Karcher G 7.10 M: инструкция
Характеристики, спецификации
Инструкция к Мойке Высокого Давления Karcher G 7.10 M

G 7.10 M
Deutsch 3
English 12
Français 21
Italiano 30
Nederlands 39
Español 48
Português 58
Dansk 67
Norsk 76
Svenska 84
Suomi 92
Ελληνικά 100
Türkçe 110
Русский 119
Magyar 130
Čeština 139
Slovenščina 148
Polski 156
Româneşte 166
Slovenčina 175
Hrvatski 184
Srpski 192
Български 201
Eesti 211
Latviešu 219
Register and win!
Lietuviškai 228
Українська 237
www.kaercher.com
87820030 06/14

2

Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
Deutsch
den Sie unter:
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . DE . . .1
www.kaercher.de/REACH
Allgemeine Hinweise . . . . . DE . . .1
Sicherheitshinweise . . . . . . DE . . .2
Garantie
Bedienung . . . . . . . . . . . . . DE . . .4
Transport . . . . . . . . . . . . . . DE . . .7
In jedem Land gelten die von unserer zu-
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . DE . . .7
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
Pflege und Wartung . . . . . . DE . . .7
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
Hilfe bei Störungen. . . . . . . DE . . .8
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
Technische Daten . . . . . . . DE . . .8
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
EG-Konformitätserklärung . DE . . .9
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
Allgemeine Hinweise
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Sehr geehrter Kunde,
Kundendienststelle.
Lesen Sie vor der ersten Benut-
(Adresse siehe Rückseite)
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
Symbole in der Betriebsanleitung
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
Gefahr
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
Bestimmungsgemäße Verwendung
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
Verwenden Sie diesen Hochdruckreiniger
ausschließlich für den Privathaushalt:
몇 Warnung
– zum Reinigen von Maschinen, Fahr-
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
zeugen, Bauwerken, Werkzeugen,
tion, die zu schweren Körperverletzungen
Fassaden, Terrassen, Gartengeräten
oder zum Tod führen könnte.
usw. mit Hochdruck-Wasserstrahl (bei
Vorsicht
Bedarf mit Zusatz von Reinigungsmit-
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
teln).
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
– mit von KÄRCHER zugelassenen Zu-
Sachschäden führen kann.
behörteilen, Ersatzteilen und Reini-
gungsmitteln. Beachten Sie die
Symbole auf dem Gerät
Hinweise, die den Reinigungsmitteln
Hochdruckstrahl nicht auf Per-
beigegeben sind.
sonen, Tiere, aktive elektri-
Umweltschutz
sche Ausrüstung oder auf das
Gerät selbst richten. Gerät vor
Die Verpackungsmaterialien sind re-
Frost schützen.
cyclebar. Bitte werfen Sie die Verpa-
ckungen nicht in den Hausmüll, sondern
Verbrennungsgefahr durch heiße
führen Sie diese einer Wiederverwertung
Oberflächen!
zu.
Vergiftungsgefahr! Abgase nicht
Altgeräte enthalten wertvolle recyc-
einatmen.
lingfähige Materialien, die einer Ver-
wertung zugeführt werden sollten.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme.
– 1
3DE

wenden, da sie die am Gerät
Sicherheitshinweise
verwendeten Materialien angreifen.
Gefahr
Es darf nur der in der Betriebsanleitung
angegebene Kraftstoff verwendet wer-
Der Betrieb in explosionsgefährdeten
den. Bei ungeeigneten Kraftstoffen be-
Bereichen ist untersagt.
steht Explosionsgefahr.
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
Hochdruckreiniger nicht betreiben,
reichen (z.B. Tankstellen) sind die ent-
wenn Kraftstoff verschüttet worden ist,
sprechenden Sicherheitsvorschriften
sondern das Gerät an einen anderen
zu beachten.
Ort bringen und jegliche Funkenbildung
Bei Betrieb des Gerätes in Räumen
vermeiden.
muss für ausreichende Belüftung und
Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem
Abführung der Abgase gesorgt werden
Feuer oder Geräten wie Öfen, Heizkes-
(Vergiftungsgefahr).
sel, Wassererhitzer usw. aufbewahren,
Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn
verschütten oder verwenden, die eine
wichtige Teile des Gerätes, z.B. Sicher-
Zündflamme haben oder Funken erzeu-
heitselemente, Hochdruckschläuche,
gen können.
Spritzpistole, beschädigt sind.
Beim Tanken und im Aufbewahrungs-
Hochdruckschlauch vor jedem Betrieb
bereich des Kraftstoffes nicht Rauchen
auf Schäden prüfen. Beschädigten
oder offenes Feuer verwenden.
Hochdruckschlauch unverzüglich aus-
Den Tank nicht überfüllen. Im Einfüll-
tauschen.
stutzen darf sich kein Kraftstoff befin-
Hochdruckstrahlen können bei unsach-
den.
gemäßem Gebrauch gefährlich sein.
Das Nachfüllen des Kraftstoffes darf
Der Strahl darf nicht auf Personen, Tie-
nur in einem gut belüfteten Raum und
re, aktive elektrische Ausrüstung oder
bei abgestelltem Motor erfolgen. Benzin
auf das Gerät selbst gerichtet werden.
ist äußerst feuergefährlich und unter
Den Hochdruckstrahl nicht auf andere
gewissen Bedingungen explosiv. Nach
oder sich selbst richten, um Kleidung
Beendigung des Tankvorgangs sicher-
oder Schuhwerk zu reinigen.
stellen, dass der Deckel am Kraftstoff-
Keine Gegenstände abspritzen, die ge-
tank gut verschlossen ist.
sundheitsgefährdende Stoffe (z.B. As-
Wiederholten oder längeren Kontakt
best) enthalten.
zwischen Kraftstoff und Haut, sowie
Fahrzeugreifen/Reifenventile können
das Einatmen von Dämpfen vermeiden.
durch den Hochdruckstrahl beschädigt
Leicht entzündbare Gegenstände und
werden und platzen. Erstes Anzeichen
Materialien vom Schalldämpfer fernhal-
hierfür ist eine Verfärbung des Reifens.
ten (mindestens 2 m).
Beschädigte Fahrzeugreifen/Reifen-
Motor nicht ohne Schalldämpfer betrei-
ventile sind lebensgefährlich. Mindes-
ben und diesen regelmäßig kontrollie-
tens 30 cm Strahlabstand bei der
ren, reinigen und nötigenfalls erneuern.
Reinigung einhalten!
Motor nicht in wald-, busch- oder gras-
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssig-
bestandenem Gelände einsetzen, ohne
keiten oder unverdünnte Säuren und
dass der Auspuff mit einem Funkenfän-
Lösungsmittel ansaugen! Dazu zählen
ger ausgerüstet ist.
z.B. Benzin, Farbverdünner oder Heiz-
Außer bei Einstellarbeiten den Motor
öl. Der Sprühnebel ist hochentzündlich,
nicht mit abgenommenem Luftfilter oder
explosiv und giftig. Kein Aceton, unver-
ohne Abdeckung über dem Ansaugstut-
dünnte Säuren und Lösungsmittel ver-
zen laufen lassen.
4 DE
– 2

Keine Verstellungen an Regelfedern,
Zum Schutz vor zurückspritzendem
Reglergestängen oder anderen Teilen
Wasser oder Schmutz geeignete
vornehmen, die eine Erhöhung der Mo-
Schutzkleidung und Schutzbrille tra-
tordrehzahl bewirken können.
gen.
Verbrennungsgefahr! Heiße Schall-
Das Gerät darf im Betrieb nicht so auf-
dämpfer, Zylinder oder Kühlrippen nicht
gestellt werden, dass Personen gefähr-
berühren.
det werden z.B. auf Gerüsten oder
Hände und Füße nie in die Nähe be-
ähnlichem.
wegter oder umlaufender Teile bringen.
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
몇 Warnung
tungsstörungen in den Händen führen.
Hochdruckschläuche, Armaturen und
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
Kupplungen sind wichtig für die Geräte-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
sicherheit. Nur vom Hersteller empfoh-
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
lene Hochdruckschläuche, Armaturen
hängt:
und Kupplungen verwenden.
– Persönliche Veranlagung zu schlechter
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
durch Personen mit eingeschränkten
gerkribbeln).
physischen, sensorischen oder geisti-
– Niedrige Umgebungstemperatur. War-
gen Fähigkeiten benutzt zu werden.
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
Das Gerät darf nicht von Kindern oder
de tragen.
nicht unterwiesenen Personen betrie-
– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ben werden.
ter als durch Pausen unterbrochener
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
Betrieb.
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
Gerät spielen.
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Verpackungsfolien von Kindern fernhal-
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
ten, es besteht Erstickungsgefahr!
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
Dieses Gerät wurde entwickelt für die
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
Verwendung von Reinigungsmittel, die
vom Hersteller geliefert oder empfohlen
Vorsicht
werden. Die Verwendung von anderen
Reinigungsmitteln oder Chemikalien
Mindestens 30 cm Strahlabstand bei
kann die Sicherheit des Gerätes beein-
der Reinigung von lackierten Oberflä-
trächtigen.
chen einhalten, um Beschädigungen zu
vermeiden.
Der Benutzer hat das Gerät bestim-
mungsgemäß zu verwenden. Er hat die
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt las-
örtlichen Gegebenheiten zu berück-
sen, solange das Gerät in Betrieb ist.
sichtigen und beim Arbeiten mit dem
Alle stromführenden Teile im Arbeitsbe-
Gerät auf Personen im Umfeld zu ach-
reich müssen strahlwassergeschützt
ten.
sein.
Gefahr von Gehörschäden. Bei der Ar-
Arbeiten am Gerät immer mit geeigne-
beit mit dem Gerät unbedingt einen ge-
ten Handschuhen durchführen.
eigneten Gehörschutz tragen.
Reinigungsarbeiten, bei denen ölhalti-
Das Gerät nicht verwenden, wenn sich
ges Abwasser entsteht z.B. Motoren-
andere Personen in Reichweite befin-
wäsche, Unterbodenwäsche dürfen nur
den, es sei denn, sie tragen Schutzklei-
an Waschplätzen mit Ölabscheider
dung.
durchgeführt werden.
– 3
5DE