Panasonic S45MT2E5A: Wartung

Wartung: Panasonic S45MT2E5A

background image

32

WARNUNG

z

Aus Sicherheitsgründen darauf achten, das Gerät vor 

dem Reinigen auszuschalten und vom Netz zu trennen. 

(Nichtbeachtung kann einen Stromschlag oder eine 

Verletzung durch das sich mit hoher Geschwindigkeit 

drehende Gebläse zur Folge haben.)

z

Kein Wasser auf das Innengerät schütten.  

(Dadurch können die inneren Bauteile beschädigt 

werden, und es besteht Stromschlaggefahr.)

VORSICHT

z

Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder starke 

Chemikalien. Wischen Sie die Plastikteile auch nicht mit 

sehr heißem Wasser ab. (Dies kann eine Verformung 

oder Verfärbung verursachen.)

z

Manche Metallkanten sowie die Verflüssigerlamellen sind 

scharf. Lassen Sie beim Reinigen dieser Teile besondere 

Vorsicht walten.  

(Es besteht Verletzungsgefahr.)

z

Verwenden Sie zur Reinigung eines hoch installierten 

Innengeräts einen stabilen Stuhl oder eine Leiter.

z

Der Wärmetauscher und andere Bauteile des Außengeräts 

müssen regelmäßig gereinigt werden.

• 

Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Fachhändler oder an 

eine Kundendienststelle.

Wartung 

Innengerät

 (z.B. Typ U1)

Symptom

Ursache

Abhilfe

Die Klimaanlage 

läuft beim 

Einschalten nicht.

Stromausfall oder nach einem 

Stromausfall

Die ON/OFF-Taste an der Fernbedienung drücken.

Die Betriebstaste (Ein/Aus) befindet sich 

in Ausschaltstellung.

• 

Die Stromversorgung einschalten, sofern der 

Trennschalter nicht ausgelöst wurde.

• 

Bei ausgelöstem Trennschalter den Händler 

benachrichtigen, ohne die Anlage einzuschalten.

Sicherung durchgebrannt.

Wenden Sie sich an Ihren Händler.

Schlechte Kühl- 

oder Heizleistung

Die Lufteinlass- oder -auslassöffnung 

des Innen- bzw. Außengeräts ist mit 

Staub zugesetzt oder durch ein Hindernis 

blockiert.

Den Staub entfernen.

Der Gebläseschalter steht auf „Niedrig“.

Auf „Hoch“ oder „Stark“ einstellen.

Ungeeignete Temperatureinstellung

Siehe „Energiespartipps“. (S. 31)

Der Raum ist bei Kühlbetrieb direktem 

Sonnenlichteinfall ausgesetzt.

Türen oder Fenster sind geöffnet.

Der Luftfilter ist zugesetzt.

Siehe „Wartung“. (S. 32)

Zu viele Wärmequellen im Raum bei 

Kühlbetrieb.

So wenige Wärmequellen wie möglich und jeweils nur 

kurze Zeit verwenden.

Zu viele Personen im Raum bei 

Kühlbetrieb.

Die Temperatur niedriger oder das Gebläse auf „Hoch“ 

oder „Stark“ einstellen.

Wenn die Klimaanlage auch nach Durchgehen der Punkte unter 

„Bevor Sie den Kundendienst anfordern“ und „Fehlerdiagnose“ nicht ordnungemäß arbeitet

z

Stoppen Sie sofort den Betrieb und schalten Sie die Stromversorgung aus. Wenden Sie sich danach an Ihren Händler unter 

Angabe der Seriennummer und des Symptoms. Informieren Sie auch über das eventuelle Vorhandensein des Prüfzeichens   

und der Buchstaben E, F, H, L sowie P in Kombination mit Ziffern auf dem LCD der Fernbedienung.

z

Versuchen Sie niemals, die Klimaanlage selbst zu reparieren, da dies sehr gefährlich sein kann.

Bevor Sie den Kundendienst anfordern

Waschen Sie die Lamelle des Luftauslasses mit 

Wasser.

(Nur Typ U1)

• 

Stoppen Sie davor unbedingt den Betrieb des Geräts.

• 

Lassen Sie die Lamelle trocknen, nachdem Sie sie 

gewaschen haben, und befestigen Sie sie dann so am Gerät, 

dass der Pfeil nach außen zeigt.

Luftauslass

Lufteinlass

Mit einem weichen Tuch 

abwischen. (Bei starker 

Verschmutzung verwenden Sie ein 

mit Wasser angefeuchtetes Tuch.)

OI_F569617_EU_L.indb   32

2013-12-17   17:58:23

Оглавление