Panasonic TYRM50VW: Panasonic
Panasonic: Panasonic TYRM50VW

Panasonic
Modell-Nr.
TY-RM50VW
Deutsch
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des
Fernsehers und heben Sie sie für zukünftige Referenz gut auf.

Lieber Panasonic-Kunde
Wir möchten uns gernefür Ihre Wahl eines Panasonic-Gerätes bedanken und hoffen sehr, dass Ihnen das
neue LCD-Display über lange Jahre viel Freude bereitet.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie irgendwelche Einstellungen vornehmen und um
einen optimalen Betrieb sicherzustellen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen zusammen mit der Quittung aufund
notieren Sie sich die Modell- und die Seriennummer im Freiraum aufder hinteren Umschlagseite dieser
Anleitung.
Bitte besuchen Sie die Webseite von Panasonic http://panasonic.net
Inhaltsverzeichnis
Zubehör........................................................................... 1
Batterien installieren........................................................1
Fernbedienung................................................................ 2
Ein einziges Anzeigegerät bedienen.............................. 3
Mehrere Anzeigegeräte bedienen...................................3
Mehrere Anzeigegeräte einrichten..................................4
ID-Fernbedienung........................................................... 5
OSD-Menü aufrufen........................................................ 5

Zubehör
Prüfen Sie, ob Sie das gezeigte Zubehör erhaiten haben
Fernbedienung
AAA-Batterien
Externer
Infrarotempfänger
Bedienungsanleitung
Batterien instaiiieren
Erfordert zwei AAA-Batterien.
1. Schieben Sie die Abdeckung auf.
2. Richten Sie die Batterien entsprechend den Zeichen (+)
und (-) im Batteriefach aus.
3. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Hiifreicher Tipp: Wenn Sie die Fernbedienung
häu^g verwenden, soiiten Sie die aiten Batterien
zur Veriängerung der Laufzeit durch Aikaiibatterien
ersetzen.
A\
Vorsichtshinweis zur
Batterienutzung
Bei falscher Installation können die Batterien auslaufen und
korrodieren und den Fernbedienungstransmitter beschädigen.
Entsorgen Sie Batterien auf umweltfreundliche Weise.
Beachten Sie die nachstehenden Warnhinweise:
1. Batterien sollten immer paarweise ersetzt werden.
Ersetzen Sie das alte Batteriepaar immer durch neue
Batterien.
2. Kombinieren Sie nicht alte und neuen Batterien.
3. Kombinieren Sie nicht verschiedene Batterietypen
(Beispiel: „Zink-Kohle“ und „Alkali“).
4. Versuchen Sie nicht, verbrauchte Batterien aufzuladen,
kurzzuschließen, zu demontieren, zu erhitzen oder zu
verbrennen.
5. Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn die
Fernbedienung nur noch sporadisch funktioniert bzw. das
Anzeigegerät nicht mehr bedient.
6. Verbrennen und beschädigen Sie Batterien nicht.
7. Batterien dürfen keiner übermäßigen Hitze, wie
Sonneneinstrahlung, Feueroderdergleichen, ausgesetzt
werden.

Fernbedienung
© ■
• X
NORMAL ID
o o
,-INPUT-i
© [POWER] (Ein-/Austaste)
Zum Einschalten des Anzeigegerätes aus dem
Bereitschaftsmodus drücken. Durch erneutes Drücken
schalten Sie das Gerät wieder aus und zurück in den
Bereitschaftsmodus.
© [PICTURE MODE] (BILD-Modus)-Taste
Zur Auswahl des Bildmodus drücken.
•
Standard: Bei normalen Bildern (Werkseinstellung)
•
Sehr hell: Bei beweglichen Bildern wie Videos
•
sRGB: Bei textbasierten Bildern
© [CONTRAST] (KONTRAST)-Taste
Zum Einblenden des Kontrast-Menüs drücken. Passen Sie
den Wert mit H” ] ! [—] an. Drücken Sie zum Bestätigen
und Verlassen [MENU].
© [RECALL]-Taste
Zum Ein-/Ausschalten der Infoeinblendung in der rechten
oberen Bildschirmecke drücken.
® [SET] -Taste
Zum Aktivieren der Einstellungen im OSD-Menü drücken.
© ^-]-Taste
•
Zum Bewegen der Auswahl im OSD-Menü nach links.
•
Zum Verringern des Wertes im OSD-Menü.
•
Zum Verschieben des Subbildes im BiB-Modus nach
links.
© [AUTO SETUP] (AUTOM. EINRICHTUNG)-Taste
Zum Ausführen der automatischen Anpassung drücken.
HINWEIS: Diese Taste funktioniert nur bei Signalen des
VGA-Eingangs.
© [MUTE] -Taste
Zum Ein- und Ausschalten der Stummfunktion.
® [NORMAL / ID]-Taste
Zum Festlegen der Fernbedienungskennung drücken,
wenn Sie diese Fernbedienung mit einem von mehreren
verschiedenen Anzeigegeräten verwenden möchten.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 5 .
(
1
^ [INPUT] (EINGABE)-Taste
[VIDEO]
: Zum Umschalten in das Videoquellen
Menü drücken. Mit oder ^] wählen Sie eine der
Videoquellen: HDMI, DVI-D, VGA, DVD/HD oder VIDEO.
Drücken Sie zum Bestätigen und Verlassen die [SET]
-Taste.
[AUDIO]
: Zum Umschalten in das Audioquellen-
Menü drücken. Wählen Sie mit
oder ^] eine der
Audioquellen: HDMI, AUDIO1 oder AUDIO2. Drücken Sie
zum Bestätigen und Verlassen die [SET] -Taste.
(11)
[ASPECT]-Taste
Zum Wechseln des Seitenverhältnisses drücken.
•
Bei PC-Signalen: {VOLLBILD} / {NORMAL} /
{CUSTOM} / {REAL}.
•
Bei Videosignalen: {VOLLBILD} / {NORMAL} /
{DYNAMIC} / {CUSTOM} / {REAL}.
(
12
) [BRIGHTNESS] (HELLIGKEIT)-Taste
Zum Wechseln in das Helligkeit-Menü drücken. Passen
Sie den Wert mit H"] / [—] an. Drücken Sie zum Bestätigen
und Verlassen [MENU].
(i^ ^]-Taste
•
Zum Bewegen der Auswahl im OSD-Menü nach oben.
•
Zum Verschieben des Subbildes im BiB-Modus nach
oben.
[MENU] (
MENÜTASTE
)-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des OSD-Menüs.
(55) H-]-Taste
•
Zum Bewegen der Auswahl im OSD-Menü nach
rechts.
•
Zum Erhöhen des Wertes im OSD-Menü.
•
Zum Verschieben des Subbildes im BiB-Modus nach
rechts.
(i|) [EXIT]-Taste
Zum Zurückkehren zum vorherigen OSD-Menü drücken.
(i^ ^f]-Taste
•
Zum Bewegen der Auswahl im OSD-Menü nach unten.

• Zum Verschieben des Subbildes im BiB-Modus nach
unten.
(
1
^ [VOL + /-]-Taste
Drücken Sie zum Erhöhen der Lautstärke H"] und zum
Verringern [—].
(19) [Number / ID SET / ENTER] (ZIFFERNTASTEN /
ID SET / ENTER)-Taste
Zur Festlegung der Anzeigekennung drücken. Weitere
Einzelheiten finden Sie auf Seite 5 .
Umgang mit der Fernbedienung
•
Keinen starken Erschütterungen aussetzen.
•
Fernbedienung vor Wasser und anderen Flüssigkeiten
schützen. Falls die Fernbedienung nass oderfeuchtwird,
umgehend trocken wischen.
•
Aussetzung von Hitze und Dampf meiden.
•
Fernbedienung ausschließlich zum Einlegen der Batterien
öffnen.
Ein einziges Anzeigegerät
bedienen_______________
Verbinden Sie zur Steuerung eines einzigen Anzeigegerätes
den „Externen Infrarotempfänger“ mit dem [IR TRANSMITTER
IN]-Port.
Richten Sie die Spitze der Fernbedienung bei Betätigung
einer Taste auf den „Externen Infrarotempfänger“.
HINWEIS:
• Der Fernbedienungssensor des Anzeigegerätes wir nach
Verbindung mitdem „Externen Infrarotempfänger“ außer
Kraft gesetzt.
1
-^ Externer
— Infrarotempfänger
Mehrere Anzeigegeräte bedienen
Zur Steuerung einer Fernsehwand mit mehreren Anzeigegeräten verwenden Sie den „Externen Infrarotempfänger“ und das
„Fernbedienungskabel“ aus dem PD-Paket.
--------------MlUn
Externer
Infrarotempfänger
Display 1
Display 2
1. Schließen Sie den „Externen Infrarotempfänger“ am [IR TRANSMITTER IN]-Port von Display 1 an.
2. Verbinden Sie das „Verbindungskabel“ mit dem [IR TRANSMITTER OUT]-Port von Display 1 und dem [IR TRANSMITTER
IN]-Port von Display 2.
3. Verwenden Sie zum Anschließen des nächsten Anzeigegerätes das „Fernbedienungskabel“.
4. Richten Sie die Spitze der Fernbedienung bei Betätigung einer Taste auf den „Externen Infrarotempfänger“.
HINWEIS:
• Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht richtig, falls der „Externe Infrarotempfänger“ direktem Sonnenlicht oder
starker Beleuchtung ausgesetzt ist bzw. sich ein Hindernis aufdem Pfad der Signalübertragung befindet.

Mehrere Anzeigegeräte einrichten
Durch Aufreihung von Anzeigegeräten in Gruppen (vgl.
nachstehende Abbildung), kann ein vergrößertes Bild auf
allen Bildschirmen angezeigtwerden.
Zur Nutzung dieses Betriebsmodus muss zur Festlegung
der Position jedem Anzeigegerät eine Nummer zugewiesen
werden.
Beispiel:
Vierer-Gruppe (2 x 2):
So richten Sie mehrere Anzeigegeräte ein
Neuner-Gruppe (3 x 3):
Sechzehner-Gruppe (4 x 4):
Fünfundzwanziger-Gruppe (5 x 5):
1.
2.
Rufen Sie die {
TILING
}-Einrichtung im OSD-Menü
{
KONFIGURATION 2
} auf.
Wählen Sie die Anzahl der Anzeigegeräte, die Sie
zur Erstellung einer einzigen großen Bildschirmmatrix
(Videowand) nutzen möchten.
TILING
H MONITORS
V MONITORS
POSITION
FRAME COMP.
ENABLE
AT
:SEL
+-:ADJ
|:RETURN
EXIT MENU
Beispiel: 2 x 2-Matrix (4 Displays)
H Monitors = 2 Displays
V Monitors = 2 Displays
H MONITORS
r
1 2
—
3 4
■ Position
Beispiel: 5 x 5-Matrix (25 Displays)
H Monitors = 5 Displays
V Monitors = 5 Displays
H MONITORS
1
2
3
4
5
—
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
• Position
HINWEIS:
• Hinweise zur {
TILING
}-Einrichtung im OSD-Menü
{
KONFIGURATION 2
} finden Sie in der Anleitung zum
TH-55LFV50.

ID-Fernbedienung_______
Sie können die Fernbedienungskennung festlegen, wenn Sie
diese Fernbedienung mit einem von mehreren verschiedenen
Anzeigegeräten verwenden möchten.
[VIDEO| [AUDIO]
ASPECT
I
CONTRAST
BRIGHTNESS |
- SET +
1.
2.
3.
4.
5.
6.
O
T
o
+ o
MUTE
VOL
o o
(D (D^
f ® d) d)
1 (D d) ®)
\
ID SET
ENTER
®
Panasonic
DISPLAY
Drücken Sie die [ID]-Taste. Die rote LED blinkt zweimal.
Halten Sie die [ID SET]-Taste zum Aufrufen des ID-Modus
länger als 1 Sekunde gedrückt. Die rote LED leuchtet auf.
Durch erneutes Drücken der [ID SET]-Taste verlassen Sie
den ID-Modus. Die rote LED erlischt.
Drücken Sie zur Auswahl des Anzeigegerätes, das Sie
bedienen möchten, die Zifferntasten [0] bis [9].
Beispiel: Drücken Sie für Display 1 [0] und [1], drücken Sie
für Display 11 [1] und [1].
Die Ziffern von [01] bis [25] sind verfügbar.
Wenn Sie nicht innerhalb von 10 Sekunden eine Taste
drücken, verlassen Sie den ID-Modus.
Falls Sie eine falsche Eingabe machen, warten Sie nach
Erlöschen der roten LED eine Sekunde, bis die Anzeige
wieder aufleuchtet; drücken Sie dann noch einmal die
richtigen Zifferntasten.
Drücken Sie zum Bestätigen [ENTER]. Die rote LED blinkt
zweimal und leuchtet anschließend.
HINWEIS:
• Drücken Sie die [NORMAL]-Taste. Die grüne LED blinkt
zweimal und zeigt an, dass sich das Display im normalen
Betriebsmodus beflndet.
OSD-Menü aufrufen
Mit den Bedientasten am Display
1. Rufen Sie das OSD-Menü mit der [MENU] (MENÜTASTE)
auf.
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ ^] das Element aus,
das Sie anpassen möchten.
3. Rufen Sie das Untermenü mit der [INPUT] (EINGABE)-
Taste auf.
4. Im Untermenü schalten Sie mit den Tasten
zwischen den Einträgen um, mit den Tasten H"] / [—]
passen Sie die Einstellungen an. Falls ein Untermenü
angezeigt wird, können Sie dies mit der [INPUT]
(EINGABE)-Taste aufrufen.
5. Mit der [MENU] (MENÜTASTE) kehren Sie zum
vorherigen Menu zurück; zum Verlassen des OSD-Menüs
drücken Sie die [MENU] (MENÜTASTE) mehrmals.
Fernbedienung verwenden
1.
2.
3.
4.
5.
Rufen Sie das OSD-Menü mit der [MENU] (MENÜTASTE)
-Taste an der Fernbedienung auf.
Wählen Sie mit den Tasten ^] / ^] das Element aus,
das Sie anpassen möchten.
Rufen Sie das Untermenü mit der [SET]-Taste auf.
Im Untermenü schalten Sie mit den Tasten ^]/^]
zwischen den Einträgen um, mit den Tasten H-] / [—]
passen Sie die Einstellungen an. Falls ein Untermenü
angezeigt wird, können Sie dies mit der [SET]-Taste
aufrufen.
Mit der [EXIT]-Taste kehren Sie zum vorherigen Menu
zurück; zum Verlassen des OSD-Menüs drücken Sie die
[MENU] (MENÜTASTE)-Taste mehrmals.
HINWEIS:
• Eine Übersicht über das OSD-Menü Anden Sie in der
Anleitung zum TH-55LFV50.

Benutzerinformation zurSammiung und Entsorgung von veraiteten Geräten und benutzten Batterien
Diese Symbole aufden Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte
elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen.
Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling
gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen
Sammelpunkten.
Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu
schützen und eventuelle negative Auswirkungen aufdie menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden,
die anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter Produkte und Batterien wünschen,
wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an die
Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder verhängt
werden.
Für geschäftiiche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen genauerer
Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhaib der Europäischen Union]
Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen
möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße
Entsorgungsmethode ist.
Hinweis zum Batteriesymboi (unten zwei Symboibeispieie):
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die
Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde.
Modeii- und Seriennummer
Die Modellnummer und die Seriennummer sind auf der hinteren Abdeckung angegeben. Tragen Sie die
Seriennummer in den nachstehenden Freiraum ein und bewahren Sie die Anleitung zusammen mit der
Einkaufsquittung für den Fall eines Diebstahls oder Verlusts oder falls Sie eine Garantieleistung in Anspruch
nehmen wollen sorgfältig auf.
Modellnummer
Seriennumer
Name und Adresse des Hersteiiers gemäß der Richtiinie 2001/95/EG, umgesetzt durch
das GPSG vom 06.01.2004, Paragraph 5 :
Panasonic AVC Networks Czech, s. r. o.
U Panasoniku 1
320 84 Plzen
Ceskä republika
Panasonic Corporation
Webseite: http://panasonic.net
© Panasonic Corporation 2012
In China gedruckt.