Karcher STH 953: инструкция

Раздел: Садовая техника

Тип:

Инструкция к Karcher STH 953

background image

5.959-799 A2002021

769-00405 

(05/02)

www.karcher.com

STH 5.56

1.335-101

STH 8.66

1.335-201

STH 10.66 C

1.335-302

STH 953

1.332-101

background image

STH 5.56

1.335-101

STH 8.66

1.335-201

STH 10.66 C

1.335-302

STH 953

1.332-101

background image

STH 5.56

1.335-101

STH 953

1.332-101

STH 8.66

1.335-201

STH 10.66 C

1.335-302

STH 5.56

1.335-101

STH 10.66 C

1.335-302

STH 953

1.332-101

STH 8.66

1.335-201

background image
background image
background image

Français Deutsch

Bedienungsanleitung

Seite

7

Ersatzteilliste

Seite 173

Operating Instructions

Page 18

Spare Parts List

Page 173

Notice d’instructions

Page 28

Liste des pièces de rechange

Page 173

Istruzioni per l'uso

Pagina 39

Lista dei ricambi

Pagina 173

Betjeningsvejledning

Side 49

Reservedelsliste

Side 173

Bruksanvisning

Side 59

Reservedelsliste

Side 173

Instruktionsbok

Sida 69

Reservdelslista

Sida 173

Käyttöohje

Sivu 79

Varaosaluettelo

Sivu 173

Kezelési utasítás

89 oldal

Pótalkatrész lista

173 oldal

Návod na obsluhu

Strana 100

Seznam náhradních dílù

Strana 173

Navodila za uporabo

Stran 109

Seznam nadomestnih delov

Stran 173

Instrukcja 

eksploatacji

Strona 119

Lista czêœci zamiennych

Strona 173

Ðóêîâîäñòâî ïî îáñëóæèâàíèþ

Ñòð. 130

Ñïåöèôèêàöèÿ çàï÷àñòåé

Ñòð. 173

Uputa 

za 

upotrebu

Stranica 

142

Lista 

rezervnih 

dijelova

Stranica 

173

Kasutusjuhend

lehekülg 152

Tarvikute nimekiri

lehekülg 173

English Norsk Italiano Dansk Magyar Svenska Suomi Polski Èeština Slovensko Eesti keel ïî-ðóññêè Hrvatski

background image

Betriebsanleitung Schneefräse 

Deutsch

7

Angaben auf dem 

Typenschild

Diese Angaben sind sehr wichtig 

für die spätere Identifikation des 

Gerätes zur Bestellung von Ersatz-

teilen und für den Kundendienst.

Sie finden das Typenschild in der 

Nähe des Motors.

Tragen Sie alle Angaben auf diesem 

Typenschild in das nachfolgende 

Feld ein.

In dieser Betriebsanleitung werden 

verschiedene Modelle beschrieben. 

Die Modelle werden als STH 953, 

STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 C 

und  bezeichnet.

(siehe Geräteübersicht S. 2).

Zu Ihrer Sicherheit

Das Gerät richtig 

verwenden

Dieses Gerät ist ausschließlich 

bestimmt zur Verwendung

– als Schneefräse zum Beseitigen 

von Schnee auf befestigten 

Wegen und Flächen

– entsprechend den in dieser 

Betriebsanleitung gegebenen 

Beschreibungen und 

Sicherheitshinweisen.

Jede andere Verwendung gilt als 

bestimmungswidrig!

Bestimmungswidrige Verwendung 

des Gerätes oder eigenmächtige 

Änderung am Gerät schließen eine 

Haftung des Herstellers aus.

Der Benutzer haftet für Schäden, die 

durch den Einsatz des Gerätes an 

Dritten und deren Eigentum ent-

stehen.

Allgemeine 

Sicherheitshinweise

Lesen Sie, als Benutzer dieses 

Gerätes, diese Betriebsanleitung vor 

der ersten Anwendung sorgfältig 

durch. Handeln Sie danach und 

bewahren Sie diese für spätere 

Anwendung oder für einen Besitzer-

wechsel auf.

Erlauben Sie keinem Jugendlichen 

unter 16 Jahren den Umgang mit 

diesem Gerät (örtliche Bestimmun-

gen können das Mindestalter des 

Benutzers festlegen).

Halten Sie Personen, insbesondere 

Kinder, und Haustiere vom Gefah-

renbereich fern.

Beachten Sie die entsprechenden 

nationalen Vorschriften, wenn Sie 

das Gerät auf öffentlichen Straßen 

oder Wegen führen.

Transportieren Sie mit dem Gerät 

keine Personen.

Tragen Sie beim Arbeiten Hand-

schuhe, Schutzbrille, eng anlie-

gende Winterkleidung und feste 

Schuhe mit griffiger Sohle.

Betanken Sie das Gerät nie in 

geschlossenen Räumen, bei laufen-

dem oder heißem Motor.

Bringen Sie nie Körperteile oder 

Kleidung in die Nähe rotierender 

oder heißer Teile des Gerätes.

Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie 

den Zündschlüssel und den Zünd-

kerzenstecker, wenn Sie

– mit dem Gerät nicht arbeiten 

– das Gerät verlassen oder

– Einstellungs-, Wartungs- oder 

Reparaturarbeiten vornehmen.

Lassen Sie den Motor abkühlen, 

bevor Sie das Gerät in geschlosse-

nen Räumen abstellen.

Stellen Sie Gerät und Kraftstoff an 

einem sicheren Ort ab

– fern von Feuerquellen (Funken, 

Flammen)

– unzugänglich für Kinder.

Lassen Sie das Gerät nur von einer 

Fachwerkstatt reparieren.

Sicherheitseinrichtungen

Bild 1

Sicherheitseinrichtungen dienen 

Ihrem Schutz und müssen immer 

funktionsfähig sein. Sie dürfen sie 

nicht entfernen, verändern oder 

umgehen.

Kupplungshebel für den 

Fahrantrieb (2)

Der Fahrantrieb schaltet ab, wenn 

der Benutzer diesen Kupplungs-

hebel losläßt.

Kupplungshebel für den 

Schneckenantrieb (1)

Dieser Hebel kann im gedrückten 

Zustand arretiert werden, wenn der 

Benutzer den Kupplungshebel für 

den Fahrantrieb (2) drückt und fest-

hält. Sobald der Benutzer den Hebel 

(2) losläßt, springen beide Hebel 

zurück; Schnecken- und Fahrantrieb 

werden gleichzeitig abgeschaltet.

Kupplungsbügel (1)

(STH 953)

Wenn der Bediener diesen Bügel 

losläßt, schaltet der Schneckenan-

trieb ab und das Gerät bleibt stehen.

Schutzgitter im Auswurfschacht

Das Schutzgitter verhindert das Hin-

eingreifen in den Auswurfschacht.

Symbole am Gerät

An verschiedenen Stellen des 

Gerätes befinden sich Sicherheits- 

und Warnhinweise, dargestellt mit 

Symbolen oder Piktogrammen. 

Die Symbole haben im einzelnen 

folgende Bedeutung:

Verletzungsgefahr 

oder Gefahr von 

Sachschäden. 

background image

Deutsch

Betriebsanleitung Schneefräse

8

Lesen und beachten 

Sie vor dem Betreiben 

dieses Gerätes diese 

Anleitung, insbeson-

dere das Kapitel 

„Zu Ihrer Sicherheit“.

Verbrennungsgefahr. 

Genügend Abstand 

von heißen Gerätetei-

len halten.

Verletzungsgefahr 

durch herausgeworfe-

nen Schnee oder 

feste Gegenstände.

Geräteteile nur dann 

berühren, wenn sie 

vollständig zum Still-

stand gekommen 

sind.

Verletzungsgefahr 

durch rotierende 

Teile. Hände und 

Füße von rotierenden 

Teilen fernhalten.

Auspacken und 

Montieren

Packungsinhalt beim Auspacken 

prüfen.

Gerät montieren, wie am Ende 

dieser Anleitung gezeigt.

Vor der ersten 

Anwendung

(STH 5.56, STH 8.66,  

STH 10.66 C)

• Ölstand unbedingt prüfen, bei 

Bedarf Motoröl auf-/ nachfüllen 

(siehe „Motoranleitung“).

• Aus Transportgründen können 

Reifen einen höheren Reifendruck 

aufweisen. Reifendruck prüfen 

und gegebenenfalls anpassen (ca. 

1 bar).

• Kupplung für Schnecken- und 

Fahrantrieb einstellen (siehe 

„Warten“).

• (STH 8.66, STH 10.66 C) 

Schalthebel einstellen (siehe 

„Warten“).

Bedienen

Verletzungsgefahr

Vor Einstellungsarbeiten

– Stellen Sie den Motor ab.

– Ziehen Sie den Zündschlüssel und 

den Zündkerzenstecker.

– Warten Sie, bis der Motor 

abgekühlt ist.

Gerät entsprechend 

Schnee- und Boden-

verhältnissen einstellen

Arbeitslage einstellen

(STH 10.66 C)

Bild 4

• Mit Stellhebel (1) eine passende 

Position wählen:

– Position I: Bei schwerem und 

vereistem Schnee. Schnecke 

wird auf den Boden gedrückt.

– Position II: Bei normalen 

Schneeverhältnissen.

– Position III: Zum Räumen von 

unebenen Wegen oder zum 

Transportieren des Gerätes. 

Schnecke hat einen größeren 

Abstand vom Boden.

Freilauf eines Antriebsrades 

einstellen

(STH 8.66)

Bild 8

Für geringe bis mittlere Schnee-

mengen und bei kurvenreichem 

Gelände kann die Verbindung 

zwischen rechtem Rad und Antrieb 

ausgeschaltet werden. Das Gerät 

kann leichter gelenkt werden.

• Ringfederstecker (1) in die äußere 

Bohrung (3) umstecken.

Für größere Schneemengen und auf 

vereisten Wegen müssen beide 

Räder angetrieben werden:

• Bohrung (2) der Radnabe und 

Bohrung der Radachse aufein-

ander ausrichten.

• Ringfederstecker (1) in beide 

Bohrungen (2) einstecken. Das 

Rad darf nicht durch die Bohrung 

(3) befestigt werden.

Räumplatte einstellen

(STH 953)

Bild 11

Wenn das Gerät auf geradem Unter-

grund steht, müssen Schnecke (1), 

Räumplatte (2) und Räder (3) gleich-

zeitig den Boden berühren. Zu hoch 

eingestellte Räumplatte läßt Schnee 

nach hinten schleudern. 

Zu tief eingestellte Räumplatte wird 

schneller abgenutzt.

Zum Einstellen:

• Gerät nach hinten kippen.

• Muttern (5) lockern.

• Räumplatte zweckmäßig höher 

oder tiefer stellen und wieder 

festschrauben.

• Gerät zurückkippen, Einstellung 

prüfen und bei Bedarf 

wiederholen.

Gleitkufen einstellen

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 

C)

Bild 7

Mit den Gleitkufen (1) kann der 

Abstand zwischen Boden und 

Räumplatte (5) so eingestellt wer-

den, daß keine Bodenteile (z.B. Erde 

oder Steine) aufgenommen werden.

• (STH 10.66 C) Stellhebel (Bild 4, 

Pos. 1) auf Position II stellen.

• Muttern (2) an beiden Seiten des 

Gerätes lockern.

• Gleitkufen je nach Untergrund 

einstellen:

– tiefer bei unebenen oder nicht 

befestigten Wegen

– höher bei ebenen Wegen.

• Gleitkufen mit Muttern (2) so 

befestigen, daß sie von unten den 

Boden gleichmäßig berühren.

Tanken und Ölstand 

prüfen

Explosions- und Brandgefahr 

Tanken Sie nur im Freien und bei 

abgestelltem und kaltem Motor. 

Rauchen Sie nicht während des 

Tankens.

!

!

background image

Betriebsanleitung Schneefräse 

Deutsch

9

Tanken Sie nie voll. Wenn Kraftstoff 

überläuft, lassen Sie den übergelau-

fenen Kraftstoff sich vollständig ver-

flüchtigen, bevor Sie starten.

Bewahren Sie Kraftstoff ausschließ-

lich in geeigneten, für Kraftstoff vor-

gesehenen Behältern auf.

• (STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 

C) Ölstand prüfen, bei Bedarf 

nachfüllen (siehe 

„Motoranleitung“).

• Kraftstoff tanken (Sorte nach 

Angaben in der Motoranleitung), 

Tankdeckel schließen und 

Kraftstoffreste abwischen.

Mit dem Gerät arbeiten

Verletzungsgefahr

Halten Sie Personen, insbesondere 

Kinder, und Haustiere vom Gefah-

renbereich fern.

Betreiben Sie das Gerät nur in einem 

einwandfreien und sicheren 

Zustand.

Prüfen Sie das Gelände, auf dem 

das Gerät eingesetzt wird, und ent-

fernen Sie alle Gegenstände, die 

vom Gerät erfaßt und herausge-

schleudert werden können.

Arbeiten Sie nur bei ausreichender 

Beleuchtung.

Arbeiten Sie langsam und vorsichtig, 

insbesondere auf unebenen oder 

nicht befestigten Wegen oder wenn 

Sie rückwärts fahren.

Stellen Sie den Abstand zwischen 

Schneckengehäuse und Untergrund 

so ein, daß keine Fremdkörper (z.B. 

Steine) vom Gerät aufgenommen 

werden.

Achtung

Mögliche Schäden am Gerät

Wenn Fremdkörper (z.B. Steine) 

vom Gerät getroffen werden oder bei 

ungewöhnlichen Vibrationen stellen 

Sie das Gerät ab und prüfen Sie es 

auf Schäden. Lassen Sie festge-

stellte Schäden beheben, bevor Sie 

mit dem Gerät wieder arbeiten.

Vor dem Einsetzen des Gerätes las-

sen Sie den Motor warmlaufen.

Nach Beenden der Arbeit lassen Sie 

den Motor einige Minuten laufen, 

damit die Feuchtigkeit beseitigt wird. 

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 C)

Bild 1

• Auswurfschacht einstellen (siehe 

„Wurfrichtung und Wurfweite 

einstellen“).

• Motor starten (siehe „Motor 

starten“).

• Bei losgelassenem Kupplungs-

hebel (1 und 2) mit Schalthebel (6) 

einen Vorwärtsgang wählen.

• Kupplungshebel für Schnecken-

antrieb (1) drücken und festhalten; 

Schnecke und Wurfturbine werden 

angetrieben.

• Kupplungshebel für Fahrantrieb 

(2) drücken und festhalten; das 

Gerät fährt und räumt den Schnee. 

Solange dieser Hebel gedrückt ist, 

bleibt der Kupplungshebel für 

Schneckenantrieb (1) arretiert und 

kann losgelassen werden. 

• Zum Gangwechseln zuerst 

Kupplungshebel für Fahrantrieb 

(2) loslassen und dann mit Schalt-

hebel (6) den Gang wechseln.

• (bei einigen Geräten) Das Gerät ist 

mit Freilaufhebeln (3 und 4) 

ausgerüstet. Dadurch kann das 

Gerät leichter gelenkt werden:

– nach rechts: rechten 

Freilaufhebel (4) ziehen

– nach links: linken Freilaufhebel (3) 

ziehen.

(STH 953)

Bild 1

• Auswurfschacht einstellen (siehe 

„Wurfrichtung und Wurfweite 

einstellen“).

• Motor starten (siehe „Motor 

starten“).

• Kupplungsbügel (1) drücken und 

festhalten; die Schnecke wird 

angetrieben. Durch Bodenkontakt 

der Schnecke läuft das Gerät 

vorwärts.

• Zum Erhöhen der Fahrge-

schwindigkeit Holmgriff (8) leicht 

anheben; die Schnecke hat mehr 

Bodenkontakt und treibt das Gerät 

schneller vorwärts. Das führt (bei 

häufiger Wiederholung) zu einem 

schnelleren Verschleiß der 

Gummilippe an der Schnecke.

• Zum Herabsetzen der Fahr-

geschwindigkeit Holmgriff nach 

unten drücken.

Arbeiten an Hängen

Verletzungsgefahr durch 

Umkippen

Arbeiten Sie langsam und vorsichtig, 

insbesondere wenn Sie die Fahrt-

richtung ändern.

Führen Sie das Gerät hangauf- oder 

-abwärts, nicht quer zum Hang.

Achten Sie auf Hindernisse, arbeiten 

Sie nicht in der Nähe von Abhängen.

Benutzen Sie das Gerät nicht an 

Hängen mit einer Steigung größer 

als 20 %.

Tips zum Schneeräumen

• Gleich nach dem Schneefall 

räumen; später vereist die untere 

Schicht und erschwert die 

Räumarbeit.

• Falls möglich, Schnee in 

Windrichtung räumen.

• Schnee so räumen, daß die 

geräumten Spuren sich etwas 

überlappen.

Wurfrichtung und 

Wurfweite einstellen

Bild 10

Verletzungsgefahr

Stellen Sie die Klappe (2) des Aus-

wurfschachts (3) nicht in Richtung 

von Personen, Tieren, Fenstern, 

Autos und Türen.

Wurfrichtung einstellen

• Durch Drehen der Kurbel (Bild 1, 

Pos. 7) den Auswurfschacht (3) in 

gewünschte Richtung bringen.

Wurfweite einstellen

Je steiler die Klappe (2) gestellt wird, 

desto höher und weiter wird der 

Schnee herausgeschleudert.

• Bei Geräten mit Hebel (Bild 1, 

Pos. 5): Hebel nach vorne 

drücken, um die Klappe (2) höher 

zu stellen und umgekehrt.

• Bei Geräten ohne Hebel: 

Handknopf (1) lösen und Klappe 

(2) nach Bedarf höher oder tiefer 

stellen.

!

!

!

background image

Deutsch

Betriebsanleitung Schneefräse

10

Motor starten

Bild 2

Gefahr

Falls Sie in einem Raum starten, 

fahren Sie das Gerät unmittelbar 

danach ins Freie. Lassen Sie das 

Gerät nie in geschlossenen Räumen 

laufen.

Lassen Sie vor dem Starten Kupp-

lungshebel (Bild 1, Pos. 1 und 2)/

Kupplungsbügel (Bild 1, Pos. 1) los.

• Tankinhalt und Ölstand prüfen, bei 

Bedarf Öl und Kraftstoff nachfüllen 

(siehe Motoranleitung).

Starten mit Zugstarter

• Absperrhahn (10), falls vorhanden, 

auf „ON“ stellen.

• Zündkerzenstecker (8) auf die 

Zündkerze stecken.

• (STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 

C ,) Gashebel (7) auf „

“ stellen.

• Choke (2) bei Kaltstart auf „

“/ 

„ON“ stellen.

• Zündschlüssel (1) in das 

Zündschloß stecken, bei STH 953 

zusätzlich nach „ON“ drehen.

• Primerknopf (3) einmal drücken, 

bei kaltem Wetter zwei- oder 

dreimal.

• Zugstarter (4) langsam ziehen, 

bis Widerstand spürbar ist, dann 

schnell und kräftig durchziehen. 

Zugstarter nicht zurückschnellen 

lassen, sondern langsam 

zurückführen.

• Choke (2) stufenweise auf „OFF“ 

zurückstellen.

Starten mit Elektrostarter 

(optional)

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 

C)

Zum Starten des Motors muß der 

Elektrostarter ans Netz angeschlos-

sen werden.

Gefahr durch elektrischen Schlag

Vergewissern Sie sich, daß das 

Netz mit einem Fehlerstrom-Schutz-

schalter abgesichert ist. Lassen Sie 

gegebenenfalls einen entsprechen-

den Schalter nur von einer Elektro-

Fachkraft einbauen.

Zum Anschließen des Elektro-

starters ans Netz verwenden Sie nur 

Verlängerungskabel (nicht im Liefer-

umfang), die für den Gebrauch im 

Freien zugelassen sind und einen 

Schutzleiter haben, z.B. bis zu einer 

max. Länge von 50 m:

– H07RN-F 3x1,5 mm² bis –25 °C

– H07BQ-F 3x1,5 mm² bis –40 °C.

Achtung

Bei unsachgemäßem Anschließen 

des Elektrostarters können Sach-

schäden am Gerät oder in seiner 

Umgebung entstehen.

Vergewissern Sie sich, daß das Netz

– entsprechend den Angaben auf 

dem Anlasser-Typenschild (Bild 2, 

Pos. 9) mit 220–230 V und 50 Hz 

betrieben wird

– mit entsprechender Sicherung 

abgesichert ist.

• Zündkerzenstecker (8) auf die 

Zündkerze stecken.

• Gashebel (7) auf „

“ stellen.

• Zündschlüssel (1) in das 

Zündschloß stecken, nicht drehen.

• Verlängerungskabel zuerst mit 

Stecker (5), dann mit einer 

Netzsteckdose verbinden.

• Choke (2) auf „OFF“ stellen.

• Starterknopf (6) so lange (max. 

5 sek.) drücken, bis der Motor 

startet. Bei Kaltstart Choke (2) 

während des Drückens auf „

“ 

stellen. Vor einem erneuten 

Startversuch mindestens 10 sek. 

warten.

• Gegebenenfalls Choke (2) 

stufenweise auf „OFF“ 

zurückstellen.

• Verlängerungskabel zunächst vom 

Netz, dann vom Elektrostarter 

trennen.

Motor stoppen

Bild 2

• Um Geräteschäden oder 

Startprobleme durch Feuchtigkeit 

zu vermeiden, Motor vor dem 

Abstellen einige Minuten laufen 

lassen (zum Trocknen).

• (STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 

C) Gashebel (7) auf „

“ stellen.

• Zündschlüssel (STH 953) nach 

„OFF“ drehen und herausziehen.

– (STH 5.56, STH 8.66,  STH 

10.66 C) herausziehen.

• Absperrhahn (10), falls vorhanden, 

auf „OFF“ stellen.

Gang einlegen

(STH 5.56, STH 8.66,  

STH 10.66 C)

Bild 1

Achtung

Lassen Sie die Kupplungshebel 

(1 und 2) los, bevor Sie einen Gang 

wählen oder wechseln.

• Mit Schalthebel (6) einen Gang 

wählen:

– Vorwärts: „1“ (langsam) bis 

„5“/„6“ (schnell)

– Rückwärts: „R“ (langsam) und 

„R

“ (schnell).

Verstopfung der Schnecke 

oder des Auswurfschachts 

beseitigen

Verletzungsgefahr

Vor allen Arbeiten an diesem Gerät

– Stellen Sie den Motor ab.

– Warten Sie, bis alle beweglichen 

Teile stillstehen.

– Ziehen Sie den Zündschlüssel und 

den Zündkerzenstecker.

• Mit einem Holzstößel oder einer 

Schaufel die Verstopfung 

beseitigen.

Schneeketten (optional)

Bei extremen Wetterverhältnissen 

können Schneeketten über den 

Fachhandel bezogen und eingesetzt 

werden.

!

!

!

background image

Betriebsanleitung Schneefräse 

Deutsch

11

Transport

Fahren

Zum Rangieren/zum Überwinden 

kurzer Strecken.

• Gerät starten.

• Einen Vorwärts- oder 

Rückwärtsgang wählen.

• Kupplungshebel für Fahrantrieb/

Kupplungsbügel drücken und 

festhalten.

• Gerät vorsichtig fahren.

Transportieren ohne den eigenen 

Antrieb

Verletzungsgefahr

Vor dem Transportieren

– Stellen Sie den Motor ab.

– Ziehen Sie den Zündschlüssel und 

den Zündkerzenstecker.

– Warten Sie, bis der Motor 

abgekühlt ist.

• Gerät auf oder in einem Fahrzeug 

in waagerechter Stellung trans-

portieren.

• Gerät gegen Rollen oder 

Verrutschen sichern.

Warten

Wartungsplan

Einmal pro Saison:

Gerät in einer Fachwerkstatt prüfen 

und warten lassen.

Vor jedem Gebrauch:

Ölstand prüfen, bei Bedarf auffüllen.

Schraubverbindungen auf festen 

Sitz prüfen, bei Bedarf festziehen.

Sicherheitseinrichtungen prüfen.

!

Wartungsarbeit

Nach Ge-

brauch

10 h

25 h

50 h

nach 

Saison

nach 

Bedarf

Auswurfschacht, Schnecke und 

Schneckengehäuse reinigen

Luftfilter reinigen

Luftfilter austauschen 

1

)

Öl wechseln (STH 5.56, STH 8.66,  STH 

10.66 C) 

3

)

• 

4

)

Bewegliche und rotierende Teile schmieren

Zündkerzen reinigen 

1

)

Zündkerzen wechseln lassen 

2

)

Reifenluftdruck prüfen, bei Bedarf erhöhen

Luftkühlsystem und Auspuff reinigen 

1

)

Kupplungseinstellung prüfen, bei Bedarf 

nachstellen

Vergasereinstellung prüfen lassen 

2

)

Räumplatte prüfen, abgenutzte Räumplatte 

austauschen

Gleitkufen prüfen, abgenutzte Gleitkufen 

paarweise austauschen

Raupenband prüfen, bei Bedarf 

nachstellen. Defektes Raupenband 

wechseln

Tankverschluß austauschen

Auspufftopf austauschen lassen 

2

)

1

)

Siehe „Motoranleitung“

2

)

Diese Arbeiten nur von einer Fachwerkstatt durchführen lassen

3

)

Erster Ölwechsel nach 5 Betriebsstunden (h)

4

)

Ölwechsel alle 25 Betriebsstunden (h) bei Betrieb unter schwerer Last oder bei hoher Umgebungstemperatur

background image

Deutsch

Betriebsanleitung Schneefräse

12

Wartungsarbeiten

Verletzungsgefahr

Vor allen Arbeiten an diesem Gerät

– Stellen Sie den Motor ab.

– Ziehen Sie den Zündschlüssel und 

den Zündkerzenstecker.

– Warten Sie, bis der Motor 

abgekühlt ist.

Achtung

Mögliche Schäden am Gerät

Zum Austauschen von Geräteteilen 

verwenden Sie ausschließlich 

Original-Ersatzteile.

Gerät reinigen

• Gerät auf einem festen, ebenen 

und horizontalen Untergrund 

abstellen.

• Anhaftenden Schmutz entfernen.

• Gerät mit fließendem Wasser 

durch den Auswurfschacht 

reinigen und trocknen lassen.

• Motor mit Lappen und Bürste 

reinigen.

Schmieren

Alle rotierenden und beweglichen 

Teile mit leichtem Öl schmieren.

Reifendruck einstellen

(STH 5.56, STH 8.66)

Empfohlener Reifendruck ca. 1 bar.

Wartungsarbeiten am Motor

Siehe „Motoranleitung“.

Kupplung für Schneckenantrieb 

einstellen

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 

C)

Bild 3

Kupplungszustand prüfen:

• Linken Kupplungshebel (1) nach 

vorne (Richtung I) drücken; 

Gummi (3) dabei niederdrücken. 

Kupplungszug (5) muß etwas 

locker werden. Gegebenenfalls 

lockern (siehe „Einstellung des 

Kupplungszugs ändern“).

• Kupplungshebel (1) loslassen. 

Kupplungszug (5) muß ohne Spiel, 

darf aber nicht straff sein. 

Anderenfalls Einstellung ändern 

(siehe „Einstellung des 

Kupplungszugs ändern“).

• Kupplungshebel (1) muß sich ganz 

niederdrücken lassen. 

Anderenfalls ist der Kupplungs-

zug zu fest gespannt und muß 

gelockert werden (siehe 

„Einstellung des Kupplungszugs 

ändern“).

Kupplung für Fahrantrieb 

einstellen

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 

C)

Bild 1

• (Geräte mit Raupenantrieb) 

Stellhebel (Bild 4, Pos. 1) auf 

Position III (Transport) stellen.

• Schalthebel (6) auf schnellsten 

Vorwärtsgang (höchste Ziffer) 

stellen.

• Bei losgelassenem Kupplungs-

hebel (2) das Gerät vorwärts 

schieben.

• Während des Schiebens 

Schalthebel (6) auf schnellsten 

Rückwärtsgang „R

“ und 

anschließend auf schnellsten 

Vorwärtsgang stellen.

• Wenn ein Widerstand beim 

Schieben oder Gangwechseln 

spürbar ist, dann Kupplungszug 

lockern (siehe „Einstellung des 

Kupplungszugs ändern“).

• Beim Schieben des Gerätes 

Kupplungshebel (2) drücken. Die 

Räder/Raupen müssen blockiert 

werden. Anderenfalls Kupplungs-

zug etwas spannen (siehe 

„Einstellung des Kupplungszugs 

ändern“).

• Wenn die Einstellung noch nicht 

einwandfrei oder zweifelhaft ist, 

dann siehe „Fahrantrieb prüfen“. 

Einstellung des Kupplungszugs 

ändern

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 

C)

Bild 3

• Für Kupplungszüge mit 

Einstellhülse (6):

– Spannen: Mutter (7) lösen und 

Einstellhülse (6) dagegen-

schrauben.

– Lockern: Einstellhülse (6) lösen 

und Mutter (7) dagegen-

schrauben.

!

background image

Betriebsanleitung Schneefräse 

Deutsch

13

• ür Kupplungszüge mit Ent-

lastungsfeder (8): Vor dem 

Einstellen muß die Feder 

ausgehakt, danach wieder 

eingehakt werden. Der 

Kupplungszug ist richtig 

eingestellt, wenn sich die Feder 

beim Kuppeln 2 bis 3 cm dehnt.

– Spannen: Sicherungsmutter (9) 

nach oben schrauben.

– Lockern: Sicherungsmutter (9) 

nach unten schrauben.

Fahrantrieb prüfen

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 

C)

Bild 13

Achtung

Mögliche Schäden am Gerät

Achten Sie beim Kippen des Gerätes 

darauf, daß

– das Gerät im Gleichgewicht bleibt 

und

– kein Kraftstoff oder Öl in den 

Luftfilter oder nach außen läuft.

• Schrauben an Rahmenab-

deckung lösen; gegebenenfalls 

Gerät nach vorne kippen.

• Mit losgelassenem Kupplungs-

hebel für Fahrantrieb (Bild 1, 

Pos. 2) in alle Gänge wechseln; 

das Reibrad (2) darf dabei die 

Antriebsscheibe (3) nicht 

berühren. Anderenfalls 

Kupplungszug lockern (siehe 

„Einstellung des Kupplungszugs 

ändern“).

• In jedem Gang den Kupplungs-

hebel für Fahrantrieb drücken; das 

Reibrad muß mit der 

Antriebsscheibe in Kontakt sein. 

Anderenfalls Kupplungszug 

spannen (siehe „Einstellung des 

Kupplungszugs ändern“).

• Bei Bedarf Antriebsscheibe und 

Gummi am Reibrad reinigen; sie 

müssen fettfrei bleiben.

• Gegebenenfalls vereiste Teile von 

Eis befreien.

Keilriemen spannen

(STH 953)

Bild 5

Wenn die Schnecke bei gleicher 

Motordrehzahl ungleichmäßig läuft, 

dann muß der Keilriemen (5) nach-

gespannt werden.

• Wenn am Kupplungshebel (1) ein 

zusätzliches Loch (3b) vorhanden 

ist, dann Kupplungszug (2) in das 

höhere Loch (3b) einhängen.

• Wenn ein zusätzliches (höheres) 

Loch fehlt oder bereits verwendet 

wird, dann

– Riemenabdeckung (4) 

entfernen.

– Feder (6) am Ende vom 

Kupplungszug in das nächst-

höhere Loch einhängen (von 7a 

nach 7b, von 7b nach 7c).

– Riemenabdeckung wieder 

anbringen.

Schalthebel einstellen

(STH 8.66,  STH 10.66 C)

Bild 12

• Federstecker (4) und Unter-

legscheibe (5) entfernen, 

Spindelmutter (6) aus der Bohrung 

(7) herausnehmen.

• Schaltarm (2) nach unten drücken, 

Schalthebel (3) auf Gang „6“ 

stellen.

• Spindelmutter (6) so drehen, daß 

der Zapfen in die gleiche Bohrung 

(7) eingelegt werden kann.

• Spindelmutter mit Unterleg-

scheibe und Federstecker sichern.

Raupenband nachstellen

(STH 10.66 C)

Bild 6

Das Raupenband (1) ist richtig ein-

gestellt, wenn es sich 10–12 mm von 

Hand durchdrücken läßt. Läßt es 

sich mehr oder weniger durchdrük-

ken, muß es nachgestellt werden:

• Gerät auf eine sichere und 

waagerechte Unterlage so stellen, 

daß die Raupen den Boden nicht 

mehr berühren.

• Mutter (2) drehen, bis das Raupen-

band die richtige Spannung hat:

– Zum Spannen im Uhrzeigersinn

– Zum Lockern gegen den 

Uhrzeigersinn.

Raupenband wechseln

(STH 10.66 C)

Bild 6

• Gerät auf eine sichere und 

waagerechte Unterlage so stellen, 

daß die Raupen den Boden nicht 

mehr berühren.

• Mutter (2) gegen den Uhrzeiger-

sinn so weit drehen, bis das 

Raupenband entfernt werden 

kann.

• Raupenband wechseln, das neue 

Raupenband mit Mutter (2) wieder 

spannen (siehe „Raupenband 

nachstellen“).

Abscherschrauben austauschen

Bild 9

Mit Abscherschrauben (1) und 

Sicherungsmuttern (2) wird die 

Schnecke (3) auf der Antriebswelle 

(4) befestigt. Die Schrauben sind so 

konstruiert, daß sie brechen 

(abscheren), wenn die Schnecke auf 

feste Fremdkörper trifft; damit wer-

den Schäden am Gerät vermieden. 

Diese Schrauben (1) und Muttern (2) 

dürfen nur durch Original-Ersatzteile 

ersetzt werden (zwei Ersatzschrau-

ben und -sicherungsmuttern sind im 

Lieferumfang enthalten):

• Abgescherte Schraube und Mutter 

entfernen, Befestigungsstelle 

reinigen und schmieren.

• Neue Abscherschraube sowie 

neue Sicherungsmutter 

verwenden.

Räumplatte austauschen

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 

C)

Bild 7

• Schrauben (6), Unterlegscheiben 

(7) und Muttern (8) entfernen.

• Räumplatte (5) austauschen.

• Neue Räumplatte mit Schrauben, 

Unterlegscheiben und Muttern an 

Gehäuse festschrauben.

Räumplatte austauschen

(STH 953)

Bild 11

• Gerät nach hinten kippen.

• Schrauben (4) und Muttern (5) 

entfernen.

• Räumplatte (2) austauschen.

background image

Deutsch

Betriebsanleitung Schneefräse

14

• Neue Räumplatte mit Schrauben 

und Muttern an Gehäuse fest-

schrauben.

• Gerät zurückkippen, Einstellung 

prüfen (siehe „Räumplatte 

einstellen“).

Gleitkufen austauschen

Bild 7

• Muttern (2), Unterlegscheiben (3) 

und Schrauben (4) entfernen.

• Gleitkufen (1) an beiden Seiten 

des Gehäuses austauschen.

• Neue Gleitkufen einstellen (siehe 

„Gleitkufen einstellen“).

Stillegen

Explosionsgefahr durch 

Entzünden von Kraftstoffdämpfen

Bevor Sie das Gerät stillegen, ent-

leeren Sie den Kraftstofftank in ein 

geeignetes Gefäß im Freien (siehe 

„Motoranleitung“).

Wenn das Gerät länger als einen 

Monat nicht benutzt wird, z.B. nach 

der Saison:

• Motor vorbereiten (siehe 

„Motoranleitung“).

• Gerät reinigen.

• Zum Schutz vor Rost alle 

Metallteile mit einem geölten 

Lappen abwischen oder mit 

Sprühöl einsprühen.

• Das Gerät in einem sauberen und 

trockenen Raum abstellen.

Garantie

In jedem Land gelten die von 

unserer Gesellschaft bzw. dem 

Importeur herausgegebenen Garan-

tiebestimmungen.

Störungen beseitigen wir an Ihrem 

Gerät im Rahmen der Gewähr-

leistung kostenlos, sofern ein 

Material- oder Herstellungsfehler die 

Ursache sein sollte. Im Garantiefall 

wenden Sie sich bitte an Ihren Ver-

käufer oder die nächstgelegene Nie-

derlassung.

!

background image

Betriebsanleitung Schneefräse 

Deutsch

15

Hilfe bei Störungen

Verletzungsgefahr durch 

unbeabsichtigtes Starten

Vor allen Arbeiten an diesem Gerät

– Stellen Sie den Motor ab.

– Ziehen Sie den Zündschlüssel und 

den Zündkerzenstecker.

– Warten Sie, bis der Motor 

abgekühlt ist.

Achtung

Störungen beim Betrieb des Gerätes 

haben zum Teil einfache Ursachen, 

die Sie selbst beheben können. Im 

Zweifelsfall und bei ausdrücklichem 

Hinweis eine Fachwerkstatt aufsu-

chen.

Lassen Sie Reparaturen ausschließ-

lich von einer Fachwerkstatt unter 

Verwendung von Original-Ersatz-

teilen ausführen.

!

Fehler

Mögliche Ursache

Abhilfe

Motor startet nicht.

Kraftstofftank leer.

Tank auffüllen.

Abgestandener Kraftstoff.

Abgestandenen Kraftstoff in ein 

geeignetes Gefäß im Freien ablassen 

1

). 

Tank mit sauberem, frischem Kraftstoff 

auffüllen.

Motor im kalten Zustand, Chokehebel 

nicht auf „

“/„ON“ gestellt.

Chokehebel auf „

“/„ON“ stellen.

Gashebel nicht auf „

“ gestellt 

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 C).

Gashebel auf „

“ stellen.

Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt.

Zündkerzenstecker auf die Kerze 

aufstecken.

Luftfilter verschmutzt.

Luftfilter reinigen 

1

).

Zündkerze verschmutzt oder defekt.

Zündkerze reinigen 

1

). 

Defekte Zündkerze auswechseln 

lassen 

2

).

Vergaser vollgelaufen.

Chokehebel auf „OFF“ stellen und starten.

Motor läuft unregelmäßig 

(stottert).

Chokehebel auf „

“/„ON“ gestellt.

Chokehebel auf „OFF“ stellen.

Zündkerzenstecker locker aufgesteckt.

Zündkerzenstecker fest aufstecken.

Abgestandener Kraftstoff.

Wasser oder Schmutz in Kraftstoffanlage.

Abgestandenen Kraftstoff in ein 

geeignetes Gefäß im Freien ablassen 

1

). 

Tank mit sauberem, frischem Kraftstoff 

auffüllen.

Entlüftungsloch im Tankdeckel verstopft.

Tankdeckel und Entlüftungsloch reinigen.

Luftfilter verschmutzt.

Luftfilter reinigen 

1

).

Vergaser verstellt.

Vergaser einstellen lassen 

2

).

Gerät räumt keinen 

Schnee.

Abscherschrauben abgerissen.

Abscherschrauben ersetzen (siehe 

„Abscherschrauben austauschen“).

Schnecke oder Auswurfschacht verstopft. Motor stoppen, Zündkerzenstecker 

ziehen. Verstopfung beseitigen.

Kupplungszug für Schneckenantrieb nicht 

richtig eingestellt.

Kupplungszug einstellen (siehe 

„Kupplung für Schneckenantrieb 

einstellen“).

Keilriemen lose oder gerissen 

(STH 953).

Lose Keilriemen spannen (siehe 

„Keilriemen spannen“). Gerissene 

Keilriemen ersetzen lassen 

2

).

Keilriemen lose oder gerissen 

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 C).

Lose Keilriemen spannen lassen 

2

). 

Gerissene Keilriemen ersetzen lassen 

2

).

background image

Deutsch

Betriebsanleitung Schneefräse

16

Gerät fährt nicht.

Kupplungszug für Fahrantrieb nicht richtig 

eingestellt.

Kupplungszug einstellen (siehe 

„Kupplung für Fahrantrieb einstellen“).

Keilriemen lose oder gerissen 

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 10.66 C).

Lose Keilriemen spannen lassen 

2

). 

Gerissene Keilriemen ersetzen lassen 

2

).

Fahrantrieb vereist (STH 5.56, STH 8.66,  

STH 10.66 C).

Vereisung beseitigen (siehe „Fahrantrieb 

prüfen“).

Reibradgummi gerissen.

Reibradgummi ersetzen lassen 

2

).

Übermäßige Vibration.

Lockere Teile oder beschädigte 

Schnecke.

Motor sofort stoppen und Zündkerzen-

stecker ziehen. Lose Schrauben und Mut-

tern festziehen. Beschädigte Schnecke 

reparieren lassen 

2

).

Gänge lassen sich nur 

schwer schalten

(STH 5.56, STH 8.66,  STH 

10.66 C).

Kupplungszug für Fahrantrieb nicht richtig 

eingestellt.

Kupplungszug einstellen (siehe „Kupp-

lung für Fahrantrieb einstellen“).

Schalthebel nicht richtig eingestellt 

(STH 8.66,  STH 10.66 C).

Schalthebel einstellen (siehe „Schalt-

hebel einstellen“).

Fahrantrieb vereist (STH 5.56, STH 8.66,  

STH 10.66 C).

Vereisung beseitigen (siehe „Fahrantrieb 

prüfen“).

1

)

Siehe „Motoranleitung“

2

)

Diese Arbeiten nur von einer Fachwerkstatt durchführen lassen

Fehler

Mögliche Ursache

Abhilfe

background image

Technische Daten

Typ

Bestellnummer

Gerät

STH 953

1.332-101

Schneefräse mit

Rädern

STH 5.56

1.335-101

Schneefräse mit

Rädern

STH 8.66

1.332-201

Schneefräse mit

Rädern

STH 10.66 C

1.332-302

Schneefräse mit

Raupen

Motor

Tecumseh 2- Takt Tecumseh 4 - Takt Tecumseh 4 - Takt Tecumseh 4 - Takt

Nennleistung

PS/kW

4,5/3,3

5/3,7

8/5,9

10/7,4

Betriebsdrehzahl

U/min

3600

3600

3600

3600

Tankinhalt l

1,9

2

3,8

3,8

Kraftstoff

Normalbenzin,

bleifrei

mit 2%

Ölbeimischung

Normalbenzin,

bleifrei

Normalbenzin,

bleifrei

Normalbenzin,

bleifrei

Arbeitsbreite mm

530

560

660

660

Arbeits-

geschwindigkeit

Schritt-

geschwindigkeit

Schritt-

geschwindigkeit

Schritt-

geschwindigkeit

Schritt-

geschwindigkeit

Flächenleistung

m

2

/h

1600

1700

2000

2000

Länge mm

1030

1350

1370

1370

Breite mm

560

600

770

770

Höhe mm

910

1090

1110

1110

Gewicht kg

33

72

92

101

Ölmenge l

-

0,62

0,77

0,77

Ölsorte unter 0°C

-

SAE 30

SAE 30

SAE 30

Ölsorte über 0°C

-

SAE 5 W 30

SAE 5 W 30

SAE 5 W 30

Ölsorte über 18°C

-

SAE 0 W 30

SAE 0 W 30

SAE 0 W 30

background image

Operating Manual – Snowthrower 

English

18

Information on the 

identification plate

This information is very important for 

later identification of the machine 

when ordering spare parts and when 

using the Customer Service.

You will find the identification plate in 

the vicinity of the engine.

Copy all the information on this 

identification plate into the following 

space.

Various models are described in 

these operating instructions. These 

models are designated as STH 953, 

STH 5.56, STH 8.66, STH 10.66 C  

(see general survey on the fold-out 

page).

For your safety

Use the machine properly

This machine is intended only for 

use

– as a snow-clearing machine to 

remove snow from hard-surfaced 

paths and flat ground

– in accordance with the 

specifications and safety 

instructions given in these 

operating instructions.

All other usages are considered to 

be contrary to the intended purpose 

of the machine.

Usage of the machine contrary to its 

intended purpose or the making of 

unauthorized changes to the 

machine rule out any liability on the 

part of the manufacturer.

The user is liable for damage to third 

persons and their property which 

occurs as a result of use of the 

machine.

General notes on safety

As user of this machine, read these 

operating instructions through 

carefully before using the machine 

for the first time. Follow these 

instructions and keep them safe for 

later use or in case of a change of 

ownership.

Do not allow any person under the 

age of 16 to handle this machine (it is 

possible that local regulations define 

the minimum age of the user).

Keep other people, especially 

children, and domestic animals away 

from the danger area.

Pay attention to national regulations 

in force if you are in charge of the 

machine on public roads or paths.

Never use the machine to transport 

someone.

When you are working with the 

machine, wear gloves, protective 

goggles, closely fitting winter 

clothing and robust footwear with 

non-slip soles.

Never refuel the machine in an 

enclosed space or when the engine 

is running or hot.

Never allow parts of the body or 

clothing to come close to rotating or 

hot parts of the machine.

Turn off the engine, remove the 

ignition key and the spark-plug 

connector whenever

– you are not working with the 

machine

– you leave it for a time or

– you make adjustments to it or 

undertake maintenance or repair 

work.

Let the engine cool down before you 

park the machine in an enclosed 

space.

Store the machine and fuel in a safe 

place

– away from sources of fire (sparks, 

flames)

– inaccessible to children

Have the machine repaired only by a 

professional workshop.

Safety features

Figure 1

Safety devices are provided for your 

protection and must always function 

properly. You may not remove, 

change or circumvent them.

Coupling lever for the drive 

system (2)

The drive system switches off if the 

user releases his hold on this 

coupling lever.

Coupling lever for the worm 

drive (1)

This lever can be locked into the 

pressed-down position if the user 

presses the coupling lever for the 

drive system (2) and keeps it down. 

As soon as the user lets go of the 

lever (2), both levers jump back; 

worm drive and drive system are 

simultaneously switched off.

Coupling bar (1)

(STH 953)

When the user releases hold of this 

bar, the worm drive switches off and 

the machine comes to a halt.

Protective grid in the throw-out 

chute

The protective grid stops you from 

reaching into the throw-out chute.

Symbols on the machine

At various places on the machine 

you will find safety and warning 

notices represented by symbols or 

pictograms. The symbols have the 

following precise meanings:

Risk of injury or 

damage to property.

background image

English

Operating Manual – Snowthrower

19

Read these operating 

instructions through 

carefully before 

operating the machine 

and in particular the 

chapter entitled “For 

your safety”.

Risk of being burnt. 

Keep at a safe 

distance from hot 

parts of the machine.

Risk of injury from 

thrown-out snow or 

solid objects.

Only touch parts of 

the machine when 

they have come to a 

complete halt.

Risk of injury from 

rotating parts. Keep 

hands and feet away 

from rotating parts.

Unpacking and 

assembly

Check the contents as you unpack 

the machine.

Assemble the machine as illustrated 

at the end of these operating 

instructions.

Before using the 

machine for the first 

time

(STH 5.56, STH 8.66, 

STH 10.66 C)

It is essential to check the oil level. 

Refill or top up with engine oil (see 

“Engine instructions”) as required.

For transportation reasons, the 

tyres may show a higher tyre 

pressure. Check tyre pressure and 

adjust accordingly (approx. 1 bar).

Adjust coupling for worm drive and 

drive system (see “Maintenance”).

(STH 10.66 C ,

STH 10.66 C) 

Adjust drive lever (see 

“Maintenance”).

Operating the machine

Risk of injury

Before making any adjustments

– Turn off the engine.

– Remove the ignition key and the 

spark-plug connector.

– Wait until the engine has cooled 

down.

Adjust the machine to 

conform to the ground 

and snow conditions

Adjust working position

(STH 10.66 C)

Figure 4

Use setting lever (1) to select a 

position to match the conditions:

– Position I: For heavy snow 

which has iced over. Worm is 

pressed onto the ground

– Position II: For normal snow 

conditions.

– Position III: For clearing uneven 

paths or for transporting the 

machine. Worm is at a greater 

distance from the ground.

Setting a drive wheel to freewheel

(STH 8.66)

Figure 8

For small to moderate amounts of 

snow and terrain which includes 

many curves, the connection 

between right wheel and drive can 

be disconnected. The machine will 

then be easier to steer.

Move the ring spring (1) to the 

outer hole (3).

For larger amounts of snow and 

iced-over paths, both wheels must 

be driven:

Line up hole (2) of the wheel hub 

and the hole of the wheel axle.

Insert ring spring (1) in both holes 

(2). The wheel may not be fixed 

through the hole (3).

Adjust clearing plate

(STH 953)

Figure 11

When the machine is standing on 

even ground, the worm (1), clearing 

plate (2) and wheels (3) must all be 

touching the ground at the same 

time. If the clearing plate is set too 

high, snow will be hurled backwards. 

If it is set too low it will be worn down 

faster.

To set the clearing plate:

Tip the machine backwards.

Loosen nuts (5).

Set clearing plate higher or lower 

as appropriate and tighten nuts 

again.

Tip the machine forwards again, 

check the setting and repeat as 

necessary.

Adjust the skids

(STH 5.56, STH 8.66, STH 10.66 C)

Figure 7

With the skids (1), the distance 

between the ground and the clearing 

plate (5) can be set in such a way 

that no parts of the ground (e.g. 

earth or stones) can be taken up.

(STH 10.66 C) Set setting lever 

(Figure 4, item 1) to position II.

Loosen nuts (2) on both sides of 

the machine.

Adjust skids to conform to the 

ground conditions:

– lower for uneven or non-hard-

surfaced paths

– higher for even paths.

Fasten the skids with nuts (2) in 

such a way that they uniformly 

touch the ground.

Fill up with fuel and check 

the oil level

Danger of explosion and risk 

of being burnt

Fill up with fuel only in the open air 

and when the engine has been 

switched off and is cold. Do not 

smoke whilst filling up.

Never fill up with fuel to the top. If fuel 

overflows, let the overflowed fuel 

evaporate completely before you 

start the engine.

!

!

background image

Operating Manual – Snowthrower 

English

20

Store fuel only in suitable containers 

designed to take fuel.

(STH 5.56, STH 8.66, STH 10.66 

C) Check oil level, top up as 

required (see “Engine 

Instructions”).

Fill up with fuel (for types of fuel 

see specifications in the engine 

instructions), close fuel tank cap 

and wipe away remains of fuel.

Working with the snow-

clearing machine

Risk of injury

Keep other people, in particular 

children, and domestic animals away 

from the danger area. 

Operate the machine only when it is 

in a faultless and safe-to-operate 

condition. 

Inspect the ground over which the 

machine is to operate and remove all 

objects which could be picked up by 

the machine and hurled out.

Work only when there is sufficient 

illumination.

Work slowly and carefully, especially 

on uneven or non-hard-surfaced 

paths, or when you are moving 

backwards.

Set the distance between worm 

housing and ground in such a way 

that no extraneous material (e.g. 

stones) is taken up by the machine.

Caution

Risk of damage to the machine

If the machine strikes extraneous 

material (e.g. stones) or exhibits 

unusual vibrations, switch off the 

machine and inspect it for damage. 

Get any damage you discover 

repaired before you work with the 

machine again.

Before you put the machine to work, 

let the engine run to warm up.

When you have finished work, leave 

the engine running for a few minutes 

to eliminate the moisture.

(STH 5.56, STH 8.66, STH 10.66 C)

Figure 1

Adjust throw-out chute (see “Set 

the direction and distance of 

throw”).

Start the engine (see “Start the 

engine”).

With the coupling levers (1 and 2) 

released, choose a forwards gear 

with shift lever (6).

Press coupling lever for worm 

drive (1) and hold it down; worm 

and throw turbine are driven.

Press coupling lever for the drive 

system (2) and hold it down; the 

machine moves forwards and 

clears the snow. As long as this 

lever is pressed, the coupling lever 

for the worm drive (1) is locked in 

position and you can let go of it.

If you want to change gear, first 

release the coupling lever for the 

drive system (2) and then change 

gear with the shift lever (6).

(In some machines). 

The machine is fitted with free-

wheeling levers (3 and 4). Using 

these enables the machine to be 

steered more easily:

– to the right: pull on the right free-

wheel lever (4)

– to the left: pull on the left free-

wheel lever (3).

(STH 953)

Figure 1

Adjust throw-out chute (see “Set 

the direction and distance of 

throw”).

Start the engine (see “Start the 

engine”).

Press coupling lever (1) and hold it 

down; the worm is driven. As a 

result of the worm establishing 

contact with the ground, the 

machine moves forwards.

If you want to increase the travel 

speed, raise the side handle (8) 

slightly; the worm has greater 

contact with the ground and drives 

the machine forwards faster. This 

leads (if repeated frequently) to the 

rubber lip on the worm wearing 

down faster.

To reduce the travel speed, press 

down on the side handle.

Working on slopes

Risk of injury from machine 

tipping over

Work slowly and carefully, especially 

when you change direction.

Guide the machine up or down the 

slope, not crosswise to it.

Watch out for obstacles, do not work 

near inclines.

Do not use the machine on slopes 

with a gradient greater than 20 %.

Tips on clearing snow

Clear snow immediately after it has 

stopped snowing; later on, the 

underneath layer will ice up and 

will make clearing the snow more 

difficult.

If at all possible, clear snow in the 

direction of the wind.

Clear the snow in such a way that 

the tracks you have cleared 

overlap slightly.

Set the direction and 

distance of throw

Figure 10

Risk of injury

Do not set the flap (2) of the throw-

out chute (3) in the direction of 

people, animals, windows, cars and 

doors.

Set the direction of throw

Put the throw-out chute (3) in the 

desired direction by rotating the 

handle (Figure 1, item 7)

Set the throw distance

The steeper the angle of the flap (2) 

is set, the higher and further the 

snow will be ejected.

For machines with lever (Figure 1, 

item 5): press lever forwards to set 

the flap (2) higher and back for 

lower.

For machines without lever: loosen 

knob (1) and set flap (2) higher or 

lower as required.

Start the engine

Figure 2

Danger

If you start the engine in an enclosed 

space, move the machine 

immediately afterwards into the open 

air. Never leave the engine running 

in an enclosed space.

!

!

!

!

Аннотация для Karcher STH 953 в формате PDF