Karcher STH 10.76 W: инструкция
Инструкция к Снегоуборщику Karcher STH 10.76 W

STH 8.66 W
STH 10.76 W
Deutsch 4
English 12
Français 20
Italiano 28
Dansk 36
Norsk 44
Svenska 52
Suomi 60
Русский 68
Magyar 76
Čeština 84
Slovenščina 92
Polski 100
Hrvatski 108
Eesti 116
中文 124
Register and win!
www.kaercher.com
59643520 05/11

2

8
9
3

Lesen Sie vor der ersten Benut-
Geräteelemente
Auswurfschacht nur mit
zung Ihres Gerätes diese Origi-
Reinigungswerkzeug rei-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
Deutsch
Bild 1
nigen.
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
1 Kupplungshebel für Schneckenantrieb
brauch oder für Nachbesitzer auf.
2 Kupplungshebel für Fahrantrieb
Bei Transportschaden sofort Händler infor-
3 Wurfweite einstellen
mieren.
4 Schalthebel
Explosionsgefahr! Maxi-
Inhaltsverzeichnis
Vorwärts: Gänge 1-6
malen Reifenluftdruck
Rückwärts: R1-langsam/R2-schnell
von 1,4 bar/20 PSI nie-
Umweltschutz . . . . . . . . . . . DE . . 1
5 Wurfrichtung einstellen
mals überschreiten.
Geräteelemente . . . . . . . . . DE . . 1
6 Holmgriff
Symbole auf dem Gerät . . . DE . . 1
7 Beleuchtung
Symbole in der Betriebsanlei-
Bild 3
tung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 1
Gerät vor allen Arbeiten
1 Öleinfülldeckel/Ölmessstab
Sicherheitshinweise . . . . . . DE . . 2
wie z.B. Einstellen, Säu-
2 Tankdeckel
Sicherheitseinrichtungen . . DE . . 2
bern, Prüfen usw. aus-
3 Starterknopf
schalten und den
Bestimmungsgemäße Verwen-
4 Anlasser-Typenschild
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 2
Zündkerzenstecker zie-
5 Netzstecker Elektrostarter
Vor Inbetriebnahme . . . . . . DE . . 2
hen.
6 Ölablassschraube
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . DE . . 2
7 Zugstarter
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . DE . . 3
Gashebeleinstellung
8 Gashebel
Transport . . . . . . . . . . . . . . DE . . 4
„schnell“
9 Choke
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . DE . . 4
10 Zündschlüssel
Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . DE . . 4
11 Kaltstarthilfe (Tupfer)
Pflege und Wartung . . . . . . DE . . 5
12 Zündkerzenstecker
Hilfe bei Störungen . . . . . . . DE . . 6
13 Auspuff
Technische Daten. . . . . . . . DE . . 8
Gashebeleinstellung
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 8
Symbole auf dem Gerät
„langsam“
EG-Konformitätserklärung . DE . . 8
Umweltschutz
Verbrennungsgefahr!
Genügend Abstand von
heißen Geräteteilen hal-
Die Verpackungsmaterialien
Hinweis: Halten Sie diese Symbole am
ten.
sind recyclebar. Bitte werfen
Gerät immer in einem lesbaren Zustand.
Sie die Verpackungen nicht in
Symbole in der
den Hausmüll, sondern führen
Sie diese einer Wiederverwer-
Augen- und Gehörschutz
Betriebsanleitung
tung zu.
tragen!
Gefahr
Altgeräte enthalten wertvolle
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
recyclingfähige Materialien, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
einer Verwertung zugeführt
Tod führt.
werden sollten. Batterien, Öl
몇 Warnung
und ähnliche Stoffe dürfen
Dritte aus dem Gefahren-
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
nicht in die Umwelt gelangen.
bereich fernhalten!
tion, die zu schweren Körperverletzungen
Bitte entsorgen Sie Altgeräte
oder zum Tod führen könnte.
deshalb über geeignete Sam-
melsysteme.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
Bitte Batterie oder Akku um-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
weltgerecht entsorgen. Batteri-
Verletzungsgefahr durch
Sachschäden führen kann.
en und Akkus enthalten Stoffe,
herausgeworfenen
die nicht in die Umwelt gelan-
Schnee oder feste Ge-
gen dürfen. Bitte entsorgen Sie
genstände.
diese deshalb über geeignete
Sammelsysteme.
Geräteteile nur dann be-
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Ben-
rühren, wenn sie voll-
zin nicht in die Umwelt gelangen lassen.
ständig zum Stillstand
Bitte Boden schützen und Altöl umwelt-
gekommen sind.
gerecht entsorgen.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
Verletzungsgefahr durch
den Sie unter:
rotierende Teile. Hände
www.kaercher.de/REACH
und Füße von rotieren-
den Teilen fernhalten.
4 DE
- 1

Sicherheitshinweise Sicherheitseinrichtungen
Inbetriebnahme
– Das Gerät darf nicht von Jugendlichen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Gefahr
unter 16 Jahren betrieben werden (ört-
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
Verletzungsgefahr!
liche Bestimmungen können das Min-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
Vor allen Arbeiten am Gerät:
destalter des Benutzers festlegen).
gangen werden.
Motor abstellen.
– Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
Kupplungshebel für
Warten, bis alle beweglichen Teile still-
durch Personen mit eingeschränkten
Schneckenantrieb
stehen.
physischen, sensorischen oder geisti-
Zündschlüssel und Zündkerzenstecker
gen Fähigkeiten benutzt zu werden.
Der Schneckenantrieb schaltet ab, wenn
ziehen.
– Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
der Benutzer diesen Kupplungshebel los-
Motor abkühlen lassen.
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
lässt.
Gerät spielen.
Dieser Hebel kann im gedrückten Zustand
Gerät prüfen
arretiert werden, wenn der Benutzer den
– Personen, insbesondere Kinder, und
Sichtprüfung vor jedem Betrieb durch-
Kupplungshebel für den Fahrantrieb drückt
Haustiere vom Gefahrenbereich fern-
führen.
und festhält. Sobald der Benutzer den
halten.
Sicherheitseinrichtungen, Bedienele-
Kupplungshebel für den Fahrantrieb los-
– Entsprechende nationale Vorschriften
mente und dazugehörige Kupplungszü-
lässt, springen beide Hebel zurück. Schne-
beachten, wenn das Gerät auf öffentli-
ge/Kabel sowie alle
cken- und Fahrantrieb werden gleichzeitig
chen Straßen oder Wegen betrieben
Schraubverbindungen auf Beschädi-
abgeschaltet.
wird.
gungen und festen Sitz prüfen.
– Personen dürfen nicht mit dem Gerät
Kupplungshebel für Fahrantrieb
Beschädigte Teile vor dem Betrieb er-
transportiert werden.
Der Fahrantrieb schaltet ab, wenn der Be-
setzen.
– Gerät nur in dem vom Hersteller vorge-
nutzer diesen Kupplungshebel loslässt.
Kupplung für Schnecken- und Fahran-
schriebenen und angelieferten techni-
trieb überprüfen (siehe „Wartungsarbei-
schen Zustand betreiben.
Schutzgitter im Auswurfschacht
ten“).
– Niemals werkseitig voreingestellte Mo-
Das Schutzgitter verhindert das Hineingrei-
Schalthebel überprüfen (siehe „War-
toreinstellungen verändern.
fen in den Auswurfschacht.
tungsarbeiten“).
– Beim Arbeiten Handschuhe, Gehör-
Auswurfklappe
Ölstand prüfen
schutz, Schutzbrille, enganliegende
Winterkleidung und feste Schuhe mit
Bild 6
griffiger Sohle tragen.
Die Auswurfklappe (2) schützt vor Verlet-
Ölstand prüfen, bei Bedarf Motoröl
– Gerät nie in geschlossenen Räumen,
zungen durch herausgeschleuderte Ge-
nachfüllen (siehe „Motoranleitung“).
bei laufendem oder heißem Motor be-
genstände.
tanken.
Tanken
Bestimmungsgemäße
– Körperteile oder Kleidung nie in die
Gefahr
Verwendung
Nähe rotierender oder heißer Teile des
Explosions- und Brandgefahr!
Gerätes bringen.
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Ver-
– Es darf nur der in der Betriebsanleitung
– Motor abstellen, Zündschlüssel und
wendung als Schneefräse zum Beseitigen
des Motorenherstellers angegebene
Zündkerzenstecker ziehen, wenn mit
von Schnee auf befestigten Wegen und
Kraftstoff verwendet werden.
dem Gerät nicht gearbeitet oder das
Flächen, entsprechend den in dieser Be-
– Keinen Kraftstoff der Spezifikation E85
Gerät verlassen wird. Gleiches gilt
triebsanleitung gegebenen Beschreibun-
verwenden.
auch, wenn Einstellungs-, Wartungs-
gen und Sicherheitshinweisen bestimmt.
– Nicht in geschlossenen Räumen tan-
oder Reparaturarbeiten vorgenommen
– Jede andere Verwendung gilt als be-
ken.
werden.
stimmungswidrig!
– Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
– Motor abkühlen lassen, bevor das Ge-
– Bestimmungswidrige Verwendung des
ten.
rät in geschlossenen Räumen abge-
Gerätes oder eigenmächtige Änderung
– Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf
stellt wird.
am Gerät schließen eine Haftung des
heiße Oberflächen gelangt.
– Gerät und Kraftstoff an einem sicheren
Herstellers aus.
– Nur bei abgestelltem und kaltem Motor
Ort abstellen, fern von Feuerquellen
– Der Benutzer haftet für Schäden, die
tanken.
(Funken, Flammen) und unzugänglich
durch den Einsatz des Gerätes an Drit-
für Kinder.
– Niemals volltanken. Übergelaufenen
ten und deren Eigentum entstehen.
Kraftstoff abwischen.
– Beschädigten Auspuff, Tank oder
Vor Inbetriebnahme
Tankdeckel austauschen.
– Kraftstoff ausschließlich in geeigneten,
für Kraftstoff vorgesehenen Behältern
– Gerät nur von einer Fachwerkstatt re-
Gerät auspacken und montieren
aufbewahren.
parieren lassen.
Packungsinhalt beim Auspacken prü-
Kraftstoff tanken (Sorte siehe „Motoran-
fen.
leitung“), Tankdeckel schließen und
Kraftstoffreste abwischen.
Gerät montieren, wie am Ende dieser
Betriebsanleitung gezeigt.
Reifenluftdruck prüfen
Ölstand prüfen
Aus Transportgründen können Reifen ei-
nen höheren Reifenluftdruck aufweisen.
Reifenluftdruck prüfen, bei Bedarf an-
Ölstand prüfen, bei Bedarf Motoröl
passen (ca. 1 bar).
nachfüllen (siehe „Motoranleitung“).
- 2
5DE