Karcher Générateur d’eau chaude HWE 860: инструкция

Раздел: Узкоспециализированное и бизнес оборудование

Тип:

Инструкция к Karcher Générateur d’eau chaude HWE 860

HWE 860

Deutsch 3

English 6

Français 9

Italiano 12

Nederlands 15

Español 18

Português 21

Dansk 24

Norsk 27

Svenska 30

Suomi 33

Ελληνικά 36

Русский 40

Magyar 44

Čeština 47

Slovenščina 50

Polski 53

Eesti 56

Lietuviškai 59

Latviešu 62

Українська 65

Register and win!

www.kaercher.com

59561610 03/11

2

Lesen Sie vor der ersten Benut-

Bestimmungsgemäße

Sicherheitseinrichtungen

zung Ihres Gerätes diese Origi-

nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach

Deutsch

Verwendung

Temperaturbegrenzer

und bewahren Sie diese für späteren Ge-

Gerät ausschließlich zur Erzeugung von

brauch oder für Nachbesitzer auf.

Der Temperaturbegrenzer schaltet das Gerät

heißem Wasser in Verbindung mit einem

aus, wenn der Temperaturregler defekt ist.

Inhaltsverzeichnis

Hochdruckreiniger zur Reinigung von

Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken,

Inbetriebnahme

Umweltschutz . . . . . . . . . . . DE . . 1

Werkzeugen usw. verwenden.

Symbole in der Betriebsanlei-

Bei Einsatz von anderen Reinigungs-

Flüssigenthärter einfüllen

tung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 1

medien als Wasser, Händler oder Kun-

Der weiße Behälter für den Flüssigenthär-

Bestimmungsgemäße Verwen-

dendienst fragen.

ter befindet sich auf dem Boiler.

dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 1

Bei Einstellung der Temperatur auf Eig-

Wenn der weiße Behälter leer ist, blinkt die

Funktion . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 1

nung für die Pumpe und die Reini-

rote Kontrolllampe am Schaltschrank.

Sicherheitseinrichtungen . . DE . . 1

gungsobjekte achten.

Î Behälter mit Flüssigenthärter RM 110

Inbetriebnahme. . . . . . . . . . DE . . 1

Gefahr

füllen.

Bedienung. . . . . . . . . . . . . . DE . . 1

Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tank-

Bedienung

Außerbetriebnahme . . . . . . DE . . 2

stellen oder anderen Gefahrenbereichen

Transport . . . . . . . . . . . . . . DE . . 2

entsprechende Sicherheitsvorschriften be-

Bedienelemente

Lagerung des Gerätes . . . . DE . . 2

achten.

Pflege und Wartung . . . . . . DE . . 2

Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins

Hilfe bei Störungen . . . . . . . DE . . 2

Erdreich, Gewässer oder Kanalisation ge-

Garantie . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 2

langen lassen. Motorenwäsche und Un-

Technische Daten. . . . . . . . DE . . 3

terbodenwäsche deshalb bitte nur an

CE-Erklärung . . . . . . . . . . . DE . . 3

geeigneten Plätzen mit Ölabscheider

durchführen.

Umweltschutz

Funktion

Die Verpackungsmaterialien

sind recyclebar. Bitte werfen

Mit dem HWE 860 können Sie Wasser

Sie die Verpackungen nicht in

mittels Elektroenergie erhitzen. Sein

den Hausmüll, sondern führen

Einsatz ist überall dort sinnvoll, wo die

Sie diese einer Wiederverwer-

Abgasabführung eines Brenners prob-

tung zu.

lematisch ist.

Altgeräte enthalten wertvolle

Die erreichbare Temperatur hängt ab

1 Kontrolllampe (grün) - Heizung ein

recyclingfähige Materialien,

von der durchgesetzten Wassermenge,

also der Förderleistung der eingesetz-

2 Umschalter für Hand-/Automatikbetrieb

die einer Verwertung zugeführt

3 Kontrolllampe (rot) - Füllstand Flüssi-

werden sollten. Batterien, Öl

ten Pumpe (Mittelwert siehe Techni-

sche Daten).

genthärter

und ähnliche Stoffe dürfen

4 Hauptschalter

nicht in die Umwelt gelangen.

Die eingestellte Temperatur wird von ei-

5 Schaltschrank

Bitte entsorgen Sie Altgeräte

nem Thermostat geregelt. In der Stel-

deshalb über geeignete Sam-

lung „Handbetrieb“ des Umschalters ist

Gerät einschalten

melsysteme.

die Heizung in Abhängigkeit vom Ther-

mostat immer in Betrieb. Durch Um-

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

schaltung auf Stellung

Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-

„Automatikbetrieb“ ist die Betriebsbe-

den Sie unter:

reitschaft zusätzlich von einer Zeit-

http://www.karcher.de/de/unternehmen/

schaltuhr oder einer externen

umweltschutz/REACH.htm

Fernbedienung abhängig.

Symbole in der

Das Gerät dient gleichzeitig als Vorla-

gebehälter für die Hochdruckpumpe.

Betriebsanleitung

Der Flüssigenthärter verhindert die Ver-

Gefahr

kalkung der Heizschlange beim Betrieb

Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die

mit kalkhaltigem Leitungswasser. Er

1 Temperaturbegrenzer

zu schweren Körperverletzungen oder zum

wird dem Zulaufwasser im Boiler tröpf-

2 Temperaturregler

Tod führt.

chenweise zudosiert. Die Dosierung ist

Î Wasserzulauf öffnen.

werkseitig auf einen mittleren Wert ein-

Warnung

Î Temperaturregler auf gewünschte

gestellt. Diese Einstellung kann vom

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

Temperatur einstellen.

Kundendienst den örtlichen Gegeben-

tion, die zu schweren Körperverletzungen

Î Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.

heiten angepasst werden.

oder zum Tod führen könnte.

Î Umschalter auf Hand- oder Automatik-

betrieb stellen.

Vorsicht

Wir empfehlen folgende Reinigungstempe-

Für eine möglicherweise gefährliche Situa-

raturen:

tion, die zu leichten Verletzungen oder zu

Leichte Verschmutzungen

Sachschäden führen kann.

30-50 °C

Eiweißhaltige Verschmutzungen, z.B.

in der Lebensmittelindustrie

max. 60 °C

Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung

60-85 °C

- 1

3DE

Vorsicht

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach

Zur Entfernung dürfen nach gesetzlichen

den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rut-

Vorschriften nur geprüfte Kesselsteinlöse-

Wird der Arbeitsdruck und die Fördermenge

schen und Kippen sichern.

mittel mit Prüfzeichen benutzt werden.

verändert, ändert sich auch die Wassertempe-

RM 100 (Best.-Nr. 6.287-008) löst Kalk-

ratur.

Lagerung des Gerätes

stein und einfache Verbindungen aus

Gerät ausschalten

Vorsicht

Kalkstein und Waschmittelrückständen.

Î Umschalter für Hand-/Automatikbetrieb

Î Boiler mit 30 Liter Wasser füllen.

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-

auf Stellung „0“ drehen.

wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.

Î Wasserschlauch am Wassereingang an-

Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-

schließen und in den Behälter hängen.

Außerbetriebnahme

gert werden.

Î Düse des Strahlrohrs abschrauben. Das

Î Hauptschalter auf Stellung „0“ drehen.

angeschlossene Strahlrohr des Hoch-

Pflege und Wartung

druckreinigers ebenfalls in den Behälter

Gerät entleeren

hängen. So entsteht ein Kreislauf: Behälter

Gefahr

Î Wasserzulauf schließen.

- Pumpe - Boiler.

Verletzungsgefahr! Bei allen Wartungs-

Î Wasserzulaufschlauch und Hochdruck-

und Reparaturarbeiten ist der Hauptschal-

Î 2 Liter Kalklösesäure in den Behälter

schlauch vom Gerät abschrauben.

ter auszuschalten.

gießen.

Î Verschlussstopfen am Boilerboden auf-

Optische Kontrolle

Î Hochdruckpumpe laufen lassen.

schrauben und den Boiler leerlaufen

Î Die Lösung soll nicht heißer als 60 °C

lassen.

Î Anschlusskabel prüfen.

werden. Darauf achten, dass keine

Î Hochdruckpumpe max. 1 Minute laufen

Das Anschlusskabel darf nicht beschä-

Dampfblasen aufsteigen (nicht mit dem

lassen, bis sich die Pumpe und die Lei-

digt sein (Gefahr durch elektrischen Un-

entstehenden Schaum verwechseln).

tungen entleert haben.

fall). Ein beschädigtes Anschlusskabel

muss unverzüglich durch den autori-

Î Ist nach 15 Minuten keine deutliche

Frostschutz

sierten Kundendienst/Elektro-Fachkraft

Gasbildung mehr zu beobachten, wei-

Das Gerät soll in frostgeschützten Räumen

ausgetauscht werden.

tere 0,5 Liter Kalklösesäure in den Be-

aufgestellt werden. Bei Frostgefahr, z. B.

Î Heißwasserschlauch prüfen.

hälter gießen (max. Konzentration 7%).

bei Installationen im Außenbereich, muss

Der Heißwasserschlauch darf nicht be-

Bei regelmäßiger Entkalkung ist diese

das Gerät entleert und mit Frostschutzmit-

schädigt sein. Ein beschädigter

nach ca. 3 Minuten beendet.

tel durchgespült werden.

Schlauch muss unverzüglich ausge-

Garantie

Warnung

tauscht werden (Verbrühungsgefahr).

Frost zerstört die nicht vollständig von

Boiler entkalken

In jedem Land gelten die von unserer zu-

Wasser entleerte Anlage.

ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-

Bei verkalktem Gerät verschlechtert sich

Î Wasser ablassen.

gebenen Garantiebedingungen. Etwaige

die Wärmeübertragung und der Wirkungs-

Î Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.

Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir

grad sinkt.

Dadurch wird auch ein gewisser Korro-

innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-

sionsschutz erreicht.

Gefahr

fern ein Material- oder Herstellungsfehler

Explosionsgefahr durch brennbare Gase!

die Ursache sein sollte. Im Garantiefall

Transport

Beim Entkalken ist Rauchen verboten. Für

wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-

Vorsicht

gute Belüftung sorgen.

ren Händler oder die nächste autorisierte

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!

Gefahr

Kundendienststelle.

Gewicht des Gerätes beim Transport be-

Verätzungsgefahr durch Säure! Schutzbril-

achten.

le und Schutzhandschuhe tragen.

Hilfe bei Störungen

Gefahr

Gefahr

Verletzungsgefahr! Bei allen Wartungs-

Gefahr durch elektrischen Schlag! Die

und Reparaturarbeiten ist der Hauptschal-

Überprüfung der elektrischen Bauteile darf

ter auszuschalten.

nur vom autorisierten Kundendienst durch-

geführt werden.

Störung Mögliche Ursache Behebung

Gerät heizt nicht Keine Spannung am Gerät vorhanden. Bauseitige Absicherung überprüfen.

Sicherung im Steuerkreis ist durchgebrannt. Siche-

Neue Sicherungen einsetzen. Bei wieder-

rung ist im Steuertrafo enthalten.

holtem Durchbrennen Überlastungsgrund

beseitigen.

Motorschutzschalter im Schaltschrank hat ausgelöst. Motorschutzschalter entriegeln. Bei wieder-

holter Auslösung Kundendienst benachrich-

tigen.

Temperaturregler defekt, Temperaturbegrenzer hat

Kundendienst benachrichtigen.

das Gerät abgeschaltet.

Schütz nicht in Ordnung. Kundendienst benachrichtigen.

Kontrolllampe für Flüssigenthärter

Kein Flüssigenthärter im Behälter. Flüssigenthärter auffüllen.

blinkt rot

Gerät heizt nicht richtig Heizschlange verkalkt. Heizschlange entkalken.

Temperaturregler defekt. Kundendienst benachrichtigen.

4 DE

- 2

Аннотация для Karcher Générateur d’eau chaude HWE 860 в формате PDF