Karcher Autolaveuse BR 40-10 C: инструкция

Раздел: Авто, мото оборудование и транспорт

Тип: Автомойка

Инструкция к Автомойке Karcher Autolaveuse BR 40-10 C

background image

Register and win!

www

.kaercher

.com

BR 40/10 C Adv

BR 40/10 C Classic

59625210 01/13

Deutsch

    3

English

  10

Français

  17

Italiano

  24

Nederlands

  31

Español

  38

Português

  45

Dansk

  52

Norsk

  59

Svenska

  66

Suomi

  73

Ελληνικά

  80

Türkçe

  87

Русский

  94

Magyar

101

Čeština

108

Slovenščina

115

Polski

122

Româneşte

129

Slovenčina

136

Hrvatski

143

Srpski

150

Български

157

Eesti

164

Latviešu

171

Lietuviškai

178

Українська

185

background image

2

background image

     

1

Lesen Sie vor der ersten Benut-

zung Ihres Gerätes diese Origi-

nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach 

und bewahren Sie diese für späteren Ge-

brauch oder für Nachbesitzer auf.

Lesen und beachten Sie vor der ersten Be-

nutzung des Gerätes diese Bedienungsan-

leitung und beiliegende Broschüre 

Sicherheitshinweise für Bürstenreinigungs-

geräte und Sprühextraktionsgeräte, 

5.956-251.0

Gefahr

Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die 

zu schweren Körperverletzungen oder zum 

Tod führt.

Warnung

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

tion, die zu schweren Körperverletzungen 

oder zum Tod führen könnte.

Vorsicht

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

tion, die zu leichten Verletzungen oder zu 

Sachschäden führen kann.

Diese Scheuersaugmaschine wird zur 

Nassreinigung oder zum Polieren von ebe-

nen Böden eingesetzt.

Zwei gegenläufige Bürstenwalzen reinigen 

den Boden mit Hilfe der zugeführten Rein-

gungsflüssigkeit.Eine Arbeitsbreite von 

400 mm und ein Fassungsvermögen der 

Frisch- und Schmutzwassertanks von je-

weils 10 l ermöglichen eine effektive Reini-

gung.

Der Netzbetrieb ermöglicht ein hohes Leis-

tungsvermögen ohne Arbeitszeitbegren-

zung.

Hinweis

Entsprechend der jeweiligen 

Reinigungsaufgabe kann das Gerät mit 

verschiedenem Zubehör ausgestattet wer-

den. 

Fragen Sie nach unserem Katalog oder be-

suchen Sie uns im Internet unter www.kae-

rcher.com.

Verwenden Sie dieses Gerät ausschließ-

lich gemäß den Angaben in dieser Be-

triebsanleitung.

Dieses Gerät ist für den gewerblichen 

Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, 

Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, 

Läden, Büros und Vermietergeschäf-

ten.

Das Gerät darf nur zum Reinigen von 

nicht feuchtigkeitsempfindlichen und 

nicht polierempfindlichen glatten Böden 

benutzt werden.

Der Einsatztemperaturbereich liegt zwi-

schen +5°C und +40°C.

Das Gerät ist nicht geeignet zur Reini-

gung gefrorener Böden (z. B. in Kühl-

häusern).

Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör 

und -Ersatzteilen ausgestattet werden.

Das Gerät ist für die Reinigung von Bö-

den im Innenbereich bzw. von über-

dachten Flächen entwickelt. Bei 

anderen Anwendungsgebieten muss 

der Einsatz alternativer Bürsten geprüft 

werden.

Das Gerät ist nicht zur Reinigung öf-

fentlicher Verkehrswege bestimmt.

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-

den Sie unter: 

www.kaercher.de/REACH

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise  . . . . . . 

DE  . .  1

Funktion  . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  1

Bestimmungsgemäße Verwen-

dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  1

Umweltschutz . . . . . . . . . . . 

DE  . .  1

Bedienelemente . . . . . . . . . 

DE  . .  2

Vor Inbetriebnahme  . . . . . . 

DE  . .  2

Betrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  2

Transport. . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  4

Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  4

Pflege und Wartung  . . . . . . 

DE  . .  4

Störungen . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  4

Technische Daten . . . . . . . . 

DE  . .  6

Zubehör  . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  7

EG-Konformitätserklärung  . 

DE  . .  7

Garantie  . . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  7

Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . 

DE  . .  7

Sicherheitshinweise

Symbole in der Betriebsanleitung

Funktion Bestimmungsgemäße Ver- wendung Umweltschutz

Die Verpackungsmaterialien 

sind recyclebar. Bitte werfen 

Sie die Verpackungen nicht in 

den Hausmüll, sondern führen 

Sie diese einer Wiederverwer-

tung zu.

Altgeräte enthalten wertvolle 

recyclingfähige Materialien, die 

einer Verwertung zugeführt 

werden sollten. Batterien, Öl 

und ähnliche Stoffe dürfen 

nicht in die Umwelt gelangen. 

Bitte entsorgen Sie Altgeräte 

deshalb über geeignete Sam-

melsysteme.

3 DE

background image

     - 

2

1 Verriegelung Frischwassertank

2 Schalter Bürstenantrieb

3 Schalter Reinigungslösung

4 Schlauch Reinigungslösung

5 Flusensieb (Absaugung)

6 Arretierung Schubbügel

7 Entriegelungstaste Transportrad

8 Transportrad *

9 Schubbügel

10 Zugentlastungshaken

11 Halter Transportrad *

12 Clip

13 Frischwassertank

14 Schmutzwassertank

15 Abweisrolle

16 Drücker Saugbalkenwechsel

17 Schwimmer

18 Taste Bürstenwechsel

19 Fahrwerk

20 Saugbalken

21 Bürstenwalzen

22 Drehgriff Bürstenanpressdruck

23 Pedal Saugbalkenabsenkung

24 Netzstecker

25 Tragegriff Schmutzwassertank

26 Deckel Frischwassertank

* bei BR 40/10 C Classic nicht im Lieferum-

fang

Obere Schubbügelhälfte auf untere 

Schubbügelhälfte schieben.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Kabel bei der Mon-

tage nicht einklemmen.

Bohrungen ausrichten (2 Höheneinstel-

lungen möglich).

Schubbügelhälften mit Schlossschrau-

ben, Scheiben und Sterngriffen verbin-

den.

Kabel mit den Clips am Schubbügel be-

festigen.

Bei BR 40/10 C Classic sind die Transport-

räder nicht im Lieferumfang enthalten. Ein 

Anbausatz Transporträder ist im Kapitel 

„Zubehör“ aufgeführt.

Achsen der Transporträder in die Boh-

rungen am Gerät stecken und einras-

ten.

Vor Inbetriebnahme müssen die Bürsten 

montiert werden (siehe „Wartungsarbei-

ten“).

Hinweis

Für eine sofortige Außerbetriebnahme des 

Bürstenantriebs Schalter Bürstenantrieb 

loslassen.

Bedienelemente Vor Inbetriebnahme

Schubbügel montieren

Transporträder montieren

Bürsten montieren

Betrieb

4 DE

background image

     

3

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Nur die empfohle-

nen Reinigungsmittel verwenden. Für an-

dere Reinigungsmittel trägt der Betreiber 

das erhöhte Risiko hinsichtlich der Be-

triebssicherheit, Unfallgefahr und verrin-

gerter Lebensdauer des Gerätes.

Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei 

von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure 

sind.

Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-

mitteln beachten.

Hinweis

Keine stark schäumenden Reinigungsmit-

tel verwenden. Dosierhinweise beachten.

Empfohlene Reinigungsmittel:

Deckel des Frischwassertanks öffnen.

Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch ein-

füllen. Höchsttemperatur der Flüssig-

keit 50 °C.

Hinweis

Der Deckel des Frischwassertanks kann 

zur Dosierung des Reinigungsmittels ver-

wendet werden. Der Inhalt des umgedreh-

ten Deckels beträgt bis zur Markierung 1% 

des Frischwassertanks.

Deckel des Frischwassertanks schlie-

ßen.

Schubbügel senkrecht stellen.

Drehgriff Bürstenanpressdruck in Stel-

lung Fahren stellen.

Gerät am Schubbügel zum Einsatzort 

schieben.

Schubbügel senkrecht stellen und Arre-

tierung hochschwenken.

Transporträder montieren.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr durch auslaufendes 

Wasser. Vor dem Kippen des Gerätes 

Schmutz- und Frischwassertank abneh-

men.

Befüllten Schmutz- und Frischwasser-

tank vom Gerät abnehmen und separat 

transportieren.

Gerät zur Seite kippen und auf den 

Transporträdern zum Einsatzort schie-

ben.

Sind die Transporträder beim Einsatz des 

Gerätes im Weg:

Entriegelungstaste Transportrad drü-

cken und Transportrad herausziehen.

Transporträder bis zum Anschlag in 

den Halter Transportrad einstecken.

Schubbügel senkrecht stellen.

Drehgriff Bürstenanpressdruck heraus-

ziehen und auf den gewünschten Wert 

einstellen.

Hinweis

Erste Reinigungsversuche mit geringem 

Anpressdruck durchführen. Anpressdruck 

Schritt für Schritt erhöhen, bis das ge-

wünschte Reinigungsergebnis erzielt wird. 

Ein richtig eingestellter Anpressdruck redu-

ziert den den Verschleiß der Bürsten.

Bei Überlastung wird der Bürstenantrieb 

ausgeschaltet.

Beim Reinigen mit Mikrofaserwalzen darf 

der Anpressdruck maximal auf die unten 

gezeigte Stellung eingestellt werden. Bei 

höherem Anpressdruck besteht die Gefahr 

der Zerstörung der Mikrofaserwalzen.

1 Bürstenanpressdruck

2

Fahren

3 Hinweis: Drehgriff Bürstenanpress-

druck vor dem Verstellen herauszie-

hen.

Gefahr

Gefahr durch elektrischen Schlag. Netzan-

schlussleitung des Gerätes vor jedem Be-

trieb auf Beschädigung prüfen. Gerät mit 

beschädigtem Kabel nicht in Betrieb neh-

men. Beschädigtes Kabel durch Elektro-

fachkraft austauschen lassen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Die maximal zuläs-

sige Netzimpedanz am elektrischen An-

schlusspunkt (sieheTechnische Daten) 

darf nicht überschritten werden. Bei Unklar-

heiten bezüglich der an Ihrem Anschluss-

punkt vorliegenden Netzimpedanz setzen 

Sie sich bitte mit Ihrem Energieversor-

gungsunternehmen in Verbindung.

Verlängerungskabel mit ausreichendem 

Querschnitt verwenden (siehe „Technische 

Daten“) und ganz von der Kabeltrommel 

abwickeln.

Ende des Verlängerungskabels als 

Schlaufe in Zugentlastungshaken ein-

hängen.

Netzstecker einstecken.

Gefahr

Verletzungsgefahr durch elektrischen 

Schlag aufgrund einer beschädigten Netz-

anschlussleitung. Netzanschlussleitung 

nicht mit den rotierenden Bürsten oder 

Pads in Berührung kommen lassen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr. Bei randnaher Rei-

nigung Gerät mit den Abweisrollen zur 

Wand ausrichten.

Soll die Reinigungslösung nach dem 

Reinigungsvorgang abgesaugt werden: 

Prüfen ob die Saugbalken im Gerät ein-

gesetzt sind.

Pedal Saugbalkenabsenkung betätigen.

Schubbügel senkrecht stellen.

Bürstenbewässerung durch Betätigen 

des Schalters Reinigungslösung ein-

schalten.

Bürsten durch Betätigen des Schalters 

Bürstenantrieb einschalten.

Schubbügel zum Bediener schwenken 

- das Fahrwerk wird eingezogen und 

die Bürsten berühren den Boden.

Gerät am Schubbügel über die zu bear-

beitende Fläche führen.

Vorsicht

Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-

rät nicht auf der Stelle betreiben.

Beide Saugbalken vom Gerät abneh-

men (siehe „Wartungsarbeiten/Saug-

balken erneuern“).

Schubbügel senkrecht stellen.

Bürsten durch Betätigen des Schalters 

Bürstenantrieb einschalten.

Schubbügel zum Bediener schwenken 

- das Fahrwerk wird eingezogen und 

die Bürsten berühren den Boden.

Betriebsstoffe einfüllen

Anwendung

Reini-

gungsmit-

tel

Unterhaltsreinigung aller 

wasserbeständigen Böden

RM 746

RM 780

Unterhaltsreinigung von 

glänzenden Oberflächen 

(z. B. Granit)

RM 755 es

Unterhaltsreinigung und 

Grundreinigung von Indus-

triefußböden

RM 69 ASF

Unterhaltsreinigung und 

Grundreinigung von Fein-

steinzeugfliesen

RM 753

Unterhaltsreinigung von 

Fliesen im Sanitärbereich

RM 751

Reinigung und Desinfekti-

on im Sanitärbereich

RM 732

Entschichtung aller alkali-

beständigen Böden (z. B. 

PVC)

RM 752

Entschichtung von Lino-

leumböden

RM 754

Zum Einsatzort fahren

Kurze Wege auf ebener Fläche

Lägere Wege, unebene Flächen

Bürstenanpressdruck verstellen

Netzanschluss herstellen

Reinigen

Polieren

5 DE

Оглавление

Аннотация для Автомойки Karcher Autolaveuse BR 40-10 C в формате PDF