Panasonic AW-RC600E: Teile und ihre Funktionen

Teile und ihre Funktionen: Panasonic AW-RC600E

background image

4 (G)

DEUTSCH

 Netzschalter [POWER OFF/ON]

ON:

    In dieser Stellung wird das Gerät mit Strom 

versorgt (die Betriebs-LED leuchtet auf).

OFF:

   In dieser Stellung ist die Stromversorgung 

ausgeschaltet.

 Betriebs-LED [POWER]

Wird der Netzschalter auf [ON] gestellt, leuchtet 

diese LED grün auf, um anzuzeigen, dass das Gerät 

betriebsbereit ist.

 Tally-LED [TALLY]

Verbinden Sie die Tally/Intercom-Ein-/Ausgangsbuchse 

mit der TALLY & INCOM-Buchse des Live-Bildmischpults 

(AW-SW350). Diese LED leuchtet rot auf, wenn das 

Gerät mit den Bedienelementen am Live-Bildmischpult 

gewählt wird.

  Verstärkungsanhebungs-Wahlschalter  

[GAIN +18/+9/0(dB)]

Dieser Schalter ist nur dann funktionsfähig, wenn sich der 

AGC-Wahlschalter 

 in der Stellung [OFF] befindet.

Befindet sich der AGC-Wahlschalter 

 in der Stellung 

[LOW] oder [HIGH], bleibt die Verstärkung unverändert, 

selbst wenn der Verstärkungsanhebungs-Wahlschalter 

umgeschaltet wird.

Der Schalter wird normalerweise in der Stellung [0 dB] 

belassen. Wenn bei Aufnahmen an dunklen Orten trotz 

weit geöffneter Objektivblende keine ausreichende 

Videoausgabe erzielt werden kann, stellen Sie den 

Schalter auf [+9 dB] oder [+18 dB].

 AGC-Wahlschalter [AGC HIGH/LOW/OFF]

HIGH:

   In dieser Stellung wird die maximale AGC-

Verstärkung auf +30 dB gesetzt. (Dieser 

Wert kann je nach der verwendeten Kamera 

unterschiedlich sein.)

LOW:

   In dieser Stellung wird die maximale AGC-

Verstärkung auf +18 dB gesetzt. (Dieser 

Wert kann je nach der verwendeten Kamera 

unterschiedlich sein.)

OFF:

   AGC ist unwirksam. Wählen Sie die Verstärkung 

mit dem Verstärkungsanhebungs-Wahlschalter 

.

  AGC-Feineinstellung

Wird in der Stellung [HIGH] oder [LOW] dieses Schalters 

der Szenendatei-Wahlschalter 

 auf [USER] gestellt, 

wird [Auto iris adjust] im Kameramenü auf [ON] gesetzt. 

Und wenn der Objektivblenden-Wahlschalter 

 auf 

[AUTO] gestellt wird, kann der AGC-Pegel mit dem 

Objektivblendenregler 

 fein eingestellt werden.

(Einzelheiten zu den Kameramenüs entnehmen Sie bitte 

der Bedienungsanleitung der Kamera.)

 Farbbalken/Kamera-Wahlschalter [BAR/CAM]

Stellen Sie diesen Schalter auf [BAR], um 

Farbbalkensignale auszugeben.

Normalerweise wird er in der Stellung [CAM] belassen.

  Detailkompensations-Wahlschalter  

[DTL HIGH/LOW/OFF]

Mit diesem Schalter wird der Betrag der 

Detailkompensation auf HIGH, LOW oder OFF gestellt. 

Wählen Sie die bevorzugte Stellung.

Teile und ihre Funktionen

Fronttafel

background image

5 (G)

  Schalter für automatische  

Weiß-/Schwarzabgleicheinstellung  

[AWC/HOLD/ABC]

Die automatische Einstellung des Weißabgleichs beginnt, 

wenn dieser Schalter auf die obere Position gestellt wird, 

während sich der Weißabgleich-Wahlschalter 

 in der 

Stellung [A] oder [B] befindet.

Wird dieser Schalter auf die untere Position gestellt, wird 

die Objektivblende geschlossen und die automatische 

Einstellung des Schwarzabgleichs gestartet, ohne 

Rücksicht auf die Stellung des Weißabgleich-

Wahlschalters 

.

Der Schaltermechanismus ist so ausgelegt, dass der 

Schalter beim Ausrasten auf die Stellung [HOLD] 

zurückgestellt wird, doch die automatische Einstellung 

wird bis zum Abschluss fortgesetzt.

  Vorsicht

Der Schwarzabgleich kann nicht korrekt durchgeführt 

werden, wenn die Objektivblende nicht vollkommen 

geschlossen ist.

Es erfolgt keine automatische Weiß- und Schwarzabgleic

heinstellung, wenn der Farbbalken/Kamera- 

Wahlschalter 

 auf [BAR] gestellt wurde oder das 

Kameramenü aufgrund der Einstellung des Menü-Ein/

Aus-Schalters 

 angezeigt wird.

 Automatik-LED [AUTO]

Diese LED beginnt zu blinken, wenn die automatische 

Weiß- oder Schwarzabgleicheinstellung mit dem Schalter 

für automatische Weiß-/Schwarzabgleicheinstellung 

gestartet wird. Sie hört auf zu blinken und erlischt, wenn 

die Einstellung erfolgreich beendet wird.

Falls diese LED leuchtet, bedeutet dies, dass die 

Einstellung nicht erfolgreich beendet wurde.

Falls der Weißabgleich nicht erfolgreich beendet 

wurde, ändern Sie die Einstellung der Objektivblende, 

Beleuchtung, Motiv oder andere Aspekte, und 

wiederholen Sie die automatische Einstellung.

Falls der Schwarzabgleich nicht erfolgreich beendet 

wurde, schließen Sie die Objektivblende vollkommen, 

und wiederholen Sie die automatische Einstellung.

  Weißabgleich-Wahlschalter  

[AWC/ATW ATW/A/B]

Dieser Schalter dient zur Wahl der automatischen 

Weißabgleicheinstellung.

ATW:

   In dieser Stellung liefert die Kamera eine 

Kompensation dahingehend, dass der 

Weißabgleich automatisch eingestellt wird, selbst 

wenn die Lichtquelle oder die Farbtemperatur 

geändert wurde. 

Das Ergebnis sind Bilder, in denen nichts 

merkwürdig oder fehl am Platz wirkt.

Hinweise:

•  Diese Funktion arbeitet u. U. nicht einwandfrei, 

falls eine helle Lichtquelle (wie z.B. eine 

Leuchtstofflampe) auf dem Bildschirm sichtbar 

ist.

•  Der Weißabgleich kann sich verschieben, falls 

keine weißen Objekte auf dem Bildschirm 

vorhanden sind.

A oder B: 

 Wenn der Weißabgleich mit dem Schalter für 

automatische Weiß-/Schwarzabgleicheinstellung 

  

automatisch durchgeführt wird, können die Farbt

emperaturbedingungen im Speicher [A] oder [B] 

gespeichert werden.

  Rot- und Blauverstärkungsregler  

[PAINTING GAIN R/B]

Diese Regler ermöglichen eine Feineinstellung des 

Weißabgleichs, wenn sich der Weißabgleich- 

Wahlschalter 

 in der Stellung [A] oder [B] befindet.

Wenn der Weißabgleich nach der Feineinstellung erneut 

automatisch eingestellt wird, erfolgt eine Rückstellung auf 

den Zustand vor der Feineinstellung, ohne Rücksicht auf 

die Stellung dieser Regler.

Die Wirkung der Regler kann stufenweise erfolgen, da bei 

der betreffenden Verarbeitung Digitalsignale verwendet 

werden: Dies ist normal und stellt kein Anzeichen für eine 

Funktionsstörung dar.

Teile und ihre Funktionen

background image

6 (G)

DEUTSCH

  Rot- und Blauwertregler [PAINTING PED R/B]

Diese Regler ermöglichen eine Feineinstellung des 

Schwarzabgleichs.

Wenn der Schwarzabgleich nach der Feineinstellung 

erneut automatisch eingestellt wird, erfolgt eine 

Rückstellung auf den Zustand vor der Feineinstellung, 

ohne Rücksicht auf die Stellung dieser Regler.

Die Wirkung der Regler kann stufenweise erfolgen, da bei 

der betreffenden Verarbeitung Digitalsignale verwendet 

werden: Dies ist normal und stellt kein Anzeichen für eine 

Funktionsstörung dar.

 Gesamt-Schwarzabhebungsregler [T.PED]

Dieser Regler gestattet die Einstellung des 

Schwarzabhebungspegels der Videosignale. 

Er wird verwendet, wenn beispielsweise der 

Schwarzabhebungspegel von zwei oder mehr Kameras 

eingestellt werden soll.

Die Wirkung des Reglers kann stufenweise erfolgen, 

da bei der betreffenden Verarbeitung Digitalsignale 

verwendet werden: Dies ist normal und stellt kein 

Anzeichen für eine Funktionsstörung dar.

 Szenendatei-Wahlschalter [USER/1/2/3]

Dieser Schalter dient zur Wahl der Szenendateien der 

Kamera.

USER:

  Benutzermodus

1:

Halogenlampenmodus

2:

Leuchtstofflampenmodus

3:

Außenaufnahmemodus

Wählen Sie die Szenendatei aus, die für die jeweiligen 

Aufnahmebedingungen optimal geeignet ist.

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der 

Bedienungsanleitung der Kamera.)

  Elektronikverschluss-Wahlschalter  

[SHUTTER OFF/120/500/1000/ S/S /ELC]

Dieser Schalter gestattet die Wahl der Verschlusszeit 

(OFF, 1/120, 1/500, 1/1000) sowie von S/S und ELC.

S/S:

    Diese Abkürzung steht für Synchro Scan. In dieser 

Position kann die Verschlusszeit stufenlos variiert 

werden. (50,24 Hz bis 15,63 kHz) 

Bringen Sie das Kameramenü mit dem Menü-Ein/

Aus-Schalter 

 zur Anzeige, und stellen Sie die 

Verschlusszeit ein. (Einzelheiten entnehmen Sie 

bitte der Bedienungsanleitung der Kamera.)

ELC:

   In dieser Position wird der Elektronikverschluss 

gesteuert, und die Lichtmenge wird automatisch 

eingestellt.

ELC-Feineinstellung

Die ELC-Feineinstellung kann mit dem 

Objektivblendenregler 

 durchgeführt werden, 

indem der Szenendatei-Wahlschalter 

 auf [USER], 

[Auto iris adjust] im Kameramenü auf [ON] und der 

Objektivblenden-Wahlschalter 

 auf [AUTO] gestellt wird, 

wenn sich dieser Schalter in der Stellung [ELC] befindet.

(Einzelheiten zu den Kameramenüs entnehmen Sie bitte 

der Bedienungsanleitung der Kamera.)

Hinweis:

Ein Schmiereffekt kann bei hellen Motiven auftreten, 

wenn der Elektronikverschluss-Wahlschalter auf ELC 

gestellt wird.

Teile und ihre Funktionen

background image

7 (G)

  Objektivblenden-Wahlschalter  

[IRIS MANU/AUTO]

Die Blendenautomatik (ALC) des Objektivs wird 

aktiviert, wenn dieser Schalter auf [AUTO] gestellt wird, 

während sich der Blendenwahlschalter am Objektiv 

in der Stellung [AUTO] befindet. In diesem Zustand 

kann eine Feineinstellung der Objektivblende mit dem 

Objektivblendenregler 

 durchgeführt werden, indem der 

Szenendatei-Wahlschalter 

 auf [USER] und [Auto iris 

adjust] im Kameramenü auf [ON] gestellt wird.

(Einzelheiten zu den Kameramenüs entnehmen Sie bitte 

der Bedienungsanleitung der Kamera.)

Wird der Schalter auf [MANU] gestellt, kann die 

Objektivblende mit dem Objektivblendenregler 

 von der 

ganz geschlossenen bis zur ganz geöffneten Position 

manuell eingestellt werden.

 Objektivblendenregler [IRIS LEVEL]

Die ALC-Feineinstellung (AGC und ELC) kann 

durchgeführt werden, indem der Objektivblenden-

Wahlschalter 

 auf [AUTO], der Szenendatei-

Wahlschalter 

 auf [USER] und [Auto iris adjust] im 

Kameramenü auf [ON] gestellt wird.

Wird der Objektivblenden-Wahlschalter 

 auf [MANU] 

gestellt, kann die Objektivblende von der ganz 

geschlossenen bis zur ganz geöffneten Position manuell 

eingestellt werden.

Hinweis:

Die ALC-Feineinstellung und die Einstellung der 

Objektivblende kann nicht durchgeführt werden, wenn 

der Blendenwahlschalter am Objektiv auf eine andere 

Position als [AUTO] (z.B. [MANU]) gestellt wird.

Bei manchen Objektiven kann die Öffnungs- und 

Schließungsrichtung in Bezug auf die Steuerrichtung 

umgekehrt sein. Wenden Sie sich in diesem Fall an den 

Objektivhersteller oder Ihren Händler.

  Intercombuchse [INCOM]  

(4-polige XLR-Buchse)

An diese Buchse wird eine Kopfgarnitur angeschlossen. 

Interkommunikation ist dann zwischen Kamera, RCU und 

Live-Bildmischpult möglich.

Stellen Sie den INCOM-Wahlschalter am Live-

Bildmischpult (AW-SW350) auf [3-Leiter-Typ].

1: GND

2:  MIC (Anschluss des Kopfgarnitur-

Mikrofons)

3: GND

4:  SPEAKER (Anschluss des Kopfgarnitur-

Lautsprechers)

   Verwenden Sie ein dynamisches Mikrofon mit einer 

Impedanz von etwa 200 Ohm für die anzuschließende 

Kopfgarnitur. 

Empfohlene Kopfgarnitur: 

   HRM-201D (Ashida Sound Co., Ltd) 

CC-26K (CLEAR-COM)

  Intercom-Lautstärkeregler [INCOM LEVEL]

Dieser Regler dient zur Einstellung der Lautstärke 

des Lautsprechers der an die Buchse INCOM 

angeschlossenen Kopfgarnitur.

Teile und ihre Funktionen

background image

8 (G)

DEUTSCH

 Horizontalphasenregler [H.PHASE]

Dieser Regler dient zur Einstellung der Horizontalphasen 

der Genlock-Eingabe und der Videoausgabe, wenn zwei 

oder mehr Kameras gleichzeitig verwendet werden.

  Hilfsträgerphasen-Grobeinstellschalter  

[SC COARSE]

Dieser Regler dient zur Grobeinstellung des Farbtons 

der Genlock-Eingabe und der Videoausgabe, wenn zwei 

oder mehr Kameras gleichzeitig verwendet werden. Bei 

Verwendung in Verbindung mit dem Hilfsträgerphasen-

Feinregler 

 ist der Einstellbereich größer als 360 Grad.

  Hilfsträgerphasen-Feinregler [SC FINE]

Dieser Regler dient zur Feineinstellung des Farbtons 

der Genlock-Eingabe und der Videoausgabe, wenn zwei 

oder mehr Kameras gleichzeitig verwendet werden. Bei 

Verwendung in Verbindung mit dem Hilfsträgerphasen-

Grobeinstellschalter 

 ist der Einstellbereich größer als 

360 Grad.

 Kabelkompensations-Wahlschalter [COARSE]

Dieser Schalter wird entsprechend der Länge des Kabels 

zwischen der Kamera und dem RCU eingestellt.

Schalterstellung

Kabellänge

1

Weniger als 75 m

2

75 bis 150 m

3

150 bis 230 m

4

230 bis 300 m

(Die obigen Kabellängen sind Näherungswerte.)

 Y-Verstärkungsregler [ADJUST Y]

Dieser Regler dient zur Einstellung des Y-Pegels 

(Luminanz) der Video-Ausgangssignale zur Anpassung 

an die Kabellänge.

(Wählen Sie die Kabellänge mit dem 

Kabelkompensations-Wahlschalter 

, bevor Sie den 

Pegel einstellen. Der Chromabetrag wird ebenfalls durch 

diesen Regler verändert.)

  Chromaverstärkungsregler [ADJUST CHROMA]

Dieser Regler dient zur Einstellung des 

Chrominanzpegels der Video-Ausgangssignale 

zur Anpassung an die Kabellänge. (Wählen Sie 

die Kabellänge mit dem Kabelkompensations-

Wahlschalter 

, und stellen Sie den Y-Pegel der Video-

Ausgangssignale mit dem Y-Verstärkungsregler 

 ein, 

bevor Sie den Pegel einstellen.)

  Menü-Ein/Aus-Schalter [MENU OFF/ON]

OFF:

   Nur die Kamerabilder werden zum Videoausgang 

ausgegeben.

ON: 

   Die Kamerabilder und das eingeblendete 

Kameramenü werden zum Videoausgang 

ausgegeben.

  Verwenden Sie die Tasten ITEM UP 

, ITEM DOWN 

DATA YES/UP 

 und DATA NO/DOWN 

, um 

Menüposten auszuwählen und Daten zu ändern. 

Einzelheiten zu den Menüposten und ihren Inhalten 

entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der 

Kamera.

 Aufwärtstaste [ITEM UP]

Wird diese Taste während der Anzeige eines Menüs 

gedrückt, wird der nächsthöhere Posten über dem 

aktuellen Menüposten angefahren.

 Abwärtstaste [ITEM DOWN]

Wird diese Taste während der Anzeige eines Menüs 

gedrückt, wird der nächsttiefere Posten unter dem 

aktuellen Menüposten angefahren.

 Untermenü-/Erhöhungstaste [DATA YES/UP]

Wird diese Taste während der Anzeige des Hauptmenüs 

gedrückt, werden die Untermenü der Posten angezeigt.

Wird die Taste während der Anzeige eines Untermenüs 

gedrückt, wird die Einstellung erhöht.

 Abwärts-/Erniedrigungstaste [DATA NO/DOWN]

Wird diese Taste während der Anzeige des Hauptmenüs 

gedrückt, wird der nächsttiefere Posten unter dem 

aktuellen Menüposten angefahren.

Wird die Taste während der Anzeige eines Untermenüs 

gedrückt, wird die Einstellung erniedrigt.

Teile und ihre Funktionen

background image

9 (G)

  Kamerakabelbuchse [CAMERA]  

(26-polige Buchse)

Hier wird das Kamerakabel (wie z.B. AW-CA50A26) 

angeschlossen.

  Kontakt-Schwenk-/Neigekopf-Steuerbuchse  

[PAN/TILT CONTROL IN] (15-polige D-SUB-Buchse)

   Diese Buchse hat die gleiche Form wie die Tally/

Intercom-Ein-/Ausgangsbuchse. Achten Sie beim 

Anschließen darauf, diese beiden Buchsen nicht zu 

verwechseln. 

Hier wird ein Steuergerät zur Steuerung des Objektivs 

(mit Zoom- und Fokus-Servomotor) und des Schwenk-

/Neigekopfes (aufwärts, abwärts, links, rechts, 

Entfroster, Wischer usw.) angeschlossen. (Nur Kontakt-

Steuergeräte können angeschlossen werden.)

Stift-Nr.

Signalbezeichnung

1

LEFT

2

RIGHT

3

UP

4

DOWN

5

FAR

6

NEAR

7

TELE

8

WIDE

9

DEFROSTER

10

WIPER

11

COMM

12

+5 V

13

+V (+7.5 V)

14

–V (+2.5 V)

15

GND

   Eine entsprechende Zusatzkarte muss in der Kamera 

installiert sein, um einen Kontakt-Schwenk-/Neigekopf 

zu benutzen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der 

Bedienungsanleitung der Kamera.

   Wenn die Steuerstifte (#1 bis #10) mit dem Stift COMM 

(#11) verbunden werden, werden die Steuersignale 

vom RCU zur Kamera gesendet.

   Wenn das Steuergerät angefertigt werden muss, schalten 

Sie einen Widerstand von 1 bis 10 kOhm (1/8 W oder 

mehr) zwischen den Stift COMM und den Stift +5 V.

   Stellen Sie sicher, dass die Stifte LEFT und RIGHT 

nicht gleichzeitig mit dem Stift COMM verbunden 

werden.

   Ebenso dürfen auch die Stifte UP und DOWN, FAR 

und NEAR oder WIDE und TELE nicht gleichzeitig mit 

dem Stift COMM verbunden werden.

   Die Stifte #12 bis #15 werden nur bei Ausübung von 

Objektivsteuerung verwendet. Verbinden Sie dazu 

den Stift FOCUS CONT des Steuergerätes mit NEAR 

(Stift #6) und den Stift ZOOM CONT mit WIDE (Stift 

#8). (Normalerweise werden die Stifte #12 bis #15 

nicht verwendet, wenn die Steuerung über Kontakte 

ausgeübt wird.)

  Genlock-Ein-/Ausgangsbuchsen [G/L IN/OUT]  

(automatische 75-Ohm-Terminierung)

Die externen Syncsignale (Black-Burst-Signale oder 

Composite-Signale) von einem anderen System werden 

hier angeschlossen.

Hinweis:

Die Eingangssignale müssen der mit “IN” markierten 

BNC-Buchse (automatische 75-Ohm-Terminierung) 

zugeführt werden.

Werden diese Signale der mit “OUT” markierten BNC-

Buchse zugeführt, entsteht ein Hochimpedanz-Zustand, 

sodass die Buchse nicht durch den 75-Ohm-Widerstand 

terminiert wird.

  Zusatzsignal-Ein-/Ausgangsbuchsen  

[AUX IN/OUT]  

(automatische 75-Ohm-Terminierung)

Schließen Sie die Line-Betrachtungssignale von einem 

Live-Bildmischpult oder einem anderen Gerät an diese 

Buchsen an.

Hinweis:

Die Eingangssignale müssen der mit “IN” markierten 

BNC-Buchse (automatische 75-Ohm-Terminierung) 

zugeführt werden.

Werden diese Signale der mit “OUT” markierten BNC-

Buchse zugeführt, entsteht ein Hochimpedanz-Zustand, 

sodass die Buchse nicht durch den 75-Ohm-Widerstand 

terminiert wird.

Teile und ihre Funktionen

Rückseite

background image

10 (G)

DEUTSCH

 Videoausgangsbuchsen [VIDEO1, VIDEO2]

Die Videosignale der Kamera nach der 

Kabelkompensation werden von diesen Buchsen 

ausgegeben. (Das gleiche Signal wird von den Buchsen 

1 und 2 ausgegeben.)

Verbinden Sie diese Buchsen mit den 

Videoeingangsbuchsen eines Live-Bildmischpults, 

Farbmonitors, Videorecorders oder anderen Gerätes.

(Ausgangsimpedanz: 75 Ohm)

 Syncsignal-Ausgangsbuchse [SYNC]

Das Composite-Syncsignal wird von dieser Buchse 

ausgegeben.

Verbinden Sie diese Buchse mit der Genlock-

Eingangsbuchse eines Farbmonitors oder eines anderen 

Gerätes.

(Ausgangsimpedanz: 75 Ohm)

  RGB/Y-, PR- und PB/YC-Ausgangsbuchsen  

[R/PR/C, G/Y/Y, B/PB]

Wenn eine Kamera, wie z.B. die AW-E650, mit RGB/Y-, 

PR- und PB/YC-Signalausgabeeinrichtungen an das 

Fernbedienungseinheit angeschlossen wird, werden ihre 

Signale von diesen Buchsen ausgegeben.

(Ausgangsimpedanz: 75 Ohm)

Die Signale RGB/Y, PR oder PB/YC werden mit dem 

Kameramenü ausgewählt. (Einzelheiten entnehmen Sie 

bitte der Bedienungsanleitung der Kamera.)

  S-Video-Ausgangsbuchse [S-VIDEO OUT]  

(4-polige S-Buchse)

Von dieser Buchse werden dieselben Signale 

ausgegeben wie von den Buchsen R/PR/C und G/Y/Y 

der RGB/Y-, PR- und PB/YC-Ausgangsbuchsen 

.

(Ausgangsimpedanz: 75 Ohm)

Die YC-Signale werden mit dem Kameramenü 

ausgewählt und einem Farbmonitor oder einem anderen 

Gerät mit S-Videoeingangsbuchse zugeführt.

Hinweis:

Wenn die Ausgangsbuchsen RGB/Y, PR und PB/YC 

und die S-Videoeingangsbuchse 

 gleichzeitig 

verwendet werden, wird der Pegel der Ausgangssignale 

reduziert.

Benutzen Sie daher entweder die Buchsen 

 oder die 

Buchse 

 in Übereinstimmung mit den Buchsen des an 

das Fernbedienungseinheit angeschlossenen Gerätes.

  Tally/Intercom-Ein-/Ausgangsbuchse  

[TALLY/INCOM] (15-polige D-SUB-Buchse)

Verbinden Sie diese Buchse mit der TALLY & INCOM-

Buchse am Live-Bildmischpult (AW-SW350).

Stellen Sie den INCOM-Wahlschalter am Live-

Bildmischpult (AW-SW350) auf [3-Leiter-Typ].

Wenn die Tally-Steuersignale von einem anderen Gerät 

eingegeben werden, verwenden Sie 0 V für ON und offen 

für OFF.

Stift-Nr.

Signalbezeichnung

1

TALLY

6

INCOM MIC

7

INCOM GND

8

INCOM SP

11

TALLY GND

 Sicherungshalter [FUSE]

Verwendete Sicherung: HT1AN5 (AC 250 V, 1 A)

 Netzstromeingang [AC IN]

Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten 

Netzkabels an diese Buchse, und das andere Ende an 

eine Netzstromquelle von 220 bis 240 V (50 Hz) an.

Teile und ihre Funktionen

Оглавление