Karcher G 4.10 M: инструкция
Характеристики, спецификации
Инструкция к Мойке Высокого Давления Karcher G 4.10 M

G 4.10 M
Deutsch 3
English 13
Français 22
Italiano 31
Nederlands 41
Español 50
Português 59
Dansk 68
Norsk 76
Svenska 84
Suomi 92
Ελληνικά 101
Türkçe 111
Русский 120
Magyar 131
Čeština 140
Slovenščina 149
Polski 158
Româneşte 168
Slovenčina 177
Hrvatski 186
Srpski 194
Български 203
Eesti 213
Latviešu 222
Lietuviškai 231
Українська 240
87540730 0/14

2

Inhalt
Gefahrenstufen
Lieferumfang DE 8
GEFAHR
Bestimmungsgemäße Verwendung DE 8
Hinweis auf eine unmittelbar
Umweltschutz DE 8
Symbole auf dem Gerät DE 8
drohende Gefahr, die zu schwe-
Bedienung DE 8
ren Körperverletzungen oder
Transport DE 10
Lagerung DE 10
zum Tod führt.
Pflege und Wartung DE 10
몇 WARNUNG
Hilfe bei Störungen DE 10
Technische Daten DE 11
Hinweis auf eine möglicherwei-
Garantie DE 11
se gefährliche Situation, die zu
EG-Konformitätserklärung DE 12
schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen kann.
Sehr geehrter Kunde.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
몇 VORSICHT
Gerätes diese Originalbetriebsanleitung,
Hinweis auf eine möglicherwei-
handeln Sie danach und bewahren Sie
diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
se gefährliche Situation, die zu
leichten Verletzungen führen
Sicherheit
kann.
– Lesen Sie vor der Inbetrieb-
ACHTUNG
nahme die Betriebsanleitung
Hinweis auf eine möglicherwei-
Ihres Gerätes und beachten
se gefährliche Situation, die zu
Sie besonders die Sicher-
Sachschäden führen kann.
heitshinweise.
– Am Gerät angebrachte Warn-
Komponenten für
und Hinweisschilder geben
Verbrennungsmotor
wichtige Hinweise für den ge-
GEFAHR
fahrlosen Betrieb.
Es darf nur der in der Be-
– Neben den Hinweisen in der
triebsanleitung angegebene
Betriebsanleitung müssen die
Kraftstoff verwendet werden.
allgemeinen Sicherheits- und
Bei ungeeigneten Kraftstof-
Unfallverhütungsvorschriften
fen besteht Explosionsge-
des Gesetzgebers berück-
fahr. Siehe Kapitel „Techni-
sichtigt werden.
sche Daten“.
Hochdruckreiniger nicht be-
treiben, wenn Kraftstoff ver-
schüttet worden ist, sondern
das Gerät an einen anderen
Ort bringen und jegliche Fun-
kenbildung vermeiden.
– 3
3DE

Kraftstoff nicht in der Nähe
Motor nicht in wald-, busch-
von offenem Feuer oder Ge-
oder grasbestandenem Ge-
räten wie Öfen, Heizkessel,
lände einsetzen, ohne dass
Wassererhitzer usw. aufbe-
der Auspuff mit einem Fun-
wahren, verschütten oder
kenfänger ausgerüstet ist
verwenden, die eine Zünd-
Außer bei Einstellarbeiten
flamme haben oder Funken
den Motor nicht mit abge-
erzeugen können.
nommenem Luftfilter oder
Beim Tanken und im Aufbe-
ohne Abdeckung über dem
wahrungsbereich des Kraft-
Ansaugstutzen laufen lassen.
stoffes nicht Rauchen oder
Keine Verstellungen an Re-
offenes Feuer verwenden.
gelfedern, Reglergestängen
Den Tank nicht überfüllen. Im
oder anderen Teilen vorneh-
Einfüllstutzen darf sich kein
men, die eine Erhöhung der
Kraftstoff befinden.
Motordrehzahl bewirken kön-
Das Nachfüllen des Kraftstof-
nen.
fes darf nur in einem gut be-
Verbrennungsgefahr! Heiße
lüfteten Raum und bei abge-
Schalldämpfer, Zylinder oder
stelltem Motor erfolgen. Ben-
Kühlrippen nicht berühren.
zin ist äußerst feuergefährlich
Hände und Füße nie in die
und unter gewissen Bedin-
Nähe bewegter oder umlau-
gungen explosiv. Nach Been-
fender Teile bringen.
digung des Tankvorgangs si-
Sicherer Umgang
cherstellen, dass der Deckel
GEFAHR
am Kraftstofftank gut ver-
Der Benutzer hat das Gerät
schlossen ist.
bestimmungsgemäß zu ver-
Wiederholten oder längeren
wenden. Er hat die örtlichen
Kontakt zwischen Kraftstoff
Gegebenheiten zu berück-
und Haut, sowie das Einat-
sichtigen und beim Arbeiten
men von Dämpfen vermei-
mit dem Gerät auf Personen
den.
im Umfeld zu achten.
Leicht entzündbare Gegen-
Wichtige Komponenten, wie
stände und Materialien vom
Hochdruckschlauch,
Schalldämpfer fernhalten
Handspritzpistole und Sicher-
(mindestens 2 m).
heitseinrichtungen, vor jedem
Motor nicht ohne Schall-
Betrieb auf Schäden prüfen.
dämpfer betreiben und die-
Beschädigte Komponenten
sen regelmäßig kontrollieren,
unverzüglich austauschen.
reinigen und nötigenfalls er-
Gerät mit beschädigten Kom-
neuern.
ponenten nicht in Betrieb
nehmen.
4 DE
– 4

Hochdruckstrahlen können
Das Gerät darf nicht von Kin-
bei unsachgemäßem Ge-
dern oder nicht unterwiesenen
brauch gefährlich sein. Der
Personen betrieben werden.
Strahl darf nicht auf Perso-
Dieses Gerät ist nicht dafür
nen, Tiere, aktive elektrische
bestimmt, durch Personen
mit eingeschränkten physi-
Ausrüstung oder auf das Ge-
schen, sensorischen oder
rät selbst gerichtet werden.
geistigen Fähigkeiten oder
Den Hochdruckstrahl nicht
mangels Erfahrungen und/
auf andere oder sich selbst
oder mangels Wissen benutzt
richten, um Kleidung oder
zu werden, es sei denn, sie
Schuhwerk zu reinigen.
werden durch eine für ihre Si-
Das Gerät nicht in Innenräu-
cherheit zuständige Person
men betreiben, die nicht über
beaufsichtigt oder erhielten
eine ausreichende, von den
von ihr Anweisungen, wie das
nationalen arbeitsschutzbe-
Gerät zu benutzen ist und ha-
hörden zugelassene, Belüf-
ben die daraus resultieren-
tung verfügen.
den Gefahren verstanden.
Kinder dürfen mit dem Gerät
Das Gerät nicht in der unmit-
nicht spielen.
telbaren Umgebung von Luft-
Kinder beaufsichtigen, um si-
einlassöffnungen (z. B. von
cherzustellen, dass sie nicht
Klimaanlagen) betreiben, da-
mit dem Gerät spielen.
mit keine Abgase in Innen-
räume gelangen.
몇 VORSICHT
Fahrzeugreifen/Reifenventile
Vor allen Tätigkeiten mit oder
können durch den Hoch-
am Gerät Standsicherheit her-
druckstrahl beschädigt wer-
stellen, um Unfälle oder Be-
den und platzen. Erstes An-
schädigungen durch Umfallen
zeichen hierfür ist eine Ver-
des Geräts zu vermeiden.
färbung des Reifens. Beschä-
Das Gerät darf im Betrieb
digte Fahrzeugreifen/
nicht so aufgestellt werden,
Reifenventile sind lebensge-
dass Personen gefährdet
fährlich. Mindestens 30 cm
werden z.B. auf Gerüsten
Strahlabstand bei der Reini-
oder ähnlichem.
gung einhalten!
Durch den austretenden
Wasserstrahl an der Hoch-
몇 WARNUNG
druckdüse wirkt eine Rück-
Das Gerät nicht verwenden,
wenn sich andere Personen
stoßkraft auf die Handspritz-
in Reichweite befinden, es sei
pistole. Für sicheren Stand
denn, sie tragen Schutzklei-
sorgen, Handspritzpistole
dung.
und Strahlrohr gut festhalten.
– 5
5DE

Das Gerät niemals unbeauf-
몇 WARNUNG
sichtigt lassen, solange es in
Gemäß gültigen Vorschriften
Betrieb ist.
darf das Gerät nie ohne Sys-
temtrenner am Trinkwasser-
ACHTUNG
netz betrieben werden. Stel-
Bei längeren Arbeitspausen
len Sie sicher, dass der An-
schluss Ihrer Hauswasseran-
Gerät am Hauptschalter / Ge-
lage, an dem der Hochdruck-
räteschalter ausschalten oder
reiniger betrieben wird, mit ei-
Netzstecker ziehen.
nem Systemtrenner gemäß
Das Gerät nicht bei Tempera-
EN 12729 Typ BA ausgestat-
turen unter 0 °C betreiben.
tet ist.
Sonstige Gefahren
Wasser, das durch einen Sys-
temtrenner geflossen ist, gilt
GEFAHR
nicht mehr als Trinkwasser.
Der Betrieb in explosionsge-
Hochdruckschläuche, Arma-
fährdeten Bereichen ist unter-
turen und Kupplungen sind
sagt.
wichtig für die Gerätesicher-
Keine Gegenstände absprit-
heit. Nur vom Hersteller emp-
zen, die gesundheitsgefähr-
fohlene Hochdruckschläu-
dende Stoffe (z.B. Asbest)
che, Armaturen und Kupplun-
enthalten.
gen verwenden.
Keine brennbaren Flüssigkei-
Beim Trennen von Zulauf–
ten versprühen.
oder Hochdruckschlauch
Niemals lösungsmittelhaltige
kann nach dem Betrieb hei-
Flüssigkeiten oder unver-
ßes Wasser aus den An-
dünnte Säuren und Lösungs-
schlüssen austreten.
mittel ansaugen! Dazu zählen
z.B. Benzin, Farbverdünner
몇 VORSICHT
oder Heizöl. Der Sprühnebel
Bei der Auswahl des Lageror-
ist hochentzündlich, explosiv
tes und beim Transport das
und giftig. Kein Aceton, un-
Gewicht des Gerätes (siehe
verdünnte Säuren und Lö-
Technische Daten) beachten,
sungsmittel verwenden, da
um Unfälle oder Verletzun-
sie die am Gerät verwende-
gen zu vermeiden.
ten Materialien angreifen.
Verpackungsfolien von Kin-
dern fernhalten, es besteht
Erstickungsgefahr!
6 DE
– 6

Arbeiten mit
Persönliche
Reinigungsmittel
Schutzausrüstung
몇 WARNUNG
몇 VORSICHT
Dieses Gerät wurde entwi-
Zum Schutz vor zurücksprit-
ckelt für die Verwendung von
zendem Wasser oder
Reinigungsmitteln, die vom
Schmutz geeignete Schutz-
Hersteller geliefert oder emp-
kleidung und Schutzbrille tra-
fohlen werden. Die Verwen-
gen.
dung von anderen Reini-
Gefahr von Gehörschäden.
gungsmitteln oder Chemikali-
Bei der Arbeit mit dem Gerät
en kann die Sicherheit des
unbedingt einen geeigneten
Gerätes beeinträchtigen.
Gehörschutz tragen.
Die falsche Verwendung von
Während des Gebrauchs von
Reinigungsmitteln kann
Hochdruckreinigern können
schwere Verletzungen oder
Aerosole entstehen. Das Ein-
Vergiftungen verursachen.
atmen von Aerosolen kann
Reinigungsmittel für Kinder
gesundheitliche Schäden zur
unzugänglich aufbewahren.
Folge haben.
Abhängig von der Anwen-
Sicherheitseinrichtungen
dung können vollständig ab-
몇 VORSICHT
geschirmte Düsen (z. B. Flä-
Sicherheitseinrichtungen die-
chenreiniger) zur Hochdruck-
nen dem Schutz des Benut-
reinigung verwendet werden,
zers und dürfen nicht verän-
die den Ausstoß von wässri-
dert oder umgangen werden.
gen Aerosolen deutlich ver-
Verriegelung Handspritzpis-
ringern.
tole
Der Einsatz einer solchen Ab-
Die Verriegelung sperrt den
schirmung ist nicht bei allen
Hebel der Handspritzpistole
Anwendungen möglich.
und verhindert den unbeab-
Wenn der Einsatz einer voll-
sichtigten Start des Gerätes.
ständig abgeschirmten Düse
Thermoventil an der Pumpe
nicht möglich ist, sollte eine
Das Thermoventil schützt die
Atemschutzmaske der Klas-
Pumpe vor Überhitzung.
se FFP 2 oder vergleichbar,
Durch den Kreislaufbetrieb
abhängig von der zu reinigen-
wird das Wasser erwärmt.
den Umgebung, verwendet
Bei 60 °C Wassertemperatur
werden.
öffnet das Thermoventil und
lässt heißes Wasser ab.
– 7
7DE

Lieferumfang
Symbole auf dem Gerät
Der Lieferumfang Ihres Gerätes ist auf der Verpackung
Hochdruckstrahl nicht auf Personen, Tie-
abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf
re, aktive elektrische Ausrüstung oder
Vollständigkeit.
auf das Gerät selbst richten.
Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden be-
Gerät vor Frost schützen.
nachrichtigen Sie bitte ihren Händler.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberflächen!
Verwenden Sie diesen Aschefilter ausschließlich für
den Privathaushalt.
Vergiftungsgefahr! Abgase nicht einat-
– zum Reinigen von Maschinen, Fahrzeugen, Bau-
men.
werken, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, Gar-
tengeräten usw. mit Hochdruck-Wasserstrahl (bei
Bedarf mit Zusatz von Reinigungsmitteln).
– mit von KÄRCHER zugelassenen Zubehörteilen,
Bedienung
Ersatzteilen und Reinigungsmitteln. Beachten Sie
die Hinweise, die den Reinigungsmitteln beigege-
Gerätebeschreibung
ben sind.
Abbildungen siehe Seite 2
Umweltschutz
1 Transportgriff
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar.
2 Handspritzpistole
Bitte werfen Sie die Verpackungen nicht in den
3 Verriegelung Handspritzpistole
Hausmüll, sondern führen Sie diese einer Wie-
4 Taste zum Trennen des Hochdruckschlauches von
derverwertung zu.
der Handspritzpistole
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige
5 Aufbewahrung für Handspritzpistole
Materialien, die einer Verwertung zugeführt wer-
Aufbewahrung für Hochdruckschlauch
den sollten. Bitte entsorgen Sie Altgeräte des-
6 Hochdruckschlauch
halb über geeignete Sammelsysteme.
7 Saugschlauch für Reinigungsmittel (mit Filter)
Die Entnahme von Wasser aus öffentlichen Ge-
8 Strahlrohr mit Druckregulierung (Vario Power)
wässern ist in einigen Ländern nicht erlaubt.
9 Thermoventil
Arbeiten mit Reinigungsmitteln dürfen nur auf
10 Hochdruckanschluss
flüssigkeitsdichten Arbeitsflächen mit Anschluss
11 Kupplung für Wasseranschluss
an die Schmutzwasserkanalisation durchgeführt
12 Wasseranschluss mit Sieb
werden. Reinigungsmittel nicht in Gewässer
13 Aufbewahrung für Strahlrohr
oder Erdreich eindringen lassen.
14 Strahlrohr mit Dreckfräser
Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltiges Ab-
15 Motor; Details siehe Betriebsanleitung des Moto-
wasser entsteht z. B. Motorenwäsche, Unterbo-
renherstellers
denwäsche dürfen nur an Waschplätzen mit Öl-
16 Betriebsanleitung Motor
abscheider durchgeführt werden.
Sonderzubehör
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Sonderzubehör erweitert die Nutzungsmöglichkeiten
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter:
Ihres Gerätes. Nähere Informationen dazu erhalten Sie
www.kaercher.de/REACH
bei Ihrem KÄRCHER-Händler.
Vor Inbetriebnahme
Dem Gerät lose beigelegte Teile vor Inbetriebnahme
montieren.
Abbildungen siehe Seite 2
Abbildung
Transportgriff am Rahmen befestigen.
Dazu die Bohrungen ausrichten, die Schrauben
durchstecken und mit den Muttern befestigen.
Abbildung
Aufbewahrung für Zubehör montieren.
Abbildung
Hochdruckschlauch in Handspritzpistole stecken,
bis dieser hörbar einrastet.
Hinweis: Auf richtige Ausrichtung des Anschluss-
nippels achten.
8 DE
– 8

Wasserversorgung
Betrieb
Gemäß gültiger Vorschriften darf das Gerät
몇 GEFAHR
nie ohne Systemtrenner am Trinkwasser-
Durch den austretenden Wasserstrahl an der Hoch-
netz betrieben werden. Es ist ein geeigneter
druckdüse wirkt eine Rückstoßkraft auf die Handspritz-
Systemtrenner der Fa. KÄRCHER oder al-
pistole. Für sicheren Stand sorgen, Handspritzpistole
ternativ ein Systemtrenner gemäß EN 12729
und Strahlrohr gut festhalten.
Typ BA zu verwenden.
ACHTUNG
Wasser, das durch einen Systemtrenner geflossen ist,
Autoreifen, Lack oder empfindlichen Oberflächen wie
wird als nicht trinkbar eingestuft.
Holz nicht mit dem Dreckfräser reinigen, Gefahr der Be-
몇 VORSICHT
schädigung.
Systemtrenner immer an der Wasserversorgung, nie-
Hebel der Handspritzpistole entsperren.
mals direkt am Gerät anschließen.
Hebel ziehen, das Gerät schaltet ein.
Hinweis: Verunreinigungen im Wasser können die
Strahlrohr mit Druckregulierung (Vario Power)
Hochdruckpumpe und das Zubehör beschädigen. Zum
Für die gängigsten Reinigungsaufgaben. Der Arbeits-
Schutz wird die Verwendung des KÄRCHER-Wasserfil-
druck ist stufenlos zwischen „Min“ und „Max“ regelbar.
ters (Sonderzubehör, Bestellnummer 4.730-059) emp-
Hebel der Handspritzpistole loslassen.
fohlen.
Strahlrohr auf die gewünschte Stellung drehen.
Wasserversorgung aus Wasserleitung
Strahlrohr mit Dreckfräser
Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens be-
Für hartnäckige Verschmutzungen.
achten.
Nicht zum Arbeiten mit Reinigungsmittel geeignet.
Anschlusswerte siehe Typenschild/Technische Daten.
Einen gewebeverstärkten Wasserschlauch (nicht
Arbeiten mit Reinigungsmittel
im Lieferumfang) mit einer handelsüblichen Kupp-
lung verwenden. (Durchmesser mindestens 1/2
Verwenden Sie zur jeweiligen Reinigungsaufgabe aus-
Zoll bzw. 13 mm; Länge mindestens 7,5 m).
schließlich KÄRCHER Reinigungs- und Pflegemittel, da
Kupplung auf Wasseranschluss des Gerätes
diese speziell für die Verwendung mit Ihrem Gerät ent-
schrauben.
wickelt wurden. Die Verwendung von anderen Reini-
Wasserschlauch auf Kupplung des Gerätes ste-
gungs- und Pflegemitteln kann zu schnellerem Ver-
cken, und an die Wasserversorgung anschließen.
schleiß und dem Erlöschen der Garantieansprüche füh-
Wasser aus offenen Behältern ansaugen
ren. Bitte informieren Sie sich im Fachhandel oder for-
Dieser Hochdruckreiniger ist mit dem KÄRCHER-Saug-
dern Sie direkt bei KÄRCHER Informationen an.
schlauch mit Rückschlagventil (Sonderzubehör, Be-
Strahlrohr mit Druckregulierung (Vario Power) ver-
stellnr. 4.440-238) zum Ansaugen von Oberflächen-
wenden.
wasser z. B. aus Regentonnen oder Teichen geeignet
Strahlrohr auf Stellung „Mix“ drehen.
(Maximale Ansaughöhe siehe technische Daten).
Hinweis: Dadurch wird bei Betrieb die Reinigungs-
KÄRCHER-Saugschlauch mit Rückschlagventil mit
mittellösung dem Wasserstrahl zugemischt.
Wasser füllen, an Wasseranschluss schrauben
Saugschlauch für Reinigungsmittel in einen Behäl-
und in Regentonne hängen.
ter mit Reinigungsmittellösung hängen.
Hochdruckschlauch vom Hochdruckanschluss des
Empfohlene Reinigungsmethode
Gerätes trennen.
Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Ober-
Gerät entlüften.
fläche sprühen und einwirken (nicht trocknen) las-
Ohne angeschlossenen Hochdruckschlauch das
sen.
Gerät laufen lassen, bis Wasser blasenfrei am
Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl abspülen.
Hochdruckanschluß austritt. Gerät ausschalten
und Hochdruckschlauch anschließen.
Betrieb unterbrechen
Inbetriebnahme
Hebel der Handspritzpistole loslassen.
Hinweis: Wenn der Hebel der Handspritzpistole
몇 VORSICHT
losgelassen wird, läuft der Motor mit Leerlaufdreh-
Trockenlauf von mehr als 2 Minuten führt zu Beschädi-
zahl weiter. Dadurch zirkuliert das Wasser inner-
gungen an der Hochdruckpumpe. Baut das Gerät inner-
halb der Pumpe und erwärmt sich. Wenn das
halb von 2 Minuten keinen Druck auf, Gerät abschalten
Wasser die maximal zulässige Temperatur (60°C)
und gemäß Hinweisen im Kapitel „Hilfe bei Störungen“
erreicht hat, öffnet das Thermoventil und erwärm-
verfahren.
tes Wasser strömt aus.
몇 VORSICHT
Hebel der Handspritzpistole verriegeln.
Das Gerät wird ohne Motorenölfüllung geliefert. Vor
Handspritzpistole in Aufbewahrung für Handspritz-
dem ersten Start Motorenöl einfüllen.
pistole stecken.
Kraftstofftank füllen und Ölstand kontrollieren.
Bei längeren Arbeitspausen (über 5 Minuten) zu-
Siehe Motor Betriebsanleitung.
sätzlich den Motor ausschalten.
Hochdruckschlauch mit dem Hochdruckanschluss
des Gerätes verbinden.
Strahlrohr in Handspritzpistole einstecken und
durch 90° Drehung fixieren.
Wasserhahn vollständig öffnen.
Motor starten.
Siehe Motor Betriebsanleitung.
– 9
9DE

Betrieb beenden
Frostschutz
몇 VORSICHT
몇 VORSICHT
Den Hochdruckschlauch nur von der Handspritzpistole
Gerät und Zubehör vor Frost schützen.
oder dem Gerät trennen, wenn kein Druck im System
Das Gerät und das Zubehör werden von Frost zerstört,
vorhanden ist.
wenn sie nicht vollständig von Wasser entleert sind. Um
Nach Arbeiten mit Reinigungsmittel: Saugschlauch
Schäden zu vermeiden:
in einen Behälter mit klarem Wasser hängen, Gerät
Gerät vollständig von Wasser entleeren: Gerät
etwa 1 Minute lang mit demontiertem Strahlrohr
ohne angeschlossenen Hochdruckschlauch und
einschalten und klarspülen.
ohne angeschlossene Wasserversorgung ein-
Hebel der Handspritzpistole loslassen.
schalten (max. 1 min) und warten, bis kein Wasser
Siehe Motor Betriebsanleitung.
mehr am Hochdruckanschluss austritt. Gerät aus-
Wasserhahn schließen.
schalten.
Hebel der Handspritzpistole drücken, um den noch
Gerät mit komplettem Zubehör in einem frostsiche-
vorhandenen Druck im System abzubauen.
ren Raum aufbewahren.
Gerät von der Wasserversorgung trennen.
Pflege und Wartung
Hebel der Handspritzpistole verriegeln.
Handspritzpistole in Aufbewahrung für Handspritz-
몇 WARNUNG
pistole stecken.
Vor Beginn aller Pflege und Wartungsarbeiten das Ge-
Hochdruckschlauch in Aufbewahrung für Hoch-
rät ausschalten und Motor abkühlen lassen. Um ein un-
druckschlauch hängen.
beabsichtigtes Starten des Motors zu verhindern, den
Zündkerzenstecker abziehen.
Transport
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen
몇 VORSICHT
und der Einbau von Ersatzteilen nur vom autorisierten
Den Hochdruckschlauch nur von der Handspritzpistole
Kundendienst durchgeführt werden.
oder dem Gerät trennen, wenn kein Druck im System
Pflege
vorhanden ist.
Vor längerer Lagerung, z. B. im Winter:
Transport von Hand
Filter vom Saugschlauch für Reinigungsmittel ab-
몇 WARNUNG
ziehen und unter fließendem Wasser reinigen.
Kraftstoffdämpfe oder verschütteter Kraftstoff können
Sieb im Wasseranschluss mit einer Flachzange
sich entzünden. Gerät beim Transport waagerecht hal-
herausziehen und unter fließendem Wasser reini-
ten, um ein Verschütten von Kraftstoff zu vermeiden.
gen.
Gerät am Transportgriff ziehen.
Feinfilter im Wasseranschluss mit einer Flachzan-
ge herausziehen und unter fließendem Wasser rei-
Transport in Fahrzeugen
nigen.
Kraftstofftank entleeren.
Wartung Pumpe
Gerät gegen Verrutschen und Kippen sichern.
Gerät nur stehend transportieren.
Die Pumpe ist wartungsfrei.
Lagerung
Wartung Motor
몇 VORSICHT
Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden, bei der
Führen Sie die Wartungsarbeiten am Motor ent-
Auswahl des Lagerortes das Gewicht des Gerätes be-
sprechend den Angaben in der Betriebsanleitung
achten (siehe technische Daten).
des Motorenherstellers aus.
Gerät aufbewahren
Ersatzteile
Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.
Verwenden Sie ausschließlich Original KÄRCHER Er-
Trenntaste an der Handspritzpistole drücken und
satzteile. Eine Ersatzteilübersicht finden Sie am Ende
Hochdruckschlauch von der Handspritzpistole
dieser Betriebsanleitung.
trennen.
Hilfe bei Störungen
Handspritzpistole in Aufbewahrung für Handspritz-
pistole stecken.
Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe der folgenden
Hochdruckschlauch in Aufbewahrung für Hoch-
Übersicht selbst beheben.
druckschlauch hängen.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den autorisier-
Vor längerer Lagerung, z.B. im Winter zusätzlich die
ten Kundendienst.
Hinweise im Kapitel Pflege beachten.
Gerät läuft nicht
Hinweise in Betriebsanleitung des Motorenherstel-
lers beachten!
10 DE
– 10

Gerät kommt nicht auf Druck
Technische Daten
Einstellung am Strahlrohr prüfen.
Wasseranschluss
Gerät entlüften: Gerät ohne angeschlossenen
Zulauftemperatur (max.) °C 40
Hochdruckschlauch einschalten und warten (max.
2 Minuten), bis Wasser blasenfrei am Hochdruck-
Zulaufmenge (min.) l/min 10
anschluss austritt. Gerät ausschalten und Hoch-
Zulaufdruck (max.) MPa 1,2
druckschlauch wieder anschließen.
Wasserversorgung überprüfen.
Max. Ansaughöhe m 0,5
Sieb im Wasseranschluss mit einer Flachzange her-
Motor
ausziehen und unter fließendem Wasser reinigen.
Typ Grow 154F
Überströmventil blockiert: Hebel der Handspritzpis-
3
tole mehrfach betätigen.
Hubraum cm
87
Starke Druckschwankungen
Details siehe Betriebsanleitung des Motorenherstellers
Leistungsdaten
Hochdruckdüse reinigen: Verschmutzungen aus
der Düsenbohrung mit einer Nadel entfernen und
Arbeitsdruck MPa 11
von vorne mit Wasser ausspülen.
Max. zulässiger Druck MPa 12
Wasserzulaufmenge überprüfen.
Fördermenge, Wasser l/min 7
Gerät undicht
Fördermenge, Reinigungsmittel l/min 0,3
Eine geringe Undichtheit des Gerätes ist technisch
Rückstoßkraft der Handspritzpistole N 17,3
bedingt. Bei starker Undichtheit den autorisierten
Kundendienst beauftragen.
Maße und Gewichte
Reinigungsmittel wird nicht angesaugt
Länge mm 431
Breite mm 390
Strahlrohr mit Druckregulierung (Vario Power) ver-
wenden.
Höhe mm 921
Strahlrohr auf Stellung „Mix“ drehen.
Gewicht kg 22
Filter am Saugschlauch für Reinigungsmittel reinigen.
Saugschlauch für Reinigungsmittel auf Knickstel-
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
len überprüfen.
2
Hand-Arm Vibrationswert
m/s
< 2,5
2
Unsicherheit K
m/s
0,3
Schalldruckpegel L
pA
dB(A)
87
Unsicherheit K
pA
dB(A)
3
Schallleistungspegel L
WA
+ Unsicher-
dB(A) 104
heit K
WA
Technische Änderungen vorbehalten!
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
– 11
11DE

EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart so-
wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Ma-
schine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Hochdruckreiniger
Typ: 1.133-xxx
Typ: 1.194-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2004/108/EG
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60335–1
EN 60335–2–79
EN 55014–2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
EN 55012: 2007 + A1: 2009
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
G 4.10
Gemessen: 101
Garantiert: 104
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll-
macht der Geschäftsführung.
CEO
Head of Approbation
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2014/05/01
12 DE
– 12