Panasonic EYFLA3: IV

IV: Panasonic EYFLA3

EYFLA1A/EYFLA2A

Anbringen oder Abnehmen

12 mm

9 mm – 9,5 mm

6,35 mm

des Akkus

(15/32")

(23/64" 3/8")

(1/4")

1. Zum Anschließen des Akkus:

Die Ausrichtmarkierungen aufeinander

ausrichten, und den Akku anbringen.

Den Akku einschieben, bis er einrastet.

Anbringen einer Stecknuss

Den Gummiring und Stift der Stecknuss ent-

fernen.

Ausricht-

markierungen

Gummiring

Nut

Stift

1 Die Stecknuss am Werkzeug anbringen.

2. Zum Entfernen des Akkus:

2 D

en Stift einsetzen. (Die Stiftlöcher in Steck-

Zum Abnehmen des Akkus den Knopf an

nuss und Werkzeug sorgfältig ausrichten.)

der Vorderseite hochdrücken.

3 D

en Gummiring durch Aufschieben auf die

Nut anbringen.

Knopf

HINWEIS:

Bringen Sie unbedingt den Gummiring an,

um Herausfallen des Stifts zu verhüten.

IV

. BETRIEB

Abnehmen einer Stecknuss

Vor Benutzung der Fern-

1 Den Gummiring entfernen.

bedienung (Als Sonder-

2 Den Stift entfernen.

zubehör erhältlich)

3 D

ie Stecknuss vom Werkzeug abnehmen.

Die Batterie einlegen

1. Den Batteriehalter

herausziehen.

1 D

ie Raste in Pfeilrich-

tung hineindrücken.

2 D

en Halter heraus-

ziehen.

HINWEIS:

Halten Sie die Temperatur des Werkzeugs

über dem Gefrierpunkt (C), wenn Sie

2.

Die Batterie einlegen, und

Stecknüsse am Vierkant des Werkzeugs

den Halter wieder

anbringen oder davon abnehmen. Wenden

einschieben.

Sie beim Anbringen oder Abnehmen von

Stecknüssen keine übermäßige Kraft an.

-

19

-

HINWEIS:

Falls das Werkzeug nicht auf die draht-

lose Fernbedienung reagiert, selbst wenn

die Fernbedienung nahe am Werkzeug

betigt wird, ist die Batterie (CR2025)

erschöpft. Ersetzen Sie die Batterie durch

eine neue.

Die mitgelieferte Batterie ist für Probe-

betrieb vorgesehen und hält glicher-

weise nicht so lange wie eine im Handel

erhältliche Batterie.

Reichweite der drahtlosen Fernbe-

dienung

-

20

-

Vertikal

0

°

c

a

6

.

.

6

a

0

c

°

ca. 50 cm

[Hauptteil]

Umschalten und Betätigung

des Rechts-/Linkslauf- Ums-

chalthebels

Die Fernbedienung sollte innerhalb von etwa

50 cm und 60° vertikal und horizontal zur Sen-

krechten relativ zum Infrarotempfänger des

Werkzeugs betätigt werden.

Unter den folgenden Umständen lässt sich

das Werkzeug selbst innerhalb dieses

Bereichs eventuell nicht bedienen.

Wenn sich ein Gegenstand zwischen dem

Geber der Fernbedienung und dem Emp-

fänger des Werkzeugs befindet.

Bei Verwendung im Freien oder in anderen

Umgebungen, wo der Fernbedienungsemp-

nger einer starken Lichtquelle ausgesetzt

ist, oder wenn der Fernbedienungsgeber

oder -empnger schmutzig ist, reagiert das

Werkzeug eventuell nicht, selbst wenn die

Fernbedienung innerhalb des Wirkungsbe-

reichs benutzt wird.

Rechts Links

Schaltersperre

VORSICHT:

Nicht den Rechts-/Linkslauf- Umschal-

thebels betätigen, bevor der Bit vollständig

z

ur Ruhe gekommen ist, um Schäden zu

verhindern.

Rechtslauf - Schalterbetäti-

gung

1. Für Rechtslauf den Hebel drücken.

2. Drücken Sie den Schalter leicht, um das

Werkzeug langsam zu starten.

3.

Die Drehzahl nimmt zu, je stärker der Aus-

löser gedrückt wird, um effizientes Anzie-

hen von Schrauben zu ermöglichen. Beim

Loslassen des Auslösers wird die Bremse

betätigt und der Bit sofort angehalten.

4.

Nach der Verwendung den Hebel auf die

Mittenposition zurückstellen (Schalter-

sperre).

Linkslauf - Schalterbetäti-

gung

1.

Für Linkslauf den Hebel drücken. Die Dreh-

richtung vor dem Betrieb pfen.

2.

Drücken Sie den Schalter leicht, um das

Werkzeug langsam zu starten.

3. Nach der Verwendung den Hebel auf die

Mittenposition zurückstellen (Schalter-

sperre).

VORSICHT:

Bedienfeld

Um übermäßigen Temperaturanstieg der

Werkzeugoberfläche zu vermeiden, sollte

das Werkzeug nicht kontinuierlich mit

zwei oder mehr Akkus betrieben werden.

Das Werkzeug muss vor dem Anschluss

eines anderen Akkus abhlen.

Anzugsbestätigungslampe

(1) (2) (3)

Anhand der Anzugsbestätigungslampe kann

(1) LED-Leuchte

festgestellt werden, ob die Anzugsmoment-

Steuerfunktion aktiviert wurde.

Werkzeugstatus Lampenanzeige

Anziehen beendet

Grün

(bei wirksamer

(Für ca. 2

Anzugsmoment-

Sekunden)

Steuerfunktion)

Durch Drücken von wird die LED-Leuchte

ein- und ausgeschaltet.

Anziehen unvollständig

Rot

Die Leuchte verbraucht nur sehr wenig Strom

Anziehen beendet mit

(Für ca. 2

Nachziehen innerhalb 1

Sekunden)

und beeinträchtigt weder die Leistung des

Sekunde

Werkzeugs während des Betriebs noch die

Akkukapazität.

Die automatische

Rot

Stoppfunktion ist aktiviert

(Für ca. 5

VORSICHT:

worden.

Minuten)

Die eingebaute LED-Leuchte ist für

kurzzeitige Beleuchtung eines kleinen

VORSICHT:

Arbeitsbereichs ausgelegt.

Wenn das Werkzeug automatisch anlt,

Verwenden Sie sie nicht als Ersatz für

nachdem der Schalter während des

eine normale Taschenlampe, weil sie

Anziehens im Schlagmodus losgelassen

nicht hell genug ist.

wurde und dann innerhalb 1 Sekunde

wieder betätigt wird, leuchtet die rote

Vorsicht: SEHEN SIE NICHT IN DEN

Lampe auf, um auf die Gefahr eines

STRAHL.

überßigen Anzugsmoments durch

Die Verwendung von Bedienelementen, Ein-

Nachziehen hinzuweisen.

stellungen oder Vorngen außer den hier bes-

chriebenen kann zur Freisetzung gefährlicher

HINWEIS:

Strahlung hren.

Unter den folgenden Bedingungen

leuchtet die Anzugsbestätigungslampe

nicht auf:

(2) Akku-Anzeigelampe

Wenn die Drehmomentkupplung auf „F“

Anhand der Akku-Anzeigelampe können Sie

gesetzt wird

den Ladezustand des Akkus feststellen.

Während des Linkslaufbetriebs

Die Nutzungsdauer des Akkus unterliegt je

Die Lampe erlischt, wenn das Werkzeug

nach der Umgebungstemperatur und den

in Betrieb ist.

Akku-Eigenschaften geringen Schwankun-

gen. Die Lampe dient dazu, eine ungefähre

Anzeige der Restnutzungsdauer des Akkus

zu liefern.

-

21

-

HINWEIS:

Alle 3 Balken der Akku-Anzeigelampe

blinken, wenn die Abschaltautomatik

aktiviert wird.

Wenn die Akku-Anzeigelampe zu blinken

beginnt, sollte der Akku unverglich

Akku-Anzeigelampe

aufgeladen (oder durch einen frischen

ersetzt) werden.

Anzeige Akkustatus

Laden Sie den betreffenden Akku nach

Voll aufgeladen

der Aktivierung der Abschaltautomatik

v

oll auf. Anderenfalls wird die Abschaltau-

tomatik eventuell nicht korrekt deaktiviert.

ca. 40% oder weniger

(3) Anzugsmoment-Steuerfunktion

Restladung

Die Anzugsmoment-Steuerfunktion berechnet

die Last anhand des Motordrehwinkels

während des Hammerschlags und stellt

Blinken

f

est, dass die Schraube einwandfrei auf-

ca. 20 % oder weniger

Restladung (Akku muss

sitzt, wenn ein voreingestellter Lastwert

aufgeladen werden)

ü

berschritten wird. Der Anziehvorgang wird

Der Akku muss bald aufge-

dann automatisch gestoppt, nachdem eine

Blinken

laden werden.

voreingestellte Anzahl von Schlägen auf die

Schraube ausgeübt worden ist.

Keine Ladung

Der Akku muss aufgeladen

VORSICHT:

werden.

Überpfen Sie stets das Anzugsmoment

(In diesem Stadium wird

des Werkzeugs vor Gebrauch. Falscher

die Abschaltautomatik des

Blinken

Werkzeugbetrieb kann zu überßigem

Werkzeugs aktiviert.)

oder unangemessenem Anziehen führen.

Abschaltautomatik

VORSICHT:

Betreiben Sie das Werkzeug stets mit

Die Abschaltautomatik dient dazu, ein man-

voll eingerücktem Schalter. Die Anzugs-

gelhaftes Anzugsmoment durch reduzi-

moment-Steuerfunktion ist unwirksam,

erte Akkuspannung zu verhüten. Wenn die

wenn der Schalter nicht richtig eingerastet

Funktion einmal aktiviert worden ist, lässt

i

st, so dass automatisches Stoppen des

sich das Werkzeug nicht benutzen, bis der

Werkzeugs verhindert wird.

Akku aufgeladen (oder durch einen frischen

Wenn Arbeiten ausgeführt werden, bei

ersetzt) worden ist, selbst wenn der Auslöser

denen während des Anziehens eine

gedrückt wird.

große Kraft ausgeübt wird, kann die

K

raft als Aufsitzen der Schraube inter-

pretiert werden, wodurch vollständiges

Anziehen der Schraube verhindert wird.

Durch wiederholtes Anziehen derselben

Schraube kann infolge übermäßigen

Akku-Anzeigelampe

Anziehens die Schraube beschädigt

Anzeige

oder das Material, in das die Schraube

eingedreht wird, verformt werden.

Der Anzugsmomentwert und die

Genauigkeit hängen von solchen

Faktoren wie dem Material, in das die

Schraube eingedreht wird, und dem

Blinken

Zustand der verwendeten Stecknuss ab.

Passen Sie das Anzugsmoment je nach

Bedarf an die durchgeführte Arbeit an.

Das Schrauben-Anzugsmoment hängt

von den unten beschriebenen Faktoren

ab.

-

22

-

1) Schraube

HINWEIS:

Schraubendurchmesser: Das Anzugs-

Das Werkzeug wurde werksseitig auf

moment nimmt im Allgemeinen mit dem

den Modus „F(Anzugsmoment-Steuer-

Schraubendurchmesser zu.

funktion abgeschaltet) eingestellt.

Drehmomentkoeffizient (vom Schraub-

Das Bedienfeld schaltet sich aus, wenn

enhersteller angegeben), Grad, Länge

das Werkzeug für die Dauer von 5

usw.

Minuten nicht benutzt wird.

2

) Sonstiges

Konfigurieren der Drehmomentkupplungs-

Zustand von Einsatz und Stecknuss:

Einstellung

Material, Spielbetrag usw.

Verwendung eines Kreuzgelenks oder

Steckschlüsseladapters

Benutzer: Art und Weise des Ansetzens

des Werkzeugs an die Schraube, Kraft,

mit der das Werkzeug gehalten wird,

Art

und Weise der Betätigung des Wer-

kzeugschalters

Zustand des zu verschraubenden

Objekts: Material, Verarbeitung der

Sitzfläche

Einstellen

des Werkzeugs auf den Konfigu-

rationsmodus

1.

Das Bedienfeld ausschalten.

Falls das Bedienfeld eingeschaltet ist, den

Akku entnehmen und wieder einsetzen.

2.

Den Schalter einrücken, während die Taste

gedrückt wird, und dann die Taste

und den Schalter loslassen.

Nachdem alle LED-Lampen erloschen

sind, blinkt das Bedienfeld und wechselt

(1)

zum Konfigurationsmodus.

(2)

Anzeige

Akku-Anzeigelampe

-

23

-

1. Wählen Sie durch Drücken der Tasten

und

die für die durchzuführende Arbeit

geeignete Kupplungseinstellung.

-

24

-

1F30 229

328

Drücken der

Drücken der

Taste

Taste

„F“ zeigt an, dass die Anzugsmoment-

Steuerfunktion abgeschaltet ist.

30 Einstellungen der Drehmomentkup-

plung (1 bis 30) stehen zur Auswahl.

Treffen Sie Ihre Wahl der Drehmoment-

kupplungs-Einstellung anhand der Werte

im Anzugsmomentdiagramm. (Siehe

d

as nachstehende Anzugsmomentdia-

gramm)

2.

Drücken Sie die Taste OK, um die gewählte

Drehmomentkupplungs-Einstellung zu

akzeptieren.

Das Bedienfeld hört auf zu blinken und

leuchtet auf.

VORSICHT:

Sie müssen die Taste OK drücken,

damit die gewählte Einstellung wirksam

wird.

Bestätigen Sie den neuen Wert nach

einer Änderung der Einstellung. (Siehe

Seite 25.)

A

nzugsmomentdiagramm (nur für Referenzz-

wecke)

Die in diesem Diagramm angegebenen Werte

w

urden unter den nachfolgend beschriebenen

Bedingungen gemessen und dienen Refe-

renzzwecken. Das tatsächliche Anzugsmoment

schwankt je nach den Umgebungsbedingun-

gen (anzuziehende Schraube, verwendete

Hardware, Haltemethode der Schraube usw.).

N • m

60

50

EYFLA3 (M10)

40

EYFLA2 (M8)

30

EYFLA3 (M8)

20

EYFLA1 (M8)

EYFLA2 (M6)

10

EYFLA1 (M6)

0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213141516171819202122232425 2627282930

Messbedingungen

Temperatur: Raumtemperatur (20°C)

Verwendung der Intervalleinstellung

Die Intervalleinstellung verhindert den Betrieb

des Werkzeugs, nachdem es durch die

A

nzugsmoment-Steuerfunktion angehalten

worden ist, selbst wenn der Schalter einge-

rückt wird.

1.

Das Werkzeug in den Konfigurationsmodus

versetzen. (Siehe Seite 23.)

2.

Die Intervall-Einstelltaste drücken.

Das Bedienfeld beginnt zu blinken.

Anzeige: Die Ziffer 0 blinkt.

Akku-Anzeigelampe: Der mittlere Balken

der Akkuanzeige blinkt.

Anzeige

Akku-Anzeigelampe

3. Stellen Sie die gewünschte Zeit mit den

Tasten

und ein.

Tasten Anzeige Sekunden

30 3

1 0,1

0 Aus

4.

Drücken Sie die Taste OK, um die gewählte

Einstellung zu akzeptieren.

Das Bedienfeld hört auf zu blinken und

leuchtet auf, und die Einstellung der

Drehmomentkupplung wird angezeigt.

VORSICHT:

Überprüfen des Intervalls

Bestätigen Sie den neuen Wert nach

1.

Die Intervall-Einstelltaste drücken.

einer Änderung der Einstellung.

Bedienfeldanzeige

Anzeige: Die Intervalleinstellung leuchtet

Initialisieren aller Einstellungen

auf.

Werkseinstellungen

Akku-Anzeigelampe: Der mittlere Balken

Drehmomentkupplungs-Einstellung: „F“

der Akkuanzeige blinkt.

(Anzugsmoment-Steuerfunktion abge-

Überprüfen der Werkzeugschaltungen

schaltet)

1.

Die Drehmoment-Einstelltaste drücken.

Intervalleinstellung: 0 (aus)

Bedienfeldanzeige

Dieser Abschnitt erläutert das Verfahren zur

Anzeige: Die Drehmomenteinstellung leu-

ckstellung aller Werkzeugeinstellungen

chtet auf.

auf die Werksvorgaben vor dem Versand.

Akku-Anzeigelampe: Der mittlere und un-

Die Fehleranzeige wird ausgeschaltet.

tere Balken der Akkuanzeige blinken.

1. Das Werkzeug in den Konfigurationsmodus

Anzeige Werkzeugschaltung

versetzen. (Siehe Seite 23.)

H2 EYFLA1

2.

Die Formattaste drücken.

Das Bedienfeld beginnt zu blinken.

H3 EYFLA

2

Anzeige: Der Buchstabe „F“ blinkt.

H4 EYFLA3

Akku-Anzeigelampe: Der obere und untere

Balken der Akkuanzeige blinken.

HINWEIS:

Wenn Sie den Schalter betätigen, hrend

eine Einstellung angezeigt wird, erfolgt

e

ine Umschaltung des Bedienfelds auf

die Anzeige der Drehmomentkupplungs-

Einstellung.

VORSICHT:

Anzeige

Die Anzeige der Drehmomenteinstellung

ist nicht dafür vorgesehen, die Art der bei

Akku-Anzeigelampe

einem bestimmten Werkzeug verwende-

3. Drücken Sie die Taste OK, um die gewählte

ten Antriebskomponententeile (Hammer

Einstellung zu akzeptieren.

usw.) zu identifizieren.

Das Bedienfeld hört auf zu blinken und

leuchtet auf.

Überprüfen der Werkzeugeinstellungen

Dieser Abschnitt beschreibt, wie die aktuellen

Werkzeugeinstellungen im Stoppzustand des

Werkzeugs für etwa 3 Sekunden angezeigt

werden.

Die Werkzeugeinstellungen können nicht

überprüft werden, wenn das Bedienfeld

abgeschaltet ist. Betätigen Sie zuerst den

Schalter

kurz, um die Anzeige wieder ein-

zuschalten.

Ü

berprüfen der Drehmomentkupplungs-Einstel-

lung

1.

Die Drehmoment-Einstelltaste drücken.

Bedienfeldanzeige

Anzeige: Die Drehmomenteinstellung leu-

chtet auf.

Akku-Anzeigelampe: Der obere Balken

der Akkuanzeige blinkt.

-

25

-

Fehleranzeige

Im Falle einer Funktionsstörung des Werkzeugs oder des Akkus zeigt das Bedienfeld eine Fehl-

ermeldung an. Bitte überprüfen Sie das Werkzeug oder den Akku gemäß der Beschreibung in der

folgenden Tabelle, bevor Sie den Kundendienst anrufen.

Anzeige Wahrscheinliche Ursache Abhilfemaßnahme

Einstellungsfehler Das Werkzeug mithilfe der

Fernbedienung neu initialisieren.

(Siehe Seite 25.)

Der Akku ist zu heiß. Die Arbeit stoppen und den Akku

abkühlen lassen, bevor das

Werkzeug weiter benutzt wird.

Das Werkzeug ist zu heiß für

Die Arbeit stoppen und das

den Betrieb.

Werkzeug abkühlen lassen, bevor

es weiter benutzt wird.

Die Verbindungskontakte

Etwaigen Schmutz entfernen.

zwischen Akku und Werkzeug

sind verschmutzt.

Der Akku ist nicht richtig in das

Den Akku fest in das Werkzeug

Werkzeug eingesetzt.

einschieben.

Die Stifte an Werkzeug oder

Den Akku auswechseln.

Akku sind abgenutzt.

Motorausfall usw. Die Benutzung des Werkzeugs

sofort stoppen.

Funktionsstörung, Ausfall des

Sensors usw.

Funktionsstörung, Ausfall der

Werkzeugschaltung usw.

-

26

-

[Akku]

Batterie-Recycling

ACHTUNG:

Für richtigen Gebrauch des

Um Umweltschutz und Material-Recyc-

ling zu gewährleisten, ssen Sie die

Akkus

Batterie zur örtlichen Entsorgungsstelle

bringen, falls eine solche in Ihrem Land

Li-Ion-Akku (EYFB30)

vorhanden ist.

Um eine glichst lange Lebensdauer des

Li-Ion-Akkus zu erzielen, lagern Sie ihn

[Ladegerät]

nach dem Gebrauch, ohne ihn aufzuladen.

Achten Sie beim Laden des Akkus darauf,

Laden

dass die Kontakte am Ladegerät frei von

Lesen Sie die Gebrauchsanleitung des

Fremdstoffen, wie z. B. Staub und Wasser

Panasonic Ladegerätes durch, bevor Sie den

usw., sind. Reinigen Sie die Kontakte vor

Akku auaden.

dem Laden des Akkus, falls Fremdstoffe auf

den Kontakten vorhanden sind.

Vor dem Aufladen des

D

ie Lebensdauer der Akkukontakte kann

durch Anhaften von Fremdstoffen, wie z.

Akkus

B. Staub und Wasser usw., während des

Auaden des EYFB30:

Betriebs beeintchtigt werden.

Laden Sie den Akku bei einer Temperatur von

Wenn Sie den Akku nicht benutzen,

5°C bis 40°C.

halten Sie ihn von Metallgegenständen

Bei Temperaturen unter 5°C kann der Akku

fern: roklammern, Münzen, Schlüs-

nicht geladen werden. Falls die Temperatur des

sel, Nägel, Schrauben oder andere kleine

Akkus unter 5°C liegt, nehmen Sie zuerst den

Metallgegenstände können die Kontakte

Akku aus dem Ladegerät heraus, und lassen

kurzschließen.

Sie ihn eine Stunde lang an einem Ort liegen,

Das

Kurzschließen der Akkukontakte kann

der eine Temperatur von 5°C oder höher hat.

Funken, Verbrennungen oder einen Brand

Laden Sie dann den Akku erneut auf.

verursachen.

Sorgen Sie bei Benutzung des Akkus

f

ür ausreichende Belüftung des Arbeits-

platzes.

Wenn der Akku vom Werkzeug-Hauptteil

abgenommen wird, ist die Akkuabdeckung

sofort anzubringen, um zu verhüten, dass

die Akkukontakte durch Staub oder Schmutz

verunreinigt werden und ein Kurzschluss

v

erursacht wird.

Lebensdauer des Akkus

Der Akku hat nur eine begrenzte Lebens-

dauer. Wenn auch nach einer ordnungs-

gemäßen Ladung die Betriebszeit extrem

kurz ist, muss der Akku erneuert werden.

-

27

-

Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von

veralteten Geräten und benutzten Batterien

Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten

bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in

den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen.

B

itte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung

bzw. zum Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien 2002/96/

E

G und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten.

Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgeß entsorgen, helfen Sie dabei,

w

ertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen auf die

menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls durch eine

unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können.

Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling

alter Produkte und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtli-

chen Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an die

Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben.

G

emäß Landesvorschriften nnen wegen nicht ordnungsgeßer Entsorgung dieses

Abfalls Strafgelder verngt werden.

Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union

Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich wegen

genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.

[Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der

Europäischen Union]

Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände

entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches

die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist.

Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele):

Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden.

In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die r die betreffende

Chemikalie erlassen wurde.

-

28

-