Karcher Nettoyeur cryogénique IB 15-120: инструкция

Раздел: Техника

Тип:

Инструкция к Karcher Nettoyeur cryogénique IB 15-120

background image

Register and win!

www

.kaercher

.com

IB 15/120

59647380

   03/14

Deutsch

    3

English

  15

Français

  27

Italiano

  39

Nederlands

  52

Español

  64

Português

  77

Dansk

  90

Norsk

102

Svenska

113

Suomi

125

Ελληνικά

137

Türkçe

149

Русский

161

Magyar

174

Čeština

186

Slovenščina

198

Polski

210

Româneşte

222

Slovenčina

234

Hrvatski

246

Srpski

258

Български

270

Eesti

283

Latviešu

295

Lietuviškai

307

Українська

319

background image

2

background image

     

1

Lesen Sie vor der ersten Benut-

zung Ihres Gerätes diese Origi-

nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach 

und bewahren Sie diese für späteren Ge-

brauch oder für Nachbesitzer auf.

Die Verpackungsmaterialien sind re-

cyclebar. Bitte werfen Sie die Verpa-

ckungen nicht in den Hausmüll, 

sondern führen Sie diese einer Wie-

derverwertung zu.

Altgeräte enthalten wertvolle recyc-

lingfähige Materialien, die einer Ver-

wertung zugeführt werden sollten. 

Batterien, Öl und ähnliche Stoffe dür-

fen nicht in die Umwelt gelangen. Bit-

te entsorgen Sie Altgeräte deshalb 

über geeignete Sammelsysteme.

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-

den Sie unter: 

www.kaercher.de/REACH

Das Gerät darf nur von Personen bedient 

werden, die diese Betriebsanleitung gele-

sen und verstanden haben. Insbesondere 

müssen alle Sicherheitshinweise beachtet 

werden.

Diese Betriebsanleitung so aufbewah-

ren, dass sie dem Bediener jederzeit 

zur Verfügung steht.

Gefahr

Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die 

zu schweren Körperverletzungen oder zum 

Tod führt.

Warnung

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

tion, die zu schweren Körperverletzungen 

oder zum Tod führen könnte.

Vorsicht

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

tion, die zu leichten Verletzungen oder zu 

Sachschäden führen kann.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch herumfliegende 

Trockeneispellets. Strahlpistole nicht auf 

Personen richten. Dritte Personen vom 

Einsatzort entfernen und während des Be-

triebs fernhalten (z.B. durch Absperrung).

Während des Betriebs nicht an die Düse 

oder in den Trockeneisstrahl fassen.

Gefahr

Erstickungsgefahr durch Kohlendioxid. Die 

Trockeneispellets bestehen aus festem 

Kohlendioxid. Beim Betrieb des Gerätes 

steigt der Kohlendioxidgehalt der Luft am 

Arbeitsplatz. Arbeitsplatz ausreichend lüf-

ten, ggf. ein Personenwarngerät verwen-

den.

Anzeichen hoher Kohlendioxidkonzentrati-

on in der Atemluft:

3...5%: Kopfschmerzen, hohe Atemfre-

quenz.

7...10%: Kopfschmerzen, Brechreiz, 

evtl. Bewusstlosigkeit.

Beim Auftreten dieser Anzeichen sofort 

Gerät abstellen und an die frische Luft ge-

hen, vor Fortsetzung der Arbeit Lüftungs-

maßnahmen verbessern oder Atemgerät 

verwenden.

Sicherheitsdatenblatt des Trockeneisher-

stellers beachten.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch elektrostatische 

Entladungen, Beschädigungsgefahr für 

elektronische Baugruppen. Beim Reini-

gungsvorgang kann sich das Reinigungs-

objekt elektrisch aufladen. 

Reinigungsobjekt elektrisch erden und Er-

dung während des gesamten Reinigungs-

vorgangs aufrecht erhalten. 

Gefahr

Verletzungsgefahr durch elektrischen 

Schlag. Vor dem Öffnen des Steuer-

schranks Netzstecker aus der Steckdose 

ziehen.

Gefahr

Gefahr von Kälteverbrennungen. Trocken-

eis hat eine Temperatur von -79 °C. Tro-

ckeneis und kalte Geräteteile nie 

ungeschützt berühren.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch herumfliegende 

Trockeneispellets oder Schmutzteilchen. 

Dicht schließende Schutzbrille tragen.

Gefahr von Gehörschäden. Gehörschutz 

tragen.

Die Schutzausrüstung darf nicht den Sicht-

kontakt und die Verständigung mit der Ar-

beitsumgebung verhindern.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch herumfliegende 

Trockeneispellets oder Schmutzteilchen. 

Verletzungsgefahr durch Berührung kalter 

Geräteteile.

Schutzhandschuhe nach EN 511 und lang-

ärmlige Schutzkleidung tragen.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt 

anlaufendes Gerät. Vor Arbeiten am Gerät 

Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch elektrischen 

Schlag. Vor dem Öffnen des Steuer-

schranks Netzstecker aus der Steckdose 

ziehen.

Gefahr

Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-

ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten 

am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung 

tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-

rät aufwärmen lassen.

Gefahr

Gefahr durch volumetrische Ausdehnung 

und Kälteverbrennung.

Trockeneis nie in den Mund nehmen.

Warnung

Unfallgefahr durch Rückstoßkraft der 

Strahlpistole. Vor dem Betätigen des Ab-

zugshebels der Strahlpistole sicheren 

Inhaltsverzeichnis

Umweltschutz . . . . . . . . . . . 

DE  . .  1

Sicherheitshinweise  . . . . . . 

DE  . .  1

Bestimmungsgemäße Verwen-

dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  2

Funktion  . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  2

Bedienelemente . . . . . . . . . 

DE  . .  3

Inbetriebnahme. . . . . . . . . . 

DE  . .  4

Bedienung. . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  6

Außerbetriebnahme  . . . . . . 

DE  . .  8

Transport. . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  8

Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  8

Wartung und Pflege  . . . . . . 

DE  . .  8

Hilfe bei Störungen . . . . . . . 

DE  . .  9

Technische Daten . . . . . . . . 

DE  .  11

Zubehör  . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  .  12

Garantie  . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  .  12

EG-Konformitätserklärung  . 

DE  .  12

Umweltschutz Sicherheitshinweise

Gefahrenstufen

Symbole auf dem Gerät

Allgemeine Sicherheitshinweise

3 DE

background image

     - 

2

Standplatz suchen und Strahlpistole gut 

festhalten.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch herumfliegende 

Gegenstände. Leichte Reinigungsobjekte 

fixieren um das Mitreißen mit dem Trocken-

eisstrahl zu verhindern.

Warnung

Quetschgefahr durch die Dosiereinrich-

tung. Vor dem Entfernen des Schutzblechs 

im Trockeneisbehälter unbedingt den Netz-

stecker des Gerätes aus der Steckdose 

ziehen.

Für den Betrieb dieser Anlage gelten in der 

Bundesrepublik Deutschland folgende Vor-

schriften und Richtlinien (beziehbar über 

Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger 

Straße 449, 50939 Köln):

BGV D 26 Strahlarbeiten

Durchführungsanweisung zur 

BGV D 26

BGR 117 Arbeiten in engen Räumen

BGR 139 Sicherheitsregeln für Perso-

nen - Notsignalanlagen.

BGR 189 Einsatz von Schutzkleidung

BGR 195 Einsatz von Schutzhandschu-

hen

BGR 500 Betreiben von Arbeitsmitteln

BGI 534 Arbeiten in engen Räumen

BGI 836 Gaswarner

Nationale Sicherheitsvorschriften und Si-

cherheitsbestimmungen sowie nationale 

Bestimmungen von Berufsgenossenschaf-

ten und Fachverbänden beachten!

Wird der Not-Aus-Taster gedrückt, stoppt 

die Trockeneisdosierung und der Luftstrom 

aus der Düse wird unterbrochen.

Abzugshebel der Strahlpistole loslas-

sen.

Not-Aus-Taster drücken.

Die Trockeneisdosierung wird gestoppt 

und der Luftstrom aus der Düse wird unter-

brochen.

Druckluftversorgung unterbrechen.

Das Gerät dient zum Entfernen von Ver-

schmutzungen mit Trockeneispellets die 

von einem Luftstrahl beschleunigt werden. 

Das Gerät darf nicht in explosionsgefähr-

deter Umgebung betrieben werden.

Als Strahlmittel dürfen nur Trockeneispel-

lets verwendet werden. Die Verwendung 

anderer Strahlmittel kann zur Beschädi-

gung des Gerätes führen.

Druckluft gelangt über ein Druckregelventil 

zur Strahlpistole. Beim Betätigen des Ab-

zugshebels der Strahlpistole öffnet das 

Ventil und der Luftstrahl tritt aus der Strahl-

pistole aus. Zusätzlich werden Trockeneis-

pellets über die Dosiereinrichtung in den 

Luftstrahl dosiert. Die Zudosierung kann 

mit dem Betriebsartschalter abgeschaltet 

werden. Die Trockeneispellets prallen auf 

die zu reinigende Oberfläche und entfernen 

den Schmutz. Durch die -79 °C kalten Tro-

ckeneispellets entstehen zusätzlich thermi-

sche Sannungen zwischen Schmutz und 

Reinigungsobjekt, welche ebenfalls zum 

Ablösen des Schmutzes beitragen. Weiter-

hin verwandelt sich das Trockeneis beim 

Auftreffen sofort in gasförmiges Kohlendi-

oxid und beansprucht so das 700-fache 

Volumen. Vom Trockeneis unterwanderter 

Schmutz wird hierdurch weggesprengt. 

Während des Strahlbetriebs sorgt ein Rütt-

ler am Trockeneisbehälter für das kontinu-

ierliche Nachrutschen der 

Trockeneispellets.

Vorschriften und Richtlinien

Sicherheitseinrichtungen

Not-Aus-Taster

Ausschalten im Notfall

Bestimmungsgemäße Ver- wendung Funktion

4 DE

Оглавление

Аннотация для Karcher Nettoyeur cryogénique IB 15-120 в формате PDF