wählen

ZugriTuning-Menü

OK

Zugriff

Stellen Sie [TV Auswahl] auf die gewünschte Signalquelle ein.

4

Wählen

TV Auswahl Antenne

OK

Zugriff

Wählen Sie eine der folgenden Funktionen.

5

DVB-T DVB-C

1/2

1/2

TV Auswahl

Antenne

TV Auswahl

Kabel

Auto Setup

Auto Setup

Suchlauf starten

Manuelle Analogabstimmung

Manuelle Analogabstimmung

DVB-C Signaleigenschaften

DVB-T Signaleigenschaften

Manueller DVB-C Suchlauf

Manueller DVB-T Suchlauf

Favorit Netzwerk auswählen

Favorit Netzwerk auswählen

Favoriten bearbeiten

Favoriten bearbeiten

Überspringen

Überspringen

Sortieren

Sortieren

Senderliste ändern

2/2

2/2

Senderliste ändern

Block löschen

Block löschen

5

DVB-S (nur für [Bevorzugter Satellit]/[Voreingestellter Satellit])

1/2

1/2

TV Auswahl

Bevorzugter Satellit

TV Auswahl

Voreingestellter Satellit

Auto Setup

Auto Setup

DVB-S Signaleigenschaften

DVB-S Signaleigenschaften

Manueller DVB-S Suchlauf

Manueller DVB-S Suchlauf

Antennen System

Antennen System

Nutzer-Band

Nutzer-Band

Nutzer-Frequenzband

Nutzer-Frequenzband

Favorit Netzwerk auswählen

Favorit Netzwerk auswählen

Favoriten bearbeiten

Favoriten bearbeiten

Überspringen

Überspringen

2/2

2/2

Sortieren

Sortieren

Senderliste ändern

Senderliste ändern

Block löschen

Block löschen

Wählen

OK

Die jeweils verfügbaren Optionen sind vom gewählten Land abhängig.

(S. 14)

[Auto Setup]

"Sendersuchlauf über das Setup-Menü" (S. 35)

Zugriff

Nur die verfügbaren Einträge können gewählt werden.

Hinzufügen von TV-Sendern [Suchlauf starten] (nur für Antenne)

Sie können die neuen Sener automatisch der Senderliste hinzufügen.

Beispiel: Antenne

Abstimmen und Bearbeiten von Sendern

40

Suchlauf starten

Status: Suche.

Analoge Kanäle : 0

Digitale Kanäle : 0

Suchlauf starten 2%

Manuelle Einstellung der Analogkanäle [Manuelle Analogabstimmung]

Manuelle Einstellung der Analogkanäle nach der [Auto Setup].

Beispiel: Antenne

Manuelle Analogabstimmung

Status: Suchvorgang...

Start-Frequenz (MHz) 48.00

Suchlauf + Suchlauf -

1 Geben Sie die Frequenz ein, um die Suche zu starten.

abc

def

ghi

jkl

mno

pqrs

tuv

wxyz

2 Wählen Sie den Suchmodus.

[Suchlauf +]: Sucht aufsteigend ab der

Wählen

eingegebenen Frequenz.

OK

[Suchlauf -]: Sucht absteigend ab der

Zugriff

eingegebenen Frequenz.

Prüfung der DVB-C-/DVB-T-/DVB-S-Signaleigenschaften

DVB-C DVB-T

DVB-C Signaleigenschaften

DVB-T Signaleigenschaften

Diese Balken

Frequenz (kHz)

322000

Channel

6875

zeigen den

Modulation 256QAM

Signalpegel

96

Symbolrate (Ksym/s)

6875

maximalen

Signaleigenschaften

91

Signalpegel

96

Signalwert der

Bitfehlerrate

0.00E-06

Signaleigenschaften

91

Programmwahl.

Bitfehlerrate

0.00E-06

DVB-S (nur für [Voreingestellter Satellit])

DVB-S Signaleigenschaften

Sendername

ATV

Signalpegel

96

Signaleigenschaften

91

Bitfehlerrate

0.00E-06

Satellit Astra 19.2E

Parameter

10850MHz,V,22000kS/s

LNB-Typ

Manuelles Einstellen des DVB-Senders [Manueller Suchlauf]

Verwenden Sie normalerweise [Auto Setup] oder [Suchlauf starten], um die DVB-Sender abzustimmen.

Verwenden Sie diese Funktion, wenn nicht alle abstimmbaren Sender eingestellt werden konnten oder um die

Ausrichtung der Antenne zu justieren.

Alle neu gefundenen Sender werden der [Senderliste] hinzugefügt.

DVB-C

DVB-T

1 Eingabe der

Manueller DVB-C Suchlauf

Manueller DVB-T Suchlauf

Frequenz

Kabel

Antenne

abc

def

Suchlauf starten

0%

ghi

jkl

mno

Suchlauf starten

0%

Frequenz (kHz)

306000

pqrs

tuv

wxyz

Channel

2

Modulation Auto

Signalpegel

0

Symbolrate (Ksym/s)

6875

Signaleigenschaften

0

Signalpegel

0

2

Signaleigenschaften

0

Abstimmen und Bearbeiten von Sendern

OK

OK

Programmwahl

Suchlauf

starten

Suchlauf starten

DVB-S (nur für [Bevorzugter Satellit]/[Voreingestellter Satellit])

Satellit

Wählen

1 Eutelsat W3 AA On

OK

Bearbeiten

2 Eutelsat W3A 36E AB

3 ****** ---

4 ****** ---

Suchlauf starten

211 4

1 Satellitenname

2 LNB, das Empfängergerät auf der Satellitenschüssel, das für den Satelliten-Fernsehempfang verwendet wird.

(Je nach Empfangsbedingungen Ihres Satellits zur Anpassung der Signaladresse [AA], [AB], [BA], [BB].)

3 Satelliten-Status: Ein/Aus

Drücken Sie dann , um [Parameter] zu bearbeiten, oder drücken Sie OK, um den Satellit zu suchen.

41

3

Parameter

OK

Zugriff

Satelliten-Status

Ein

Satellitenname

Hotbird 13.0E

LNB-Frequenz

Universal

Suchlauf starten

LNB AA

Transponder

12604H22000

Signaleigenschaften

0%

Signalpegel

0%

Geben Sie die Frequenz

Transponder-Parameter

Wählen

und Symbolrate ein.

OK

Frequency

12604

abc

def

Symbolrate (ksym/s)

22000

ghi

jkl

mno

Polarisierung Horizontal

Zugriff

pqrs

tuv

wxyz

Status: Suche...

Wählen

Digitale Kanäle : 30

Satellitenname : Astra 19.2E

OK

Satellit : 1/1

Suchlauf starten

Suchlauf starten 35%

Modus Suchlauf

Alle Sender

Suchmodus

Voll

Suchlauf starten

[Suchmodus]:

[Voll]: Der gesamte Frequenzbereich wird durchsucht.

[Schnell]: Sucht nach der geeigneten Frequenz für den ausgewählten Satelliten.

Wählen Sie nach der Einstellung [Suchlauf starten].

Antennensystem aktivieren [Antennen System] (nur für [Bevorzugter Satellit]/

[Voreingestellter Satellit])

Sie können die Einstellungen für das Antennensystem bearbeiten.

Wenn Sie ein Antennensystem mit DiSEq C-Steuerung verwenden, können Sie verschiedene Satelliten empfangen.

Wählen

DiSEqC 1.0Antennen System

OK

Zugriff

Dieser Fernseher unterstützt DiSEqC Version 1.0.

[One LNB]: Einzelner Satellit.

[MiniDiSEqC]: Zwei Satelliten.

[DiSEqC 1.0]: Vier Satelliten.

[Einzelkabel]: Wenn Sie einen Einzelkabel-Router verwenden, sind bis zu 8 Nutzer-Bänder verfügbar.

Wenn Sie ein Antennensystem mit DiSEq C-Steuerung verwenden, können Sie verschiedene Satelliten empfangen.

Dieser Fernseher unterstützt DiSEqC Version 1.0.

Bearbeiten von [Einzelkabel] ([Nutzer-Band] und [Nutzer-Frequenzband] sind nur verfügbar, wenn Sie

[Einzelkabel] unter [Antennen System] auswählen)

Auisten der bevorzugten DVB-Sender [Favoriten bearbeiten], Überspringen

Abstimmen und Bearbeiten von Sendern

unerwünschter Sender [Überspringen]

Sie können vier Listen (Prole) Ihrer Lieblingssender erstellen.

1 Wählen Sie einen aufzulistenden Sender aus.

Favoriten bearbeiten

Wählen

1 Analog

BBC ONE Wales

OK

OK

2 Analog

BBC THREE

3 Digital

BBCi

[Hinzufügen] / [Entfernen]

4 Digital

CBBC Channel

42

EXIT

Drücken Sie die

EXIT-Taste

Auswahl aus der Senderliste

Senderliste - Alle

Wählen

Nederland 1 HD1

OK

2

Nederland 2 HD

OK

3

HZN Barker 1

4

HZN Barker 2

Fernsehen

Drücken Sie die

5

RTL Lounge

6

TVE

OK-Taste

Anzeigen der kompletten Senderliste (alle Sender)

Nur Liste der Analogsender anzeigen

(Rot)

(Gelb)

Nur Liste der Digitalsender anzeigen

Liste der bevorzugten Sender anzeigen

(Grün)

(Blau)

Hinweis

Nutzung von Pay-TV „Verwenden von Common Interface“ (S. 46)

Überspringen unerwünschter Sender [Überspringen]

Unerwünschte Sender können ausgeblendet (übersprungen) werden.

Ausgeblendete Sender können nur mithilfe dieser Funktion angezeigt werden. Verwenden Sie diese Funktion, um

unerwünschte Sender zu überspringen.

Auswahl eines Senders und Einblenden/Ausblenden

Überspringen

Wählen

1 Analog

BBC ONE Wales

OK

OK

2

Analog

BBC THREE

3 Digital

BBCi

Zugriff

4 Digital

CBBC Channel

Abstimmen und Bearbeiten von Sendern

43

EXIT

Drücken Sie die

EXIT-Taste

Seitenwechsel (vorherige Seite)

Seitenwechsel (nächste Seite)

Auswählen

Abbrechen

(Rot)

(Grün)

(Gelb)

(Blau)

Sortieren von Sendern [Sortieren]

Sie können die Sender anordnen.

1 Die Senderposition wird übersprungen (sofern verfügbar)

2 Wechseln

Wählen

: ausgewählt

Sortieren

Wählen

1 Analog

BBC ONE Wales

OK

OK

2

Analog

BBC THREE

3 Digital

BBCi

Zugriff

: nicht ausgewählt

Zugriff

4 Digital

CBBC Channel

Seitenwechsel (vorherige Seite)

Seitenwechsel (nächste Seite)

Auswählen

Abbrechen

(Rot)

(Grün)

(Gelb)

(Blau)

Bearbeiten der Sendereinstellungen [Senderliste ändern]

Sie können die Sendereinstellungen bearbeiten.

1 Wählen Sie einen zu bearbeitenden Sender aus.

Senderliste ändern

Wählen

1 Analog

BBC ONE Wales

OK

2

Analog

BBC THREE

3 Digital

BBCi

Zugriff

4 Digital

CBBC Channel

2 Bearbeiten Sie die Sendereinstellungen.

Senderliste ändern

Netzwerkname:

Teracom_Mux_5

Channel 1

Sendername Aftonbladet TV

Senderliste ändern

Netzwerkname:

Channel 901

Sendername

Frequenz (MHz)

48.25

Farbsystem

Auto

Tonsystem

B/G

DVB

Sie können den [Netzwerkname:] nicht ändern.

Die Änderung von [Frequenz (MHz)], [Farbsystem] und [Tonsystem]

ist nur für Analogkanäle verfügbar.

Analog

Änderung der Positionen [Kanalnummer:],

Änderung der Positionen [Farbsystem] und

[Sendername] und [Frequenz (MHz)]

[Tonsystem]

Zu ändernde Position

auswählen

Abstimmen und Bearbeiten von Sendern

44

OK

Neue Werte eingeben

Zu ändernde Position

Ändern

auswählen

abc

def

ghi

jkl

mno

OK

pqrs

tuv

wxyz

OK

Die Zeichen können Sie mithilfe der Zifferntasten eingeben (bei Auswahl von [Sendername]).

2

3

#!: .

ABC DEF

4 5 6

GHI JKL MNO

7 8 9

PQRS TUV WXYZ

0

OK

Zurück

Löschen der Senderliste [Block löschen]

Es können alle Sender in der Liste gelöscht werden.

Wählen Sie zur Bestätigung [OK].

Sind Sie sicher?

OK Abbrechen

OK

Wählen

Bestätigen

Kindersicherung

Sie können bestimmte Sender/AV-Eingänge sperren, um zu verhindern, dass sich Kinder die betreffenden Sender anschauen.

Wenn ein gesperrter Sender/Eingang gewählt wird, erscheint eine Meldung. Zum Anzeigen des Senders muss die PIN

eingegeben werden.

Öffnen Sie das Menü, und wählen Sie [Setup].

1

Haupt-Menü

Wählen

OK

Bild

Zugriff

Ton

Timer

Setup

Kindersicherung

45

MENU

Wählen Sie [Kindersicherung].

2

Wählen

Kindersicherung

Zugri

OK

Zugriff

Sperren von Programmplätzen [Kindersicherung]

1 Geben Sie die PIN ein (4 Ziffern).

abc

def

ghi

jkl

mno

pqrs

tuv

wxyz

Kindersicherung - PIN eingeben

Für Menü-Zugri bitte PIN eingeben

PIN

* * * *

Geben Sie die PIN beim ersten Einstellen zwei Mal ein.

Bitte notieren Sie sich die PIN für den Fall, dass Sie sie später vergessen.

Abhängig vom gewählten Land ist möglicherweise "0000" als

Standard-PIN gespeichert. (S. 14).

2 Wählen Sie [Programmliste].

Kindersicherung

Wählen

PIN ändern

OK

Programmliste

Zugri

Altersbegrenzung

Ohne Begrenzung

Zugriff

3 Wählen Sie den zu sperrenden Sender/Eingang.

Liste der gesperrten Programme - TV und AV

Wählen

SperrenName Eingangssignal Typ

101

BBC 1 Wales

DVB-C Free TV

OK

7

BBC THREE

DVB-T Free TV

14

E4C

DVB-T Free TV

VCR

AnalogueAnalogue

AnalogueAnalogue

1

BBC1

AnalogueAnalogue

AnalogueAnalogue

Sperren

2

*****

AnalogueAnalogue

AnalogueAnalogue

AV1

Extern AV

AV2

Extern AV

: Wird angezeigt, wenn der betreffende Sender/Eingang gesperrt ist.

OK

OK

Abbrechen

Sperren aller Sender/Eingänge

Wählen Sie den zu sperrenden Sender/Eingang.

(Grün)

Freigeben aller gesperrten Sender/Eingänge

(Gelb)

Ändern der PIN

1 Wählen Sie [PIN ändern]. 2 Geben Sie zwei Mal die neue PIN ein.

Kindersicherung

abc

def

Wählen

PIN ändern

Zugri

ghi

jkl

mno

OK

Programmliste

pqrs

tuv

wxyz

Altersbegrenzung

Ohne Begrenzung

Zugriff

Einstellen der [Altersbegrenzung]

Wenn ein DVB-Sender eine höhere Altersbegrenzung als das von Ihnen gewählte Alter besitzt, müssen Sie die PIN

eingeben, um das Programm ansehen zu können (abhängig vom Sender).

Wählen Sie [Altersbegrenzung] aus, und stellen Sie ein Alter für die Einschränkung des Betrachtens von Programmen ein.

Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist vom

Kindersicherung

Wählen

PIN ändern

gewählten Land (S. 14) abhängig.

OK

Programmliste

Altersbegrenzung Ohne Begrenzung

Zugriff/Speichern

Hinweis

Mit der Einstellung [Werkseinstellungen] (S. 47) werden die PIN und alle zugehörigen Einstellungen gelöscht.

Verwenden von Common Interface

Das Menü "Common Interface Modul" bietet Zugriff auf Software, die in Common Interface-Modulen (CI-Modulen) enthalten ist.

In bestimmten Ländern oder Gebieten steht diese Funktion möglicherweise nicht zur Verfügung.

Möglicherweise sind auf dem Markt einige CI-Module mit älteren Firmware-Versionen erhältlich, die nicht vollständig mit

dem neuen CI+ v1.3-TV kompatibel sind. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Inhaltsanbieter.

Abhängig vom Sender oder von den genutzten Diensten werden möglicherweise keine Video- und/oder Audiosignale

ausgegeben.

Das CI-Modul ermöglicht zwar den Empfang bestimmter Dienste, doch ist der Empfang aller Dienste (z. B. verschlüsselte

Pay-TV-Sender) mit diesem Fernseher nicht garantiert.

Bitte verwenden Sie ausschließlich das vom betreffenden Programmanbieter zugelassene CI-Modul.

Weitere Informationen sowie Einzelheiten zu den Bedingungen der einzelnen Dienste erhalten Sie von Ihrem Panasonic-

Fachhändler bzw. den Programmanbietern.

An der Seite des Fernsehers

Vorsicht

CI-Steckplatz

Bei jedem Einsetzen oder jeder Entnahme des CI-Moduls muss der

Standby-Schalter sich in der ausgeschalteten Position benden.

Falls eine Anzeigekarte und ein Kartenleser im Set geliefert werden,

setzen Sie zuerst den Kartenleser ein, und setzen Sie dann die

CI-Modul

Anzeigekarte in den Kartenleser ein.

Setzen Sie das Modul in der korrekten Richtung ein.

Entfernen Sie das CI-Modul vom Fernseher, wenn der Fernseher

mit dem Bildschirm nach oben aufgestellt wird. Andernfalls können

das CI-Modul oder der CI-Steckplatz beschädigt werden.

Vollständiges Einsetzen oder Entfernen

Einsetzen des CI-Moduls (optional)

Die auf dem Bildschirm angezeigten Funktionen sind je nach Inhalt des eingesetzten CI-Moduls verschieden.

Normalerweise werden verschlüsselte Sender angezeigt. Folgen Sie den entsprechenden Anweisungen.

Falls keine verschlüsselten Sender angezeigt werden, führen Sie das nachstehend beschriebene Verfahren aus.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des CI-Moduls oder bei Ihrem Programmanbieter.

Wählen Sie den gewünschten Modus aus.

1

(S. 20)

Verwenden von Common Interface

46

TV

Öffnen Sie das Menü, und wählen Sie [Setup].

2

Haupt-Menü

Wählen

OK

Bild

Zugriff

Ton

Timer

Setup

MENU

Wählen Sie [System-Menü].

3

Wählen

OK

System-Menü

Zugriff

Wählen Sie [Common Interface].

4

Wählen

OK

Common Interface

Zugriff

Rufen Sie "Common Interface" auf, und befolgen Sie die

5

Anweisungen auf dem Bildschirm.

Common Interface

OK

Slot 1: Kein Modul eingelegt

Die Anweisungen auf dem Bildschirm stimmen u. U. nicht mit den Tasten der Fernbedienung überein.

Werkseinstellungen

Diese Funktion dient dazu, den ursprünglichen Zustand des Fernsehers wiederherzustellen, bei dem keine Sender

eingestellt sind.

Alle Einstellungen werden zurückgesetzt (Sender, Bild, Toneinstellungen usw.).

Um nur Fernsehsender erneut einzustellen, z. B. nach einem Umzug,

siehe „Neuabstimmung über das Setup-Menü“ (S. 35)

Öffnen Sie das Menü, und wählen Sie [Setup].

1

Haupt-Menü

Wählen

OK

Bild

Zugriff

Ton

Timer

Setup

Werkseinstellungen

47

MENU

Wählen Sie [System-Menü].

2

Wählen

System-Menü

OK

Zugriff

Wählen Sie [Werkseinstellungen].

3

Werkseinstellungen

Wählen

OK

Zugriff

Wiederherstellen der Einstellungen [Werkseinstellungen]

1 Überprüfen Sie die Meldung, und starten Sie dann die Initialisierung.

Werkseinstellungen

Alle Senderdaten werden gelöscht

1

OK

Sind Sie sicher?

(Bestätigen)

Sind Sie sicher?

2

OK

(Bestätigen)

3

OK

([Werkseinstellungen] starten)

2 Folgen Sie den entsprechenden Anweisungen.

Werkseinstellungen wiederhergestellt.

Fernseher startet automatisch neu.

Fernseher nicht ausschalten.

[Auto Setup] startet automatisch. (S. 14)

Aktualisieren der Software des Fernsehers

Möglicherweise ist eine neue Version der Software zum Herunterladen verfügbar, um die Leistung oder den Betrieb des

Fernsehers zu verbessern.

Falls ein Update zur Verfügung steht, wird eine Benachrichtigung angezeigt, wenn Update-Informationen für den Sender

verfügbar sind.

Herunterladen

(Drücken Sie

OK

Aktualisieren der Software des Fernsehers

48

EXIT

, wenn die Daten nicht heruntergeladen werden sollen.)

Die Software kann wahlweise automatisch oder manuell aktualisiert werden.

Öffnen Sie das Menü, und wählen Sie [Setup].

1

Haupt-Menü

Wählen

OK

Bild

Zugriff

Ton

Timer

Setup

MENU

Wählen Sie [System-Menü].

2

Wählen

System-Menü

OK

Zugriff

Wählen Sie [Software-Update].

3

Wählen

Software-Update

OK

Zugriff

Aktualisieren der Fernsehersoftware [Software-Update]

Automatisches Aktualisieren

Legen Sie [Auto-Download] und [Auto installieren] auf [Ja] fest.

Bei jeder Einstellung führt der Fernseher im

Standby-Modus automatisch eine Update-Suche

Update-Suche ausführen

Zugri

Wählen

aus und lädt eine neue Version der Software

Auto-Download

Ja

OK

herunter, falls eine solche verfügbar ist.

Auto installieren

Nein

Die automatische Aktualisierung wird unter den

Ändern

folgenden Bedingungen ausgeführt:

Standby-Modus (das Gerät wurde über die

Fernbedienung ausgeschaltet)

Bei Ausführung eines [Software-Update] wird die Software aktualisiert (dies kann zu einer Änderung von

Funktionen des Fernsehers führen).

Wenn Sie dies nicht wünschen, stellen Sie [Auto installieren] auf [Nein].

Sofortiges Aktualisieren

1 Wählen Sie [Update-Suche ausführen].

2 Sucht nach einem

3 Herunterladen.

Update (mehrere

Update-Suche ausführen

Zugri

Wählen

Minuten lang) und

OK

Auto-Download

Ja

OK

zeigt ggf. eine

Auto installieren

Nein

entsprechende

Zugriff

Meldung an.

Hinweis

Das Herunterladen kann ca. 60 Minuten in Anspruch nehmen.

Während des Herunterladens und Aktualisierens der Software darf der Fernseher NICHT ausgeschaltet werden.

Bei der Benachrichtigung kann es sich um eine Erinnerung handeln. In einem solchen Fall wird ein Termin angezeigt

(Datum, ab dem die neue Version verwendet werden kann). Sie können eine Reservierung für das Update einstellen.

Wenn der Fernseher ausgeschaltet ist, startet der Aktualisierungsvorgang nicht.

Verwenden des Media Players

Mit dem [Media Player] können Sie auf einem USB-Flash-Speicher aufgezeichnete Fotos, Videos und Musikinhalte

wiedergeben.

Foto-Modus:

Anzeige von Standbildern, die mit Digitalkameras aufgenommen wurden

Video-Modus:

Anzeige von Filmen, die mit Digitalkameras aufgenommen wurden

Musik-Modus:

Wiedergabe von digitalen Musikdaten

Während des Vorgangs wird das Tonsignal über die Buchsen DIGITAL AUDIO und HDMI 1 (ARC) (ARC-Funktion)

ausgegeben. Es werden jedoch keine Videosignale ausgegeben. Schließen Sie einen Verstärker mit ARC-Funktion

an, um HDMI 1 (ARC) mit der ARC-Funktion zu verwenden.

[Datum] zeigt das Datum an, an dem die Aufzeichnung vom Aufzeichnungsgerät durchgeführt wurde. Bei Dateien

ohne aufgezeichnetes Datum wird "**/**/****" angezeigt.

Je nach dem zur Aufzeichnung verwendeten Gerät kann es vorkommen, dass das Bild nicht einwandfrei auf diesem

Fernseher angezeigt wird.

Wenn eine große Anzahl von Dateien und Ordnern vorhanden ist, kann längere Zeit verstreichen, bevor das Bild auf

dem Bildschirm erscheint.

Teilweise beschädigte Dateien werden u. U. mit einer reduzierten Auösung angezeigt.

Abhängig von den verwendeten Dateien sind möglicherweise Bildeinstellungen nicht durchführbar.

Die Ordner- und Dateinamen können je nach verwendeter Digitalkamera oder digitaler Videokamera unterschiedlich

sein.

Einsetzen oder Entnehmen des USB-Flash-Speichers

USB-Flash-Speicher

Vollständig einsetzen oder entfernen.

Verwenden des Media Players

Für Informationen zu den Geräten siehe „Geräte für die Wiedergabe“ (S. 61)

Für unterstützte Dateiformate siehe „Unterstützte Dateiformate im Media Player“ (S. 60)

49

Starten des Media Players

Setzen Sie den USB-Flash-Speicher in den Fernseher ein.

1

(S. 49)

Starten Sie den [Media Player].

2

Sie können den Media Player auch durch Drücken der folgenden Taste starten.

Verwenden des Media Players

50

MEDIA

PLAYER

Wählen Sie den Inhalt aus.

3

Foto

Inhaltsauswahl

USB 2.0

[Foto] (S. 51)

Abbruch

Wählen

[Musik] (S. 55)

Zurück

OK

Wählen

Zugri

Musik Film

[Film] (S. 53)

Zugriff

Genießen Sie den [Media Player].

4

Beispiel: Miniaturbild – [Alle Fotos]

Media Player Foto Alle Fotos

Anzeigen der Informationen des markierten Inhalts

1/48

Dateiname

Dateinummer/Dateianzahl

p1010001.JPG

Datum

gesamt

23/10/2011

Pixel

1600X1200

Anzeigen

Abbruch

Info

USB 2.0

Ausgewählter Gerätename

Wählen

Zurück

Optionsmenü

Diashow Ansichtsauswahl Laufwerkauswahl

Inhaltsauswahl

Wechseln der Inhalte

Sie können über die Miniaturbild-Ansicht in den anderen Modus des [Media Player] wechseln.

Beim aktuellen Datenträger kann der Modus gewechselt werden.

1 Wählen Sie während der Miniaturbild-

2 Wählen Sie die Inhalte aus.

Anzeige die Inhaltsauswahl.

(Blau)

Foto

Inhaltsauswahl

USB 2.0

Abbruch

Wählen

Zurück

OK

Wählen

Zugri

Musik Film

Zugriff

Foto-Modus

Unterstütztes Dateiformat (S. 60)

Es werden Miniaturbilder aller Fotos im USB-Flash-Speicher angezeigt.

Beispiel: Miniaturbild – [Alle Fotos]

Media Player Foto Alle Fotos

Anzeigen

Abbruch

Info

USB 2.0

Wählen

Zurück

Optionsmenü

Diashow Ansichtsauswahl Laufwerkauswahl

Inhaltsauswahl

: Fehleranzeige

[Einzelbild] – Es wird jeweils nur ein Foto angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei aus der Miniaturbild-Anzeige

der Fotos aus.

Wählen

OK

Zugriff

Beispiel:

Einzelbild

Anzeigen/Ausblenden des

Anleitungsfeldes

Rückkehr zum Miniaturbild

Einzelbild

Abbruch

Wählen

Zurück

Stopp

Drehen

Anleitungsfeld

Verwenden des Media Players

51

BACK/

RETURN

Verwenden der [Einzelbild]

OK

Rückkehr zum vorherigen Foto

Diashow

Zum nächsten Foto

Stopp

(Rückkehr zum Miniaturbild)

Drehen um 90°

(Blau)

[Diashow] – Die Diashow wird beendet, wenn alle Bilder der aktuellen Miniaturbildanzeige angezeigt wurden.

1 Wählen Sie die gewünschte Datei für die erste

Ansicht aus den Miniaturbildern der Fotos aus.

OK

2 Starten Sie die Diashow.

(Rot)

Anzeigen/Ausblenden des

Pause (Rückkehr zur Einzelbild) Rückkehr zum Miniaturbild

Anleitungsfeldes

OK

BACK/

RETURN

Zum Ändern der Hintergrundmusik siehe „Fotoeinstellungen“ (S. 52)

[Ansichtsauswahl] – Wechseln von der Miniaturbildanzeige zur Ordneranzeige.

1 Zeigen Sie die Anzeigeauswahl an.

OK

(Grün)

Bild-Ordner

Aktivieren

Das Miniaturbild des Ordners auf dem USB-Flash-Speicher wird angezeigt.

2 Wählen Sie den Ordner aus, dessen Inhalt Sie anzeigen möchten.

Wählen

OK

Zugriff

Rückkehr zu den Miniaturbildern aller Fotos

OK

(Grün)

Alle Fotos

Aktivieren

Fotoeinstellungen

Nehmen Sie die Einstellungen für den [Foto]-Modus vor.

1 Öffnen Sie das Optionsmenü.

Verwenden des Media Players

52

OPTION

2 Wählen Sie

3 Wählen Sie die Elemente aus, und

[Diashow-Einstellungen].

stellen Sie sie ein.

Optionsmenü

Diashow-Einstellungen

Diashow-Einstellungen

Übergangseekt

Überblenden

Bildschirmmodus

Zoom

Intervall

10 Sekunden

Wiederholen

Ein

OK

Hintergrundmusik

Typ2

Zugriff

Wählen

OK

Zugriff

Hinweis

Abhängig von den Einstellungen für die Diashow kann die Bildqualität abnehmen.

Abhängig von den Einstellungen für die Diashow ist möglicherweise keine Bildeinstellung durchführbar.

Menü

Eintrag Einstellungen/Konguration (Optionen)

Wählt den Übergangseffekt für die Fotos während der Diashow aus.

[Keine Info] / [Überblenden] / [Nach rechts gleiten] / [Nach links gleiten]

/ [Nach oben gleiten] / [Nach unten gleiten] / [Nach innen blenden] /

[Nach aussen blenden] / [Zufall]

[Überblenden]: Jedes Foto wird beim Wechsel zum nächsten Foto überblendet.

[Nach rechts gleiten]: Das nächste Foto schiebt sich von links nach rechts über

das vorherige Foto.

[Nach links gleiten]: Das nächste Foto schiebt sich von rechts nach links über

das vorherige Foto.

Übergangseffekt

[Nach oben gleiten]: Das nächste Foto schiebt sich von unten nach oben über

Diashow-Einstellungen

das vorherige Foto.

[Nach unten gleiten]: Das nächste Foto schiebt sich von oben nach unten über

das vorherige Foto.

[Nach innen blenden]: Eine Kastenform breitet sich von jeder der vier Ecken

zur Mitte hin aus.

[Nach aussen blenden]: Eine Kastenform breitet sich von der Mitte jedes

Quadranten zu den Ecken jedes Quadranten aus.

[Zufall]: Die einzelnen Übergangseffekte werden zufällig gewählt.

Dient zur Auswahl der vergrößerten oder normalen Ansicht bei Fotos in der

[Einzelbild] und in der [Diashow].

Bildschirmmodus

[Normal] / [Zoom]

Je nach Fotogröße wird das Foto möglicherweise nicht bildschirmfüllend

vergrößert, beispielsweise bei einem hochformatigen Bild.

Wählt das Intervall für die Diashow aus.

Intervall

[5] / [10] / [15] / [30] / [60] / [90] / [120] (Sekunden)

Wiederholen

Wiederholt die Diashow. [Aus] / [Ein]

Dient zur Auswahl der Hintergrundmusik im [Foto]-Modus.

[Aus] / [Typ 1] / [Typ 2] / [Typ 3]

Hintergrundmusik

[Typ 1], [Typ 2] und [Typ 3] sind festgelegte Musikoptionen, die auf diesem

Fernseher vorinstalliert sind.

Video-Modus

Unterstütztes Dateiformat (S. 60)

Die Miniaturbild-Anzeige von Videotiteln im USB-Flash-Speicher wird angezeigt.

Beispiel: Miniaturbild – [Titelansicht]

Verwenden des Media Players

53

Media Player Film

Trip1 Trip2 Trip3 Trip4 Trip5 Room

Nature1

2011_4

2011_7Nature2 Nature3 Nature4 Nature5 Nature6

2011_9

Titelansicht

Zugri

Abbruch

Info

USB 2.0

Wählen

Zurück

Optionsmenü

Ordner wiedergeben Inhaltsauswahl

Laufwerkauswahl

Zur Wiedergabe des ausgewählten Titels

OK

Wählen Sie den Titel aus. Starten Sie die Wiedergabe.

(Rot)

: Fehleranzeige

: Die Datei unterstützt die Miniaturbildanzeige nicht.

Wiedergabe ab der ausgewählten Szene im Titel

Die Wiedergabe der ausgewählten Szene startet und dauert bis zum Ende des Titels.

1 Wählen Sie den Titel aus.

2 Wählen Sie die Szene aus.

Wählen

OK

Zugriff

OK

3 Starten Sie die Wiedergabe.

(Rot)

Hinweis

Die Struktur von Titeln und Szenen ist möglicherweise je nach verwendeter digitaler Videokamera unterschiedlich.

Zum Wiederholen der Wiedergabe siehe „Video-Setup“ (S. 54)

Bedienungsführung bei der Wiedergabe

Beispiel: Wiedergabe

USB le name 00:15:39

00:02:05

Abbruch

Z

urück

Anzeigen/Ausblenden des

Ändern des

Anleitungsfelds und des

Bildseitenverhältnisses

Informationsbanners

Zum vorherigen Titel/zur

vorherigen Szene

(Rot)

Zum nächsten Titel/zur nächsten

Anleitungsfeld Informationsbanner

Szene

(Grün)

ASPECT

Rückkehr zum Miniaturbild

BACK/

RETURN

Rückkehr zum Miniaturbild

Suchlauf rückwärts

Pause (die Suchleiste wird angezeigt)/Wiedergabe

OK

Suchlauf vorwärts

Stopp

Video-Setup

Nehmen Sie die Einstellungen für den [Film]-Modus vor.

Menüelemente und auswählbare Optionen sind je nach Inhalt unterschiedlich.

1 Rufen Sie das Optionsmenü in

2 Wählen Sie [Video-Setup-Menü]. 3 Nehmen Sie die Einstellungen

der Miniaturbildansicht auf.

vor.

Verwenden des Media Players

54

OPTION

Optionsmenü

Video-Setup-Menü

Video-Setup-Menü

Wiederholen Aus

Wählen

OK

OK

Zugriff

Aktivieren

Menü

Eintrag Einstellungen/Konguration (Optionen)

Video-Setup-

Menü

Wiedergabewiederholung des Titels oder der ausgewählten Datei (je nach Inhalt).

Wiederholen

[Aus] / [Ein]

Audioausgangs-Einstellungen

Nach Anschluss eines Verstärkers an die DIGITAL AUDIO- oder HDMI 1 (ARC)- (ARC-Funktion) Buchse können

Programme mit mehrkanaligem Ton wiedergegeben werden.

1 Rufen Sie die Menüanzeige auf. 2 Wählen Sie [Ton]. 3 Wählen Sie [SPDIF Auswahl], und

nehmen Sie die Einstellung vor

MENU

Haupt-Menü

SPDIF Auswahl Auto

Bild

Wählen

Ton

OK

Aktivieren

Wählen

OK

Zugriff

Menü

Eintrag Einstellungen/Konguration (Optionen)

SPDIF: Ein Standardformat für die Übertragung von Audiodateien.

Dient zur Wahl der Grundeinstellung für das von den Buchsen DIGITAL AUDIO

und HDMI 1 (ARC) (ARC-Funktion) ausgegebene digitale Audiosignal.

Ton

[Auto] / [PCM]

SPDIF Auswahl

[Auto]: Signale der Formate Dolby Digital Plus, Dolby Digital und HE-AAC-

Mehrkanal werden als Dolby Digital-Bitstream ausgegeben. Signale des

Formats MPEG werden als [PCM] ausgegeben. DTS wird als DTS für

Videoinhalte von [Media Player] ausgegeben.

[PCM]: Das digitale Ausgangssignal ist fest auf [PCM] eingestellt.

Musik-Modus

Unterstütztes Dateiformat (S. 60)

Es werden Verzeichnisse mit Musik auf dem USB-Flash-Speicher angezeigt.

Beispiel: [Bild-Ordner]

Verwenden des Media Players

55

Media Player Musik Bild-Ordner

My Music_1 My Music_2 My Music_3

Zugri

Abbruch

Info

USB 2.0

Wählen

Zurück

Optionsmenü

Ordner wiedergeben Inhaltsauswahl

Laufwerkauswahl

Zur Wiedergabe des ausgewählten Ordners

OK

Wählen Sie den Ordner aus. Starten Sie die Wiedergabe.

(Rot)

Wiedergabe über die Dateiansicht

Die ausgewählte Datei wird wiedergegeben.

1 Wählen Sie den Ordner aus.

2 Wählen Sie die Datei aus.

Wählen

OK

Zugriff

OK

3 Starten Sie die Wiedergabe.

(Rot)

Bedienungsführung bei der Wiedergabe

Beispiel: Wiedergabe

My Song_9

My Favourite

My Music_1

00:02:43 / 00:05:44

Abbruch

Zurück

Anzeigen/Ausblenden des

Zum vorherigen Titel

Anleitungsfeldes

(Rot)

Zum nächsten Titel

(Grün)

Rückkehr zum Miniaturbild

Suchlauf rückwärts

Rückkehr zum Miniaturbild

Pause/Wiedergabe

OK

Suchlauf vorwärts

Anleitungsfeld

Stopp

BACK/

RETURN

Musik-Setup

Festlegen der Einstellung für den [Musik]-Modus (nur in der Miniaturbildansicht verfügbar).

1 Öffnen Sie das Optionsmenü. 2 Wählen Sie [Musik-Setup]. 3 Nehmen Sie die Einstellungen

vor.

OPTION

Optionsmenü

Musik-Setup-Menü

Aus

Musik-Setup

Wiederholen

einzeln

Ordner

Wählen

OK

Wählen

OK

Zugriff

Aktivieren

[einzeln]: Wiedergabewiederholung

der ausgewählten

Einzeldatei

[Ordner]: Wiedergabewiederholung

im ausgewählten Ordner

Zusatzgeräte

Die nachstehenden Diagramme zeigen unsere Empfehlungen zum Anschließen verschiedener Zusatzgeräte an den

Fernseher.

Beachten Sie bei anderen Verbindungen die Anweisungen für jedes Gerät, die grundlegenden Anschlüsse

(S. 11, 12, 13), die Tabelle (S. 58) und die technischen Daten (S. 69).

Anzeigen von Sendungen über Satellit

Satellitenschüssel

Satellitenadapter

Satellitenkabel

(im Lieferumfang

enthalten)

HDMI-Kabel

(vollständig

verdrahtet)

Set-Top-Box

Aufzeichnung/Wiedergabe

Terrestrische Antenne

SCART-

Kabel

(vollständig

verdrahtet)

HF-Kabel

oder

Rückseite des

SCART-Kabel

DVD-Rekorder /

Fernsehers

(vollständig verdrahtet)

Videorekorder

HDMI-Gerät

Rekorder/Player

Zusatzgeräte

HDMI-Kabel

(vollständig verdrahtet)

HDMI-Anschluss

(S. 62)

Camcorder

(Tonwiedergabe)

DVD-Player

(Bildwiedergabe)

56

Zusatzgeräte

57

P

B

/C

B

P

R

/C

R

Wiedergabe über separate Lautsprecher

Optisches Digitalaudio-

Kabel

Verstärker mit

Lautsprecheranlage

Für Wiedergabe von mehrkanaligem Ton (z. B. im 5.1-Dolby

Digital-Format) schließen Sie das Zusatzgerät an den

Verstärker an.

Rückseite und Seite

Einzelheiten zu den Anschlüssen nden Sie in den

des Fernsehers

Bedienungsanleitungen des Zusatzgeräts und des Verstärkers.

Kopfhörer

(M3-Stereo-Ministecker)

Einstellen der Lautstärke

[Kopfhörerlautstärke]

(S. 30)

Camcorder/Videospielkonsole

(Tonwiedergabe)

Camcorder

(Bildwiedergabe)

Videospielkonsole

Für den Anschluss an die verschiedenen Buchsen geeignete Zusatzgeräte

Buchse

AV 2

DIGITAL AUDIO

HDMI 1 (ARC) –

COMPONENT

VIDEO

HDMI 2

AV 1

USB

Funktionen

Aufzeichnung/Wiedergabe

von Videocassetten/DVDs

(Videorekorder/DVD-Recorder)

Anzeigen von Sendungen über

Satellit (Set-Top-Box)

Wiedergabe von DVDs

(DVD-Player)

Wiedergabe von Camcorder-

Bildern (Videokamera)

Videospiele (Videospielkonsole)

Verwendung eines Verstärkers mit

*1

Lautsprecheranlage

: Empfohlene Verbindung

*1: Verwenden Sie HDMI 1 (ARC) für den Anschluss eines Verstärkers. Diese Verbindung bezieht sich auf die

Verwendung eines Verstärkers mit ARC- (Audio-Rückkanal-) Funktion.

Zusatzgeräte

58

Technische Informationen

Automatisches Bildseitenverhältnis

Optimale Größe und Verhältnis werden laut dem Format des Sendersignals angewählt, damit Sie ein besseres Bild

genießen können. (S. 23)

Steuersignal für das Bildseitenverhältnis

Das Verhältnis wird auf das entsprechende Breitwinkelverhältnis umgeschaltet.

Bildseitenverhältnis-Steuersignal

Eingangsbuchse Eingangssignalformat

Breitbild-

Steuersignal über SCART-

Steuersignal (WSS)

Buchse (8-polig)/HDMI-Buchse

Satellit DVB-S

DVB-C

DVB-T

PAL B, G, H, I, D, K

SECAM B, G, D, K

PAL 525/60 6,5 MHz

HF-Kabel

PAL 525/60 6,0 MHz

PAL 525/60 5,5 MHz

M.NTSC 6,5 MHz

M.NTSC 6,0 MHz

M.NTSC 5,5 MHz

PAL

SECAM

AV 1/AV 2

PAL 525/60

(Composite)

M.NTSC

NTSC

525 (480) / 60i, 60p

Technische Informationen

AV 2

625 (576) / 50i, 50p

(Component)

750 (720) / 60p, 50p

1.125 (1.080) / 60i, 50i

525 (480) / 60i, 60p

625 (576) / 50i, 50p

HDMI 1 (ARC)

750 (720) / 60p, 50p

HDMI 2

1.125 (1.080) / 60i, 50i

1.125 (1.080) / 60p, 50p, 24p

Auto-Modus

Der automatische Modus bestimmt das beste Seitenverhältnis nach dem Format des Programmsignals (WSS,

Prüfsignal am SCART-/HDMI-Anschluss).

Bei einem dunklen Bild kann dieser Vorgang mehrere Minuten in Anspruch nehmen.

Hinweis

Wenn das Bildseitenverhältnis größer als das Standard-Breitformat 16:9 ist, werden möglicherweise schwarze

Balken am oberen und unteren Bildschirmrand angezeigt.

Falls bei Wiedergabe einer Breitbild-Aufzeichnung mit einem Videorekorder ein ungewöhnliches Bildformat angezeigt

wird, justieren Sie die Spurlage am Videorekorder. Bitte schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Videorekorders

nach.

59

Unterstützte Dateiformate im Media Player

Foto

Format Dateierweiterung Bildauösung (Pixel) Einzelheiten/Einschränkungen

Baseline-JPEG:

.jpg

4 x 4 bis 17.000 x 10.000

DCF- und EXIF-Standards

JPEG

.jpeg

Progressive-JPEG:

Sub-Sampling: 4:4:4, 4:2:2, 4:2:0

4 x 4 bis 4.000 x 4.000

Film

Einzelheiten/

Container Dateierweiterung Videocodec Audiocodec

Einschränkungen

MP3

Dolby Digital

H.264 BP/MP/HP

AVI .avi

MPEG1 Layer1/2

MPEG4 SP/ASP

AAC

HE-AAC

MP3

Dolby Digital

MPEG1 Layer1/2

MKV .mkv H.264 BP/MP/HP

AAC

HE-AAC

DTS Core

Windows Media Audio v8

Kopiergeschützte

VC-1

.asf

Windows Media Audio v9

Dateien können

ASF

Windows Media

.wmv

Dolby Digital

nicht wiedergegeben

Video Ver. 9 9

MP3

werden.

Dieser Fernseher

unterstützt diesen

Container, wenn er mit

MP3

Panasonic-Geräten

.mp4

MP4

H.264 BP/MP/HP

AAC

aufgenommen wurde.

.m4v

HE-AAC

Einzelheiten hierzu

nden Sie in der

Bedienungsanleitung

Technische Informationen

des Geräts.

Dolby Digital

.ts

MPEG2 MP@

Dolby Digital Plus

TS

.tp

HLH.264 BP/

MP3

.trp

MP/HP

AAC

HE-AAC

.mpg

Dolby Digital

.mpeg

MPEG1

MPEG1 Layer1/2

PS

.vro

MPEG2 MP@HL

AAC

.vob

DVD LPCM

AAC

.v

FLV

H.264 BP/MP/HP

MP3

.f4v

HE-AAC

H.264 BP/MP/HP

AAC

3GP .3gp

MPEG4 SP/ASP

HE-AAC

Musik

Codec Dateierweiterung Einschränkungen

MP3 .mp3

AAC .m4a Kopiergeschützte Dateien können nicht wiedergegeben werden.

Kopiergeschützte Dateien können nicht wiedergegeben werden.

WMA .wma

WMA Lossless wird nicht unterstützt.

LPCM .wav

FLAC .ac

60

Hinweis

Einige Dateien werden u. U. auch dann nicht wiedergegeben, wenn sie diese Bedingungen erfüllen.

Die Verwendung von Doppelbyte-Zeichen und sonstigen Spezialcodes als Daten ist nicht zulässig.

Der Datenträger kann möglicherweise nicht mehr mit dem Fernseher verwendet werden, wenn die Datei- oder

Ordnernamen geändert wurden.

Geräte für die Wiedergabe

USB-Flash-Speicher (zur Wiedergabe über den [Media Player])

USB-Flash-Speicherformat:

FAT16, FAT32, NTFS

USB-Flash-Speicherrichtlinie:

Unterstützt nur USB1.1- oder USB2.0-Standards.

Die maximale unterstützte USB-Kapazität beträgt 32 GB.

USB-Hubs oder Kartenadapter werden nicht unterstützt.

Hinweis

Daten, die mit einem PC bearbeitet wurden, werden möglicherweise nicht angezeigt.

Entfernen Sie den Datenträger auf keinen Fall vom Fernseher, während ein Zugriff auf die Daten stattndet.

Andernfalls können der Datenträger oder der Fernseher beschädigt werden.

Berühren Sie nicht die Kontakte auf dem Datenträger.

Setzen Sie den Datenträger weder hohem Druck noch Stößen aus.

Setzen Sie das Gerät in der korrekten Richtung ein. Andernfalls können der Datenträger oder der Fernseher

beschädigt werden.

Elektromagnetische Störung, statische Elektrizität oder Bedienungsfehler können die Daten oder den Datenträger

beschädigen.

Erstellen Sie in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien der aufgezeichneten Daten, um Datenverlust oder einem

durch eine Funktionsstörung des Fernsehers verursachten Defekt von Daten vorzubeugen. Panasonic übernimmt

keinerlei Haftung für Defekte oder Verluste von aufgezeichneten Daten.

USB-Verbindung

Es wird empfohlen, den USB-Stick direkt an den USB-Anschluss des Fernsehers anzuschließen.

Einige USB-Datenträger oder USB-Hubs können mit diesem Fernseher möglicherweise nicht verwendet werden.

Sie können keine Datenträger über das USB-Kartenlesegerät anschließen.

Zusätzliche Informationen zu USB-Geräten nden Sie auf der folgenden Webseite (nur auf Englisch):

http://panasonic.jp/support/global/cs/tv/

Technische Informationen

61

HDMI-Anschluss

Bei HDMI (High-Denition Multimedia Interface) handelt es sich um die erste volldigitale AV-Schnittstelle in der

Unterhaltungselektronik, die einem komprimierungsfreien Standard entspricht.

Die HDMI-Schnittstelle dieses Geräts gestattet die Wiedergabe von hochauösenden Digitalbildern und hochwertigem

Ton, wenn sie zum Anschluss von Zusatzgeräten an den Fernseher verwendet wird.

*1

HDMI-kompatible Geräte

mit einem HDMI- oder DVI-Ausgang, z. B. ein DVD-Player, eine Set-Top-Box oder eine

Spielekonsole, können mit einem HDMI-konformen (vollverdrahteten) Kabel an den HDMI-Ausgang angeschlossen

werden.

Weitere Informationen zu den Verbindungen siehe (S. 13, 56).

Anwendbare HDMI-Funktionen

Audio-Eingangssignal:

PC-Eingangssignal:

2-kanaliger Linear-PCM-Ton

"Eingangssignale, die angezeigt

(Abtastfrequenzen – 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz)

werden können" (siehe unten)

Video-Eingangssignal:

Nehmen Sie dieselbe Einstellung wie beim

"Eingangssignale, die angezeigt werden können"

PC vor.

(siehe unten)

*2

Audio-Rückkanal

Nehmen Sie dieselbe Einstellung wie beim digitalen Zubehör vor.

(nur HDMI 1 (ARC)-Anschluss)

DVI-Anschluss

Wenn das Zusatzgerät lediglich mit einem DVI-Ausgang ausgestattet ist, verbinden Sie diesen über ein DVI-HDMI-

*3

Adapterkabel mit einer der HDMI-Buchsen des Fernsehers

.

Bei Anschluss des DVI-HDMI-Adapterkabels schließen Sie das Audiokabel an die Audio-Eingangsbuchsen dieses

Geräts an (verwenden Sie AV 2-Audioanschlüsse).

Hinweis

Audioeinstellungen können im Eintrag [HDMI 1-Eingang] / [HDMI 2-Eingang] des Menüs [Ton] vorgenommen

werden. (S. 30)

Wenn das angeschlossene Gerät über eine Funktion zur Einstellung des Bildseitenverhältnisses verfügt, wählen Sie

die Einstellung [16:9].

Die HDMI-Buchsen dieses Geräts entsprechen dem "Typ A".

Diese HDMI-Buchsen sind mit dem Urheberrechtsschutz-System HDCP (High-Bandwidth Digital Content Protection)

kompatibel.

Zusatzgeräte ohne digitalen Ausgangsanschluss können wahlweise an einem der Eingangsanschlüsse

"COMPONENT" oder "VIDEO" angeschlossen werden, die analoge Signale empfangen können.

Dieser Fernseher verfügt über die integrierte HDMI™-Technologie.

*1: Mit HDMI kompatible Geräte sind mit dem HDMI-Logo gekennzeichnet.

Technische Informationen

*2: ARC (Audio-Rückkanal) ist eine Funktion, mit der Sie digitale Tonsignale über ein HDMI-Kabel übertragen können.

*3: Im Fachhandel erhältlich.

62

Eingangssignale, die angezeigt werden können

COMPONENT (Y, Pb, Pr), HDMI

Modus H. Freq. (kHz) V. Freq. (Hz) COMPONENT HDMI

525 (480) / 60i 16:9 15,73 59,94

525 (480) / 60i 4:3 15,73 59,94

525 (480) / 60p 16:9 31,47 59,94

525 (480) / 60p 4:3 31,47 59,94

625 (576) / 50i 16:9 15,625 50

625 (576) / 50i 4:3 15,625 50

625 (576) / 50p 16:9 31,25 50

625 (576) / 50p 4:3 31,25 50

750 (720) / 60p 45 59,94

750 (720) / 50p 37,5 50

1.125 (1.080) / 60i 33,75 59,94

1.125 (1.080) / 50i 28,125 50

1.125 (1.080) / 60p 67,43 59,94

1.125 (1.080) / 50p 56,25 50

1.125 (1.080) / 24p 26,97 23,98

1.125 (1.080) / 30p 33,75 29,97

-Kennzeichnung: Geeignetes Eingangssignal

Technische Informationen

63

PC (von HDMI-Anschluss)

Signalbezeichnung H. Freq. (kHz) V. Freq. (Hz)

640 x 480 @ 60 Hz 31,47 59,94

800 x 600 @ 60 Hz 37,88 60,32

1.024 x 768 @ 60 Hz 48,36 60

1.280 x 768 @ 60 Hz 47,78 59,87

1.280 x 768 @ 60 Hz (CVT) 47,40 60

1.280 x 1.024 @ 60 Hz 63,98 60,02

1.360 x 768 @ 60 Hz 47,70 60

1.366 x 768 @ 60 Hz 48,39 60,04

1.920 x 1.080 30P 33,75 30

1.920 x 1.080 60P 67,43 60

Hinweis

Oben nicht aufgeführte Signale werden möglicherweise nicht einwandfrei angezeigt.

Die oben aufgeführten Signale werden zur optimalen Wiedergabe auf dem Fernsehbildschirm umformatiert.

Da PC-Signale zur Anzeige vergrößert oder komprimiert werden, ist eine Anzeige von kleinen Details mit

ausreichender Klarheit u. U. nicht möglich.

Informationen über die SCART- und HDMI-Buchsen

AV1 SCART-Anschluss (RGB, VIDEO)

Masseanschluss 21

20 CVBS-Eingang (Video)

CVBS-Ausgang (Video) 19

18 RGB-Status Masse

CVBS-Masse 17

16 Status RGB

Eingang rot 15

14 Masse

Masse rot 13

12 --

Eingang grün 11

10 --

Masse grün 9

8 Status CVBS

Eingang blau 7

6 Audio-Eingang (L)

Technische Informationen

Masse blau 5

4 Audio-Masse

Audio-Ausgang (L) 3

2 Audio-Eingang (R)

Audio-Ausgang (R) 1

HDMI-Buchse

Hot-Plug-Erkennung 19

18 +5 V Spannung

DDC/CEC-Masse 17

16 SDA

SCL 15

14 Dienstprogramm

CEC 13

12 TMDS-Taktgeber−

Abschirmung TMDS-Taktgeber 11

10 TMDS-Taktgeber+

TMDS-Daten0− 9

8 Abschirmung TMDS-Daten0

TMDS-Daten0+ 7

6 TMDS-Daten1−

Abschirmung TMDS-Daten1 5

4 TMDS-Daten1+

TMDS-Daten2− 3

2 Abschirmung TMDS-Daten2

TMDS-Daten2+ 1

64

Häug gestellte Fragen

Bevor Sie im Störungsfall den Kundendienst in Anspruch nehmen, überprüfen Sie bitte die folgenden Hinweise, die in vielen

Fällen eine einfache Abhilfemaßnahme bieten. Falls sich eine Störung anhand der unten angegebenen Abhilfemaßnahmen

nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Panasonic-Fachhändler.

"Klötzchenbildung", eingefrorene oder ausgeblendete Bilder im DVB-Modus / Verschneite Bilder oder

Geisterbilder im Analogmodus / Einige Sender können nicht eingestellt werden

Prüfen Sie Position, Ausrichtung und Anschluss der Antenne.

Das Wetter wirkt sich auf den Signalempfang aus (starker Regen, Schnee usw.), insbesondere in Gebieten

mit schlechtem Empfang. Selbst bei gutem Wetter kann hoher Luftdruck bei manchen Sendern zu schlechtem

Empfang führen.

Aufgrund der bei diesem Fernseher eingesetzten digitalen Empfangstechnologien kann es in bestimmten

Fällen trotz einwandfreiem Empfang von analogen Sendern vorkommen, dass die Empfangsqualität von

digitalen Sendern beeinträchtigt wird.

Versetzen Sie den Fernseher über den Standby-Schalter in den Standby-Modus, und schalten Sie ihn dann

wieder ein.

Falls sich die Störung nicht beseitigen lässt, fragen Sie Ihren Fachhändler oder Dienstanbieter nach der

Verfügbarkeit der Dienste.

Im TV Guide werden keine Programme angezeigt

Überprüfen Sie die digitale Sende-/Übertragungsstation.

Justieren Sie die Antenne, um sie auf eine günstiger gelegene Sende-/Übertragungsstation auszurichten.

Überprüfen Sie die Bildqualität der analogen Sender. Wenn die Bildqualität schlecht ist, überprüfen Sie die

Antenne, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.

Keine Bild- und Tonwiedergabe

Überprüfen Sie, ob der Fernseher eingeschaltet ist.

Prüfen Sie nach, ob das Netzkabel an den Fernseher und an eine intakte Netzsteckdose angeschlossen ist.

Überprüfen Sie, ob sich der Fernseher im AV-Modus bendet.

Prüfen Sie nach, ob der richtige Eingangsmodus gewählt ist.

Überprüfen Sie die Einstellungen des Menüs [Bild] (S. 29) und der Lautstärke.

Prüfen Sie nach, ob alle erforderlichen Kabel angeschlossen und alle Anschlüsse korrekt hergestellt wurden.

Automatisches Bildseitenverhältnis

Bei Wahl der Einstellung "Auto" wird das Bildseitenverhältnis automatisch so angepasst, dass das Bild den

gesamten Bildschirm ausfüllt. (S. 59)

Betätigen Sie die Taste , wenn Sie das Bildseitenverhältnis manuell ändern möchten.

(S. 23)

Häug gestellte Fragen

Schwarzweißbild

Überprüfen Sie, ob der Ausgang des Zusatzgeräts mit dem Eingang des Fernsehers übereinstimmt.

Achten Sie beim Verbinden mittels SCART darauf, dass die Ausgangseinstellung des externen Geräts nicht

"S-Video" lautet.

Eingangsmodus, d. h. EC/AV1, bleibt auf dem Bildschirm

Drücken Sie zum Löschen die Taste .

Drücken Sie die Taste erneut, um die vorherige Meldung wieder anzuzeigen.

Rote, blaue, grüne und schwarze Flecken auf dem Fernseher

Dies ist eine Eigenschaft von LCD-Bildschirmen und stellt keinen Defekt dar. Der LCD-Bildschirm wurde mit

hochpräziser Technik gebaut, um detailgenaue Bilder zu liefern. Gelegentlich können einige inaktive Pixel als

ein unbeweglicher roter, grüner, blauer oder schwarzer Punkt auf dem Bildschirm erscheinen. Dadurch wird

die Leistung Ihres Geräts nicht beeinträchtigt.

65

Störung Ursachen/Abhilfemaßnahmen

Stellen Sie den Eintrag [P-NR] im Menü [Bild] ein, um Bildrauschen zu

Gestörtes, stark verrauschtes

beseitigen. (S. 29)

Bild

Prüfen Sie nach, ob sich eingeschaltete Elektrogeräte oder Motoren

Bildstörungen

(Auto, Motorrad, Leuchtstoffröhre) in der Nähe benden.

Ist [Kontrast], [Helligkeit] oder [Farbe] im Menü [Bild] auf den Minimalwert

Kein Bild

eingestellt? (S. 29)

Verschwommenes oder

verzerrtes Bild

Setzen Sie die Sender zurück. (S. 35)

(kein Ton oder Ton zu leise)

Versetzen Sie den Fernseher über den Standby-Schalter in den

Ungewöhnliches Bild auf dem

Standby-Modus, und schalten Sie ihn dann wieder ein.

Bildschirm

Falls die Störung auch weiterhin besteht, setzen Sie alle Einstellungen

zurück. [Werkseinstellungen] (S. 47)

Ist die "Stummschaltung" aktiviert? (S. 9)

Ton

Kein Ton

Ist die Lautstärke auf den Minimalpegel eingestellt?

Ton zu leise oder Klang

Der Tonsignalempfang ist möglicherweise beeinträchtigt.

verzerrt

Stellen Sie [Audio Empfang] (S. 31) im [Ton] auf [Mono]. (Analog)

Stellen Sie den Audioausgang am angeschlossenen Gerät auf die

Ausgabe von "2-kanaligem Linear-PCM-Ton" ein.

Ungewöhnlicher Ton

Überprüfen Sie die Einstellung [HDMI 1-Eingang] im [Ton]. (S. 30)

Wenn eine Tonstörung bei Verwendung eines Digitalanschlusses auftritt,

stellen Sie einen analogen Tonanschluss her. (S. 62)

HDMI

Prüfen Sie nach, ob das HDMI-Kabel richtig angeschlossen ist.

(S. 56)

Bei Anschluss eines

Schalten Sie den Fernseher und das Zusatzgerät einmal aus und dann

Zusatzgeräts über HDMI-Kabel

wieder ein.

erscheint ein ungewöhnliches

Prüfen Sie nach, ob der Fernseher ein Eingangssignal vom Zusatzgerät

Wiedergabebild auf dem

empfängt. (S. 63)

Bildschirm

Verwenden Sie ein Zusatzgerät, das mit der Norm EIA/CEA-861/861D

kompatibel ist.

Fernseher lässt sich nicht

Prüfen Sie nach, ob das Netzkabel an den Fernseher und an eine intakte

einschalten

Netzsteckdose angeschlossen ist.

Die automatische Standby-Funktion ist aktiviert. (S. 10)

Fernseher wechselt selbsttätig

Der Fernseher wechselt ca. 30 Minuten nach Ende eines analogen

in den Standby-Modus

Programms in den Standby-Modus.

Häug gestellte Fragen

Sind die Batterien richtig herum eingelegt? (S. 8)

Ist der Fernseher eingeschaltet?

Möglicherweise sind die Batterien leer. Wechseln Sie die Batterien.

Fernbedienung

Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Signalempfänger des

funktioniert nicht oder mit

Fernsehers (im Abstand von maximal 7 m und innerhalb eines Winkels

Unterbrechungen

von 30 Grad vor dem Fernseher).

Sonstiges

Stellen Sie den Fernseher so auf, dass der Signalempfänger weder direkter

Sonneneinstrahlung noch anderen starken Lichtquellen ausgesetzt ist.

Auch wenn die Temperatur von Teilen der Front, der Ober- und

Teile des Fernsehers werden

Seitenwände angestiegen ist, liegt hinsichtlich der Leistung oder Qualität

heiß

des Produkts keine Beeinträchtigung vor.

Der LCD-Bildschirm bewegt

sich leicht, wenn er mit dem

Um den Bildschirm herum wurde ein kleiner Spalt gelassen, um ihn vor

Finger angetippt wird

Schäden zu bewahren.

Unter Umständen ist ein

Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.

klirrendes Geräusch hörbar

Möglicherweise verursacht der angeschlossene USB-Datenträger diesen

Die Überstrom-Fehlermeldung

Fehler. Trennen Sie das Gerät, versetzen Sie den Fernseher mit der

wird angezeigt

Standby-Taste in den Standby-Modus, und schalten Sie ihn dann wieder ein.

Prüfen Sie, ob Fremdkörper in den USB-Anschluss eingedrungen sind.

Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Es wird eine Fehlermeldung

Falls sich die Störung nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich an Ihren

angezeigt

Panasonic-Fachhändler oder einen autorisierten Kundendienst.

66