Panasonic EY3641: IV
IV: Panasonic EY3641

7) Schieben Sie die Zahnstange vor, bis
Das Verbindungsgemisch
sie den Folienbeutel berührt. (Abb. 12)
in die Pistole füllen
Für die Verwendung von
IV
. BETRIEB
Kartuschen
Benutzung der
1) Schneiden Sie die Spitze der Düse an
Dichtmasse-Pistole
einer für die Arbeit geeigneten Stelle
ab. (Abb. 3)
1) Halten Sie den Griff mit der einen
Hand, während Sie den Tubenhalter
2) Ziehen Sie die Zahnstange vollständig
mit der anderen festhalten. (Abb. 13)
nach hinten. (Abb. 4)
2) Die Düse in die Nut setzen, und dann
3)
Schrauben Sie die Kartuschenaufnahme
den Abzug (L) drücken. Die
vom Gehäuse ab, und entfernen Sie den
Zahnstange bewegt sich nach vorn.
Folienbeuteladapter von der Zahnstange.
(Abb. 5)
3) Der Tubenhalter kann gedreht werden.
Dies macht das Auftragen von
4) Bringen Sie die Kartuschenaufnahme
Dichtmasse an schwer zugänglichen
am Gehäuse an, nehmen Sie die
Orten noch einfacher.
Frontkappe von der
Kartuschenaufnahme ab, und führen
4) Die Zahnstangengeschwindigkeit je
Sie die Kartusche ein. (Abb. 6)
nach der Art der auszuführenden
Abdichtung einstellen. Somit können
5) Setzen Sie die Düse auf, und bringen
Sie die Geschwindigkeit während der
Sie die Frontkappe an der
Arbeit durch Drehen des
Kartuschenaufnahme an. (Abb. 7)
Auspressgeschwindigkeitsreglers (K) mit
6) Schieben Sie die Zahnstange vor, bis
dem Finger leicht und einfach ändern.
sie die Kartusche berührt. (Abb. 8)
VORSICHT:
• Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs
Für die Verwendung von
den Geschwindigkeitsregler sperren (“0”
Folienbeuteln
Stellung).
1) Schneiden Sie die Spitze der Düse an
Geschwindigkeits
einer für die Arbeit geeigneten Stelle
Stufenregelung
ab. (Abb. 3)
2) Ziehen Sie die Zahnstange vollständig
“0” 1 Langsam Schnell 5
nach hinten. (Abb. 4)
Stellung
3)
Schrauben Sie die
Kartuschenaufnahme vom Gehäuse ab.
5) Die Zahnstange wird beim Loslassen
4)
Schrauben Sie den Folienbeuteladapter
des Ausl ösers leicht eingezogen, um
auf die Kolbenverbindung. (Abb. 9)
ein Nachtropfen der Dichtmasse zu
verhindern.
HINWEIS:
• Vergewissern Sie sich, dass sich der
VORSICHT:
Tauchkolben reibungslos dreht.
• Ein Nachtropfen ist möglich, wenn kleine
5) Bringen Sie die Kartuschenaufnahme
Düsenöffnungen oder außergewöhnlich
am Gehäuse an, nehmen Sie die
weiche Dichtmassen verwendet werden.
Frontkappe von der
6) Der Auslöser kann wiederholt kurz
Kartuschenaufnahme ab, und führen
betätigt werden, um nur kleine Mengen
Sie den Folienbeutel ein. (Abb. 10)
Dichtmasse auszudrücken. Wenn der
6) Setzen Sie die Düse auf, und bringen
Auslöser innerhalb von einer Sekunde
Sie die Frontkappe an der
nach dem vorherigen Drücken
Kartuschenaufnahme an. (Abb. 11)
erneut betätigt wird, bewegt sich die
Zahnstange langsam nach vorne, ohne
eingezogen zu werden.
-
17
-

Für harte Dichtmasse
• Wenn Sie den Akku nicht benutzen,
• Erwärmen Sie die Dichtmasse, bis sie
halten Sie ihn von Metallgegenständen
weich wird.
fern: Büroklammern, Münzen,
• Verringern Sie die Geschwindigkeit
Schlüssel, Nägel, Schrauben oder
durch entsprechendes Drehen des
andere kleine Metallgegenstände
Auspressgeschwindigkeitsreglers.
können die Kontakte kurzschließen.
• Vergrößern Sie den Düsendurchmesser.
Das Kurzschließen der Akkukontakte
(Abb. 14)
kann Funken, Verbrennungen oder
einen Brand verursachen.
VORSICHT:
• Sorgen Sie bei Benutzung des Akkus
• Vergewissern Sie sich, dass die
für ausreichende Belüftung des
Frontkappe bei der Arbeit sicher
Arbeitsplatzes.
angezogen ist.
• Nicht die Zahnstange berühren, um sich
• Wenn der Akku vom Werkzeug-Haupt-
nicht die Finger einzuklemmen.
teil abgenommen wird, ist die Akku-
• Das Werkzeug nicht überbeanspruchen
abdeckung sofort anzubringen, um
oder lange Zeit ohne Unterbrechung
zu verhüten, dass die Akkukontakte
benutzen. Die Pistole könnte sonst
durch Staub oder Schmutz verunreinigt
blockieren oder beschädigt werden.
werden und ein Kurzschluss verursacht
Keine Patronen mit erhärteter
wird.
Dichtungsmasse oder nasse Patronen
einsetzen.
• Bei langem, ununterbrochenen Betrieb
kann sich der Motor überhitzen.
Das Werkzeug sollte daher von Zeit zu
Zeit abgeschaltet werden.
• Die Verwendung brennbarer Stoffe, auch
Lebensdauer des Akkus
für Reinigungszwecke, ist nicht erlaubt.
Der Akku hat nur eine begrenzte
Lebensdauer. Wenn auch nach einer
[Akku]
ordnungsgemäßen Ladung die
Betriebszeit extrem kurz ist, muss der
Für richtigen Gebrauch
Akku erneuert werden.
des Akkus
Batterie-Recycling
Li-Ion-Akku (EY9L41)
• Um eine möglichst lange Lebensdauer
ACHTUNG:
des Li-Ion-Akkus zu erzielen, lagern
Um Umweltschutz und Material-Recycling
Sie ihn nach dem Gebrauch, ohne ihn
zu gewährleisten, müssen Sie die Batterie
aufzuladen.
zur örtlichen Entsorgungsstelle bringen,
falls eine solche in Ihrem Land vorhanden
• Achten Sie beim Laden des Akkus
ist.
darauf, dass die Kontakte am
Ladegerät frei von Fremdstoffen, wie z.
B. Staub und Wasser usw., sind.
[Ladegerät]
Reinigen Sie die Kontakte vor dem
Laden des Akkus, falls Fremdstoffe auf
Laden
den Kontakten vorhanden sind.
Die Lebensdauer der Akkukontakte
Allgemeine
kann durch Anhaften von Fremdstoffen,
Vorsichtsmaßnahmen für
wie z. B. Staub und Wasser usw.,
Li-Ion/Ni-MH/Ni-Cd-Akkus
während des Betriebs beeinträchtigt
werden.
-
18
-

• Falls die Temperatur des Akkus unter
1. Die Ausrichtmarkierungen ausrichten,
etwa−10°Cabfällt,wirdder
und den Akku in den Schacht des
Ladevorgang automatisch
Ladegerätes einsetzen.
unterbrochen, um eine Schwächung
2. In Pfeilrichtung nach vorn schieben.
des Akkus zu verhüten.
3. Während des Ladens leuchtet die
• Der Umgebungstemperaturbereich liegt
Ladekontrolllampe.
zwischen0°Cund40°C.
Mit Erreichen der vollen Ladung spricht
Wenn der Akku bei einer
automatisch eine interne, elektronische
Akkutemperaturunter0°Cbenutztwird,
Schaltung an, die ein Überladen
funktioniert die Maschine
verhindert.
möglicherweise nicht einwandfrei.
• Das Laden beginnt nicht, solange der
Akku noch heiß ist (wie z.B.
•
WenneinkalterAkku(vonetwa0°C
unmittelbar nach intensivem
oder weniger) in einem warmen Raum
Gebrauch).
aufgeladen werden soll, lassen Sie den
Die Bereitschaftslampe blinkt in
Akku für mindestens eine Stunde in dem
Orange, bis der Akku abgekühlt ist.
Raum und laden Sie ihn auf, wenn er
Das Laden beginnt dann automatisch.
sich auf Raumtemperatur erwärmt hat.
4. Die Ladekontrolllampe (grün) blinkt
• Den Akku abkühlen lassen, wenn er
langsam, wenn der Akku zu etwa 80%
mehr als 2× hintereinander aufgeladen
aufgeladen ist.
wurde.
5. Wenn der Ladevorgang beendet ist,
• Stecken Sie Ihre Finger nicht in die
beginnt die Ladekontrolllampe schnell in
Kontaktöffnung, um das Ladegerät
Grün zu blinken.
festzuhalten oder bei anderen
Gelegenheiten.
6.
FallsdieAkkutemperatur0°Coder
weniger beträgt, dauert der Ladevorgang
VORSICHT:
bis zur vollen Aufladung des Akkus
Um die Gefahr eines Brandes oder
länger als die normale Ladezeit.
Schadens am Ladegerät zu verhindern.
Selbst wenn der Akku voll aufgeladen
• Keinen Motorgenerator als
ist, hat er nur etwa 50% der Leistung
Spannungsquelle benutzen.
eines voll aufgeladenen Akkus bei
• Decken Sie die Entlüftungsöffnungen des
normaler Betriebstemperatur.
Ladegerätes und den Akku nicht ab.
7.
Falls die Betriebslampe nicht unmittelbar
• Trennen Sie das Ladegerät vom
nach dem Anschluss des Ladegeräts
Stromnetz, wenn es nicht benutzt wird.
aufleuchtet oder die Ladekontrolllampe
nach Ablauf der normalen Ladezeit nicht
Li-Ion-Akku
schnell in Grün blinkt, konsultieren Sie
einen Vertragshändler.
HINWEIS:
8. Wird ein voll aufgeladener Akku erneut
Beim Kauf ist Ihr Akku nicht voll
in das Ladegerät eingesetzt, leuchtet
aufgeladen. Laden Sie daher den Akku vor
die Ladekontrolllampe auf. Nach einigen
Gebrauch auf.
Minuten beginnt die Ladekontrolllampe
Ladegerät (EY0L80)
rascher zu blinken und zeigt an, dass
der Ladevorgang abgeschlossen ist.
1. Ladegerät an Wandsteckdose
anschließen.
Ni-MH/Ni-Cd-Akku
HINWEIS:
Beim Einführen des Steckers in eine
HINWEIS:
Netzsteckdose können Funken erzeugt
Beim ersten Aufladen der Akkus oder beim
werden, was jedoch in Bezug auf die
Aufladen nach längerer Ruhezeit die Akkus
Sicherheit kein Problem darstellt.
etwa 24 Stunden lang aufladen, um die
2. Akku fest in das Ladegerät schieben.
volle Kapazität zu erreichen.
(Abb. 15)
Ladegerät (EY0L80)
-
19
-

1. Ladegerät an Wandsteckdose
anschließen.
HINWEIS:
Beim Einführen des Steckers in eine
Netzsteckdose können Funken erzeugt
werden, was jedoch in Bezug auf die
Sicherheit kein Problem darstellt.
2. Akku fest in das Ladegerät schieben.
(Abb. 16)
3. Während des Ladens leuchtet die
Ladekontrolllampe.
Mit Erreichen der vollen Ladung spricht
automatisch eine interne, elektronische
Schaltung an, die ein Überladen
verhindert.
• Das Laden beginnt nicht, solange der
Akku noch heiß ist (wie z.B.
unmittelbar nach intensivem
Gebrauch).
Die Bereitschaftslampe blinkt in
Orange, bis der Akku abgekühlt ist.
Das Laden beginnt dann automatisch.
4. Wenn der Ladevorgang beendet ist,
beginnt die Ladekontrolllampe schnell in
Grün zu blinken.
5. Wenn die Ladekontrolllampe nicht
unmittelbar nach dem Anschließen
des Netzkabels aufleuchtet oder nach
Ablauf der normalen Ladezeit nicht
erlischt, wenden Sie sich bitte an einen
autorisierten Fachhändler.
6. Wird ein voll aufgeladener Akku erneut
in das Ladegerät eingesetzt, leuchtet
die Ladekontrolllampe auf. Nach einigen
Minuten beginnt die Ladekontrolllampe
rascher zu blinken und zeigt an, dass
der Ladevorgang abgeschlossen ist.
-
20
-

ANZEIGELAMPEN
Leuchten in Grün
Das Ladegerät ist an eine Netzsteckdose angeschlossen.
Ladebereitschaft hergestellt.
Schnelles Blinken in Grün
Ladevorgang ist abgeschlossen. (Volle Ladung)
Blinken in Grün
Der Akku ist zu etwa 80 % aufgeladen. (Nutzbare Ladung.
Nur Li-Ion)
Leuchten in Grün
Ladevorgang läuft.
Leuchten in Orange
Akku ist kalt.
Der Akku wird langsam geladen, um seine Belastung zu
reduzieren. (nur Li-Ion)
Blinken in Orange
Der Akku ist warm geworden. Der Ladevorgang beginnt
wieder, wenn dieTemperatur des Akku gefallen ist.
BeträgtdieTemperaturdesAkkus–10°Coderweniger,beginnt
die Ladekontrolllampe (orange) ebenfalls zu blinken. Der
Ladevorgang beginnt, wenn die Temperatur des Akkus steigt
(nur Li-Ion)
Ladezustandslampe
Links: Grün Rechts: Orange wird angezeigt.
Schnelles Blinken in Orange und Grün
Keine Ladung möglich.Verstaubt oder Defekt des Akkus.
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von
veralteten Geräten und benutzten Batterien
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten
bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien
nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen.
Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung,
Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den
Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten.
Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie
dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen
auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die anderenfalls
durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling alter
Produkte und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen
Verwaltungsbehörden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder an die
Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung
dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Für geschäftliche Nutzer in der Europäischen Union
Wenn Sie elektrische oder elektronische Geräte entsorgen möchten, wenden Sie sich
wegen genauerer Informationen bitte an Ihren Händler oder Lieferanten.
-
21
-