Karcher Balayeuse KM 90-60 R Lpg Adv: Bestimmungsgemäße Ver- wendung
Bestimmungsgemäße Ver- wendung: Karcher Balayeuse KM 90-60 R Lpg Adv

-
2
Verwenden Sie diese Kehrmaschine aus-
schließlich gemäß den Angaben in dieser
Betriebsanleitung.
–
Diese Kehrmaschine ist zum Kehren
von verschmutzten Flächen im Außen-
bereich bestimmt.
–
Das Gerät ist nicht für den öffentlichen
Straßenverkehr zugelassen.
–
Jede darüber hinausgehende Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht; das Risiko hier-
für trägt allein der Benutzer.
–
Gasmotor
: Der Betrieb des Gerätes ist
in geschlossenen Räumen bei ausrei-
chender Belüftung erlaubt.
Lagerung von Gasflaschen und Gerät
nur erdgleich erlaubt.
–
An dem Gerät dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden.
–
Das Gerät ist nur für die in der Betriebsan-
leitung ausgewiesenen Beläge geeignet.
–
Es dürfen nur die vom Unternehmer
oder dessen Beauftragten für den Ma-
schineneinsatz freigegebenen Flächen
befahren werden.
–
Generell gilt: Leichtentzündliche Stoffe
von dem Gerät fernhalten (Explosions-/
Brandgefahr).
–
Niemals explosive Flüssigkeiten,
brennbare Gase sowie unverdünnte
Säuren und Lösungsmittel aufkehren/
aufsaugen! Dazu zählen Benzin, Farb-
verdünner oder Heizöl, die durch Ver-
wirbelung mit der Saugluft explosive
Dämpfe oder Gemische bilden können,
ferner Aceton, unverdünnte Säuren und
Lösungsmittel, da sie die am Gerät ver-
wendeten Materialien angreifen.
–
Niemals reaktive Metallstäube (z.B.
Aluminium, Magnesium, Zink) aufkeh-
ren/aufsaugen, sie bilden in Verbin-
dung mit stark alkalischen oder sauren
Reinigungsmitteln explosive Gase.
–
Das Gerät ist nicht zum Aufkehren von
gesundheitsgefährdenten Stoffen ge-
eignet.
–
Keine brennenden oder glimmenden
Gegenstände aufkehren/aufsaugen.
–
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist
verboten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt.
–
Die Mitnahme von Begleitpersonen ist
nicht zulässig.
–
Das Schieben/Ziehen oder Transportie-
ren von Gegenständen ist mit diesem
Gerät nicht erlaubt.
–
Asphalt
–
Industrieboden
–
Estrich
–
Beton
–
Pflastersteine
–
Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen ist
vor Benutzung auf den ordnungsgemä-
ßen Zustand und die Betriebssicherheit zu
prüfen. Falls der Zustand nicht einwandfrei
ist, darf es nicht benutzt werden.
–
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Der Betrieb in explosions-
gefährdeten Räumen ist untersagt.
–
Die Bedienperson hat das Gerät be-
stimmungsgemäß zu verwenden. Sie
hat die örtlichen Gegebenheiten zu be-
rücksichtigen und beim Arbeiten mit
dem Gerät auf Dritte, insbesondere
Kinder, zu achten.
–
Vor Arbeitsbeginn muss sich die Bedi-
enperson vergewissern dass alle
Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß
angebracht sind und funktionieren.
–
Die Bedienperson des Gerätes ist für
Unfälle mit anderen Personen oder de-
ren Eigentum verantwortlich.
–
Auf eng anliegende Bekleidung der Be-
dienperson achten. Festes Schuhwerk
tragen und locker getragene Kleidung
vermeiden.
–
Vor dem Anfahren den Nahbereich
kontrollieren (z.B. Kinder). Auf ausrei-
chende Sicht achten!
–
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange der Motor in
Betrieb ist. Die Bedienperson darf das
Gerät erst verlassen, wenn der Motor
stillgesetzt, das Gerät gegen unbeab-
sichtigte Bewegungen gesichert und
der Zündschlüssel abgezogen ist.
–
Das Gerät darf nur von Personen be-
nutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten
zum Bedienen nachgewiesen haben
und ausdrücklich mit der Benutzung be-
auftragt sind.
–
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
–
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
–
In Fahrtrichtung Steigungen und Gefäl-
le nur bis zu 16 % befahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
–
Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
–
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 15% befahren.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
–
Bitte beachten Sie die besonderen Si-
cherheitshinweise in der Betriebsanlei-
tung für benzinmotorische Geräte.
–
Die Abgasöffnung darf nicht verschlos-
sen werden.
–
Nicht über die Abgasöffnung beugen
oder hinfassen (Verbrennungsgefahr).
–
Antriebsmotor nicht berühren oder an-
fassen (Verbrennungsgefahr).
–
Bei Betrieb des Gerätes in Räumen
muss für ausreichende Belüftung und
Abführung der Abgase gesorgt werden
(Vergiftungsgefahr).
–
Abgase sind giftig und gesundheits-
schädlich, sie dürfen nicht eingeatmet
werden.
–
Der Motor benötigt ca. 3 - 4 Sekunden
Nachlauf nach dem Abstellen. In dieser
Zeitspanne unbedingt vom Antriebsbe-
reich fernhalten.
Hauptverband der gewerblichen Berufsge-
nossenschaften e.V. (HVBG). Flüssiggase
(Treibgase) sind Butan und Propan oder
Butan/Propan-Gemische. Sie werden in
besonderen Flaschen geliefert. Der Be-
triebsdruck dieser Gase ist abhängig von
der Außentemperatur.
Gefahr
Explosionsgefahr! Flüssiggas nicht wie Ben-
zin behandeln. Benzin verdampft langsam,
Flüssiggas wird sofort gasförmig. Die Gefahr
der Raumvergasung und der Entzündung ist
also bei Flüssiggas größer als bei Benzin.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Nur Flüssiggasfla-
schen mit Treibgasfüllung nach DIN 51622
der Qualität A beziehungsweise B, je nach
Umgebungstemperatur verwenden.
Vorsicht
Die Verwendung von Haushaltsgas und Cam-
pinggas ist grundsätzlich verboten. Zugelas-
sen sind für den Gasmotor
Flüssiggasgemische aus Propan/Butan deren
Mischungsverhältnis zwischen 90/10 bis 30/
70 liegt. Wegen des besseren Kaltstartverhal-
tens ist bei Außentemperaturen unter 0 °C
Bestimmungsgemäße Ver- wendung
Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Geeignete Beläge
Sicherheitshinweise
Anwendung
Bedienung
Fahrbetrieb
Geräte mit Verbrennungsmotor
Sicherheitstechnische Richtlinien
für Flüssiggas-Kraftfahrzeuge (nur
Gasmotor)
3 DE

-
3
(32 °F) Flüssiggas mit hohem Propananteil
bevorzugt zu verwenden, da die Verdampfung
bereits bei niedrigen Temperaturen stattfindet.
–
Sämtliche Personen, die mit Flüssiggas
umzugehen haben, sind verpflichtet,
sich die für die gefahrlose Durchfüh-
rung des Betriebes erforderlichen
Kenntnisse über die Eigenarten der
Flüssiggase anzueignen. Die vorliegen-
de Druckschrift ist mit der Kehrmaschi-
ne ständig mitzuführen.
–
Treibgasanlagen sind in regelmäßigen
Zeitabständen, mindestens jedoch jähr-
lich einmal, durch einen Sachkundigen
auf Funktionsfähigkeit und Dichtheit zu
prüfen (nach BGG 936).
–
Die Prüfung muss schriftlich beschei-
nigt werden. Prüfungsgrundlagen sind
§ 33 und § 37 UVV "Verwendung von
Flüssiggas" (BGV D34).
–
Als allgemeine Vorschriften gelten die
Richtlinien für die Prüfung von Fahrzeu-
gen, deren Motoren mit verflüssigten
Gasen betrieben werden, des Bundes-
ministeriums für Verkehr.
–
Die Gasentnahme darf stets nur aus ei-
ner Flasche erfolgen. Die Gasentnah-
me aus mehreren Flaschen zugleich
kann bewirken, dass das Flüssiggas
aus einer Flasche in eine andere über-
tritt. Dadurch ist die überfüllte Flasche
nach späterem Schließen des Fla-
schenventils (vgl. B. 1 dieser Richtlini-
en) einem unzulässigen Druckanstieg
ausgesetzt.
–
Beim Einbau der vollen Flasche ist der
Vermerk für die richtige Lage der Fla-
sche "oben" (Anschlussverschraubung
zeigt senkrecht nach oben).
Der Austausch der Gasflasche ist sorgfältig
vorzunehmen. Beim Ein- und Ausbau muss
der Gasaustrittstutzen des Flaschenventils
durch eine mit einem Schlüssel fest angezo-
gene Verschlussmutter abgedichtet sein.
–
Undichte Gasflaschen dürfen nicht wei-
terverwendet werden. Sie sind unter
Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen
sofort im Freien durch Abblasen zu ent-
leeren und dann als undicht zu kenn-
zeichnen. Bei der Ablieferung oder
Abholung beschädigter Gasflaschen ist
dem Verleiher oder seinem Vertreter
(Tankwart oder dergleichen) von dem
bestehenden Schaden sofort schriftlich
Mitteilung zu machen.
–
Bevor die Gasflasche angeschlossen
wird, ist ihr Anschlussstutzen auf ord-
nungsgemäßen Zustand zu prüfen.
–
Nach Anschluss der Flasche muss die-
se mittels schaumbildender Mittel auf
Dichtheit geprüft werden.
–
Die Ventile sind langsam zu öffnen. Das
Öffnen und Schließen darf nicht unter
Zuhilfenahme von Schlagwerkzeugen
erfolgen.
–
Bei Flüssiggasbränden nur Kohlensäu-
retrockenlöscher oder Kohlensäure-
gas-Löscher verwenden.
–
Die gesamte Flüssiggasanlage muss
laufend auf ihren betriebssicheren Zu-
stand, besonders auf Dichtigkeit über-
wacht werden. Die Benutzung des
Fahrzeuges bei undichter Gasanlage
ist verboten.
–
Vor dem Lösen der Rohr- beziehungs-
weise Schlauchverbindung ist das Fla-
schenventil zu schließen. Die
Anschlussmutter an der Flasche ist
langsam und zunächst nur wenig zu lö-
sen, da sonst das noch in der Leitung
befindliche unter Druck stehende Gas
spontan austritt.
–
Wird das Gas aus einem Großbehälter
getankt, so sind die einschlägigen Vor-
schriften bei dem jeweiligen Flüssig-
gas-Großvertrieb zu erfragen.
Gefahr
Verletzungsgefahr!
–
Flüssiggas in flüssiger Form erzeugt
auf der bloßen Haut Frostwunden.
–
Nach dem Ausbau muss die Ver-
schlussmutter auf das Anschlussgewin-
de der Flasche fest aufgeschraubt
werden.
–
Zur Probe auf Dichtigkeit sind Seifen-
wasser, Nekal oder sonstige schaum-
bildende Mittel zu benutzen. Das
Ableuchten der Flüssiggasanlage mit
offener Flamme ist verboten.
–
Beim Auswechseln einzelner Anlage-
teile sind die Einbauvorschriften der
Hersteller zu beachten. Dabei sind Fla-
schen- und Hauptabsperrventile zu
schließen.
–
Der Zustand der elektrischen Anlage
der Flüssiggas-Kraftfahrzeuge ist lau-
fend zu überwachen. Funken können
bei Undichtigkeiten der gasführenden
Anlageteile Explosionen verursachen.
–
Nach längerem Stillstand eines Flüssig-
gas-Kraftfahrzeuges ist der Einstell-
raum vor Inbetriebnahme des
Fahrzeuges oder seiner elektrischen
Anlagen gründlich zu lüften.
–
Unfälle im Zusammenhang mit Gasfla-
schen oder der Flüssiggasanlage sind
der Berufsgenossenschaft und dem zu-
ständigen Gewerbeaufsichtsamt sofort
zu melden. Beschädigte Teile sind bis
zum Abschluss der Untersuchung auf-
zubewahren.
–
Die Lagerung von Treibgas- bezie-
hungsweise Flüssiggasflaschen muss
nach den Vorschriften TRF 1996 (Tech-
nische Regeln Flüssiggas, siehe DA zur
BGV D34, Anhang 4) vorgenommen
werden.
–
Gasflaschen sind stehend aufzubewah-
ren. Der Umgang mit offenem Feuer
und das Rauchen am Aufstellungsort
von Behältern und während der Repa-
ratur ist nicht zulässig. Im Freien aufge-
stellte Flaschen müssen gegen Zugriff
gesichert sein. Leere Flaschen müssen
grundsätzlich verschlossen sein.
–
Die Flaschen- und Hauptabsperrventile
sind sofort nach dem Einstellen des
Kraftfahrzeuges zu schließen.
–
Für die Lage und Beschaffenheit der
Einstellräume für Flüssiggas-Kraftfahr-
zeuge gelten die Bestimmungen der
Reichsgaragenordnung und der jeweili-
gen Landes-Bauordnung.
–
Die Gasflaschen sind in besonderen,
von den Einstellräumen getrennten
Räumen aufzubewahren (siehe DA zur
BGV D34, Anhang 2).
–
Die in den Räumen verwendeten elektri-
schen Handlampen müssen mit geschlos-
sener, abgedichteter Überglocke und mit
kräftigem Schutzkorb versehen sein.
–
Bei Arbeiten in Ausbesserungswerk-
stätten sind die Flaschen- und
Hauptabsperrventile zu schließen und
die Treibgasflaschen gegen Wärmeein-
wirkung zu schützen.
–
Vor Betriebspausen und vor Betriebs-
schluss ist durch eine verantwortliche
Person nachzuprüfen, ob sämtliche
Ventile, vor allem Flaschenventile, ge-
schlossen sind. Feuerarbeiten, insbe-
sondere Schweiß- und
Schneidarbeiten, dürfen in der Nähe
von Treibgasflaschen nicht ausgeführt
werden. Treibgasflaschen, auch wenn
sie leer sind, dürfen nicht in den Werk-
stätten aufbewahrt werden.
–
Die Einstell- und Lagerräume sowie die
Ausbesserungswerkstätten müssen gut
belüftet sein. Dabei ist zu beachten,
dass Flüssiggase schwerer als Luft
sind. Sie sammeln sich am Boden, in
Arbeitsgruben und sonstigen Boden-
vertiefungen an und können hier explo-
sive Gas-Luft-Gemische bilden.
–
Beim Transport des Gerätes ist der Mo-
tor stillzusetzen und das Gerät sicher
zu befestigen.
–
Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes, dem Auswechseln von Teilen
oder der Umstellung auf eine andere
Funktion ist das Gerät auszuschalten
und der Zündschlüssel abzuziehen.
–
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage
ist die Batterie abzuklemmen.
–
Die Reinigung des Gerätes darf nicht
mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-
strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-
sen oder anderer Schäden).
–
Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
gelassene Kundendienststellen oder
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
welche mit allen relevanten Sicher-
heitsvorschriften vertraut sind, durch-
geführt werden.
–
Sicherheitsüberprüfung nach den ört-
lich geltenden Vorschriften für ortsver-
änderliche gewerblich genutzte Geräte
beachten.
–
Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-
ten Handschuhen durchführen.
Pflichten der Betriebsleitung und der Ar-
beitnehmer
Wartung durch Sachkundigen
Inbetriebnahme/Betrieb
In den Einstell- und Lagerräumen sowie
den Ausbesserungswerkstätten
Transport
Wartung
4 DE
Оглавление
- Inhaltsverzeichnis
- Bestimmungsgemäße Ver- wendung
- Bedien- und Funktionselemente
- Vor Inbetriebnahme
- Betrieb
- Stilllegung
- Pflege und Wartung
- Hilfe bei Störungen
- Technische Daten
- EG-Konformitätserklärung
- Contents
- Proper use
- Operating and Functional Elements
- Before Startup
- Operation
- Shutdown
- Maintenance and care
- Troubleshooting
- Technical specifications
- EC Declaration of Conformity
- Table des matières
- Utilisation conforme
- Eléments de commande et de fonction
- Avant la mise en service
- Fonctionnement
- Remisage Entretien et maintenance
- Assistance en cas de panne
- Caractéristiques techniques
- Déclaration de conformité CE
- Indice
- Uso conforme a destinazione
- Elementi di comando e di funzione
- Prima della messa in funzione
- Funzionamento
- Fermo dell'impianto Cura e manutenzione
- Guida alla risoluzione dei guasti
- Dati tecnici
- Dichiarazione di conformità CE
- Inhoudsopgave
- Reglementair gebruik
- Elementen voor de bediening en de functies
- Voor de inbedrijfstelling
- Werking
- Stillegging
- Onderhoud
- Hulp bij storingen
- Technische gegevens
- EG-conformiteitsverklaring
- Índice de contenidos
- Uso previsto
- Elementos de operación y funcionamiento
- Antes de la puesta en marcha
- Funcionamiento
- Parada
- Cuidados y mantenimiento
- Ayuda en caso de avería
- Datos técnicos
- Declaración de conformidad CE
- Índice
- Utilização conforme o fim a que se destina a máquina
- Elementos de comando e de funcionamento
- Antes de colocar em funcionamento
- Funcionamento
- Desactivação da máquina Conservação e manutenção
- Ajuda em caso de avarias
- Dados técnicos
- Declaração de conformidade CE
- Indholdsfortegnelse
- Bestemmelsesmæssig‚ anvendelse
- Betjenings- og funktionselementer
- Inden ibrugtagning
- Drift
- Afbrydning/nedlæggelsePleje og vedligeholdelse
- Hjælp ved fejl
- Tekniske data
- EU-overensstemmelseser- klæring
- Innholdsfortegnelse
- Forskriftsmessig bruk
- Betjenings- og funksjonelementer
- Før den tas i bruk
- Drift
- Sette bort
- Pleie og vedlikehold
- Feilretting
- Tekniske data
- EU-samsvarserklæring
- Innehållsförteckning
- Ändamålsenlig användning
- Manövrerings- och funktionselement
- Före ibruktagande
- Drift
- Nedstängning Skötsel och underhåll
- Åtgärder vid störningar
- Tekniska data
- Försäkran om EU-överens- stämmelse
- Sisällysluettelo
- Käyttötarkoitus
- Ohjaus- ja käyttölaitteet
- Ennen käyttöönottoa
- Käyttö
- Seisonta-aika
- Hoito ja huolto
- Häiriöapu
- Tekniset tiedot
- EU-standardinmukaisuusto- distus
- Πίνακας περιεχομένων
- Χρήση σύμφωνα με τους κανονισμούς
- Στοιχεία χειρισμού και λειτουργίας
- Πριν τη θέση σε λειτουργία
- Λειτουργία
- Διακοπή της λειτουργίας Φροντίδα και συντήρηση
- Αντιμετώπιση βλαβών
- Τεχνικά χαρακτηριστικά
- Δήλωση Συμμόρφωσης των Ε . Κ .
- İ çindekiler
- Kurallara uygun kullan ı m
- Kullan ı m ve çal ı ş ma elemanlar ı
- Cihaz ı çal ı ş t ı rmaya ba ş lamadan önce
- Çal ı ş t ı rma
- Durdurma
- Koruma ve Bak ı m
- Ar ı zalarda yard ı m
- Teknik Bilgiler
- AB uygunluk bildirisi
- Оглавление
- Использование по назначению
- Описание элементов управления и рабочих узлов
- Перед началом работы
- Эксплуатация
- Вывод из эксплуатации Уход и техническое обслуживание
- Помощь в случае неполадок
- Технические данные
- Заявление о соответствии ЕС
- Tartalomjegyzék
- Rendeltetésszer ű használat
- Kezelési- és funkciós elemek
- Üzembevétel el ő tt
- Üzem
- Leállítás
- Ápolás és karbantartás
- Segítség üzemzavar esetén
- M ű szaki adatok
- EK konformitási nyiltakozat
- Obsah
- Používání v souladu s ur č ením
- Ovládací a funk č ní prvky
- P ř ed uvedením do provozu
- Provoz
- Odstavení
- Ošet ř ování a údržba
- Pomoc p ř i poruchách
- Technické údaje
- Prohlášení o shod ě pro ES
- Vsebinsko kazalo
- Namenska uporaba
- Upravljalni in funkcijski elementi
- Pred zagonom
- Obratovanje
- Mirovanje naprave
- Nega in vzdrževanje
- Pomo č pri motnjah
- Tehni č ni podatki
- ES-izjava o skladnosti
- Spis tre ś ci
- U ż ytkowanie zgodne z przeznaczeniem
- Elementy urz ą dzenia
- Przed pierwszym uruchomieniem
- Dzia ł anie
- Wy łą czenie z eksploatacji Czyszczenie i konserwacja
- Usuwanie usterek
- Dane techniczne
- Deklaracja zgodno ś ci UE
- Cuprins
- Utilizarea corect ă
- Elemente de utilizare ş i func ţ ionale
- Înainte de punerea în func ţ iune
- Func ţ ionarea
- Scoaterea din func ţ iune
- Îngrijirea ş i între ţ inerea
- Remedierea defec ţ iunilor
- Date tehnice
- Declara ţ ie de conformitate CE
- Obsah
- Používanie výrobku v súlade s jeho ur č ením
- Ovládacie a funk č né prvky
- Pred uvedením do prevádzky
- Prevádzka
- Odstavenie
- Starostlivos ť a údržba
- Pomoc pri poruchách
- Technické údaje
- Vyhlásenie o zhode s normami EÚ
- Pregled sadržaja
- Namjensko korištenje
- Komandni i funkcijski elementi
- Prije prve uporabe
- U radu
- Stavljanje ure đ aja van pogo- na
- Njega i održavanje
- Otklanjanje smetnji
- Tehni č ki podaci
- EZ izjava o uskla đ enosti
- Pregled sadržaja
- Namensko koriš ć enje
- Komandni i funkcioni elementi
- Pre upotrebe
- Rad
- Stavljanje ure đ aja van pogona Nega i održavanje
- Otklanjanje smetnji
- Tehni č ki podaci
- Izjava o uskla đ enosti sa propisima EZ
- Съдържание
- Употреба по предназначение
- Обслужващи и функционални елементи
- Преди пускане в експлоатация
- Експлоатация
- Спиране от експлоатация Грижи и поддръжка
- Помощ при неизправности
- Технически данни
- Декларация за съответствие на ЕО
- Sisukord
- Sihipärane kasutamine
- Teenindus- ja funktsioonielemendid
- Enne seadme kasutuselevõttu
- Käitamine
- Seismapanek
- Korrashoid ja tehnohooldus
- Abi häirete korral
- Tehnilised andmed
- EÜ vastavusdeklaratsioon
- Satura r ā d ī t ā js
- Noteikumiem atbilstoša lietošana
- Vad ī bas un funkcijas elementi
- Pirms ekspluat ā cijas uzs ā kšanas
- Darb ī ba
- Iekonserv ē šana
- Kopšana un tehnisk ā apkope
- Pal ī dz ī ba darb ī bas trauc ē jumu gad ī jum ā
- Tehniskie dati
- EK Atbilst ī bas deklar ā cija
- Turinys
- Naudojimas pagal paskirt į
- Valdymo ir funkciniai elementai
- Prieš pradedant naudoti
- Naudojimas
- Laikinas prietaiso nenaudojimas
- Prieži ū ra ir aptarnavimas
- Pagalba gedim ų atveju
- Techniniai duomenys
- EB atitikties deklaracija
- Перелік
- Правильне застосування
- Елементи управління і функціональні вузли
- Перед початком роботи
- Експлуатація
- Зберігання Догляд та технічне обслуговування
- Допомога у випадку неполадок
- Технічні характеристики
- Заява при відповідність Європейського співтовариства