Panasonic EY0L80: II

II: Panasonic EY0L80

Ladegerät und Akku während des

Verwenden Sie nur das zugehörige

Ladevorgangs keinesfalls mit einem

Ladegerät zum Laden des Akkus.

Tuch oder dgl. ab.

Anderenfalls kann der Akku auslaufen,

21) Der Akku darf keinesfalls kurz-

überhitzen oder explodieren.

geschlossen werden. Ein Kurz-

Nachdem Sie den Akku von der

schluss kann zu Überhitzung und

Maschine oder dem Ladegerät

Verbrennungen führen.

abgenommen haben, bringen Sie

stets die Akkuabdeckung wieder an.

22)

HINWEIS: Wird das Netzkabel

Anderenfalls könnten die Akkukontakte

des Ladegeräts beschädigt, so

kurzgeschlossen werden, was zu

darf es nur von einer Vertrags-

einem Brand führen kann.

Reparaturwekstatt des Herstellers

ausgetaushcht werden, da für

diese Aebeit Spezialwerkzeug

erforderlich ist.

II

. AUFLADEN DES

23) Das Gerät sollte nicht von jungen

AKKUS

Kindern oder gebrechlichen Per-

sonen ohne Beaufsichtigung benutzt

Allgemeine Vorsichtsmnahmen

werden.

für Li-Ion/Ni-MH/Ni-Cd-Akkus

24) Kleine Kinder sollten beaufsichtigt

HINWEIS:

werden, um sicherzustellen, dass

Falls die Temperatur des Akkus

sie nicht mit dem Gerät spielen.

unter etwa 10°C abfällt, wird der

Symbol Bedeutung

Ladevorgang automatisch abge-

Lesen Sie die

brochen, um eine Verschlechterung

Bedienungsanleitung vor

des Akkus zu verhüten.

Gebrauch.

Laden Sie den Akku nicht, wenn

seine Temperatur unter 0°C liegt.

Nur für Inneneinsatz.

Wenn ein kalter Akku (von etwa

0°C (32°F) oder weniger) in einem

warmen Raum aufgeladen werden

soll, lassen Sie den Akku für min-

WARNUNG:

destens eine Stunde in dem Raum

Verwenden Sie nur die Panasonic-

und laden Sie ihn auf, wenn er sich

Akkus, die für den Einsatz mit dieser

auf Raumtemperatur erwärmt hat.

Akku-Maschine ausgelegt sind.

Den Akku abkühlen lassen, wenn

Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer,

mehr als zwei Akku-Sätze hinterein-

und setzen Sie ihn auch keiner über-

ander aufgeladen werden.

mäßigen Wärme aus.

Stecken Sie Ihre Finger nicht in

die Kontaktöffnung, wenn das Lade-

Unterlassen Sie das Einschlagen von

gerät festgehalten wird oder bei

Nägeln in den Akku sowie Erscttern,

anderen Gelegenheiten.

Zerlegen oder Andern des Akkus.

Achten Sie darauf, dass keine

VORSICHT:

Metallgegensnde mit den Kontakten

Um die Gefahr eines Brandes oder

des Akkus in Berührung kommen.

Schadens am Ladegerät zu ver-

Unterlassen Sie das Tragen oder

hindern.

Aufbewahren des Akkus zusam-

Keinen Motorgenerator als Span-

men mit Nägeln oder ähnlichen

nungsquelle benutzen.

Metallgegenständen im selben Belter.

Decken Sie die Entlüftungsöffnun-

Laden Sie den Akku nicht an einem

gen des Ladegerätes und den Akku

heißen Ort, wie z. B. in der he eines

nicht ab.

Feuers oder in direktem Sonnenlicht.

Trennen Sie das Ladegerät vom

Anderenfalls kann der Akku überhitzen,

Stromnetz, wenn es nicht benutzt

Feuer fangen oder explodieren.

wird.

-

11

-

7. Wird ein voll aufgeladener Akku erneut

Li-Ion-Akku

in das Ladegerät eingesetzt, leuchtet

HINWEIS:

die Ladekontrolllampe auf. Nach einigen

Beim Kauf ist Ihr Akku nicht voll auf-

Minuten beginnt die Ladekontrolllampe

geladen. Laden Sie daher den Akku

rascher zu blinken und zeigt an, dass

vor Gebrauch auf.

der Ladevorgang abgeschlossen ist.

Ladegerät (EY0L80)

Ni-MH/Ni-Cd-Akku

1. Ladegerät an Wandsteckdose anschlie-

ßen.

HINWEIS:

Beim ersten Aufladen der Akkus

HINWEIS:

oder beim Aufladen nach länge-

Beim Einführen des Steckers in

rer Ruhezeit die Akkus etwa 24

eine Netzsteckdose nnen Funken

Stunden lang aufladen, um die volle

erzeugt werden, was jedoch in Bezug

Kapazität zu erreichen.

auf die Sicherheit kein Problem

darstellt.

Ladegerät (EY0L80)

2. Akku fest in das Ladegerät schieben.

1. Ladegerät an Wandsteckdose anschlie-

1 Die Ausrichtmarkierungen aus-

ßen.

richten, und den Akku in das Dock

HINWEIS:

des Ladegerätes einsetzen.

Beim Einführen des Steckers in

2 In Pfeilrichtung nach vorn schieben.

eine Netzsteckdose nnen Funken

Ausrichtmarkierungen

erzeugt werden, was jedoch in Bezug

auf die Sicherheit kein Problem

darstellt.

2. Akku fest in das Ladegerät schieben.

3. Während des Ladens leuchtet die

Ladekontrolllampe.

Mit Erreichen der vollen Ladung spricht

automatisch eine interne, elektronische

Schaltungan,dieein Überladen ver

-

3. Während des Ladens leuchtet die

hindert.

Ladekontrolllampe.

Das Laden beginnt nicht, solange das

Mit Erreichen der vollen Ladung spricht

Akku noch he ist (wie z.B. unmittel-

automatisch eine interne, elektronische

bar nach intensivem Gebrauch).

Schaltungan,dieein Überladen ver-

Die Bereitschaftslampe blinkt in

hindert.

Orange, bis der Akku abgekühlt ist.

Das Laden beginnt nicht, solange das

Das Laden beginnt dann automa

-

Akku noch heiß ist (wie z.B. unmittel-

tisch.

bar nach intensivem Gebrauch).

4.

Die Ladekontrolllampe (grün) blinkt

Die Bereitschaftslampe blinkt in

langsam, wenn der Akku zu etwa 80%

Orange, bis der Akku abgekühlt ist.

aufgeladen ist.

Das Laden beginnt dann automa-

tisch.

5. Wenn der Ladevorgang beendet ist,

beginnt die Ladekontrolllampe schnell

4. Wenn der Ladevorgang beendet ist,

in Grün zu blinken.

beginnt die Ladekontrolllampe schnell

in Grün zu blinken.

6.

Falls die Betriebslampe nicht unmit-

telbar nach dem Anschluss des Lade-

5.

Wenn die Ladekontrolllampe nicht

geräts aufleuchtet oder die Ladekon-

unmittelbar nach dem Anschließen

trolllampe nach Ablauf der normalen

des Netzkabels aufleuchtet oder nach

Ladezeit nicht schnell in Grün blinkt,

Ablauf der normalen Ladezeit nicht

konsultieren Sie einen Vertragsndler.

erlischt, wenden Sie sich bitte an einen

autorisierten Fachhändler.

-

12

-

6. Wird ein voll aufgeladener Akku

erneut in das Ladegerät eingesetzt,

leuchtet die Ladekontrolllampe auf.

Nach einigen Minuten beginnt die

Ladekontrolllampe rascher zu blinken

und zeigt an, dass der Ladevorgang

abgeschlossen ist.

ANZEIGELAMPEN

Leuchten in Grün

Das Ladegerät ist an eine Netzsteckdose angeschlossen.

Ladebereitschaft hergestellt.

Schnelles Blinken in Grün

Ladevorgang ist abgeschlossen. (Volle Ladung)

Blinken in Grün

Der Akku ist zu etwa 80% aufgeladen. (Nutzbare Ladung.

Nur Li-Ion)

Leuchten in Grün

Ladevorgang läuft.

Leuchten in Orange

Akku ist kalt.

Der Akku wird langsam geladen, um seine Belastung zu

reduzieren.

Blinken in Orange

Der Akku ist warm geworden. Der Ladevorgang beginnt

wieder, wenn dieTemperatur des Akku gefallen ist.

Betgt die Temperatur des Akkus 10°C oder weniger,

beginnt die Ladekontrolllampe (orange) ebenfalls zu blinken.

Der Ladevorgang beginnt, wenn die Temperatur des Akkus

steigt (nur Li-Ion)

Ladezustandslampe

Links: Grün Rechts: Orange wird angezeigt.

Schnelles Blinken in Orange und Grün

Keine Ladung möglich. Verstaubt oder Defekt des Akkus.

Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von ver-

alteten Geräten und benutzten Batterien

Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdoku-

menten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte

und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen.

Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Auf-

arbeitung bzw. zum Recycling gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den

Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen Sammelpunkten.

Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen

Sie dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswir-

kungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden, die

anderenfalls durch eine unsachgemäße Abfallbehandlung auftreten können.

Wenn Sie ausführlichere Informationen zur Sammlung und zum Recycling

alter Produkte und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre

örtlichen Verwaltungsberden, Ihren Abfallentsorgungsdienstleister oder

an die Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft haben.

-

13

-