Panasonic EY4640 – страница 2

Инструкция к Panasonic EY4640

[Ni-Cd/Ni-MH battery pack]

7.2 V 9.6 V 12 V 15.6 V 18 V 24 V

EY9065

EY9080

EY9001

EY9066

1.2 Ah

EY9086

EY9006

20 min.

EY9180

EY9101

EY9182

EY9103

1.7 Ah

25 min.

Charging time

EY9106

EY9116

EY9168 EY9188

EY9107

EY9136

2 Ah

EY9117

EY9108

30 min. 60 min.

EY9200 EY9230 EY9210

3 Ah

45 min.

90 min.

EY9201 EY9231 EY9251

3.5 Ah

55 min. 65 min.

NOTE: This chart may include models that are not available in your area.

Please refer to the latest general catalogue.

NOTE: For the dealer name and address, please see the included warranty card.

- 21 -

IMPORTANT:

ONLY FOR U. K.

The wires in this mains lead are

coloured in accordance with the

VIII. ELECTRICAL

following code:

Blue: Neutral

Brown: Live

PLUG INFOR-

As the colours of the wire in the mains lead

of this appliance may not correspond with

MATION

the coloured markings identifying the termi-

FOR YOUR SAFETY PLEASE READ

nals in your plug, proceed as follows.

THE FOLLOWING TEXT CAREFULLY

The wire which is coloured BLUE must be

This appliance is supplied with a moulded

connected to the terminal in the plug which

three pin mains plug for your safety and

is marked with the letter N or coloured

convenience.

BLACK.

A 5 amp fuse is fitted in this plug.

The wire which is coloured BROWN must be

Should the fuse need to be replaced please

connected to the terminal in the plug which is

ensure that the replacement fuse has a rat-

marked with the letter L or coloured RED.

ing of 5 amp and that it is approved by ASTA

Under no circumstances should either of

or BSI to BS1362.

these wires be connected to the earth ter-

Check for the ASTA mark

or the BSI mark

minal of the three pin plug, marked with the

on the body of the fuse.

letter E or the Earth Symbol

.

If the plug contains a removable fuse cover

you must ensure that it is refitted when the

How to replace the fuse:

Open the fuse

fuse is replaced.

compartment with a screwdriver and re-

If you lose the fuse cover the plug must not

place the fuse and fuse cover if it is re-

be used until a replacement cover is ob-

movable.

tained.

A replacement fuse cover can be purchased

from your local Panasonic Dealer.

IF THE FITTED MOULDED PLUG IS UN-

SUITABLE FOR THE SOCKET OUTLET IN

Fuse Cover

YOUR HOME THEN THE FUSE SHOULD

BE REMOVED AND THE PLUG CUT OFF

AND DISPOSED OF SAFELY.

THERE IS A DANGER OF SEVERE ELEC-

TRICAL SHOCK IF THE CUT OFF PLUG IS

This apparatus was produced to BS800.

INSERTED INTO ANY 13 AMP SOCKET.

If a new plug is to be fitted please observe

the wiring code as shown below.

If in any doubt please consult a qualified

electrician.

- 22 -

hinweise geringere Verletzungen zur Folge

I.

BESTIMMUNGSGEMÄSSE

haben können. Solche Textstellen warnen

außerdem vor gefährlichen Vorgehens-

VERWENDUNG DER

weisen.

MASCHINE

WARNUNG:

Vielen Dank, für den Kauf des

Verweist auf potentielle Gefahren, die

Panasonic-Winkelschleifers. Die

bei Missachtung der gegebenen Warn-

hervorragende Schleifleistung erfüllt

hinweise zu schweren Verletzungen

höchste Anforderungen und die

oder Tod führen können.

Unabhängigkeit von Netzanschlüssen

erlaubt einen vielseitigen Einsatz.

GEFAHR:

Dieser Winkelschleifer ist

Verweist auf eine Gefahr, die bei Miss-

ausschließlich für das Schleifen und

achtung der gegebenen Warnhinweise

Trennschleifen vorgesehen.

zu ernsten Verletzungen oder Tod führt.

Lesen Sie bitte vor der ersten Inbetrieb-

GEFAHR:

nahme dieses Geräts das separate

Dieses Gerät ist ein Schleifwerkzeug zum

Handbuch Sicherheitsmaßregeln sorg-

Schleifen. Durch die Schleifscheibe können

fältig durch.

äußerst tiefe und sogar lebensgefährliche

Schnittverletzungen verursacht werden.

Lesen Sie daher unbedingt diese Anleitung

II. WEITERE WICHTIGE

und die Vorsichtshinweise auf dem Werk-

zeug sorgfältig durch, und beachten Sie alle

SICHERHEITSREGELN

Sicherheitsvorschriften und die zusätzlichen

Sicherheitsanweisungen für

Vorschriften, um solche Verletzungen zu

vermeiden.

alle Bedienungen

Allgemeine Sicherheitshinweise zum

WARNUNG:

Schleifen und Trennschleifen:

Zur Verminderung der Verletzungsge-

fahr müssen zum Schleifen immer die

1)

Dieses Elektrowerkzeug ist für den

richtigen Schutze verwendet werden.

Einsatz als Schleif- oder Trenn-

schleifmaschine vorgesehen.

Hinweise zu dieser Anleitung

Lesen Sie bitte alle diesem

Bitte lesen Sie sich diese Anleitung vor

Elektrowerkzeug beiliegenden

der Inbetriebnahme des Winkelschleifers

Warnungen, Anweisungen,

vollständig durch. Falls eine weitere

Abbildungen und technischen

Person diesen Winkelschleifer verwen-

Daten.

Bei Nichtbeachtung der nach-

det, sollten Sie darauf achten, dass auch

stehenden Anweisungen ist die

diese Person zuvor diese Anleitung liest

Gefahr eines elektrischen Schlags,

oder im Gebrauch des Winkelschleifers

eines Brandausbruchs oder von

und den Vorsichtsmaßregeln unterwie-

schweren Verletzungen vorhanden.

sen wurde.

2)

Es wird nicht empfohlen

Diese Anleitung zum späteren Nach-

Bedienungen wie das

schlagen an einem sicheren Ort auf-

Sandpapierschleifen, Bürsten oder

bewahren. Sie enthält wichtige Sicher-

Polieren mit diesem

heitshinweise, die beim Betrieb des

Elektrowerkzeug vorzunehmen.

Winkelschleifers zu beachten sind.

Anwendungen, für welche das

In dieser Anleitung und auf dem Pro-

Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,

dukt finden Sie folgende Signalwörter:

können gefährliche Situationen und

Verletzungen verursachen.

HINWEIS:

Gibt zusätzliche, nützliche Informatio-

3)

Nur speziell gefertigtes und vom

nen zur

Winkelschleifer.

Werkzeughersteller empfohlenes

Zubehör verwenden.

Wenn sich ein

VORSICHT:

Zubehör am Elektrowerkzeug anbrin-

Verweist auf potentielle Gefahrensituationen,

gen lässt, ist damit noch kein sicherer

die bei Missachtung der gegebenen Warn-

Betrieb garantiert.

- 23 -

4)

Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss

dungen aufzufangen. Die Staubmaske

mindestens der Maximaldrehzahl des

bzw. das Atemgerät muss die

Elektrowerkzeugs entsprechen.

Falls

entstehenden Staubpartikel wirksam

das Zubehör mit höherer als der

herausfiltern können. Eine langzeitige

NENNDREHZAHL betrieben wird, kann

Einwirkung lauter Geräusche kann zu

es beschädigt werden.

Gehörschäden führen.

5)

Der Außendurchmesser und die

9)

Zuschauer sollten sich in sicherer

Dicke des Zubehörs müssen inner-

Entfernung vom Arbeitsbereich

halb der Spezifikationen des

aufhalten. Personen, die sich in

Elektrowerkzeugs liegen.

Für

den Arbeitsbereich begeben, müs-

Zubehör in einer unzulässigen Größe

sen entsprechende Schutzvorrich-

ist kein ausreichender Schutz bzw.

tungen verwenden.

Weggeschleu-

Kontrolle möglich.

derte Fragmente vom Werkstück

oder von beschädigtem Zugehör kön-

6)

Die Größe der Scheiben, Flan-

nen auch außerhalb des unmittel-

schen, Auflagen und anderem Zu-

baren Arbeitsbereichs Verletzungen

behör müssen richtig auf die

verursachen.

Spindel des Elektrowerkzeugs

passen.

Zubehör mit unpassenden

10)

Das Elektrowerkzeug zur

Löchern verursachen Unwucht,

Bedienung nur am isolierten Griff

starke Vibrationen und können zu

halten, wenn verborgene Kabel bzw.

Kontrollverlusten führen.

das eigene Netzkabel

durchgeschnitten werden können.

7)

Kein beschädigtes Zubehör ver-

Beim Durchschneiden von unter

wenden. Vor jeder Inbetriebnahme

Spannung stehenden Kabeln kann ein

muss das Zubehör, wie die Schleif-

elektrischer Schlag ausgelöst werden.

scheiben auf Splitterung und Risse

kontrolliert werden. Falls das

11)

Das Netzkabel entfernt von dem sich

Elektrowerkzeug oder das Zubehör

drehenden Zubehör verlegen.

Bei

fallen gelassen wurde, müssen die

einem Kontrollverlust kann das Kabel

Teile auf Beschädigung überprüft

durchgeschnitten oder Ihre Hand oder

bzw. ein unbeschädigtes Zubehör

Ihr Arm kann in das sich drehende

verwendet werden. Nach abge-

Zubehör hineingezogen werden.

schlossener Prüfung und Instal-

12)

Das Elektrowerkzeug niemals

lation des Zubehörs müssen Sie

ablegen, solange es sich noch

sich und die Zuschauer außerhalb

dreht.

Das sich drehenden Zubehör

des Bereichs der Ebene der rotie-

kann hängen bleiben und das

renden Scheibe begeben und das

Elektrowerkzeug kann außer

Elektrowerkzeug bei Maximal-

Kontrolle geraten.

drehzahl ohne Belastung für eine

13)

Das Elektrowerkzeug beim

Minute lang einschalten.

Beschä-

Herumtragen nicht eingeschaltet

digtes Zubehör bricht normalerweise

lassen.

Durch eine unfreiwillige

während dieser Testzeit auseinander.

Berührung mit der Bekleidung kann

8)

Schutzvorrichtungen verwenden. Je

das Zubehör an Ihren Körper

nach Anwendung muss ein Ge-

gezogen werden.

sichtsschutzschild oder eine

14)

Die Luftauslassöffnungen des

Schutzbrille getragen werden. Au-

Elektrowerkzeugs müssen in regel-

ßerdem nach Bedarf eine Staub-

mäßigen Abständen gereinigt

schutzmaske, einen Gehörschutz,

werden.

Das Gebläse des Motors

Handschuhe oder eine Schürze

kann Staub ansaugen und wenn sich

tragen, die kleine Fragmente des

im Gehäuse Metallstaub ansammelt,

Werkstücks aufzufangen vermögen.

besteht eine große Gefahr.

Der Augenschutz muss in der Lage

sein, weg geschleuderte Fragmente

15)

Verwenden Sie das

von verschiedenen Anwendungen

Elektrowerkzeug nicht in der Nähe

aufzufangen.

Der Augenschutz muss

von leicht entzündbaren Materialien.

in der Lage sein, weg geschleuderte

Solche Materialien können durch

Fragmente von verschiedenen Anwen-

Funken entzündet werden.

- 24 -

16)

Kein Zubehör verwenden, das flüs-

Rückstoßkräften bewegt.

Durch

sige Kühlmittel benötigt.

Bei Ver-

den Rückstoß wird das Tool beim

wendung von Wasser oder anderen

Blockieren in die Gegenrichtung der

flüssigen Kühlmitteln besteht die

Scheibenbewegung gedrückt.

Gefahr eines elektrischen Schlags.

4)

Besondere Vorsicht muss bei Ecken,

Kanten usw. angewendet werden.

Das Zubehör darf nicht anschlagen

Weitere Sicherheitsanweisungen

oder blockiert werden.

Bei Ecken und

für alle Anwendungen

scharfen Kanten besteht die Gefahr,

Rückstoß und entsprechende Warnungen

dass das sich drehende Zubehör

blockiert wird und durch die Rückstoß-

Der Rückstoß ist die Reaktion auf eine

kräfte eine Kontrollverlust auftritt.

eingeklemmte oder blockierte Scheibe,

Unterlage, Bürste oder eines anderen

5)

Kein Kettensägeblatt oder ein ge-

Zubehörs. Durch das Einklemmen oder

zähntes Sägeblatt anbringen.

Solche

Blockieren wird die Drehung des Zu-

Blätter verursachen häufig Rückstoß-

behörs sofort gestoppt und dadurch

kräfte, die zu einem Kontrollverlust

entsteht eine Reaktionskraft auf die

führen können.

Gegenseite der Drehrichtung des Zu-

Zusätzliche Sicherheitsanweisungen

behörs am Eingriffspunkt.

Falls zum Beispiel die Schleifscheibe

zum Schleifen und Trennschleifen

durch das Werkstück eingeklemmt oder

Spezielle Sicherheitshinweise zum

blockiert wird, kann die Kante der Schei-

Schleifen und Trennschleifen:

be am Eingriffspunkt in das Material ein-

1)

Nur die für das Elektrowerkzeug emp-

dringen, was die Rückstoßkraft erzeugt.

fohlenen Scheiben und den zur

Je nach Bewegungsrichtung kann die

verwendeten Scheibe entsprechende

Scheibe am Eingriffspunkt gegen den

Schutz verwenden.

Für Scheiben, die

oder vom Bediener weg springen.

nicht geeignet sind, ist keine

Schleifscheiben können unter diesen

entsprechende Schutzvorrichtung vorhan-

Bedingungen auch brechen.

den, deshalb gelten diese als unsicher.

Rückstöße entstehen bei Missbrauch

oder Fehlbedienung des

2)

Der Schutz muss richtig am

Elektrowerkzeugs und deren

Elektrowerkzeug angebracht

Bedienungen. Falls die richtigen

werden und für maximale

Vorsichtsmaßnahmen wie nachstehend

Sicherheit positioniert werden, so

aufgeführt getroffen werden, lassen sich

dass möglichst ein kleiner Teil der

Rückstöße vermeiden.

Scheibe gegen den Bediener

schaut.

Der Schutz soll den Bediener

1)

Das Elektrowerkzeug muss fest ge-

vor Scheibenfragmenten und vor

halten werden, Rückstoßkräfte sollen

einer unabsichtlichen Berührung der

durch den Körper und die Arme aufge-

Scheibe schützen.

fangen werden können. Der Hilfsgriff,

falls vorhanden, muss immer verwen-

3)

Die Scheiben dürfen nur für die

det werden, um die Kontrolle bei

empfohlenen Anwendungen ver-

auftretenden Rückstoß- und Drehkräf-

wendet werden. Zum Beispiel: Die

ten beim Einschalten nicht zu verlieren.

Seite der Trennscheibe darf nicht

Der Bediener kann Rückstoß- und Dreh-

zum Schleifen verwendet werden.

kräfte unter Kontrolle halten, wenn die

Trennscheiben sind zum Schleifen

richtigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen

am Scheibenumfang, bei Belastung

werden.

solcher Scheiben mit Seitenkräften

können die Scheiben brechen.

2)

Die Hand darf niemals in die Nähe

des sich drehenden Zubehörs ge-

4)

Nur unbeschädigte Scheibenflan-

halten werden.

Bei Rückstoßkräften

schen mit der für die verwendete

kann die Hand vom Zubehör getroffen

Scheibe passenden Größe und Form

werden.

verwenden.

Die Scheibe wird zur Ver-

ringerung von Scheibenbrüchen durch

3)

Der Körper darf sich nicht in dem

die richtigen Scheibenflansche gestützt.

Bereich befinden, in den sich das

Die Flansche für Trennscheiben kön-

Elektrowerkzeug bei auftretenden

- 25 -

nen sich von Flanschen für Schleif-

5)

Platten oder große Werkstücke

scheiben unterscheiden.

müssen zur Verminderung der Ein-

5)

Keine abgenutzten Scheiben von

klemmgefahr und möglicher Rück-

größeren Elektrowerkzeugen

stoßkräfte gestützt werden.

Große

verwenden.

Die Scheiben für

Werkstücke können durch das Eigen-

größere Elektrowerkzeuge sind nicht

gewicht durchhängen. Deshalb müs-

geeignet für die höheren Drehzahlen

sen sie in der Nähe der Trennlinie an

der kleineren Tools und können

beiden Werkstückkanten gestützt

brechen.

werden.

Zusätzliche Sicherheitsanweisungen

6)

Für einen „Taschenschnitt“ in

zum Trennschleifen:

bestehenden Wänden oder

anderen Blindbereichen muss

1)

Die Trennscheibe darf nicht einge-

besondere Vorsicht angewendet

klemmt oder mit übermäßigen

werden.

Die vorstehende Scheibe

Kräften belastet werden. Nicht ver-

kann Gas- oder Wasserleitungen,

suchen eine übermäßige Schnitt-

elektrische Kabel oder Gegen-

tiefe zu erreichen.

Eine Überbean-

stände trennen, was

spruchung der Scheibe führt zu einer

Rückstoßkräfte verursachen kann.

erhöhten Belastung und die Möglich-

keit eines Verdrehens oder Blockie-

Symbol Bedeutung

rens im Schnitt erhöht sich, was zu

Rückstoßkräften oder zu einem

V

Volt

Scheibenbruch führen kann.

2)

Der Körper darf sich nicht in einer

Gleichstrom

Linie oder hinter der Scheibe be-

finden.

Wenn im Betrieb die Scheibe

vom Körper weg bewegt wird, erfolgt

n

Nenndrehzahl

ein möglicher Rückstoß des

Elektrowerkzeugs direkt gegen den

Körper.

-1

Drehzahl oder Hubzahl

…min

pro Minute

3)

Bei blockierter Scheibe oder bei

einer Unterbrechung des Trenn-

Akkukapazitat in Ampere

schleifens muss das

Ah

Stunden

Elektrowerkzeug ausgeschaltet

und still gehalten werden, bis sich

Zur Verminderung der

die Scheibe nicht mehr dreht. Nicht

Verletzungsgefahr muss

versuchen die Trennscheibe in

die Bedienungsanleitung

drehendem Zustand zu entfernen,

gründlich gelesen werden.

weil dabei ein Rückstoß auftreten

kann.

Die Ursache der

Nur für Inneneinsatz.

Scheibenblockierung herausfinden

und beheben.

Immer einen

4)

Beim Fortsetzen darf sich die

Augenschutz tragen

Trennscheibe nicht im Werkstück

befinden. Die Scheibe muss die

volle Drehzahl erreicht haben,

bevor sie ins Werkstück eingeführt

wird.

Wenn sich beim Start die

Scheibe im Werkstück befindet, kön-

nen Rückstoßkräfte auftreten.

- 26 -

VORSICHT:

III. BAUGRUPPE

Bei der Verwendung muss der

HINWEIS:

Schleifscheibenschutz immer am

Zum Anbringen oder Entfernen eines

Tool installiert sein, so dass die

Seitengriffs muss der Akku entfernt

geschlossene Seite des Schutzes

werden.

gegen den Bediener gerichtet ist.

Stellen Sie sicher, dass

Beilegscheiben verwendet werden,

wenn diese mit Schleifscheiben

aus gebundenem Schleifmittel

mitgeliefert werden und wenn

diese erforderlich sind;

WARNUNG:

VORSICHT:

Zum Trennschleifen muss immer

• Vor der Inbetriebnahme immer kon-

der mitgelieferte Schutz verwendet

trollieren, ob der Seitengriff sicher

werden. Die Schleifscheibe kann

angebracht ist.

während der Anwendung brechen

und mit dem Schleifscheibenschutz

Den Seitengriff wie in der Abbildung

lässt sich die Verletzungsgefahr

gezeigt richtig einschrauben.

vermindern.

VORSICHT:

• Bei sich drehender Spindel darf der

1.

Den Schleifscheibenschutz installieren

Sicherungsstift niemals betätigt

und die Schraube richtig festziehen.

werden. Das Tool kann dabei

1. Mutter

beschädigt werden.

2. Schleif-

scheibe

Die Verriegelungstaste drücken, wenn

3. Scheiben-

sich die Spindel nicht drehen soll, wie

flansch

zum Ein- oder Ausbau von Teilen wie

Schleifscheiben, Scheibenschutz usw.

Installieren und Entfernen der

2. Den Scheibenflansch und die Scheibe

Scheibe

in der abgebildeten Reihenfolge auf

die Spindel setzen.

Prüfung vor der Inbetriebnahme

3.

Die Mutter auf der Spindel fest-

Ist die richtige Schleifscheibe für

ziehen, so dass die gewölbte Seite

den zu schneidenden Gegenstand

auf die Gegenrichtung der Scheibe

eingesetzt?

gerichtet ist.

Ist eine Schleifscheibe der

4. Die Spindelverriegelungstaste hinein-

richtigen Größe eingesetzt?

drücken, um die Spindel festzustellen

Entspricht die eingesetzte

und die Mutter mit dem Klemmen-

Schleifscheibe der nachstehend

mutterschlüssel festziehen.

aufgeführten Sicherheitsbestimmungen?

Europa - EN, Australien - AS

1. Spindel-

verriege-

1

1.Schleifscheibe

lungstaste

nschutz

2.Spindel

3.Schleifscheibe

nschutzschrau

be

- 27 -

A

1

uf die richtige

Richtung der

Seite achten.

2

3

1

3

2

Einschalterbedienung

1. Netzschalter

VORSICHT:

5. Zum Entfernen der Schleifscheibe

Vor dem Einsetzen des Akkus in das

die Installationsschritte in der

Tool muss geprüft werden, ob sich

umgekehrten Reihenfolge

der Einschalter richtig bedienen lässt

ausführen.

und in die Position „AUS“ zurück-

kehrt, wenn er hintere Schalterteil

gedrückt wird.

Anbringen oder Abnehmen

Der Einschalter kann in der „EIN“-

des Akkus

Position festgestellt werden. Passen

1. Zum Anschließen des Akkus:

Sie beim Feststellen des Einschalters

in der „EIN“-Position auf und halten

Die Ausrichtmarkierungen aufeinander

Sie den Stützgriff und den Griff richtig

ausrichten, und den Akku anbringen.

fest.

• Den Akku einschieben, bis er einras-

Drücken Sie den Einschalter zum Ein-

tet.

schalten und schieben Sie ihn gegen die

„EIN“-Position. Drücken Sie für einen

kontinuierlichen Betrieb die vordere

Seite des Einschalters zum Feststellen.

Drücken Sie den hinteren Teil des Ein-

schalters zum Ausschalten und schie-

ben Sie ihn gegen die „AUS“-Position.

WARNUNG:

Auf das Tool sollte keine übermäßigen

2. Zum Entfernen des Akkus:

Kräfte angewendet werden. Das Ge-

Zum Abnehmen des Akkus den Knopf

wicht des Tools erzeugt einen ausrei-

an der Vorderseite drücken.

chenden Druck. Durch Kraftanwendung

und übermäßigen Druck kann ein Bruch

der Schleifscheibe verursacht werden.

Falls das Tool beim Schleifen fallen

gelassen wurde, muss die Schleif-

scheibe IMMER ausgetauscht werden.

Die Schleifscheibe darf nicht ange-

Knop

schlagen werden.

Vermeiden Sie das Hüpfen oder

Blockieren der Schleifscheib,

besonders beim Arbeiten an Ecken,

scharfen Kanten usw. Dadurch kann

ein Verlust der Kontrolle verursacht

IV. BETRIEB

werden und es können Rückstoß-

kräfte auftreten.

HINWEIS:

VORSICHT:

Weil kein Anschluss an einer Netz-

Schalten Sie am Ende das Tool immer

steckdose notwendig ist, befindet sich

aus und warten Sie bis sich die

dieses Tool immer in betriebsberei-

Scheibe nicht mehr dreht, bevor Sie

tem Zustand.

das Tool ablegen.

- 28 -

f

A

1

usricht-

markierungen

Trennscheibenschutz

Sichtprüfung und

(EY9X213E) (als Sonderzubehör

Scheibenbetriebsprüfung

erhältlich)

1. Kontrollieren Sie vor der Inbetrieb-

nahme immer, ob die Scheibe keine

Risse aufweist.

2. Führen Sie immer die folgende

Betriebsprüfung aus.

3. Die Scheibe muss immer richtig

befestigt werden.

Zeit

Neue Scheibe mehr als 3 Min.

WARNUNG:

Vor Verwendung

• Bei Verwendung einer Trennscheibe

der gegenwärtigen

mehr als 1 Min.

muss der entsprechende Trenn-

Scheibe

scheibenschutz verwendet werden.

Eine Trennscheibe darf NIEMALS

Schleifen

zum Schleifen verwendet werden.

Die Trennscheibe darf nicht einge-

klemmt oder mit übermäßigen

Kräften belastet werden. Nicht ver-

suchen eine übermäßige Schnitt-

tiefe zu erreichen. Eine Überbean-

spruchung der Trennscheibe führt

zu einer erhöhten Belastung und die

Möglichkeit eines Verdrehens oder

Halten Sie das Tool IMMER mit der

Blockierens im Schnitt und einer

einen Hand am Griff und mit der

Motorüberhitzung erhöht sich.

anderen Hand am Seitengriff fest.

Nicht einschalten, wenn sich die

Schalten Sie das Tool ein und halten

Scheibe im Werkstück befindet. Da-

Sie die Scheibe an das Werkstück.

durch kann die Trennscheibe blo-

ckiert werden und es können

Halten Sie im allgemeinen die Schleif-

Rückstoßkräfte auftreten. Die Schei-

scheibe in einem Winkel von ungefähr

be muss die volle Drehzahl erreicht

15 Grad zur Werkstückoberfläche.

haben, bevor sie ins Werkstück

Bei Verwendung einer neuen Schleif-

eingeführt wird.

scheibe darf der Winkelschleifer nicht

Während des Trennschleifens darf

in Richtung B bewegt werden, weil

der Winkel der Scheibe nicht ge-

sonst das Werkstück angeschnitten

ändert werden. Bei Anwendung von

wird. Nachdem die Kanten der neuen

Seitenkräften (wie beim Schleifen)

auf die Trennscheibe kann die

Schleifscheibe durch die Verwendung

Scheibe reißen und brechen, so

abgerundet sind, kann die Schleif-

dass eine hohe Verletzungsgefahr

scheibe in beiden Richtungen A und

vorhanden ist.

B verwendet werden.

VORSICHT:

Um übermäßigen Temperaturan-

stieg der Werkzeugoberfläche zu

vermeiden, sollte das Werkzeug

nicht kontinuierlich mit zwei oder

mehr Akkus betrieben werden. Das

Werkzeug muss vor dem Akku-

wechsel abkühlen.

- 29 -

A

uf die richtige Richtung

der Seite achten.

AB

Blockieren Sie nicht die seitlichen

Ventilationsöffnungen des Gehäu-

ses während des Betriebs. Ande-

renfalls wird die Maschinenfunktion

beeinträchtigt, was zu einem Aus-

fall führen kann.

Überlasten Sie den Motor des

Werkzeugs nicht. Hierdurch kann

die Maschine beschädigt werden.

Halten Sie das Tool so, dass die

Abluft von den Ventilationsöffnungen

im Gehäuse nicht direkt gegen Ihre

Haut geblasen wird. Anderenfalls

können Sie sich verbrennen.

Anzeige für Sicherungswarn-

Überhitzungs-Warnlampe

funktion

Der Winkelschleifer lässt sich nicht

einschalten, wenn sich der Schalter in

der Position „EIN“ befindet (Schalter-

hebel auf „EIN“), selbst bei einge-

setztem Akku. Die Warnleuchte blinkt,

um anzuzeigen dass die Einschalt-

sicherung betätigt wurde.

Die Überhitzungs-Schutzfunktion hält

den betrieb an, um den Akku im Falle

einerÜberhitzung zu schützen. Wenn

diese Funktion aktiv ist, blinkt die

Überhitzungs-Warnlampe am Bedi-

enfeld.

Falls die Überhitzungs-Schutzfunktion

aktiviert wird, lassen Sie das Gerät

gründlich abkühlen (mindestens 30

Minuten). Der Akku ist wieder einsatz-

bereit, wenn die Überhitzungs-Warn-

lampe erlischt.

• Vermeiden Sie Arbeitsgänge, die dazu

führen, dass der Überhitzungsschutz

mehrfach aktiviert wird.

Stellen Sie den Schalter in die Position

Akkuladungs-Warnlampe

„AUS“ (Schalterhebel auf „AUS“) und

drücken Sie den Schalter wieder in die

Position „EIN“ (Schalterhebel auf „EIN“)

zurück.

- 30 -

A

us

Blinken

(normaler

(Keine Ladung)

Betrieb)

A

kkuschutzfunktion

aktiv

us

Blinken: Überhitzung

(normaler

Zeigt an, dass der Betrieb

Betrieb)

wegen Akku-Überhitzung

an

g

EIN

ehalten wurde.

A

US

Übermäßiges (vollständiges) Entladen

Wenn Sie den Akku nicht benutzen,

von Li-Ion-Akkus führt zu einer erhebli-

halten Sie ihn von Metallgegen-

chen Verkürzung ihrer Lebensdauer. Das

ständen fern: Büroklammern, Münzen,

Tool ist mit einer Akkuschutzfunktion

Schlüssel, Nägel, Schrauben oder

ausgestattet, die übermäßiges Entladen

andere kleine Metallgegenstände

können die Kontakte kurzschließen.

des Akkus verhindert.

Das Kurzschließen der Akkukontakte

• Die Akkuschutzfunktion wird

kann Funken, Verbrennungen oder

unmittelbar vor der Erschöpfung des

einen Brand verursachen.

Akkus aktiviert und bewirkt Blinken

Sorgen Sie bei Benutzung des Akkus

der Akkuladungs-Warnlampe.

für ausreichende Belüftung des Arbeits-

Wenn Sie bemerken, dass die Akku-

platzes.

ladungs-Warnlampe blinkt, laden Sie

Wenn der Akku vom Werkzeug-

den Akku unverzüglich auf.

Hauptteil abgenommen wird, ist die

Akkuabdeckung sofort anzubringen,

- Einschaltsicherungsfunktion

um zu verhüten, dass die Akku-

kontakte durch Staub oder Schmutz

- Wenn bei eingesetztem Akku der

Einschalter auf „EIN“ gestellt wird,

verunreinigt werden und ein Kurz-

kann in diesem Fall das Tool nicht

schluss verursacht wird.

eingeschaltet werden. Die Leuchte

blinkt langsam, um anzuzeigen, dass

die Einschaltsicherungsfunktion akti-

viert ist.

- Zum Einschalten muss der Einschalter

zuerst auf „AUS“ gestellt und danach

in die Position „EIN“ geschoben

werden.

Lebensdauer des Akkus

Der Akku hat nur eine begrenzte

Lebensdauer. Wenn auch nach einer

[Akku]

ordnungsgemäßen Ladung die Be-

Für richtigen Gebrauch des

triebszeit extrem kurz ist, muss der

Akku erneuert werden.

Akkus

Li-Ion-Akku (EY9L40/ EY9L41)

Batterie-Recycling

Um eine möglichst lange Lebens-

ACHTUNG:

dauer des Li-Ion-Akkus zu erzielen,

Um Umweltschutz und Material-

lagern Sie ihn nach dem Gebrauch,

Recycling zu gewährleisten, müs-

ohne ihn aufzuladen.

sen Sie die Batterie zur örtlichen

Achten Sie beim Laden des Akkus

Entsorgungsstelle bringen, falls eine

darauf, dass die Kontakte am Lade-

solche in Ihrem Land vorhanden ist.

gerät frei von Fremdstoffen, wie z. B.

Staub und Wasser usw., sind. Reini-

[Ladegerät]

gen Sie die Kontakte vor dem Laden

des Akkus, falls Fremdstoffe auf den

Laden

Kontakten vorhanden sind.

Vorsichtsmaßnahmen für

Die Lebensdauer der Akkukontakte

Li-Ion Akku

kann durch Anhaften von Fremd-

stoffen, wie z. B. Staub und Wasser

Wenn die Temperatur des Akkus

usw., während des Betriebs beein-

unter ca. -10°C (14°F) sinkt, wird der

trächtigt werden.

Ladevorgang automatisch abgebro-

chen, um eine Schädigung des

Akkus zu vermeiden.

- 31 -

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

2. Akku fest in das Ladegerät schieben.

für Li-Ion/Ni-MH/Ni-Cd-Akkus

1. Die Ausrichtmarkierungen ausrich-

• Der Umgebungstemperaturbereich

ten, und den Akku in den Schacht

liegt zwischen 0°C und 40°C.

des Ladegerätes einsetzen.

Wenn der Akku bei einer Akkutempera-

2. In Pfeilrichtung nach vorn schieben.

tur unter 0°C benutzt wird, funktioniert

die Maschine möglicherweise nicht ein-

wandfrei.

Wenn ein kalter Akku (von etwa 0°C

oder weniger) in einem warmen Raum

aufgeladen werden soll, lassen Sie

den Akku für mindestens eine Stunde

in dem Raum und laden Sie ihn auf,

3. Während des Ladens leuchtet die

wenn er sich auf Raumtemperatur

Ladekontrolllampe.

erwärmt hat.

Mit Erreichen der vollen Ladung

Den Akku abkühlen lassen, wenn er

spricht automatisch eine interne,

mehr als 2× hintereinander aufge-

elektronische Schaltung an, die ein

laden wurde.

Überladen verhindert.

Während dem Aufladen kann sich

• Das Laden beginnt nicht, solange der

das Ladegerät leicht erwärmen. Das

Akku noch heiß ist (wie z.B. unmittel-

ist normal. Der Akku darf NICHT zu

bar nach intensivem Gebrauch).

lange aufgeladen werden.

Die Bereitschaftslampe blinkt in Oran-

ge, bis der Akku abgekühlt ist.

VORSICHT:

Das Laden beginnt dann automatisch.

Um die Gefahr eines Brandes oder

Schadens am Ladegerät zu verhindern.

4. Die Ladekontrolllampe (grün) blinkt

langsam, wenn der Akku zu etwa

Keinen Motorgenerator als Span-

80% aufgeladen ist.

nungsquelle benutzen.

Decken Sie die Entlüftungsöffnun-

5. Wenn der Ladevorgang beendet ist,

gen des Ladegerätes und den Akku

beginnt die Ladekontrolllampe

nicht ab.

schnell in Grün zu blinken.

Trennen Sie das Ladegerät vom

6. Falls die Akkutemperatur 0°C oder

Stromnetz, wenn es nicht benutzt

weniger beträgt, dauert der Lade-

wird.

vorgang bis zur vollen Aufladung

des Akkus länger als die normale

Li-Ion-Akku

Ladezeit. Selbst wenn der Akku voll

HINWEIS:

aufgeladen ist, hat er nur etwa 50%

Beim Kauf ist Ihr Akku nicht voll

der Leistung eines voll aufgelade-

aufgeladen. Laden Sie daher den

nen Akkus bei normaler Betriebs-

Akku vor Gebrauch auf.

temperatur.

Ladegerät (EY0L80)

7. Falls die Betriebslampe nicht un-

mittelbar nach dem Anschluss des

1. Ladegerät an Wandsteckdose an-

Ladegeräts aufleuchtet oder die

schließen.

Ladekontrolllampe nach Ablauf der

HINWEIS:

normalen Ladezeit nicht schnell in

Beim Einführen des Steckers in

Grün blinkt, konsultieren Sie ein

eine Netzsteckdose können Fun-

autorisiertes Kundendienstzentrum.

ken erzeugt werden, was jedoch in

Bezug auf die Sicherheit kein Pro-

blem darstellt.

- 32 -

A

usrichtmarkierungen

8. Wird ein voll aufgeladener Akku

5. Wenn die Ladekontrolllampe nicht

erneut in das Ladegerät eingesetzt,

unmittelbar nach dem Anschließen

leuchtet die Ladekontrolllampe auf.

des Netzkabels aufleuchtet oder

nach Ablauf der normalen Ladezeit

Nach einigen Minuten beginnt die

nicht erlischt, wenden Sie sich bitte

Ladekontrolllampe rascher zu blinken

an ein autorisiertes Kundendienst-

und zeigt an, dass der Ladevorgang

zentrum.

abgeschlossen ist.

6. Wird ein voll aufgeladener Akku

erneut in das Ladegerät eingesetzt,

Ni-MH/Ni-Cd-Akku

leuchtet die Ladekontrolllampe auf.

HINWEIS:

Nach einigen Minuten beginnt die

Beim ersten Aufladen der Akkus

Ladekontrolllampe rascher zu blinken

oder beim Aufladen nach längerer

und zeigt an, dass der Ladevorgang

Ruhezeit die Akkus etwa 24 Stunden

abgeschlossen ist.

lang aufladen, um die volle Kapazität

zu erreichen.

Ladegerät (EY0L80)

1. Ladegerät an Wandsteckdose an-

schließen.

HINWEIS:

Beim Einführen des Steckers in

eine Netzsteckdose können Fun-

ken erzeugt werden, was jedoch in

Bezug auf die Sicherheit kein Pro-

blem darstellt.

2. Akku fest in das Ladegerät schie-

ben.

3. Während des Ladens leuchtet die

Ladekontrolllampe.

Mit Erreichen der vollen Ladung

spricht automatisch eine interne,

elektronische Schaltung an, die ein

Überladen verhindert.

Das Laden beginnt nicht, solange der

Akku noch heiß ist (wie z.B. unmit-

telbar nach intensivem Gebrauch).

Die Bereitschaftslampe blinkt in

Orange, bis der Akku abgekühlt ist.

Das Laden beginnt dann automatisch.

4. Wenn der Ladevorgang beendet ist,

beginnt die Ladekontrolllampe schnell

in Grün zu blinken.

- 33 -

ANZEIGELAMPEN

Leuchten in Grün

Das Ladegerät ist an eine Netzsteckdose angeschlossen.

Ladebereitschaft hergestellt.

Schnelles Blinken in Grün

Ladevorgang ist abgeschlossen. (Volle Ladung)

Blinken in Grün

Der Akku ist zu etwa 80 % aufgeladen. (Nutzbare Ladung.

Nur Li-Ion)

Leuchten in Grün

Ladevorgang läuft.

Leuchten in Orange

Akku ist kalt.

Der Akku wird langsam geladen, um seine Belastung zu

reduzieren.

Blinken in Orange

Der Akku ist warm geworden. Der Ladevorgang beginnt

wieder, wenn dieTemperatur des Akku gefallen ist.

Beträgt die Temperatur des Akkus –10°C oder weniger,

beginnt die Ladekontrolllampe (orange) ebenfalls zu blinken.

Der Ladevorgang beginnt, wenn die Temperatur des Akkus

steigt (nur Li-Ion)

Ladezustandslampe

Links: Grün Rechts: Orange wird angezeigt.

Schnelles Blinken in Orange und Grün

Keine Ladung möglich.Verstaubt oder Defekt des Akkus.

- 34 -

Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von

veralteten Geräten und benutzten Batterien

Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleit-

dokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte

und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen.

Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbei-

tung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den

Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten.

Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie

dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Aus-

wirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die

anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können.

Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling

alter Produkte und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre

örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder

an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben.

Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsor-

gung dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.

Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union

Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich

wegen genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.

[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der

Europäischen Union]

Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegen-

stände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem

Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist.

Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele):

Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden.

In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende

Chemikalie erlassen wurde.

- 35 -

Austauschen der Kohlenbürsten

VI. ZUBEHÖR

Halten sie die Kohlenbürsten sauber,

so dass sie in den Haltern frei

VORSICHT:

schleifen können. Falls sie weniger

Die Verwendung von anderen Zu-

als 5 mm (3/16") kürzer ist, müssen

behörteilen, die nicht in dieser An-

beide Kohlenbürsten miteinander

leitung aufgeführt sind, kann zu

ausgetauscht werden. Es dürfen nur

Brand, elektrischen Schlägen oder

identische Kohlenbürsten verwendet

Verletzungen führen. Verwenden

werden.

Sie ausschließlich das empfohlene

Setzen Sie das Ende eines Schlitz-Bit-

Zubehör.

Schraubendrehers in die Kerbe am

Mit dem Tool wird ein Schutz für die

Ende des Tools und heben Sie die

Verwendung mit einer Schleifscheibe

Bürstenkappenabdeckung ab.

mitgeliefert. Mit einem entsprechen-

den Trennscheibenschutz lässt sich

1. Bürstenkap-

auch eine Trennscheibe verwenden.

penab-

Für die Verwendung des Panasonic-

deckung

-Winkelschleifers mit empfohlenem

2

2. Bürsten-

kappe

Zubehör, die bei einem Panasonic-

1

Kohlenbürste

Verteiler oder einem Kundendienst

erhältlich sind, müssen auch alle

notwendigen Befestigungselemente

Entfernen Sie die Kappen mit einem

und Schutze, deren Verwendung in

Schraubendreher. Nehmen Sie die

dieser Bedienungsanleitung empfoh-

len wird, beschafft werden. Bei Miss-

abgenutzten Kohlebürsten heraus,

achtung besteht eine hohe Verlet-

setzen Sie die neuen Bürsten ein und

zungsgefahr.

sichern Sie die Bürstenkappen.

Schleifscheibe

Bringen Sie die Bürstenkappenab-

• EY9X202E

deckung wieder am Tool an.

Scheibendurchmesser 115 mm

Für die Einhaltung der PRODUKT-

(4-1/2) x 6 mm (1/4") x 22 mm (7/8")

SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIG-

KEIT sollten Reparaturen, Wartungs-

Schleifscheibenschutz

arbeiten und Einstellungen stets von

• EY9X212E

einem autorisierten Panasonic Kun-

dendienst ausgeführt und aus-

Trennscheibe

• EY9X203E

schließlich die richtigen Panasonic--

Scheibendurchmesser 115 mm

Ersatzteile verwendet werden.

(4-1/2) x 2,5 mm (3/32") x 22 mm

(7/8")

V. WARTUNG

Trennscheibenschutz

Zum Abwischen der Einheit verwenden

(für Trennscheibe)

Sie ausschließlich ein trockenes, wei-

• EY9X213E

ches Tuch. Verwenden Sie kein feuch-

tes Tuch, Verdünner, Benzin oder an-

Scheibenflansch

dere flüchtige Lösungsmittel zum Rei-

• EY9X221E

nigen.

Mutter

• EY9X231E

- 36 -

VII. TECHNISCHE DATEN

HAUPTGERÄT

Scheibendurchmesser 115 mm (4-1/2")

Scheibenlochdurchmesser 22 mm (7/8")

Spindelgewinde M14

Motorspannung 14,4 V DC

-1

Nenndrehzahl 9500 min

(rpm)

Gewicht (mit Akku: EY9L40/EY9L41)

2,2 k

g

(4,8 lbs)

Gesamtlänge 361 mm (14-7/32")

Geräusche, Vibration Siehe beiliegendes Blatt

AKKU

Modell

EY9L40

EY9L41

Akku

Li-Ion-Akku

Nennspannung

14,4 V DC (3,6 V × 4 Zellen)

Nennkapazität

3 Ah 3,3 Ah

AKKU-LADEGERÄT

Modell

EY0L80

Nennleistung

Siehe Leistungsschild auf der Unterseite des Ladegerätes.

Gewicht

0,95 k

g

(2,1 lbs)

[Li-Ion-Akku]

14,4 V 21,6 V 28,8 V

EY9L40 EY9L60 EY9L80

Ladezeit

3 Ah

14,4 V

EY9L41

Ladezeit

3,3 Ah

Nutzba

- 37 -

r

Nutzba

: 45 Min.

Voll: 60 Min.

r

Nutzba

: 45 Min.

Voll: 60 Min.

r

: 35 Min.

Nutzba

Voll: 50 Min.

r

: 55 Min.

Voll: 70 Min.

[Ni-MH/Ni-Cd-Akku]

7,2 V 9,6 V 12 V 15,6 V 18 V 24 V

EY9065

EY9080

EY9001

EY9066

1,2 Ah

EY9086

EY9006

20 Min.

EY9180

EY9101

EY9182

EY9103

1,7 Ah

25 Min.

Ladezeit

EY9106

EY9116

EY9168 EY9188

EY9107

EY9136

2 Ah

EY9117

EY9108

30 Min. 60 Min.

EY9200 EY9230 EY9210

3 Ah

45 Min.

90 Min.

EY9201 EY9231 EY9251

3,5 Ah

55 Min. 65 Min.

HINWEIS: Diese Tabelle kann Modelle enthalten, die möglicherweise in Ihrem

Wohnge biet nicht angeboten werden.

Bitte nehmen Sie auf den neusten Generalkatalog Bezug.

HINWEIS: Name und Adresse des Händlers entnehmen Sie bitte der beiliegenden

Garantiekarte.

- 38 -

MISE EN GARDE:

I. USAGE PREVUI. USAGE PREVU

Les mises en garde signalent des situa-

Merci d'avoir acheté la meule d'angle

tions présentant un danger réel pouvant

Panasonic. L'action de meulage puis-

se traduire par des blessures super-

sante de cet outil, combinée avec la

ficielles ou moyennes si elles ne sont

commodité de sa batterie autonome re-

pas abandonnées. Les mises en garde

chargeable, vous offre un excellent ré-

rappellent aussi que les pratiques envi-

sultat de meulage.

sagées qui ne sont pas sûres doivent

Cette meule d'angle ne doit être utilisée

être abandonnées.

que pour meuler et tronçonner.

AVERTISSEMENT:

DANGER:

Ce produit est un outil de meulage,

Les avertissements signalent des situa-

concu pour meuler. Il a un disque rotatif

tions présentant un danger réel pou-

qui est capable de vous couper en pro-

vant se traduire par des accidents gra-

fondeur, résultant en des blessures gra-

ves voire entraîner la mort si elles ne

ves ou la mort. Il en résulte que, veuillez

sont pas évitées.

lire soigneusement cette notice et les si-

gnes d'avertissement sur l'outil, et obéis-

DANGER:

sez à toutes les Instructions de sécurité

Les rappels de danger signalent un ris-

afin d'éviter lesdites blessures.

que imminent pouvant se traduire par

des accidents graves voire entraîner la

AVERTISSEMENT:

mort s'il n'est pas évité.

Pour réduire le risque de blessure, uti-

lisez toujours des protections propres

Veuillez lire le livret «Instructions de sé-

lors du meulage.

curité» et les instructions suivantes avant

d'utiliser l'outil.

Comment se servir de cette

notice

II. REGLES DE II. REGLES DE

Veuillez lire entièrement la présente

SECURITE ADDI-SECURITE ADDI-

notice avant de commencer à utiliser

votre scie circulaire à bois. Si vous

TIONNELLESTIONNELLES

laissez une autre personne utiliser la

scie circulaire à bois, veillez à ce que

Instructions de sécurité pour

cette personne ait lu cette notice ou

toutes les utilisations

ait été complètement informée de la

méthode d'utilisation correcte et de

Consignes de sécurité spécifiques

toutes les précautions de sécurité re-

aux opérations de meulage ou de

latives à la scie circulaire à bois.

tronçonnage:

Veuillez conserver cette notice pour

consultation ultérieure. Elle contient

1) Cet outil électrique est prévu pour

des consignes de sécurité importan-

fonctionner comme un outil de

tes que vous devez suivre absolu-

meulage ou de tronçonnage. Lisez

ment pour utiliser la scie circulaire à

toutes les consignes de sécurité,

bois en toute sécurité.

instructions, illustrations et spé-

Dans cette notice et sur l'outil figurent

cifications fournies avec cet outil

les termes de signalisation suivants:

électrique. Le fait de ne pas suivre

toutes les instructions énumérées ci-

REMARQUE:

dessous peut entraîner des chocs

Les remarques fournissent des rensei-

électriques, incendie et/ou de graves

gnements complémentaires utiles qu'il

blessures.

est important de savoir à propos de la

scie circulaire.

-

39

-

2)

Les opérations comme le ponça-

Normalement, tout accessoire en-

ge, le brossage de cables, le polis-

dommagé se brisera au cours de cet-

sage sont déconseillées avec cet

te période d'essai.

outil électrique. Les opérations pour

8) Portez un équipement de protec-

lesquelles l'outil électrique n'a pas été

tion personnelle. En fonction de

conçu peuvent générer un danger et

l'application, utilisez un masque

occasionner des blessures corporelles.

facial ou des lunettes de protec-

3) N'utilisez pas des accessoires

tion. Si nécessaire, portez un mas-

qui ne sont pas spécifiquement

que anti-poussières, des protè-

conçus et recommandés par le fa-

ge-tympans, des gants et un ta-

bricant d'outils. Le simple fait que

blier d'atelier capable d'arrêter les

l'accessoire puisse être fixé à votre

petits fragments abrasifs ou des

outil électrique ne signifie pas que le

morceaux de la pièce ouvragée. La

fonctionnement sera sécurisé.

protection pour les yeux doit pou-

voir stopper les projections de dé-

4) La vitesse nominale de l'accessoi-

bris générées par diverses opé-

re doit être au moins égale à la vi-

rations. La protection pour les yeux

tesse maximale indiquée sur l'outil

doit pouvoir stopper les projections

électrique. Des accessoires fonction-

de débris générées par diverses opé-

nant plus rapidement que leur VITES-

rations. Le masque anti-poussières

SE NOMINALE risquent de se casser

ou respirateur doit pouvoir filtrer les

et de voler en éclats.

particules générées par votre appli-

5) Le diamètre externe et l'épaisseur

cation. Une exposition prolongée à

de votre accessoire doivent cor-

un bruit de haute intensité peut en-

respondre à la puissance nomina-

traîner une perte auditive.

le de votre outil électrique. Des ac-

9) Gardez les spectateurs à une dis-

cessoires aux dimensions inappro-

tance de sécurité de la zone de tra-

priées ne sont pas protégeables ou

vail. Quiconque pénètre dans la

contrôlables.

zone de travail doit porter un équi-

6) La taille de tonnelle des roues,

pement de protection corporelle.

flasques, patins de renfort ou autre

Des fragments de la pièce ouvragée

accessoire doit s'adapter correcte-

ou d'un accessoire cassé peuvent

ment à l'axe de l'outil. Les accessoi-

être projetés hors de la zone de tra-

res comportant des orifices de tonnel-

vail immédiate et entraîner des bles-

le qui ne correspondent pas au maté-

sures.

riel de montage de l'outil électrique

10) Ne tenez l'outil électrique que par

seront déséquilibrés et subiront des

ses surfaces de manutention iso-

vibrations excessives, ce qui peut oc-

lées lorsque vous effectuez une

casionner une perte de contrôle.

opération au cours de laquelle l'ac-

7) N'utilisez pas d'accessoire endom-

cessoire de découpe peut entrer

magé. Avant chaque utilisation, vé-

en contact avec des fils dissimu-

rifiez que les accessoires, comme

lés ou avec son propre cordon. Le

les meules à tronçonner, ne com-

contact avec un fil sous tension met-

portent pas de copeaux et de fis-

tra les parties métalliques exposées

sures. Si l'outil électrique ou l'ac-

de l'outil sous tension, causant ainsi

cessoire tombe, vérifiez qu'il n'est

un choc électrique chez l'utilisateur.

pas abîmé ou installez un acces-

11) Positionnez le cordon à l'écart de

soire en bon état. Après l'inspec-

l'accessoire rotatif. Si vous perdez

tion et l'installation d'un accessoi-

le contrôle, le cordon peut être cou-

re, positionnez-vous ainsi que les

pé ou accroché et l'accessoire rotatif

spectateurs à distance du plan de

risque d'attraper votre main ou votre

rotation de l'accessoire et opérez

bras.

l'outil électrique à la vitesse maxi-

male à vide pendant une minute.

-

40

-