Panasonic EY6405FQKW: II. BAUGRUPPE
II. BAUGRUPPE: Panasonic EY6405FQKW

EY6405(EU).book Page 12 Wednesday, June 15, 2005 7:14 PM
Lesen Sie bitte vor der ersten Inbe-
II. BAUGRUPPE
triebnahme dieses Geräts das sepa-
rate Handbuch
Anbringen oder Abnehmen
„Sicherheitsmaßregeln“ sorgfältig
des Bits
durch.
Hinweis: Beim Anbringen oder Abnehmen eines
Bits immer sicherstellen, daß der Vor-
I. WEITERE WICHTIGE
wärts/Rückwärts-Hebel auf Mittenposition
gestellt ist (Schaltersperre).
SICHERHEITSREGELN
Dieses Werkzeug ist mit einem nutlosen Bohrfutter
1) Denken Sie daran, dass das Werkzeug ständig
ausgestattet.
betriebsbereit ist, da es nicht an die Steckdose
1) Anbringen
angeschlossen werden muß.
Das Bit einsetzen und die Sperrhülse zum Fest-
ziehen im Uhrzeigersinn drehen (von vorne
2) Beim Bohren in Wänden, Decken usw. besteht
gesehen) (Abb. 2).
die Möglichkeit, dass Sie auf stromführende Lei-
tungen treffen. Daher nie das Futter oder andere
2) Entfernen
vordere Metallteile berühren! DAS WERKZEUG
Die Sperrhülse gegen den Uhrzeigersinn drehen
BEIM BOHREN NUR AM KUNSTSTOFFGRIFF
(von vorne gesehen), und dann das Bit entfer-
HALTEN, um in solchen Fällen vor elektrischen
nen (Abb. 3).
Schlägen geschützt zu sein.
3) Lagerung
3) Wenn sich der Bohrer festfrisst, sofort den Aus-
Das Bit bei Nichtverwendung im Halter lassen.
lösehebel freigeben, da das Akkupack und der
Den Akku entfernen, um das Bit-Ablagefach im
Motor bei Überlastung beschädigt werden kön-
Handgriffgehäuse freizugeben.
nen. Zum Lösen des Bohrers auf Linkslauf
Hier können bis zu 50 mm lange Bits abgelegt
schalten.
werden (Abb. 4).
4) Betätigen Sie den Vorwärts-/Rückwärtshebel
Hinweis: Wenn starkes Spiel im Futter auftritt, das
NICHT, wenn der Hauptschalter eingeschaltet
Bohrbit befestigen und die Futterklauen
ist. Der Akku entlädt sich sonst schnell, und das
1 2
durch Drehen der Sperrhülse und
Gerät kann beschädigt werden.
festziehen der Schraube (Linksgewinde-
Schraube) mit einem Schraubenzieher
5) Beim Aufladen kann sich das Ladegerät etwas
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
erhitzen. Dies ist normal. Das Akkupack daher
nicht über lange Zeit aufladen.
(von vorne gesehen) öffnen. (Abb. 5).
6) Das Gerät nur mit einem trockenen, weichen
Lappen abwischen. Verwenden Sie zum Reini-
Anbringen oder Abnehmen
gen keine feuchten Lappen oder flüchtige
des Akkus
Lösungsmittel wie Farbverdünner oder Benzin.
1. Zum Anschließen des Akkus:
Den Akku einsetzen. Er schnappt ein, um richti-
7) Stellen Sie den Vorwärts-/Rückwärtshebel zum
gen Anschluß anzuzeigen.
Lagern oder Tragen des Werkzeugs auf die Mit-
2. Zum Entfernen des Akkus:
tenstellung (Schaltersperre).
Die beiden Knöpfe an den Seiten des Akkus
drücken. Den Akku aus dem Maschinenkörper
8) Das Gerät wird überbeansprucht, wenn Sie den
schieben.
Betriebsschalter in halb eingeschobener Stel-
lung halten (aktive Drehzahlregulierung) und
den Motor abwürgen.
III. BETRIEB
9) Den Bereichsschalter (HIGH/LOW) nicht bei
Betätigung des Schalters
gezogenem Betriebsschalter betätigen, da sich
und des
dadurch das Akkupack schnell verschleißen
oder die Mechanik beschädigt werden kann.
Vorwärts/Rückwärtshebels
10) Junge Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
11) Tragen Sie Gehörschützer bei längerer Benut-
zung des Werkzeugs.
(Vorwärts (), Schaltersperre, Rückwärts ())
— 12 —

EY6405(EU).book Page 13 Wednesday, June 15, 2005 7:14 PM
Achtung: Nicht den Vorwärts-/Rückwärtshebel betä-
• Das Gerät so verwenden, daß keine
tigen, bevor das Futter vollständig zur
Luft direkt aus den Belüftungsöffnungen
Ruhe gekommen ist. Durch Umschalten
des Gehäuses direkt auf lhre Haut
während der Futterdrehung kann die
geblasen wird.
Maschine beschädigt werden.
Andernfalls können Verbrennungen
hervorgerufen werden.
Vorwärtsdrehung-Schalterbetätigung
• Wenn Sie mit einem Ni-MH Akku-Pack
1. Für Vorwärtsdrehung stellen Sie den Hebel nach
arbeiten, achten Sie darauf, dass der
vorne.
Arbeitsplatz gut belüftet ist.
2. Drücken Sie den Auslöser leicht, um das
Werkzeug langsam zu starten.
Für richtige Anwendung des
3. Die Geschwindigkeit nimmt mit stärkerem Druck
auf den Auslöser für effizientes Festziehen von
Batteriepacks
Schrauben und Bohren zu. Die Bremse arbeitet,
Ni-MH-Batteriepacks (EY9200/EY9201/
und das Futter stoppt sofort, wenn der Auslöser
EY9230/EY9231)
losgelassen wird.
• Laden Sie vor der Lagerung die Ni-MH-Batterie
4. Nach der Verwendung den Hebel auf Mittenposi-
vollständig auf, damit eine längere Lebensdauer
tion zurückstellen (Schaltersperre).
sichergestellt ist.
Rückwärtsdrehung-Schalterbetätigung
• Der Umgebungstemperaturbereich liegt zwischen
1. Für Rückwärtsdrehung stellen Sie den Hebel
0° (32°F) und 40°C (104°F).
nach vorne. Die Drehrichtung vor dem Betrieb
Wenn das Batteriepack bei einer Batterietempera-
prüfen.
tur unter 0°C (32°F) benutzt wird, funktioniert das
2. Drücken Sie den Auslöser leicht, um das
Werkzeug möglicherweise nicht einwandfrei. In
Werkzeug langsam zu starten.
diesem Fall die Batterie für einwandfreie Funktion
3. Nach der Verwendung den Hebel auf Mittenposi-
so lange aufladen, bis der Ladevorgang abge-
tion zurückstellen (Schaltersperre).
schlossen ist.
• Wenn Sie den Akku nicht benutzen, halten Sie ihn
Geschwindigkeitswahl
von Metallgegenständen fern: z.B. Büroklammern,
Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben oder
Wählen Sie eine niedrige oder hohe Geschwindig-
andere kleine Metallobjekte, welche die Kontakte
keit entsprechend der Arbeitsaufgabe.
kurzschließen können.
Achtung: Prüfen Sie vor der Verwendung die Ein-
Das Kurzschließen der Akkukontakte kann Fun-
stellung des Geschwindigkeitswahl-Schal-
ken, Verbrennungen oder einen Brand verursa-
ters.
chen.
• Bei Betrieb mit einem Ni-MH-Akkumulator darauf
Einstellung des Kupplungsdrehmoments
achten, dass für gute Belüftung gesorgt wird.
Wählen Sie aus den 18 Rasterstellungen das für die
vorgesehene Arbeit geeignete Drehmoment aus
Ni-Cd Akku
oder die “ ”, position.
(EY9106/EY9136)
• Der Nickel-Cadmium-Akku erfordert eine “EINAR-
Achtung: Prüfen Sie die Einstellung vor der eigentli-
BEITUNGSZEIT”, um maximale Betriebskapazi-
chen Inbetriebnahme. Stellen Sie die
tät zu erreichen. Die “EINARBEITUNGSZEIT”
Skala auf diese Markierung ( ) ein.
wird bei normalem Betrieb innerhalb der ersten 6 -
(Abb. 7)
8 Auflade- und Entladezyklen des Akkus erreicht.
Hinweis: Wenn die Bremse einsetzt, kann ein
Nach der “EINARBEITUNGSZEIT” bewahrt der
Bremsgeräusch hörbar werden.
Akku seine maximale Betriebkapazität während
Dieser Ton zeigt das Einsetzen der Bit-
der gesamten normalen Akku-Lebensdauer.
Verriegelung ein.
Lebensdauer des Akkupacks
Achtung: • Um einen überma ßig starken Tempera-
Das Akkupack hat nur eine begrenzte Lebensdauer.
turanstieg auf der Oberfläche des
Wenn auch nach einer ordnungsgemäßen Ladung
Werkzeugs zu verhindern, das Werk-
die Betriebszeit extrem kurz ist, muß das Akkupack
zeug nicht mit zwei oder mehreren
erneuert werden.
Akkupacks kontinuierlich betreiben.
Hinweis: Beim Arbeiten unter extrem warmen oder
Das Werkzeug benötigt eine gewisse
kalten Umgebungsbedingungen verkürzt
Zeit zum Abkühlen, ehe ein neues
sich die zur Verfügung stehende Betrieb-
Akkupack eingesetzt werden kann.
szeit je Ladung.
• Während des Betriebs auf keinen Fall
die Belüftungsäffnungen an der Gehäu-
Akku-Recycling
seseite verschließen. Dadurch kann
Bei der Entsorgung von Materialien immer alle örtlich
sich die Leistung des Gerätes ver-
geltenden Vorschriften beachten und die Produkte
schlechtern oder es sogar zum Versa-
gegebenfalls bei dafür vorgesehenen Sammelstellen
gen von Bauteilen kommen.
abgeben.
• Überlasten Sie den Motor des Werk-
zeugs nicht. Hierdurch kann die
Maschine beschädigt werden.
— 13 —
Оглавление
- II. ASSEMBLY
- III. OPERATION
- IV. LAMP INDICATIONS
- V. ACCESSORIES
- ONLY FOR U. K.
- II. BAUGRUPPE
- IV. ANZEIGELAMPEN
- V. ZUBEHÖR
- II. MONTAGE
- IV. INDICATIONS DU TEMOIN
- V. ACCESSOIRES
- II. MONTAGGIO
- III. FUNZIONAMENTO
- IV. INDICAZIONI DELLE SPIE
- V. ACCESSORI
- II. MONTAGE
- III. BEDIENING
- IV. INDICATORS
- V. ACCESSOIRES
- II. MONTAJE
- III. OPERACIÓN
- IV. LUCES INDICADORAS
- V. ACCESORIOS
- II. MONTERING
- III. BETJENING
- IV. BETYDNINGEN AF LAMPERNE
- V. EKSTRATILBEHØR
- II. MONTERING
- III. DRIFT
- IV. INDIKERINGSLAMPOR V. TILLBEHÖR
- VI. TILLÄGG
- II. MONTASJE
- III. Betjening
- IV. INDIKATORLAMPER
- VI. TILLEGG
- II. KOKOAMINEN
- III. TOIMINTA
- IV. MERKKIVALOT V. VARUSTEET
- VI. LIITE
- I. ДОПОЛНИТЕЛЬНЫЕ
- III. ФУНКЦИОНИРОВАНИЕ
- IV. СВЕТОВЫЕ ИНДИКАТОРЫ
- VI. ПРИЛОЖЕНИЕ
- I. ДОДАТКОВІ ПРАВИЛА
- III. ФУНКЦІОНУВАННЯ
- IV. СВIТЛОВI IНДИКАТОРИ
- VII. ТЕХНІЧНІ ХАРАКТЕРИСТИКИ