Karcher Nettoyeur ultra haute pression HDS 17-60 De Tr1: инструкция
Раздел: Техника
Тип:
Инструкция к Karcher Nettoyeur ultra haute pression HDS 17-60 De Tr1

Deutsch 3
English 8
Français 13
Italiano 18
Nederlands 23
Español 28
Português 33
Dansk 38
Norsk 43
Svenska 47
Suomi 51
Ελληνικά 56
Türkçe 62
Русский 67
Magyar 73
Čeština 78
Slovenščina 83
Polski 88
Româneşte 93
Slovenčina 98
Hrvatski 103
Srpski 108
Български 113
Eesti 119
Latviešu 124
Lietuviškai 129
Українська 134
59633140 11/13

2

Sicherheitshinweise für Höchstdruckreiniger
Lesen Sie vor der ersten Be-
Stromanschluss
nutzung Ihres Gerätes diese
Bei Geräten mit Stromanschluss sind fol-
Sicherheitshinweise und handeln Sie da-
gende Hinweise zu beachten:
nach. Bewahren Sie diese Sicherheitshin-
– Die angegebene Spannung auf dem
weise für späteren Gebrauch oder für
Typenschild muss mit der Spannung
Nachbesitzer auf.
der Stromquelle übereinstimmen.
– Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
– Mindestabsicherung der Steckdose
Betriebsanleitung Ihres Gerätes und
(siehe Technische Daten).
beachten Sie besonders die Sicher-
– Schutzklasse I - Geräte dürfen nur an
heitshinweise.
ordnungsgemäß geerdete Stromquel-
– Die an dem Gerät angebrachten Warn-
len angeschlossen werden.
und Hinweisschilder geben wichtige
– Es wird empfohlen, dieses Gerät nur an
Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
eine Steckdose anzuschließen, die mit
– Neben den Hinweisen in der Betriebs-
einem 30 mA Fehlerstrom-Schutz-
anleitung müssen die allgemeinen Si-
schalter abgesichert ist.
cherheits- und
– Die vom Hersteller vorgeschriebene
Unfallverhütungsvorschriften des Ge-
Netzanschlussleitung ist zu verwenden,
setzgebers berücksichtigt werden.
dies gilt auch bei Ersatz der Leitung.
– Jede Person, die mit dem Transport,
Bestell-Nr. und Type siehe Betriebsan-
der Aufstellung, Inbetriebnahme oder
leitung.
Wartung des Geräts beauftragt ist,
– Anschlussleitung mit Netzstecker vor
muss die Betriebsanleitung gelesen
jedem Betrieb auf Schäden prüfen. Be-
und verstanden haben
schädigte Anschlussleitung unverzüg-
Persönliche Schutzausrüstung
lich durch autorisierten Kundendienst/
Elektro-Fachkraft austauschen lassen.
Der Bediener muss beim Arbeiten geeigne-
te Schutzausrüstung entsprechend der
– Das Gerät darf nur an einen elektri-
EG-Richtlinie 89/686/EG tragen:
schen Anschluss angeschlossen wer-
Schutzhelm
den, der von einem Elektroinstallateur
gemäß IEC 60364-1 ausgeführt wurde.
Schutzbrille
– Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeiti-
Schutzscheibe (Gesichtsschutz)
ge Spannungsabsenkungen.
Kapselgehörschutz
– Bei ungünstigen Netzbedingungen kön-
Schutzhandschuhe
nen Beeinträchtigungen anderer Gerä-
Schutzjacke
te auftreten.
Schutzhose (Schutzlatzhose)
– Bei Netzimpedanz kleiner als 0,15 Ohm
Schutzstiefel
sind keine Störungen zu erwarten.
Die Schutzkleidung bietet nur Schutz vor
– Den Netzstecker niemals mit nassen
Sprühwasser und abspringende Partikel.
Händen anfassen.
Bei direktem Kontakt mit dem Hochdruck-
– Es ist darauf zu achten, dass die Netz-
strahl ist keine ausreichende Schutzwir-
anschlussleitung oder das Verlänge-
kung mehr vorhanden!
rungskabel nicht durch Überfahren,
Quetschen, Zerren oder dergleichen
verletzt oder beschädigt werden. Schüt-
zen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
– 1
3DE

– Das Verlängerungskabel muss den in
Wasseranschluss
der Betriebsanleitung aufgeführten
Querschnitt haben und spritzwasserge-
– Vorschriften des Wasserversorgungs-
schützt sein. Die Verbindung darf nicht
unternehmens beachten.
im Wasser liegen.
– Die Verschraubung aller Anschluss-
– Netzstecker und Kupplung einer Ver-
schläuche muss dicht sein.
längerungsleitung müssen wasserdicht
– Die zulässige Zulauftemperatur nicht
sein und dürfen nicht im Wasser liegen.
überschreiten.
Die Kupplung darf weiterhin nicht auf
– Schlauchleitungen sicher verlegen
dem Boden liegen. Es wird empfohlen,
– Nicht mit bloßen Händen nach Lecka-
Kabeltrommeln zu verwenden, die ge-
gen suchen. Austretende Flüssigkeiten
währleisten, dass die Steckdosen sich
können zu Verletzungen führen.
mindestens 60 mm über dem Boden
– Schlauchleitungen müssen den Anfor-
befinden.
derungen an Betriebsdruck, mechani-
– Ungeeignete elektrische Verlänge-
scher und chemischer Belastung
rungsleitungen können gefährlich sein.
entsprechen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zu-
– Der kleinste, angegebene Biegeradius
gelassene und entsprechend gekenn-
der Schlauchleitungen darf nicht unter-
zeichnete elektrische
schritten werden.
Verlängerungsleitungen mit ausrei-
– Schlauchleitungen haben eine be-
chendem Leitungsquerschnitt.
grenzte Lebensdauer. Auch wenn keine
– Die Netzanschlussleitung ist regelmä-
Mängel erkennbar sind, müssen die
ßig auf Beschädigung zu untersuchen,
Leitungen in angemessenen Zeitab-
wie z.B. auf Rissbildung oder Alterung.
ständen gewechselt werden.
Falls eine Beschädigung festgestellt
Hochdruckanschluss
wird, muss die Leitung vor weiterem
Gebrauch ersetzt werden.
– Der Hochdruckschlauch darf nicht be-
– Beim Ersetzen von Kupplungen an
schädigt sein. Ein beschädigter Hoch-
Netzanschluss- oder Verlängerungslei-
druckschlauch muss unverzüglich
tung müssen der Spritzwasserschutz
ausgetauscht werden. Nur vom Herstel-
und die mechanische Festigkeit ge-
ler empfohlene Schläuche und Verbin-
währleistet bleiben.
dungen verwendet. Bestell-Nr. siehe
– Die Reinigung des Gerätes darf nicht
Betriebsanleitung.
mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-
– Die Verschraubung aller Anschluss-
strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-
schläuche muss dicht sein.
sen oder anderer Schäden).
– Schlauchleitungen müssen den Anfor-
– Das Gerät bei Temperaturen unter 0 °C
derungen an den Betriebsdruck ent-
nicht betreiben.
sprechen.
– Schlauchleitungen keinen mechani-
schen, chemischen oder thermischen
Belasungen aussetzen.
– Der zulässige Betriebsdruck der
Schlauchleitung muss dem des Geräts
entsprechen und darf nicht unterschrit-
ten werden.
4 DE
– 2

– Schlauchstrümpfe, Schutzüberzüge
– Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen
oder Abschirmungen verwenden um
sind die nationalen Vorschiften für Ar-
Gefährdungen durch Schlauchleitun-
beitsschutz zu beachten.
gen auszuschließen.
– Der maximale Betriebsdruck des Zube-
– Vor der Wartung muss das Gerät druck-
hörs darf nicht überschritten werden.
los sein.
– Die verwendeten Düsen und der Be-
triebsdruck sind so aufeinander abzu-
Anwendung
stimmen, dass der auftretende
Eine unsachgemäße Inbetriebnahme von
Rückstoß vom Bediener beherrscht
Höchstdruckreinigern ist gefährlich und
werden kann.Rückstoßkräfte dürfen
kann zu Körperverletzungen, unter Um-
250 N (25kp) nicht überschreiten.
ständen mit Todesfolge, führen.
– Von Hand gehaltene Spritzeinrichtun-
– Jeweilige nationale Vorschriften des
gen müssen mit einer zusätzlichen Kör-
Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-
perstütze ausgerüstet sein, wenn die
achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-
Rückstoßkräfte von 150N (15kp) über-
gelmäßig geprüft und das Ergebnis der
schritten werden.
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
– Zubehör zur Rohrreinigung muss mit ei-
– Die örtlichen Unfallverhütungsvorschrif-
ner Markierung versehen sein, die
ten und Sicherheitshinweise beachten.
rechtzeitig den Austritt der Düse erken-
– Gerät in Arbeitspausen gegen unbefug-
nen läßt. Der Abstand zwischen Düse
tes Benutzen sichern.
und Markierung beträgt 500mm.
– Gefahrenmomente sofort beseitigen!
– Zubehör zur Rohrreinigung muss vor
– Gerät und Zubehör vor Benutzung auf
Inbetriebnahme mindestens 500mm in
ordnungsgemäßen Zustand und Be-
das zu reinigende Rohr eingeführt sein.
triebssicherheit prüfen. Ist der Zustand
– Niemals lösungsmittelhaltige Flüssig-
nicht einwandfrei, darf es nicht benutzt
keiten oder unverdünnte Säuren und
werden.
Lösungsmittel ansaugen! Dazu zählen
– Mit dem Gerät nicht unter Einwirkung
z.B. Benzin, Farbverdünner oder Heiz-
von Medikamenten oder Alkohol arbei-
öl. Der Sprühnebel ist hochentzündlich,
ten.
explosiv und giftig. Kein Aceton, unver-
– Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
dünnte Säuren und Lösungsmittel ver-
nicht außer Betrieb setzen oder demon-
wenden, da sie die am Gerät
tieren.
verwendeten Materialien angreifen.
– Arbeitsbereich deutlich sichtbar gegen
– Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
unbefugtes Betreten sichern. Warn-
reichen (z. B. Tankstellen) sind die ent-
schilder und Absperrungen aufstellen.
sprechenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Der Betrieb in explosions-
– Im Arbeitsbereich (Umkreis 10 Meter)
gefährdeten Räumen ist untersagt.
darf sich nur der Bediener aufhalten.
– Alle stromführenden Teile im Arbeitsbe-
– Bei Arbeiten auf Gerüsten besteht
reich müssen strahlwassergeschützt
durch die auftretenden Rückstoßkräfte
sein.
Absturzgefahr. Der Bediener ist durch
geeignete Maßnahmen gegen Absturz
– Der Hebel der Handspritzpistole darf
zu sichern.
bei Betrieb nicht festgeklemmt werden.
– Arbeiten nur auf festem Untergrund
– Zum Schutz vor zurückspritzenden Tei-
ausführen. Der Bediener muss jederzeit
len ist Schutzkleidung zu tragen.
einen sicheren Stand haben.
– Den Wasserstrahl nie auf Menschen,
– Der Arbeitsplatz muss sauber und über-
Tiere, das Gerät oder elektrische Teile
sichtlich gehalten werden.
richten.
– 3
5DE

– Den Strahl nicht auf andere oder sich
Bedienung
selbst richten, um Kleidung oder
Schuhwerk zu reinigen.
– Beim Betrieb örtlichen Gegebenheiten
berücksichtigen. Beim Arbeiten mit dem
– Asbesthaltige und andere Materialien,
Gerät auf Dritte achten.
die gesundheitsgefährdende Stoffe ent-
halten, dürfen nicht abgespritzt werden.
– Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt
gelassen werden, solange es in Betrieb
– Bei kurzen Strahlrohren besteht Verlet-
ist.
zungsgefahr, da eine Hand versehent-
lich mit dem Hochdruckstrahl in
– Das Gerät darf nur von Personen be-
Berührung kommen kann. Es dürfen
nutzt werden, die in der Handhabung
keine Strahlrohre mit einer Länge unter
unterwiesen sind oder die ihre Fähig-
75 cm verwendet werden.
keiten zum Bedienen nachgewiesen
haben und ausdrücklich mit der Benut-
– Bei Verwendung von Reinigungsmitteln
zung beauftragt sind. Das Gerät darf
ist das Sicherheitsdatenblatt des Reini-
nicht von Kindern oder Jugendlichen
gungsmittel-Herstellers zu beachten,
betrieben werden.
insbesondere die Hinweise zur persön-
lichen Schutzausrüstung.
– Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen mit eingeschränkten
– Vor der Reinigung muss eine Risikobe-
physischen, sensorischen oder geisti-
urteilung der zu reinigenden Oberfläche
gen Fähigkeiten benutzt zu werden.
vorgenommen werden, um Sicherheits-
und Gesundheitsschutzanforderungen
– Das Gerät darf nicht von Kindern oder
zu ermitteln. Es sind entsprechend not-
nicht unterwiesenen Personen betrie-
wendige Schutzmaßnahmen zu ergrei-
ben werden.
fen.
– Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
– Es dürfen nur Reinigungsmittel verwen-
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
det werden, zu denen der Geräteher-
Gerät spielen.
steller seine Zustimmung gibt.
– Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-
– Die empfohlenen Reinigungsmittel dür-
ten Handschuhen durchführen.
fen nicht unverdünnt eingesetzt wer-
– Durch den aus dem Strahlrohr austre-
den. Die Produkte sind betriebssicher,
tenden Wasserstrahl entsteht eine
da sie keine umweltschädigenden Stof-
Rückstoßkraft. Pistole und Strahlrohr
fe enthalten. Bei Berührung von Reini-
gut festhalten.
gungsmittel mit den Augen diese sofort
Transport
gründlich mit Wasser ausspülen und
bei Verschlucken sofort einen Arzt kon-
Beim Transport des Gerätes ist der Motor
sultieren.
stillzusetzen und das Zubehör sicher zu be-
– Reinigungsmittel für Kinder unzugäng-
festigen.
lich aufbewahren.
Für den Transport im öffentlichen Straßen-
verkehr gelten die gesetzlichen Bestim-
– Haube nicht bei laufendem Motor öff-
mungen des jeweiligen Landes.
nen.
Seile, Ketten, Zugeinrichtungen und Last-
– Verpackungsfolien von Kindern fernhal-
anschlagmittel müssen mit Sicherungen
ten, es besteht Erstickungsgefahr!
ausgestattet sein und den geltenden Vor-
schriften entsprechen.
6 DE
– 4

Wartung
Heißwasser- und Benzinmotorische
Geräte
– Vor dem Reinigen und Warten des Ge-
rätes und dem Auswechseln von Teilen
– Es darf nur der in der Betriebsanleitung
ist das Gerät auszuschalten und bei
angegebene Kraftstoff verwendet wer-
netzbetriebenen Geräten der Netzste-
den. Bei ungeeigneten Kraftstoffen be-
cker zu ziehen.
steht Explosionsgefahr.
– Instandsetzungen dürfen nur durch zu-
– Tanken nur bei abgestelltem Motor.
gelassene Kundendienststellen oder
– Kraftstoff nicht in geschlossenen Räu-
durch Fachkräfte für dieses Gebiet,
men nachfüllen.
welche mit allen relevanten Sicherheits-
– Bei benzinmotorischen Geräten ist
vorschriften vertraut sind, durchgeführt
beim Betanken darauf zu achten, dass
werden.
kein Kraftstoff auf heiße Oberflächen
– Gerät erst wieder in Betrieb nehmen,
gelangt.
wenn alle Störungen beseitigt sind.
– Verschütteten Kraftstoff sofort aufneh-
– Ortsveränderliche gewerblich genutzte
men.
Geräte unterliegen der Sicherheits-
– Bitte beachten Sie die besonderen Si-
überprüfung nach den örtlich geltenden
cherheitshinweise in der Betriebsanlei-
Vorschriften (z.B. in Deutschland: VDE
tung für benzinmotorische Geräte.
0701).
– Bei Betrieb des Gerätes in Räumen
Zubehör und Ersatzteile
muss für ausreichende Belüftung und
Abführung der Abgase gesorgt werden
– Um Gefährdungen zu vermeiden, dür-
(Vergiftungsgefahr).
fen Reparaturen und der Einbau von
– Die Abgasöffnung darf nicht verschlos-
Ersatzteilen nur vom autorisierten Kun-
sen werden.
dendienst durchgeführt werden.
– Nicht über die Abgasöffnung beugen
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
oder hinfassen. Bei Brennerbetrieb den
verwendet werden, die vom Hersteller
Heizkessel nicht berühren. (Verbren-
freigegeben sind. Original-Zubehör und
nungsgefahr).
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
Geräte mit Luftbereifung
rungsfrei betrieben werden kann.
– Bei Geräten mit verschraubten Felgen:
Vor dem Korrigieren des Reifenfüll-
drucks überprüfen, ob alle Schrauben
der Felge fest angezogen sind.
– Vor dem Korrigieren des Reifenfüll-
drucks, Druckminderer am Kompressor
auf richtige Einstellung überprüfen.
– Maximalen Reifenfülldruck nicht über-
schreiten. Der zulässige Reifenfüll-
druck muss am Reifen und
gegebenenfalls an der Felge abgelesen
werden. Bei unterschiedlichen Werten
ist der kleinere Wert einzuhalten.
– 5
7DE